06.02.2013 Aufrufe

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnistheorie 19<br />

Arbeiten Thomas von Aquins (1225–1274), Duns Scotus (1266–1308), Wilhelm von Ockhams (1285–1349) oder<br />

Nicolaus Cusanus (1401–1464). Die Philosophie der Neuzeit übernahm hier letztlich zentrale Zielvorgaben des<br />

Nachdenkens: Die Theorie eines einheitlichen weltumspannenden an Universitäten gelehrten, von Wissenschaften<br />

produzierten Wissens, die Suche nach einer letzten „Weltformel“ sind nicht das Erbe der Antike, sondern des<br />

Mittelalters. Die entscheidenden Erwägungen, wie mit geschlossenen Weltsystemen in neuer Radikalität zu denken<br />

ist, bahnten sich mit spätmittelalterlicher Philosophie an. Ockhams Rasiermesser ist eines dieser Prinzipien,<br />

Vorläufer der positivistischen Denkbewegung. Das Universalienproblem mit seinen Grundpositionen von Realismus,<br />

Konzeptualismus und Nominalismus lässt sich von der Scholastik bis in die Gegenwart verlängern. Die<br />

Positionsaufteilung, die für die Moderne bestimmend wurde, hat ihre Wurzeln am Ende in der Epoche, von der im<br />

17. und 18. Jahrhundert die dezidierte Distanzierung stattfand.<br />

Die Verlagerung theologischer Debatten: Erkenntnistheorie in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

Der Buchdruck, der sich in den 1470er und 1480er Jahren in Europa<br />

ausbreitete, sorgte in den Wissenschaften für einen umfassenden<br />

Traditionsbruch. Mittelalterliche Handschriften der klassischen<br />

Autoritäten wurden in den Druck gebracht. Die Perspektive auf ihre<br />

Werke veränderte sich mit den textkritischen Ausgaben, an denen nun<br />

gearbeitet werden konnte. Jede einzelne dieser Ausgaben erreichte als<br />

identisch vervielfältigter Text die Kritik in allen europäischen<br />

Wissenschaftsstandorten. Wissenschaftliche Journale setzten sich ab<br />

dem 17. Jahrhundert als neue Diskussionsplattform durch, und waren<br />

ihrerseits grenzüberschreitend lesbar. Die Konstruktion getreuer<br />

Ausgaben des aus der Antike überlieferten Wissens wurde das erste<br />

Programm. Die Neuauflagen arbeiteten an der Objektivierungen der<br />

textlichen Überlieferung und der Annäherung an die verlorenen<br />

Originaltexte und schufen historische Distanz. Die Suche nach dem<br />

aktuellen Stand der Wissenschaft wurde im Lauf des 17. Jahrhunderts<br />

das Projekt der wissenschaftlichen Debatte. Ihr trug die<br />

wissenschaftliche Fachzeitschrift als aktuelles und die<br />

Literaturgeschichte als auf die Vergangenheit gerichtetes Medium<br />

Rechnung (das Wort Literatur stand noch für die Wissenschaften, nicht<br />

Robert Fudds Abbildung der unterschiedlichen<br />

Arten menschlicher Erkenntnis (1619)<br />

für Poesie und Fiktionen). Auf dem neuen wissenschaftlichen Markt gelang es der Erkenntnistheorie,<br />

• die Philosophie als konfessionell unabhängiges, grundlegende Wahrheit suchendes System von Forschung zu<br />

etablieren,<br />

• sich ab Mitte des 17. Jahrhunderts erfolgreich politischen Interessengruppen anzubieten, die nach Argumenten<br />

suchten, mit denen sich die Religion neuen staatlichen Organisationsformen unterordnen ließ,<br />

• sich als Teil der Naturwissenschaften anzubieten, mit denen sie dann ab den 1760ern im Prozess der<br />

Industrialisierung und ab den 1790ern im Aufbau der europäischen Nationalstaaten neue Bedeutung gewann.<br />

Was hier erreicht wurde, ist im Rückblick beträchtlich: Die Theologie wurde entmachtet, die Wissenschaften wurden<br />

schließlich im 19. Jahrhundert umstrukturiert vom System, in dem es Theologie, Jurisprudenz, Medizin und<br />

Philosophie gab, zum neuen System, in dem Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften,<br />

Gesellschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften nebeneinander bestanden, Felder zwischen denen die<br />

Theologie verschwand, und die allesamt eigene erkenntnistheoretische Grundlagen erhielten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!