02.02.2013 Aufrufe

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• ��������������������������������������������������������������<br />

um zu einem adäquaten Leseverständnis zu gelangen?<br />

•<br />

Welche Bedeutung hat der Aspekt Lesemotivation?<br />

• Wie kann das Verstehen im Unterricht beobachtet <strong>und</strong> eingeschätzt<br />

werden?<br />

• Mit welchen unterrichtlichen Möglichkeiten kann das Leseverstehen der<br />

Kinder gefördert werden?<br />

• Wie kann das Leseverstehen durch die Aufbereitung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

von Texten unterstützt werden?<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: regelmäßige, vorbereitete (!) <strong>und</strong> aktive Teilnahme am Seminar<br />

Scheinerwerb: Klausur<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Christmann, Ursula/Groeben, Norbert: Psychologie des Lesens, in: Franzmann<br />

Bodo u.a. (Hrsg.): Handbuch Lesen, München 1999, S. 145-223.<br />

Umgang mit Texten (GS)<br />

Ort, Zeit: Mittwoch, 10:00 – 12:00 Uhr, Hörsaalgebäude, HS 3<br />

Zielgruppe: Alte PO: Modul 3.2<br />

Art, Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte:<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der vielfältige Umgang mit literarischen<br />

Texten <strong>und</strong> Sachtexten im Unterricht der Gr<strong>und</strong>schule. Da die Lesefähigkeit<br />

die wichtigste Kompetenz <strong>für</strong> schulisches Lernen darstellt, hat die Schule die<br />

Aufgabe, Kinder zum Lesen zu verlocken <strong>und</strong> ihre Lesefähigkeiten weiter zu<br />

entwickeln. Neben der Entwicklung von Lesefreude <strong>und</strong><br />

-interesse müssen Kindern auch Lesestrategien an die Hand gegeben werden,<br />

damit die sich selbstständig Texte erschließen können. Folgende Themen<br />

werden schwerpunktmäßig behandelt:<br />

Lesen – Lesekompetenz – Leseverstehen<br />

Literarische Sozialisation<br />

Leseförderung <strong>und</strong> literarisches Lernen<br />

Umgang mit literarischen Texten (Märchen, Fabel, Gedichte)<br />

Umgang mit Sachtexten (Schwierigkeiten, Einsatz)<br />

Lesestrategien im Unterricht<br />

Dimensionen der Textverständlichkeit<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: regelmäßige, vorbereitete (!) <strong>und</strong> aktive Teilnahme am Seminar<br />

methodische Umsetzung eines Gedichtes/einer Fabel/eines Märchens in<br />

der Gruppe während des Semesters<br />

Scheinerwerb: Klausur als Bestandteil der Akademischen Teilprüfung im Modul 3 in der<br />

Klausurwoche<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

<strong>Literatur</strong> als Reader <strong>und</strong> im<br />

Semesterapparat<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!