06.02.2013 Aufrufe

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Sick<br />

28. August 2008 • Nr. 35<br />

BITKOM<br />

Nachfrage nach IT ist hoch<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

BERLIN (gk). Der Markt <strong>für</strong> IT, Telekommunikation<br />

und digitale Unterhaltungselektronik<br />

wächst 2008 voraussichtlich<br />

um 1,6 % auf 145 Mrd Euro,<br />

schätzt BITKOM-Präsident Professor<br />

August-Wilhelm Scheer.<br />

„Die Stimmung in der Hightech-Branche<br />

ist überwiegend zuversichtlich.<br />

Zwei von drei Unternehmen erwarten<br />

2008 steigende Umsätze, nur jedes<br />

sechste einen Rückgang, ergab eine<br />

Befragung des BITKOM. Die Nachfrage<br />

nach IT und Kommunikationstechnik<br />

ist weiterhin hoch. Wirtschaft und<br />

öffentliche Hand investieren kräftig<br />

in die Modernisierung ihrer Systeme.<br />

2008 wächst der Markt <strong>für</strong> IT, Telekommunikation<br />

und digitale Unterhaltungselektronik<br />

voraussichtlich<br />

um 1,6 Prozent auf 145 Milliarden<br />

Euro. Wachstumstreiber sind Software,<br />

Services und Breitband-Internet.<br />

Stark zulegen werden zum Beispiel<br />

Anbieter von Software und<br />

Dienstleistungen, die Unternehmen<br />

und Verwaltungen unterstützen. Etwas<br />

schwieriger ist die Lage bei Herstellern<br />

von IT-Geräten. Zwar erwartet<br />

hier fast die Hälfte ein Umsatzplus.<br />

Allerdings gingen bis vor einigen<br />

Monaten noch mehr Unternehmen<br />

von einem Wachstum aus. Eine<br />

Claus Melder, Division Safety Systems, Sick<br />

„Die Maschinenrichtlinie<br />

bewegt unsere Kunden“<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

WALDKIRCH (lz). Die Sick AG zählt als<br />

Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen<br />

<strong>für</strong> industrielle Anwendungen<br />

weltweit zu den Technologie- und<br />

Marktführern in der Fabrik- und Prozessautomation.<br />

Claus Melder ist im<br />

Management Board zuständig <strong>für</strong> die<br />

Division Industrial Safety Systems. Er<br />

sagte <strong>Produktion</strong>, welche Trends er im<br />

Bereich ‚Safety‘ sieht.<br />

„Der Markt <strong>für</strong> Schutzeinrichtungen<br />

im industriellen Bereich wird in den<br />

drei Hauptmärkten Europa, Amerika<br />

und Asien jeweils weiter wachsen,<br />

aber aus unterschiedlichen Gründen.<br />

Im europäischen Markt sind bereits<br />

höhere Standards in der <strong>Sicherheits</strong>technik<br />

üblich. Hier bestimmen die<br />

Konjunkturzyklen die Dynamik. In<br />

Amerika und dort besonders in den<br />

USA gibt es einen Nachholbedarf in<br />

den mittelgroßen <strong>Industrie</strong>betrieben<br />

außerhalb der Automobilindustrie. In<br />

Asien werden sich über Japan höhere<br />

<strong>Sicherheits</strong>standards durchsetzen<br />

und der Markt <strong>für</strong> Lichtgitter, Lichtschranken<br />

und <strong>Sicherheits</strong>scanner<br />

weiter öffnen. Der Trend zu Outdoor-<br />

Safety-Anwendungen lässt möglicherweise<br />

einen zusätzlichen Markt<br />

entstehen.<br />

Die Lektüre und Umsetzung der<br />

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist<br />

<strong>für</strong> viele Ingenieure Neuland und<br />

Bild: BITKOM<br />

BITKOM-<br />

Präsident<br />

Prof. Dr.<br />

August-<br />

Wilhelm<br />

Scheer:<br />

„Stark zulegen<br />

werden<br />

Softwarefirmen,<br />

die<br />

Unternehmen<br />

und<br />

Verwaltungenunterstützen.“<br />

wichtige Rolle spielt der Preisverfall:<br />

Vollwertige Notebooks haben die untere<br />

Preisschranke von 500 Euro<br />

durchbrochen. Die Kunden haben<br />

zurzeit viele attraktive Angebote.<br />

Obwohl der scharfe Preiswettbewerb<br />

teilweise auf die Umsätze<br />

drückt, sucht die Branche händeringend<br />

Fachkräfte. 58 Prozent der Firmen<br />

geben an, der Expertenmangel<br />

bremse ihre Geschäfte. Trotz leicht<br />

steigender Erstsemesterzahlen in<br />

technischen Fächern und einem Plus<br />

bei Berufsanfängern hat sich das Problem<br />

nicht entschärft. Alarmierend<br />

ist der geringe Frauenanteil: Nur 17<br />

Prozent der Informatikstudienanfänger<br />

und neun Prozent der IT-Azubis<br />

sind Frauen.“<br />

Claus Melder ist im Management<br />

Board von Sick zuständig <strong>für</strong> die Division<br />

Industrial Safety Systems.<br />

wird als schwierig wahrgenommen.<br />

Es ist nicht ganz<br />

einfach, die Normen zu lesen<br />

und dann <strong>für</strong> eine bestehende<br />

oder neue Maschine anzuwenden.<br />

Allerdings führt –<br />

spätestens ab dem 29. Dezember<br />

2009 – kein Weg an der<br />

neuen Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG vorbei. Wir spüren<br />

ganz deutlich, dass dieses<br />

Thema unsere Kunden bewegt<br />

und hier unsere Beratungs- und<br />

Schulungsangebote sehr gefragt sind.<br />

Ein weiterer Trend, den wir im Bereich<br />

Safetyanwendungen in der <strong>Industrie</strong><br />

beobachten, ist die verstärkte<br />

Kooperation zwischen Mensch und<br />

Maschine. Wo früher Roboterbereiche<br />

strikt abgegrenzt waren von Bereichen,<br />

in die Menschen eingreifen<br />

konnten oder durften, können heute<br />

dank intelligenter Sensorlösungen<br />

beide sozusagen Hand in Hand agieren.<br />

Die Sensoren sind in der Lage,<br />

zwischen Mensch und Material zu<br />

unterscheiden.<br />

Der Trend in der Sensorik geht<br />

zur weiteren Miniaturisierung<br />

Hier wird noch ein Trend sichtbar:<br />

Nämlich, dass in solchen komplexen<br />

Anlagen der Ingenieur keine Zeit hat,<br />

lange zu konfigurieren, parametrieren<br />

und diagnostizieren. Er erwartet<br />

eine leicht zu installierende Sensorik.<br />

Insgesamt sehen wir in allen Bereichen,<br />

nicht nur in der <strong>Sicherheits</strong>sensorik,<br />

den Trend zur weiteren Miniaturisierung.<br />

In der <strong>Sicherheits</strong>technik<br />

hat die erfolgreiche Markteinführung<br />

der Kleinscanner gezeigt, dass hier eine<br />

große Nachfrage besteht.<br />

Die oben angedeuteten Trends<br />

konnten wir weitgehend antizipieren<br />

und haben bereits erfolgreich Maßnahmen<br />

eingeleitet, die wir weiter intensivieren.“<br />

Wirtschaft: <strong>Industrie</strong>-Trends<br />

Bosch Rexroth AG<br />

Effizienz durch Innovationen<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

LOHR (pd). Dr. Karl Tragl über aktuelle<br />

Technologie-Themen, produktseitige<br />

Strategien und Marktentwicklung.<br />

„Maschinenhersteller und Anwender<br />

suchen energieeffiziente und einfach<br />

zu handhabende Automationslösungen,<br />

um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

schnell umsetzbare Maßnahmen, <strong>für</strong><br />

die Rexroth die notwendigen Technologien<br />

und Systemlösungen anbietet.<br />

Wir erweitern kontinuierlich das bereits<br />

sehr breite Portfolio energieeffizienter<br />

Komponenten und Module in<br />

allen Antriebs- und Steuerungstechnologien.<br />

Dabei senken geregelte Antriebe<br />

<strong>für</strong> Pumpen und intelligente<br />

Ventile den Energieverbrauch in der<br />

Fluidtechnik.<br />

Innovative Antriebsfunktionen und<br />

Softwaretools <strong>für</strong> die optimale Bewegungsführung<br />

ermöglichen direkte<br />

Effizienzsteigerungen auch in vorhandenen<br />

Konstruktionen. Einer Beruhigung<br />

der Nachfrage in der Fabrik-<br />

Atlas Copco Tools<br />

Nachfrage auf Effizienz bedacht<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

ESSEN (mg). Atlas Copco ist ein führender<br />

Anbieter von industriellen Produktivitätslösungen.<br />

Der Bereich Atlas<br />

Copco Tools liefert <strong>Industrie</strong>werkzeuge<br />

und Montagesysteme. Erik Felle,<br />

Geschäftsführer Fahrzeugindustrie,<br />

informiert, welche Trends er in der<br />

Montage sieht und welche Themen bei<br />

Atlas Copco Tools aktuell sind.<br />

„Bezogen auf die Montage sind flexible<br />

Batterie-Schraubsysteme mit<br />

Electric Drives<br />

and Controls<br />

Das Ziel:<br />

Die beste<br />

Technologie <strong>für</strong><br />

Ihre Prozesse<br />

Bosch Rexroth AG. www.boschrexroth.de/packaging<br />

Funkübertragung derzeit ein wichtiges<br />

Thema; das bleiben sie auch in<br />

den nächsten Monaten. Die Hersteller<br />

setzen auf die Flexibilisierung ihrer<br />

<strong>Produktion</strong>, um eine steigende Variantenvielfalt<br />

auf ihren Montagelinien<br />

mit möglichst wenigen Schraubwerkzeugen<br />

abzubilden. Heißt auch: Der<br />

Arbeitsinhalt je Mitarbeiter und<br />

Werkzeug steigt. Wir werden vor allem<br />

die Dienstleistungskette ausbauen.<br />

Der Markt fordert mehr elektrisch<br />

gesteuerte Low-Cost-Anwendungen<br />

<strong>für</strong> Prozessabsicherung und Daten-<br />

Hydraulics<br />

Linear Motion and<br />

Assembly Technologies Pneumatics<br />

Service<br />

Bild: Rexroth<br />

Bild: Atlas Copco<br />

<strong>Produktion</strong> 5<br />

Dr. Karl<br />

Tragl, VorstandVertrieb,<br />

Bosch<br />

Rexroth AG.<br />

automation steht ein weiterhin stürmisches<br />

Wachstum bei Anlagen zur<br />

Erzeugung erneuerbarerer Energien<br />

entgegen. Durch Innovationen und<br />

einen breiten Branchenmix bleibt<br />

Rexroth in Summe auch 2008 auf<br />

Wachstumskurs.“<br />

Erik Felle ist<br />

GeschäftsführerBereichFahrzeugindustrie<br />

der<br />

Atlas Copco<br />

Tools Central<br />

Europe<br />

GmbH.<br />

kommunikation. Die Nachfrage ist<br />

sehr auf ‚Effizienz‘ bedacht, die Kunden<br />

wollen die Kosten <strong>für</strong> Anschaffung,<br />

Life-Cycle und Unterhaltung<br />

weiter reduzieren. Entsprechend<br />

steigt der Druck <strong>für</strong> die Lieferanten.“<br />

Der Weg:<br />

Gebündeltes Know-how <strong>für</strong> die Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie<br />

Die objektive<br />

Beratung von<br />

Rexroth<br />

Mit technologieübergreifender Kompetenz machen wir Ihre Automationsprozesse effektiver. Weniger Schnittstellen,<br />

mehr Flexibilität, höhere Produktivität. Alle Komponenten zum Steuern, Antreiben und Bewegen aus einer Hand.<br />

Bosch Rexroth. The Drive & Control Company<br />

Steuerungen und Antriebe<br />

Motion-Control-Systeme <strong>für</strong> flexibles<br />

Automatisieren in Perfektion.<br />

Pneumatik<br />

Pneumatische Komponenten und<br />

Systeme <strong>für</strong> eine saubere und präzise<br />

Handhabungstechnik.<br />

Lineartechnik<br />

Linearachsen und -systeme <strong>für</strong> präzise<br />

Handhabungs-Bewegungen mit hoher<br />

Dynamik und Zuverlässigkeit.<br />

Montagetechnik<br />

Transportlösungen <strong>für</strong> höchste<br />

Ansprüche an Wirtschaftlichkeit<br />

und Hygiene.<br />

Messe<br />

Halle, Stand<br />

CLP02_FP_DE_0805

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!