06.02.2013 Aufrufe

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Open Mind<br />

28. August 2008 • Nr. 35 Messe-Special: AMB<br />

Automatisierung<br />

Das DMG-Motto: ‚Alles aus einer Hand‘<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

PFRONTEN (sm). Auf Basis von<br />

mehr als 500 realisierten Systemen<br />

mit <strong>Industrie</strong>robotern entwickelt<br />

die DMG Automation GmbH<br />

Automationslösungen <strong>für</strong> alle<br />

Technologiebereiche des Gildemeister-Konzerns.<br />

Dabei reicht das<br />

Spektrum von universellen Standardlösungen<br />

über flexible Fertigungssysteme<br />

bis zu Turnkey-Projekten<br />

mit integrierten Prozessen wie<br />

Messen, Entgraten, Qualitätssicherung,<br />

Teilereinigung oder Beschriften.<br />

Die Kundenvorteile der ‚Alles-aus-einer-Hand‘-Automation<br />

resultieren in<br />

erster Linie aus einer bedieneroptimierten<br />

<strong>Produktion</strong> und der Möglichkeit<br />

zur mannarmen Komplettbearbeitung.<br />

Hinzu kommen laut Gildemeister<br />

eine weiterhin optimale Zugänglichkeit<br />

zu Automationssystem<br />

und Bearbeitungsprozess, die hohe<br />

Verfügbarkeit von über 97 % sowie<br />

letztlich die hohe Produktivitätssteigerung<br />

aufgrund einer automatisierten<br />

Prozesskette.<br />

Ein Beispiel <strong>für</strong> die Kompetenz und<br />

Innovationskraft der DMG Automation<br />

GmbH ist ein neu entwickeltes<br />

roboterautomatisiertes Palettenhand-<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

WESSLING (sm). Mit dem Release<br />

hyperMILL V9.7 spricht Open Mind das<br />

erste Mal auch die Anwender der CAD-<br />

Software SolidWorks mit einer komplett<br />

integrierten Lösung zum Programmieren<br />

der Bearbeitung in der<br />

gewohnten Anwenderumgebung an.<br />

Der Anwender ruft das CAM-System<br />

hyperMILL direkt unter SolidWorks<br />

auf. Das ‚Look and Feel‘ der CAM-Anwendung<br />

wurde von Open Mind gezielt<br />

der CAD-Oberfläche angepasst.<br />

Da der Anwender die gewohnte Umgebung<br />

nicht verlässt, werden die<br />

Einarbeitung und der tägliche Einsatz<br />

deutlich erleichtert. Dazu kommt,<br />

dass sowohl vom CAD- als auch vom<br />

CAM-System aus auf eine identische<br />

Datenbasis zugegriffen wird. Konstrukteure<br />

und CAM-Programmierer<br />

arbeiten dadurch über den gesamten<br />

Prozess mit einem einheitlichen Datenmodell.<br />

Das sorgt laut Open Mind<br />

<strong>für</strong> eine höhere Prozesssicherheit und<br />

Transparenz. Daten gehen durch Imund<br />

Export, Schreib- oder Lesefehler<br />

nicht verloren.<br />

Die Möglichkeit von SolidWorks,<br />

mit Baugruppen zu arbeiten, wird<br />

ebenfalls unterstützt: Einzelteile können<br />

in einer Datei zu einer Baugruppe<br />

zusammengesetzt werden. In dieser<br />

Datei werden die Teile als externe Re-<br />

Die Möglichkeiten<br />

des neuen Palettensystems werden in Pfronten im integralen<br />

Verbund mit der DMU 40 monoBLOCK exemplarisch dargestellt.<br />

lingsystem im ‚New DMG Design‘. Das<br />

kompakte Palettenhandlingsystem<br />

empfiehlt sich mit 20 Magazinplätzen<br />

<strong>für</strong> Werkstücke mit einem Gewicht<br />

bis zu 50 kg und mithin vor allem <strong>für</strong><br />

die kompakten 5-Achs-Universalmaschinen<br />

von Deckel Maho, namentlich<br />

also <strong>für</strong> die DMU 50/70 eVo linear<br />

sowie die kleineren monoBLOCKund<br />

duoBLOCK-Maschinen. Die Paletten<br />

selbst haben eine Aufspannfläche<br />

von 320 x 320 mm, bei einer maximalen<br />

Werkstückhöhe von 300 mm.<br />

Die eigentliche Innovation dieses Palettensystems<br />

steckt dabei weniger in<br />

CAD/CAM-Systeme<br />

Open Mind setzt auf<br />

durchgängige Prozessketten<br />

Das CAM-System<br />

hyperMILL V9.7 von<br />

Open Mind integriert<br />

sich nahtlos<br />

in das CAM-System<br />

SolidWorks.<br />

Über Open Mind<br />

Die Open Mind Technologies AG ist<br />

ein führender Entwickler von<br />

CAD/CAM-Software und Postprozessoren<br />

<strong>für</strong> das Design und die<br />

Fertigung von komplexen Formen<br />

und Werkstücken. Das Produktprogramm<br />

reicht von 2D-Featureorientierten<br />

Lösungen <strong>für</strong> das Fräsen<br />

von Serienteilen bis zur Software<br />

<strong>für</strong> die 5-Achs-Simultanbearbeitung.<br />

Mit hyperMILL – eingesetzt<br />

in der Automobilindustrie, im<br />

Werkzeug- und Formenbau, im<br />

Maschinenbau und in der Aerospace-<strong>Industrie</strong><br />

– ist die Open Mind<br />

Technologies AG in allen wichtigen<br />

Märkten in Asien, Europa und<br />

Nordamerika vertreten. Open Mind<br />

ist ein Unternehmen der Menschund-MaschineUnternehmensgruppe.<br />

Internet: www.mum.de<br />

ferenz eingefügt. Somit können in<br />

hyperMILL Spannmittel und Vorrichtungen<br />

auf einfache Weise in die Kollisionskontrolle<br />

mit einbezogen werden.<br />

Zudem wird die Arbeit mit PDM-<br />

Systemen unterstützt. hyperMILL-Daten<br />

werden zusammen mit der Fräsbaugruppe<br />

gespeichert. Werden bei<br />

der CAM-Programmierung Änderungen<br />

an der Fräsbaugruppe vorgenommen,<br />

finden sich diese nur in den<br />

CAM-Daten wieder. Die CAD-Daten<br />

der Einzelteile werden nicht überschrieben.<br />

Die gelungene Integration<br />

der Open-Mind-Lösung wurde von<br />

der SolidWorks Corporation bestätigt:<br />

Mit der ‚Gold‘-Zertifizierung von<br />

hyperMILL verlieh SolidWorks die<br />

höchste Auszeichnung <strong>für</strong> Integration,<br />

Qualität und Interoperabilität.<br />

Halle 4, Stand B51<br />

www.openmind.de<br />

Bild: DMG<br />

Automation made by DMG: Die größeren Zentren HSC 75/105 linear<br />

bieten optional einen kompakten Palettenspeicher <strong>für</strong> 20 Werkstücke<br />

bis zu einem Gewicht von 100 kg. Parallel dazu lässt sich hier<br />

zudem ein Werkzeugmagazin mit bis zu 150 Plätzen adaptieren.<br />

der Mechanik mitsamt 6-Achs-Roboter<br />

als vielmehr in der überaus kompakten<br />

Bauform sowie insbesondere<br />

in der intelligenten, weil komplett<br />

autonomen Prozesssteuerung, die<br />

keinerlei übergeordnete Leittechnik<br />

mehr erfordert. Die <strong>Produktion</strong>ssoftware<br />

des Palettenhandlingsystems<br />

umfasst dazu sowohl die eigentliche<br />

Ablaufsteuerung als auch das Visualisieren<br />

des Prozesses, die Koordination<br />

der Fertigungsinformationen<br />

und die Betriebsmittelorganisation<br />

sowie die Datenerfassung und alle<br />

nötigen Zusatzfunktionen.<br />

Die Ablaufsteuerung übernimmt in<br />

dem Zusammenhang den gesamten<br />

<strong>Produktion</strong>sablauf der Fertigungszelle<br />

– angefangen beim Ein- und Ausschleusen<br />

der Werkstücke respektive<br />

Paletten über den Transport direkt in<br />

den Arbeitsraum oder in das Palettenmagazin<br />

bis hin zum Start der Bearbeitung.<br />

Hauptzeitparallel bestückt<br />

werden die Systempaletten dabei<br />

über einen integrierten Rüstplatz. Bestehende<br />

Fertigungsmaschinen lassen<br />

sich <strong>für</strong> diese Aufgaben nachrüsten.<br />

Halle 7, Stand D12<br />

www.gildemeister.com<br />

+<br />

<strong>Produktion</strong> S5<br />

Highlights: DMG Automation<br />

■ Wirtschaftlichkeit: DMG-Lösungen<br />

rechnen sich auch an Economy-<br />

Maschinen, die Automation beträgt<br />

nur zirka 50% des Maschinenpreises<br />

■ Mannarme <strong>Produktion</strong> durch automatisches<br />

Be- und Entladen von<br />

Werkstücken<br />

■ Zugänglichkeit: Werkzeugmaschinen<br />

können weiterhin manuell beladen<br />

werden<br />

■ Zuverlässigkeit: Roboter übernehmen<br />

monotone Arbeiten fehlerfrei<br />

■ Komplettbearbeitung: Auch an<br />

einfachen Maschinen können<br />

Werkstücke durch Umspannen mit<br />

dem Roboter komplett bearbeitet<br />

werden<br />

■ Kompaktheit: DMG Automation realisiert<br />

besonders raumsparende<br />

Lösungen – beispielsweise durch<br />

die Integration des Roboters oberhalb<br />

der Maschine<br />

■ Mehrwert: Dank Automation können<br />

ergänzende Prozessschritte<br />

wie Reinigen, Entgraten, Messen<br />

etc. in den Prozessablauf integriert<br />

werden<br />

■ <strong>Produktion</strong>ssicherheit: Automation<br />

kann in Verbindung mit integrierten<br />

Prozesseinrichtungen dazu<br />

eingesetzt werden, Parameter im<br />

Prozessablauf zu ermitteln und auf<br />

Fehler, beispielsweise durch Werkzeugverschleiß,<br />

zu reagieren<br />

■ Zeitersparnis: Durch Automation<br />

sind Rüst- und Wechselzeiten zu<br />

verkürzen – etwa durch hauptzeitparallele<br />

Abläufe<br />

DREHER DES<br />

JAHRES 2008<br />

präsentieren den Wettbewerb<br />

„Dreher des Jahres 2008“<br />

am 11. September auf der AMB, Neue Messe Stuttgart<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

verlag moderne industrie GmbH<br />

Justus-von-Liebig-Str. 1<br />

86899 Landsberg<br />

Tel.: 08191/125-0<br />

Fax: 08191/125-482<br />

www.mi-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!