06.02.2013 Aufrufe

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnistheorie 41<br />

miteinander befinden? Können wir sagen, dass alle Erkenntnisse „nützlich“ im Umgang mit der Welt sind?<br />

Zirkelschlüsse weist die Evolutionäre Erkenntnistheorie aus Sicht der strengen idealistischen oder positivistischen<br />

Philosophie auf: Materie, die Existenz von Körpern, deren Evolution – all dies wird von der evolutionären<br />

Erkenntnistheorie vorausgesetzt. Sie benötigt die der Evolution unterworfene Materie für die Produktion der<br />

biologischen Erkenntnisapparate, die am Ende der Evolution eben in Kategorien wie Materie, Raum, Zeit und<br />

Kausalität denken sollen. Ein Glaube an die naturwissenschaftlichen Erklärungsmodelle stabilisiert die evolutionäre<br />

Erkenntnistheorie.<br />

Daneben gibt es in der evolutionären Erkenntnistheorie auch eine kritischere Position. Sie wurde von den Anhängern<br />

des Kritischen Rationalismus vertreten, [30] vorwiegend Karl R. Popper und Donald T. Campbell. Sie bestreiten, dass<br />

es sichere Evidenz gibt – auch nicht in naturwissenschaftlichen bzw. naturalistischen und insbesondere auch nicht<br />

evolutionären Erklärungen. Jeder Versuch, bestimmte Meinungen als wahr und gewiss herauszusondern (als<br />

„Wissen“), müsse scheitern. [31] Es gebe insbesondere auch im Rahmen evolutionärer Modellbildungen nur blinde<br />

Variation zusammen mit selektiver, ausschließlich negativer Rückkopplung. Die Evolution der Lebewesen und die<br />

Evolution des menschlichen Wissens gehen dabei ineinander über; sie beide stellen einen objektiven<br />

Problemlösungs- und Lernprozess dar, der im Wesentlichen auf den gleichen Prinzipien basiert. Die Selektion in der<br />

natürlichen Evolution entspricht dabei der Kritik im Bereich des menschlichen Wissens: „Diese Art der <strong>Info</strong>rmation<br />

– die Abweisung unserer Theorien durch die Wirklichkeit – ist […] in meinen Augen die einzige <strong>Info</strong>rmation, die<br />

wir von der Realität bekommen können: alles andere ist unsere eigene Zutat.“ [32] Die Entwicklung basiert demnach<br />

also auf der Fehlerkorrektur im Bezug auf eine objektive Problemsituation. Verbunden mit der Position ist ein<br />

radikaler, aber nichtbegründender Apriorismus: Jegliches Wissen wird als dem „Inhalt nach a priori, nämlich<br />

genetisch a priori“ [33] angesehen, nicht jedoch als a priori gültig oder begründet. Aufgrund dieser<br />

erkenntnistheoretischen Haltung wird diese Position gemeinhin als Totalskeptizismus oder Totalirrationalismus<br />

kritisiert [34][35][36][37][38] und weitestgehend ignoriert. [39][40] David Miller, der prominenteste zeitgenössische<br />

Vertreter dieser Position, hat sie bekräftigt und die Kritik zurückgewiesen. [41] (Für den Fall, dass es nur um Worte<br />

geht, ist er bereit, die Bezeichnung ‚Irrationalist‘ zu akzeptieren.) [42] Er vertritt den Standpunkt, dass die Sichtweise<br />

die aktuell einzige existierende ist, die – trotz vieler ungelöster Probleme – im Ansatz ernsthaft behaupten kann,<br />

logisch haltbar zu sein. [43]<br />

Künstliche-Intelligenz-Forschung<br />

In eine eigene mehr durch technologische Projekte bestimmte<br />

Problemzone drang die Künstliche-Intelligenz-Forschung vor. An einer<br />

Stelle ist sie jedoch mit der Evolutionären Erkenntnistheorie<br />

verbunden: Sie fragt aus den Naturwissenschaften und der<br />

Konstruktion von Maschinen kommend, wo Verstehen anfängt, wo<br />

Bewusstsein einsetzt? Beide Fragen werden virulent, wo immer wir<br />

Maschinen bauen, die uns Denkvorgänge abnehmen und zur<br />

Interaktion zur Verfügung stehen. Schachcomputer spielen<br />

Handlungsverläufe von Schachpartien weit effizienter durch, als wir<br />

dies könnten; sie tun dabei letztlich durchaus nichts anderes, als wir<br />

selbst täten, wenn wir schneller denken könnten und<br />

Tandy radio shack 1650 aus den 1980er Jahren<br />

Handlungsverläufe besser memorieren könnten – dennoch gehen wir nicht davon aus, dass sie denken. Weder die<br />

Abbildung des Gerätes noch sein Schaltplan zeigen die Grundgedanken des Schachspiels. Wir kommunizieren mit<br />

Maschinen, wenn wir eine Bestellung per Telefon über ein Spracherkennungsverfahren abgeben. Die von uns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!