06.02.2013 Aufrufe

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S20 <strong>Produktion</strong> 28. August 2008 • Nr. 35<br />

Spanende Fertigung – Praxisreport<br />

Midas Pattern setzt auf Maschinen von Haas<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

GB-BEDFORDSHIRE (sm). Die englische<br />

Grafschaft Bedfordshire blickt auf<br />

eine lange Geschichte der innovativen<br />

<strong>Produktion</strong> zurück und hat wesentlichen<br />

Anteil an der Entwicklung der<br />

britischen Automobil- und Luftfahrtindustrie.<br />

Hier waren einst so renommierte<br />

Technologie-Unternehmen wie<br />

George Fischer Foundry, Britannia<br />

Iron Works und Rolls Royce angesiedelt.<br />

Von diesen großen Firmen wurde<br />

das Wachstum einer ausgedehnten Infrastruktur<br />

von Spezialbetrieben mit<br />

sehr gut ausgebildeten Ingenieuren<br />

gefördert, was bis heute anhält.<br />

Ein relativ neues Unternehmen, das<br />

diese Ressourcen optimal nutzt, ist<br />

Midas Pattern Company Limited. Die<br />

1989 gegründete Firma hatte sich auf<br />

die Herstellung von Präzisionswerkzeugen<br />

<strong>für</strong> Gießereien spezialisiert<br />

und kombiniert die Werkzeugherstellungsverfahren<br />

CAD/CAM und CNC<br />

mit den traditionellen Fertigkeiten<br />

des Modell- und Formenbaus. „Wir<br />

haben uns auf die Herstellung kleiner<br />

Mengen hochwertiger RIM-Teile (Reaction<br />

Injection Moulding bzw. Reaktionsspritzgießen)<br />

und Polyurethan-<br />

Gussteile (PUR) spezialisiert“, erklärt<br />

Bilder: Matt Bailey<br />

„Wir haben uns auf die Herstellung kleiner Mengen hochwertiger RIM-Teile (Reaction<br />

Injection Moulding bzw. Reaktionsspritzgießen) und Polyurethan-Gussteile (PUR) spezialisiert“,<br />

erklärt Geschäftsführer Alan Rance (rechts).<br />

Geschäftsführer Alan Rance. „Unser<br />

Ziel ist es, die Zeit sowie die Kosten<br />

erheblich zu reduzieren, die ein Konstrukteur<br />

vom CAD-Modell bis zu einem<br />

voll funktionsfähigen Muster eines<br />

neuen Produkts benötigt. Hierbei<br />

handelt es sich nicht einfach um einen<br />

Prototypen, sondern um ein aus<br />

<strong>Produktion</strong>smaterial hergestelltes<br />

Fertigteil, das nicht nur die Konstruktion<br />

validiert, sondern tatsächlich<br />

marktfähig ist.“<br />

Das einzigartige Verbund-Werkzeugsystem<br />

von Midas, MRIM, bietet<br />

eine Fertigungslösung <strong>für</strong> den Formenbau,<br />

die <strong>Produktion</strong>släufe von 1<br />

Messe-Special: AMB<br />

bis 5 000 Stück ermöglicht und sich<br />

ideal <strong>für</strong> die Herstellung großer Teile<br />

oder Komponenten mit mehreren<br />

Baugruppen und komplexen Merkmalen<br />

eignet. „Wir stellen Teile in<br />

den <strong>für</strong> die <strong>Produktion</strong> vorgesehenen<br />

Polymeren her. Mit diesen können<br />

unsere Kunden Muster von neuen<br />

und Prototypen-Produkten in kleinen<br />

Mengen herstellen, ohne dass die<br />

sehr hohen Kosten des Metallwerkzeugbaus<br />

anfallen oder Kompromisse<br />

in Sachen Funktionalität und mechanische<br />

Eigenschaften eingegangen<br />

werden müssen“, so Rance weiter.<br />

Der FASTrim-Service des Unterneh-<br />

aerotec<br />

antriebspraxis<br />

ARZT & WIRTSCHAFT<br />

AUTOMOBIL-PRODUKTION<br />

fertigung<br />

fluid<br />

industrieMAGAZIN<br />

Instandhaltung<br />

ke<br />

Materialfluss<br />

<strong>Produktion</strong><br />

technik+EINKAUF<br />

werkzeug&formenbau<br />

AUTOMOBIL-ELEKTRONIK<br />

CHEMIE TECHNIK<br />

elektronik industrie<br />

elektronikJOURNAL<br />

IEE<br />

KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe<br />

KI – Kälte · Luft · Klimatechnik<br />

neue verpackung<br />

Pharma+Food<br />

PLASTVERARBEITER<br />

productronic<br />

Produkt Global<br />

EID<br />

erfolgsmedien <strong>für</strong> experten –<br />

wir schlagen die Brücke zu Ihrem Kunden<br />

verlag moderne industrie und Hüthig – zu unserem umfassenden Portfolio gehören 26 anerkannte Fachzeitschriften<br />

aus nahezu allen Bereichen der <strong>Industrie</strong>. Hervorragend recherchiert, spannend<br />

geschrieben und eng verzahnt mit dem Internet. Den Werbeerfolg unserer Kunden garantieren unsere<br />

IVW und IVW-EDA geprüften Vertriebsdaten. Insgesamt erreichen über 410.000 Exemplare monatlich<br />

die Top-Entscheider in <strong>Industrie</strong> und Wirtschaft. Wir beweisen es Ihnen gerne!<br />

Kontakt: Ulrike Frisch, Tel.: 08191/125-461, E-Mail ulrike.frisch@mi-verlag.de<br />

erfolgsmedien <strong>für</strong> experten<br />

verlag moderne industrie GmbH<br />

Justus-von-Liebig-Str. 1<br />

86899 Landsberg<br />

Tel. 0 81 91 / 125-0<br />

Fax 0 81 91 / 125-444<br />

www.mi-verlag.de<br />

Hüthig GmbH<br />

Im Weiher 10<br />

69121 Heidelberg<br />

Tel. 0 62 21/489-0<br />

Fax 0 62 21/489-279<br />

www.huethig.de<br />

mens bietet eine wettbewerbsfähige<br />

Alternative zu den Gussverfahren<br />

SLA/SLS/Silizium und Vakuum. Mit<br />

diesen können Fertigteile in nur 10<br />

bis 15 Arbeitstagen hergestellt werden<br />

– und zwar unter Verwendung<br />

von PUR-Guss und Soft Tooling, die<br />

aus 3D-CAD-Daten direkt per CNC<br />

bearbeitet werden. Zu den typischen<br />

Kunden gehören Medizintechnikunternehmen,<br />

die kleine Mengen<br />

hochwertiger Geräte produzieren,<br />

von denen jedes mehrere Hunderttausend<br />

Euro kosten kann, die in der<br />

Regel aber in geringen Stückzahlen<br />

hergestellt werden.<br />

Der Midas-Prozess setzt bei der Anfertigung<br />

von Werkzeugmodellen mit<br />

Hilfe von CAD ein. Aus diesen CAD-<br />

Modellen werden mit einer komplexen<br />

CAM-Software Fräspfade generiert.<br />

Dieser Code kann dann in eines<br />

der fünf vertikalen CNC-Bearbeitungszentren<br />

von Haas heruntergeladen<br />

werden – einschließlich einer VF-<br />

4SS mit 12 000 min -1 , einer VF-6 mit<br />

einem Drehtisch mit 4. Achse von<br />

Haas oder einer 2 x 1 Meter großen<br />

VF9 –, wobei das Hauptmodell in der<br />

Regel aus einer Polyurethan-Leichtformstoffplatte<br />

gearbeitet wird. „Aus<br />

dem so angefertigten Hauptmodell<br />

stellen wir dann ein so genanntes<br />

Vertikale Bearbeitungszentren<br />

Dicker Brummer:<br />

Auf der Nexus<br />

700D-II des japanischenBranchenriesen<br />

Yamazaki<br />

Mazak lassen sich<br />

bis zu 2 000 kg<br />

schwere Teile effizient<br />

zerspanen.<br />

Bis zu 60 Werkzeuge<br />

haben im<br />

Magazin Platz.<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

GB-WORCHESTER (sm). Mit der Entwicklung<br />

des vertikalen Bearbeitungszentrums<br />

Nexus 700D-II reagierte der<br />

japanische Hersteller Mazak auf die<br />

Marktforderung nach einem größeren<br />

vertikalen Mazak-Bearbeitungszentrum<br />

mit 50-Kegelspindel.<br />

Die Nexus 700D-II ist laut Mazak eine<br />

Maschine mit außerordentlich hoher<br />

Leistung und Genauigkeit. Sie sei<br />

ideal <strong>für</strong> Kunden, die Teile mit solch<br />

komplexen Flächen fertigen, wie sie<br />

im Werkzeug- und Formenbau typisch<br />

sind. Die Spindel/Motoreinheit<br />

leistet 30 kW bei einem Drehmoment<br />

von 302 Nm und einer Drehzahl von<br />

8 000 min -1 . Die Nexus 700D-II ist sowohl<br />

<strong>für</strong> die schwere Metallabnahme<br />

als auch <strong>für</strong> das Feinschlichten einsetzbar.<br />

Letzteres wird durch den<br />

standardmäßigen Einbau von Kühlsystemen<br />

im Inneren des Spindelkopfes<br />

und der Kugelumlaufspindeln in<br />

allen Achsen erleichtert. In Verbindung<br />

mit dem ‚Intelligent Thermal<br />

Shield‘ von Mazak – es dient zur Regulierung<br />

von Wärmeverlagerung –<br />

soll dies eine konsistente Genauigkeit<br />

gewährleisten. Die Produktivität wird<br />

durch den großzügig bemessenen<br />

Maschinentisch (1 740 mm x 700<br />

mm) weiter verbessert, der sich mit<br />

einzelnen oder mehreren bis zu<br />

2 000 kg schweren Teilen bestücken<br />

lässt. Diese große Tischfläche bietet<br />

MRIM-Verbundwerkzeug aus metallisiertem<br />

Harz <strong>für</strong> den Spritzguss her“,<br />

so Collier. Das Besondere, das Midas<br />

hier ins Spiel bringt, ist die Fähigkeit,<br />

aus dem Hauptmodell ein hochwertiges<br />

Werkzeug herzustellen. Da jeder<br />

der CAD-Techniker des Unternehmens<br />

gleichzeitig Maschineneinrichter,<br />

Programmierer und Bediener ist,<br />

waren bei der Auswahl einer CNC-<br />

Werkzeugmaschine die grundlegenden<br />

Kriterien Zuverlässigkeit und einfache<br />

Handhabung. Eine typische<br />

Im Fokus: Zuverlässigkeit<br />

und einfache Handhabung<br />

Form hat etwa eine Größe von einem<br />

Kubikmeter, was <strong>für</strong> den normalen<br />

Spritzgießbereich als extrem anzusehen<br />

wäre. „Die Herstellung eines<br />

massiven Werkzeugs <strong>für</strong> ein Teil dieser<br />

Größe würde etwa das Zehnfache<br />

einer unserer Verbundformen kosten“,<br />

erklärt Frau Collier.<br />

Da es sich beim Modellbau um ein<br />

arbeitsintensives Verfahren handelt,<br />

verlässt sich Midas nach wie vor auf<br />

sein eigenes Fachpersonal sowie auf<br />

seine modernen Maschinen. Damit<br />

sie auch alle beschäftigt sind, wird<br />

das zentrale Geschäftsfeld zudem<br />

durch weitere Aktivitäten ergänzt.<br />

Solides Arbeitspferd <strong>für</strong><br />

große Teile von Mazak<br />

zusammen mit einem Achsenhub von<br />

1 530 mm (X), 700 mm (Y) und<br />

650 mm (Z) sowie Eilgängen von bis<br />

zu 30 m/min eine geeignete Plattform<br />

<strong>für</strong> die effiziente Zerspanung.<br />

Die Standardausführung weist ein<br />

Magazin mit 24 Werkzeugpositionen<br />

auf, das über Optionen auf 48 oder<br />

60 Positionen erweitert werden kann.<br />

Mit dem dazugehörigen Werkzeugwechsler<br />

dauert ein Werkzeugwechsel<br />

nur 2 Sekunden. Ferner sind mit<br />

dem vertikalen Nexus-Bearbeitungszentrum<br />

eine Doppelbestückung <strong>für</strong><br />

lange Bearbeitungsabläufe möglich<br />

sowie Pakete mit mehreren Werkzeugen<br />

<strong>für</strong> mehrere verschiedene Teile.<br />

Die Bedienerfreundlichkeit der Mazatrol-Matrix-CNC-Steuerung,<br />

einer<br />

Mazak-Steuerung der 6. Generation,<br />

wurde durch die Aufnahme einer<br />

QWERTY-Tastatur, einer großen CNC-<br />

Anzeige und den Optionen von Dialog-<br />

oder EIA/ISO-Programmierung<br />

verbessert. Werkzeugmaschine, Teile<br />

und Maschinenführer profitieren ferner<br />

von den intelligenten Mazak-Maschinenfunktionen<br />

‚Intelligent Safety<br />

Shield‘ (Vermeidung von Maschinenkollisionen),<br />

‚Virtual Machining‘ (virtuelle<br />

Zerspanung), ‚Mazak Voice Advisor‘<br />

(akustisches Meldungssystem),<br />

‚Intelligent Thermal Shield‘ (Regulierung<br />

von Wärmeverlagerung) und<br />

‚Active Vibration Control‘ (Minimierung<br />

von Schwingungen).<br />

Halle 5, Stand D12<br />

www.mazak.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!