06.02.2013 Aufrufe

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

Zabel_ueber_Bloch_plus_Info_dt_engl - Omnia vincit Amor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkenntnistheorie 42<br />

konstruierten Maschinen reagieren auf uns, wir reagieren auf sie.<br />

Wann, so die erkenntnistheoretische Grundfrage, beginnen solche von<br />

uns konstruierten Maschinen zu denken, wann „wissen“ sie, wovon sie<br />

gerade reden, wann entsteht ein „Bewusstsein“ auf Seiten der korrekt<br />

reagierenden Maschinen? Die Frage weckt kommerzielle Interessen:<br />

Suchmaschinen erfassen die Seiten des Internets – es wäre ein<br />

immenser Vorteil, wenn sie „verstehen“ könnten, worum es auf den<br />

ausgewerteten Internetseiten geht. Sprachprogramme, die<br />

Übersetzungen liefern, würden uns das Leben erheblich vereinfachen.<br />

Müssen sie verstehen können, was sie übersetzen? Ein Zweig der<br />

Forschung (ausführlicher der Artikel Maschinelle Übersetzung)<br />

optimiert die schlichte Zuordnung anerkannt gleichbedeutender, bereits<br />

vorliegender Textpassagen: Die Maschine durchsucht einen Vorrat an<br />

parallelem Sprachmaterial, bis sie in ihm eine Passage findet, die sie<br />

Schaltplan des Tandy radio shack 1650 - man<br />

wird sich dem Herz des Gerätes annähern können<br />

und seine Verfahrensprozeduren skizzieren<br />

können – ab wann wird man die Prozesse selbst<br />

als Denken bezeichnen?<br />

als Übersetzung anbieten kann. Der andere Zweig der Forschung simuliert ein Verstehen des Ausgangstextes: Sätze<br />

werden analysiert, ihre Bedeutung wird bis an den Punkt aufgegliedert, an dem die Maschine eine korrekte und<br />

vollständige Kette an Aussagen zum Inhalt bilden kann – sie benötigt dazu Wissen über die Sprache und<br />

„Weltwissen“, Wissen, was da tatsächlich gemeint ist. Im dritten Schritt drückt sie ihr Wissen über die gemachten<br />

Aussagen in der Zielsprache aus. Das scheint Verständnis zu simulieren; und funktioniert bislang schlechter als das<br />

erste Verfahren – weil wirkliches Verständnis dabei noch immer nicht zustande kommt? Alan Turing notierte in<br />

einer erkenntnistheoretischen Wendung bereits in den 1950ern das Problem, auf das die Entwicklung zuschreitet, auf<br />

Seiten des Beobachters: Wissen wir, ob der Mensch, mit dem wir kommunizieren, mit einem Bewusstsein<br />

ausgestattet ist (so wie wir)? Wir denken es uns, um mit ihm angemessen umgehen zu können. In dem Moment, in<br />

dem eine Maschine uns konsistent auf Fragen antworten wird, werden wir (lange bevor wir die Antwort auf die<br />

Frage haben, ob Maschinen denken können oder nicht) schlicht nicht mehr sagen können, ob ein Denken hinter den<br />

Antworten liegt, oder ob hier nur dauernd nur überzeugende Reaktionen auf Fragen geliefert werden – „ohne<br />

Bewusstsein dahinter“. Seit 1990 ist der Loebner-Preis auf den ersten erfolgreichen Turing-Test ausgesetzt. Noch<br />

gelang es keinem Computer, einen Menschen in seinen Antworten erfolgreich auch nur nachzuahmen. Es sieht so<br />

aus, als ob ein bestimmtes Weltwissen nötig ist, wo sinnvoll auf Fragen reagiert werden oder angemessen übersetzt<br />

werden soll. Man kann im Moment noch darüber streiten, inwiefern dieses Wissen mehr ist, als ein Spiel nach<br />

Regeln, in dem Antworten mit möglichen Fragen zu vorab definierten Gegenständen der Erkenntnis verknüpft sind.<br />

Renaissance der Philosophie des Geistes<br />

In der Philosophie des Geistes werden die Strömungen zusammengefasst, die auf die Biologie, die Linguistik oder<br />

die klassische idealistische, den Geist gegenüber der Materie voraussetzende Philosophie rekurrierend der Frage<br />

nachgehen, wie Geist und Körper, Leib und Seele, Sprache und Denken zueinander stehen. Der gesamte hier<br />

bestehende Forschungsbereich verknüpft historische Debatten der Körper-Geist-Debatte mit aktuellen<br />

Fragestellungen aus Naturwissenschaften und Technik, und entwickelte sich in dieser Kooperation in den letzten<br />

Jahren weitgehend unabhängig von der entschieden politischer und ideologiekritischer ausgerichteten<br />

Diskurstheorie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!