02.02.2013 Aufrufe

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da das Seminar auf die konkrete Schulpraxis bezogen sein soll, erarbeiten<br />

wir im Anschluss Möglichkeiten der Förderung von Textsortenwissen. In<br />

diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns einerseits mit Musterwissen<br />

<strong>und</strong> Routinen, andererseits mit Methoden <strong>und</strong> Verfahren, wie diese im<br />

Unterricht gefördert werden können.<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: Aktive Mitarbeit<br />

Präsentation einer beispielhaften Bearbeitung in einer Unterrichtssequenz<br />

Scheinerwerb:<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

Wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben<br />

Eva-Maria Bertele,<br />

PH Schwäbisch Gmünd – Veranstaltungsüberblick SS 2012<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Schriftspracherwerb<br />

Ort, Zeit: Montag, 16:00 – 18:00 Uhr, Hörsaalgebäude HS 1<br />

Zielgruppe: Alte PO: GHS:Modul 1.3, 2 CP<br />

Art, Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte:<br />

Neue PO: GS-D-1.5, GS-KB-D, 3 CP<br />

Beim Schriftspracherwerb muss das Kind ein neues Symbolsystem, die<br />

Schriftsprache, erlernen. Dabei zeigen Kinder bereits in ihrer frühen Kindheit<br />

Interesse an Schrift <strong>und</strong> <strong>Sprache</strong>. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen<br />

daher die Fragen:<br />

Was müssen Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer bzw. Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher über<br />

Schriftsprache wissen?<br />

Welche Probleme <strong>und</strong> Schwierigkeiten wirft die Struktur unserer Alphabetschrift<br />

auf?<br />

Wie lernen Kinder lesen <strong>und</strong> schreiben?<br />

Welche Voraussetzungen in den Bereichen <strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> Schrift bringen<br />

Kinder in die Schule mit?<br />

Mit welchen Verfahren <strong>und</strong> Methoden kann das Können der Kinder beobachtet<br />

werden?<br />

Anhand von Lese- <strong>und</strong> Schreibproben von Kindern <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Entwicklungsmodelle soll deutlich werden, dass der<br />

Schriftspracherwerb ein Entwicklungsprozess ist, der individuell unterschiedlich<br />

verläuft, jedoch auch Parallelen aufweist.<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: Aktive Teilnahme am Seminar<br />

Scheinerwerb: Alte PO: Klausur<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

Jeuk, Stefan/ Schäfer, Joachim: Schriftsprache erwerben. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Basiswissen. Vorschläge <strong>und</strong> Hinweise <strong>für</strong> die Praxis. Für die Jahrgänge<br />

1 <strong>und</strong> 2. Berlin 2009, Cornelsen Verlag<br />

Entsprechende <strong>Literatur</strong> wird über einen Semesterapparat in der Bibliothek<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!