02.02.2013 Aufrufe

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Sprachliche Normierung <strong>und</strong> Sprachreflexion (GS)<br />

Ort, Zeit: Montag, 8:00 – 10:00 Uhr, Hörsaalgebäude HS 5<br />

Zielgruppe: Alte PO: GS:Modul 3.1<br />

Art, Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte:<br />

Als Lehrkraft leitet man zu (schrift-)sprachlichem Handeln an <strong>und</strong> bewertet die<br />

Ergebnisse solchen Handelns. Aber worauf beruhen die Normen, an denen<br />

man sich dabei orientiert? Was legitimiert Bewertungen <strong>und</strong> Korrekturen –<br />

außer der Amtsgewalt?<br />

Ausgehend von diesen Fragen befasst sich die Veranstaltung vertiefend mit<br />

den fachlichen <strong>und</strong> didaktisch-methodischen Gr<strong>und</strong>lagen des Rechtschreib<strong>und</strong><br />

Grammatikunterrichts <strong>und</strong> mit anderen Formen des Nachdenkens über<br />

<strong>Sprache</strong>.<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: Aktive Mitarbeit, Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung der Sitzungen<br />

Scheinerwerb: Die Inhalte der Veranstaltung sind Teil der Klausur zu Modul 3<br />

(Akademische Teilprüfung)<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Verbindlich<br />

Duden Bd.4: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8. Aufl. Mannheim<br />

u. a.: Duden-Verlag, 2009<br />

Deutsche Rechtschreibung: Regeln <strong>und</strong> Wörterverzeichnis. Amtliche<br />

Regelung. Hg. Rat <strong>für</strong> deutsche Rechtschreibung. Kostenloser Download<br />

unter www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf. Als Buch: Tübingen:<br />

Gunter Narr, 2006.<br />

Sprachliche Normierung <strong>und</strong> Sprachreflexion (Sek I)<br />

Ort, Zeit: Montag, 16:00 – 18:00 Uhr, Hörsaalgebäude HS 5<br />

Zielgruppe: Alte PO: HS/RS:Modul 3.1<br />

Art, Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte:<br />

Als Lehrkraft leitet man zu (schrift-)sprachlichem Handeln an <strong>und</strong> bewertet die<br />

Ergebnisse solchen Handelns. Aber worauf beruhen die Normen, an denen<br />

man sich dabei orientiert? Was legitimiert Bewertungen <strong>und</strong> Korrekturen –<br />

außer der Amtsgewalt?<br />

Ausgehend von diesen Fragen befasst sich die Veranstaltung vertiefend mit<br />

den fachlichen <strong>und</strong> didaktisch-methodischen Gr<strong>und</strong>lagen des Rechtschreib<strong>und</strong><br />

Grammatikunterrichts <strong>und</strong> mit anderen Formen des Nachdenkens über<br />

<strong>Sprache</strong>.<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: Aktive Mitarbeit, Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung der Sitzungen<br />

Scheinerwerb: Die Inhalte der Veranstaltung sind Teil der Klausur zu Modul 3<br />

(Akademische Teilprüfung)<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

Verbindlich<br />

• Duden Bd.4: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 8. Aufl.<br />

Mannheim u. a.: Duden-Verlag, 2009<br />

Deutsche Rechtschreibung: Regeln <strong>und</strong> Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung.<br />

Hg. Rat <strong>für</strong> deutsche Rechtschreibung. Kostenloser Download unter<br />

www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf. Als Buch: Tübingen:<br />

Gunter Narr, 2006.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!