02.02.2013 Aufrufe

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

Institut für Sprache und Literatur - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karin Huber,<br />

PH Schwäbisch Gmünd – Veranstaltungsüberblick SS 2012<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

Verstehendes Vorlesen (TNB 10)<br />

Ort, Zeit: Donnerstag 12:00 – 14:00 Uhr, A-Bau A 001<br />

Zielgruppe: Für Studierende des Faches Deutsch <strong>und</strong> andere Interessierte, wenn noch<br />

Plätze frei sind<br />

Art, Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte:<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

Anmeldung über Stud.IP ab 22.02.2012<br />

Texte vorlesen oder vorgelesen bekommen ist langweilig?<br />

Von wegen!! In diesem Seminar üben wir, Texte beim <strong>und</strong> durch lautes<br />

Lesen einerseits selbst besser zu begreifen, <strong>und</strong> sie außerdem <strong>für</strong> Zuhörende<br />

interessant <strong>und</strong> spannend zu machen. Sie lernen Ihre eigenen verbalen<br />

<strong>und</strong> nonverbalen Ausdrucksmittel besser kennen <strong>und</strong> auch einsetzen. So<br />

gewinnen Sie selber mehr Sicherheit im Vorlesen <strong>und</strong> mehr Freude an<br />

Texten – <strong>und</strong> können auch Ihre S u. S. damit anstecken. Damit wird Vorlesen<br />

Leseförderung im besten Sinne.<br />

Den Schwerpunkt unserer Arbeit in Theorie <strong>und</strong> Praxis bilden die Märchen<br />

der Gebrüder Grimm.<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: Regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> aktive Mitarbeit<br />

Scheinerwerb: Kein Scheinerwerb möglich; Bescheinigung auf "Laufzettel" wenn gewünscht<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

Titel der<br />

Veranstaltung:<br />

wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Dialektgruppe (TNB 8)<br />

Ort, Zeit: Donnerstag 14:00 – 15:00 Uhr, A-Bau A 001<br />

Zielgruppe: Für Studierende, die (stark) dialektal sprechen <strong>und</strong> ihr Hochdeutsch verbessern<br />

möchten (oder müssen)<br />

Art, Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte:<br />

Teilnehmerzahl: max. 8<br />

Anmeldung über Stud.IP ab 22.02.2012<br />

In dieser Lehrveranstaltung geht nicht darum, den Dialekt als Sprachform zu<br />

verdammen, sondern um das bessere Beherrschen des „Code-Switching“<br />

zwischen Dialekt <strong>und</strong> Hochdeutsch <strong>für</strong> bestimmte Situationen, wie z.B.<br />

Präsentationen, mündliche Prüfungen, Unterrichtsgespräche, etc.<br />

Inhaltlich setzt sich die Lehrveranstaltung zusammen aus dem nötigen<br />

Quantum an Theorie (Was ist eigentlich „Hochdeutsch“? Welche Ausspracheregeln<br />

gelten da<strong>für</strong>?) <strong>und</strong> viel praktischer Übung dazu.<br />

Mitarbeit <strong>für</strong> alle: Regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> aktive Mitarbeit<br />

Scheinerwerb: Kein Scheinerwerb möglich<br />

Gr<strong>und</strong>legende<br />

<strong>Literatur</strong>:<br />

wird im Seminar bekannt gegeben<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!