06.02.2013 Aufrufe

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S2 <strong>Produktion</strong> Messe-Special: AMB<br />

28. August 2008 • Nr. 35<br />

Quelle: Messe Stuttgart © <strong>Produktion</strong><br />

Spitzenweite bis 3000 mm<br />

Hauptantrieb bis 54 kW<br />

Bis zu 100 Werkzeuge<br />

Max. Dreh-Ø 670 mm<br />

B-Achse: Fräsleistung 20 kw<br />

CLAMP ONCE - MACHINE COMPLETE<br />

WFL Millturn Technologies GmbH&Co.KG | 4030 Linz<br />

Austria | Wahringerstraße 36 | Tel +43-(0)732 - 69 13-0<br />

Fax +43-(0)732 - 69 13 - 81 72 | E-Mail office@wfl.at<br />

Büro Sinsheim | 74889 | Germany | Am Leitzelbach 20<br />

Tel +49-(0)72 61-94 22-0 | Fax +49-(0)72 61-94 22-29<br />

E-mail office@wfl-austria.de | Internet www.wfl.at<br />

Stuttgart<br />

9.-13. Sept.<br />

Halle 5, Stand C38<br />

Das neue Stuttgarter Messegelände<br />

ermöglicht erstmals eine klare thematische<br />

Gliederung der AMB. Bereits<br />

mehrere Monate vor dem Messetermin<br />

waren die Hallen komplett<br />

ausgebucht.<br />

Fertigungstechnisches Kolloquium Stuttgart<br />

Wissenschaft und <strong>Industrie</strong><br />

zeigen neueste Ergebnisse<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

STUTTGART (sm). Die Universität<br />

Stuttgart mit ihren Partnerinstituten<br />

der Fraunhofer-Gesellschaft ist europaweit<br />

ein starker Forschungsstandort<br />

<strong>für</strong> Fertigungstechnik. Am 10. und 11.<br />

September 2008 stellen sie bei ihrem<br />

traditionellen wissenschaftlichen Kolloquium<br />

neueste Trends und Ergebnisse<br />

auf der AMB vor.<br />

Virtual Production Line, Open-<br />

Source-Software, Multispindelbearbeitung<br />

und Prozessinnovationen mit<br />

<strong>Industrie</strong>robotern: Diese und viele<br />

weitere neue Entwicklungen und<br />

Trends in der <strong>Produktion</strong>stechnik<br />

werden auf dem FtK der Stuttgarter<br />

Fertigungstechnischen Institute vorgestellt.<br />

Unter dem thematischen<br />

Dach ‚Technologien und Prozesse <strong>für</strong><br />

Werkzeuge der <strong>Produktion</strong>‘ sind folgende<br />

Schwerpunkte gesetzt:<br />

■ <strong>Industrie</strong>lle Steuerungstechnik<br />

■ Werkzeuge, Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungseinrichtungen<br />

■ Robotik, Handhabungstechnik<br />

■ Neue Technologien <strong>für</strong> Werkzeuge<br />

in der <strong>Produktion</strong><br />

■ Digitale Werkzeuge: Produktentwicklung<br />

■ Digitale Werkzeuge: <strong>Produktion</strong>sgestaltung.<br />

„Jede zweite Werkzeugmaschine<br />

Deutschlands kommt aus Baden-<br />

Württemberg und mit unserer Forschung<br />

tragen wir durch stetige Innovationen<br />

dazu bei, dass bereits heute<br />

50 % der Wertschöpfung und jeder<br />

dritte Arbeitsplatz in der Region aus<br />

diesem Bereich kommen“, so Professor<br />

Uwe Heisel, Vorsitzender der Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Fertigungstechnik. Die<br />

eigenfinanzierte Gesellschaft besteht<br />

aus sieben Instituten der Universität<br />

Stuttgart und zwei Partnerinstituten<br />

der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit<br />

1967 tragen diese Forschungseinrichtungen,<br />

gemeinsam mit ihren Projektpartnern<br />

aus der <strong>Industrie</strong>, neueste<br />

Trends und Innovationen einer interessierten<br />

Öffentlichkeit aus Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Sonderschau zu<br />

HSC/HPC<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

STUTTGART (sm). Die HSC/HPC-<br />

Sonderschau in Halle 5 stellt neueste<br />

Entwicklungen vor und zeigt Potenziale<br />

<strong>für</strong> Anwender, Maschinenhersteller<br />

und Werkzeugproduzenten auf.<br />

Die rasanten Entwicklungen auf den<br />

Gebieten Hochgeschwindigkeitsbearbeitung<br />

(HSC) und Hochleistungszerspanung<br />

(HPC) ermöglichen die Erschließung<br />

neuer Potenziale <strong>für</strong> Anwender,<br />

Maschinenhersteller und<br />

Werkzeugproduzenten. Deshalb organisierte<br />

das Institut <strong>für</strong> <strong>Produktion</strong>smanagement,<br />

Technologie und<br />

Werkzeugmaschinen (PTW) der<br />

Technischen Universität Stuttgart die<br />

HSC/HPC-Sonderschau. Unter dem<br />

Motto ‚Die Zerspanung von morgen‘<br />

wird das PTW zusammen mit rund 25<br />

Ausstellern auf 540 Quadratmetern<br />

kompakt über die wichtigsten Trends<br />

und Neuentwicklungen in der Zerspanungstechnologie<br />

informieren. In exponierter<br />

Lage in Halle 5 zeigen innovative<br />

Unternehmen aus dem Bereich<br />

der Zerspanungstechnologie auf einem<br />

Gemeinschaftsstand ihre aktuellen<br />

Forschungsinhalte und Entwicklungen<br />

aus den Bereichen Zerspanungswerkzeuge,Maschinenkomponenten,<br />

Steuerungstechnik, Werkzeugmaschinen<br />

und CAD/CAM-Prozessketten.<br />

Neueste Trends der Fertigungstechnik auf<br />

dem FtK in Stuttgart.<br />

vor und diskutieren ihre Forschungsergebnisse.<br />

Das FtK 2008 bietet den<br />

Teilnehmern zwei Tage lang etwa 35<br />

Vorträge von Experten aus Forschung<br />

und Praxis sowie eine Ausstellung mit<br />

Präsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten<br />

und Laborführungen.<br />

Das FtK findet bereits zum zweiten<br />

Mal während der AMB, aber erstmals<br />

auf der neuen Messe am Stuttgarter<br />

Flughafen statt. „Diese Kooperation<br />

ist inhaltlich logisch, strategisch sinnvoll<br />

und <strong>für</strong> beide Seiten äußerst attraktiv<br />

und hat sich im vergangenen<br />

Jahr hervorragend bewährt“, so Heisel.<br />

Die Besucherzahlen des Kolloquiums<br />

waren um ein Drittel gestiegen.<br />

Die politischen Plenarvorträge<br />

halten u.a. der Fraunhofer-Präsident<br />

Hans-Jörg Bullinger, der Unternehmer<br />

Dieter Brucklacher sowie Dr.<br />

Herbert von Bose von der EU.<br />

Auf einen Blick<br />

Allgemeine Anmeldung, Programm<br />

und Teilnahmeinformation:<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Fertigungstechnik<br />

Frau Rosemarie Fickel<br />

Seidenstr. 36<br />

70174 Stuttgart<br />

Tel.: +49 711 685-84522<br />

Fax: +49 711 685-82808<br />

Mail: info@ftk2008.de<br />

Bild: DST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!