06.02.2013 Aufrufe

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnistheorie 33<br />

Staaten im 20. Jahrhundert offizielle erkenntnistheoretische Doktrin wurde, geht ein Bekenntnis zur Materie als<br />

Ausgangspunkt aller Erfahrung einher. Abbildungsprozesse schaffen im Bewusstsein ein Bild der materiellen Welt.<br />

Es geht darum, in einem kritischen Prozess dieses Bild fortschreitend zu objektivieren und Vorurteile aus der<br />

Weltsicht zu verbannen, psychologisch zu verstehende individuelle Vorurteile wie solche, die durch<br />

weltanschauliche Setzungen von politisch machtvollen Gruppen produziert werden. Eine größere Geschichtssicht<br />

korrespondierte mit der erkenntnistheoretischen Entscheidung.<br />

Das Plädoyer für die Materie als dem alleinigen Gegenstand unserer empirischen Wahrnehmung verband sich mit<br />

dem Plädoyer für eine Politik, die den materiellen Lebensbedingungen den Wert zugestand, den sie für die<br />

ausgebeuteten Massen haben mussten. Es musste den Materialisten zukommen, die materielle Not der Arbeiter- und<br />

Bauernschaft anzuerkennen und auf die politische Tagesordnung zu holen. Im historischen Prozess des<br />

Klassenkampfes würde, so die Prognose des Marxismus, die Klasse, die die materielle Grundlage des Lebens aller<br />

Schichten der Gesellschaft herstellte, am Ende die Macht übernehmen; sie hatte mit ihrer Arbeitskraft die Macht<br />

effektiv bereits in ihren Händen und war sich dessen allenfalls noch nicht klar bewusst.<br />

Repräsentanten der Kirchen und der bürgerlichen Nationalstaaten sahen im Kommunismus ihr längst gehegtes<br />

Feindbild Gestalt annehmen: die erste dezidiert atheistische Philosophie, die mit der Absage an die Religion und dem<br />

Bekenntnis zum Materiellen eine Verrohung der Massen einleiten würde, denen Macht hier allenfalls versprochen<br />

werde.<br />

Erkenntnistheoretisch heikler war die Kritik, die sich im Positivismus mit der Wende ins 20. Jahrhundert gegenüber<br />

dem Materialismus formierte. Es gab im dialektischen Materialismus Entscheidungen zugunsten der Materie und<br />

eine dezidierte Theorie der Abbildung, die zur objektiven Erkenntnis führe. Das Philosophische Wörterbuch der<br />

DDR gab die Doktrin noch bis zum Zusammenbruch des Sozialismus wieder – so im Artikel „Abbild“, der als<br />

grundlegender gewertet sein wollte:<br />

„Abbild – Grundbegriff jeder materialistischen, insbesondere der marxistisch leninistischen Erkenntnistheorie.<br />

Abbilder sind ideelle Resultate des Widerspiegelungsprozesses, in dem sich die Menschen auf der Grundlage<br />

der gesellschaftlichen Praxis die objektive Realität vermittels des gesellschaftlichen Bewusstseins in<br />

verschiedenen Formen, wie Wissenschaft, Ideologie, Moral, Kunst, Religion, geistig aneignen. Sie entstehen<br />

in einem komplizierten Prozess der Übersetzung und Umsetzung des Materiellen in Ideelles<br />

(Marx/Engels 23, 27) der in seinem Verlauf sowohl durch die Struktur und Wirkungsweise des menschlichen<br />

Sinnes- und Nervensystems wie auch durch den Entwicklungsstand der gesellschaftlichen Praxis bestimmt<br />

wird.“ [27]<br />

Erkenntnistheoretisch betrachtet musste hier erstaunen, was mit der Materie korrespondierte: Ein Bereich des<br />

„Geistes“ und der „Ideen“, für den dieselbe Philosophie bei einer Ausrichtung auf die Materie doch kaum Platz haben<br />

konnte. Tatsächlich fehlt im selben Lexikon der Eintrag „Geist“, wohl weil man sich mit ihm tief in die<br />

Gedankenwelt des deutschen Idealismus begeben müsste. Interessant wurde im 19. Jahrhundert auf dem Gebiet der<br />

Erkenntnistheorie gegenüber dem Materialismus die Entscheidung, weder über die Materie noch über den Geist<br />

„unnötige“ Aussagen zu fällen, und wesentlich dezidierter mit der Wahrnehmung als dem allein gegebenen<br />

umzugehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!