06.02.2013 Aufrufe

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

Gesetzesflut: Sicherheits-Risiko für deutsche Industrie ... - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28. August 2008 • Nr. 35 Wirtschaft: Recht und Geld<br />

Bankgespräche<br />

Hohe Privatentnahmen gefährden den Firmenkredit<br />

von Michael Vetter<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 35, 2008<br />

Dortmund (gk). Die Zahlen, die ihm<br />

während eines sehr unerfreulichen<br />

Gesprächs vom Kundenberater seiner<br />

Bank präsentiert wurden, belegten es<br />

schwarz auf weiß: Gregor M., Unternehmer<br />

aus Braunschweig, hat im<br />

Verlauf des vergangenen Jahres offenbar<br />

mehr ausgegeben als eingenommen.<br />

Die Folge: seine Kapitaldienstfähigkeit,<br />

also die Fähigkeit, seine Zinsund<br />

Tilgungsleistungen problemlos<br />

Check-Liste<br />

Tipps zur Steigerung der<br />

finanziellen Leistungsfähigkeit<br />

■ Unternehmer sollten, je nach<br />

persönlicher Einschätzung,<br />

mehrmals in einem Jahr selbst<br />

eine Ermittlung ihrer Kapitaldienstfähigkeit<br />

durchführen. Die<br />

Bank sowie der eigene Steuerberater<br />

können die dazu erforderlichen<br />

Daten beisteuern.<br />

■ Unternehmen sollten prompt<br />

reagieren, wenn sich bei ihnen<br />

Liquiditätsprobleme andeuten.<br />

Dazu gehört vor allem, falls erforderlich,<br />

ein kurzfristiges Gespräch<br />

mit den jeweiligen Hausbanken,<br />

um die Liquidität <strong>für</strong> das<br />

Tagesgeschäft zunächst einmal<br />

zu sichern.<br />

■ Möglichst zu vermeiden sind<br />

<strong>für</strong> Unternehmen jedoch Überziehungen<br />

des Kontokorrentkredites.<br />

Diese Kredite werden mit<br />

Zinssätzen von durchaus fünfzehn<br />

und mehr Prozent teuer<br />

bezahlt.<br />

■ Sind kurzfristige Überziehungen<br />

ausnahmsweise nicht zu verhindern,<br />

bieten Euro- beziehungsweise<br />

Abrufkredite meist zinsgünstigere<br />

Alternativen. Bestehen<br />

in einem Unternehmen darüber<br />

hinaus Lebensversicherungsverträge,<br />

können diese in<br />

Form von Policendarlehen ebenfalls<br />

beliehen werden.<br />

■ Bei einem längerfristigen Kreditbedarf<br />

eines Unternehmens sind<br />

Umschuldungen in mittel- bis<br />

langfristige Darlehen in der<br />

Regel weitaus preiswerter.<br />

■ Vor allem bei den Privatentnahmen<br />

bestehen regelmäßig Sparpotenziale.<br />

Hier sollten Unternehmer<br />

kritisch prüfen, ob die<br />

Höhe dieser Privatentnahmen<br />

angemessen ist oder ob gegebenenfalls<br />

ein Teil der privaten<br />

Ausgaben reduziert werden<br />

kann.<br />

■ Sparmöglichkeiten bieten sich<br />

im Unternehmen vor allem im<br />

Bereich der Versicherungsprämien.<br />

Werden hier beispielsweise<br />

Rabatte, Selbstbeteiligungen<br />

oder Angebote von oft preiswertenDirektversicherungsgesellschaften<br />

genutzt, können<br />

einerseits Prämien gespart werden<br />

und andererseits behält man<br />

die Qualität des Versicherungsschutzes<br />

bei.<br />

Bild: John Fox Images<br />

aus seinen Einnahmen zu finanzieren,<br />

befindet sich an einem kritischen<br />

Punkt. Ohne strukturelle Verbesserungen<br />

in seinem Ausgabeverhalten,<br />

so lautete die eindeutige Botschaft<br />

des Bankmitarbeiters, sieht das Kreditinstitut<br />

keine Möglichkeit, der von<br />

M. beantragten Kreditverlängerung<br />

eines Betriebsdarlehens zuzustimmen.<br />

Im Gegenteil: Sollte er hier keine<br />

Konsolidierung herbeiführen,<br />

müsste er vor dem Hintergrund von<br />

Basel II mit einer zusätzlichen Kürzung<br />

seines Kontokorrentkredites<br />

rechnen.<br />

E80001-F330-P220<br />

Während des Gesprächs wurde M.<br />

mit dem bei Bankinstituten üblichen<br />

Formular konfrontiert, das seine Ausgabe-<br />

und Einnahmeseite nicht nur<br />

während der beiden letzten Jahre<br />

festhielt, sondern auch die Bankprognose<br />

seiner Kapitaldienstfähigkeit des<br />

laufenden und des nächsten Jahres<br />

wiedergab. Die darin enthaltenen<br />

Zahlen wurden von der Bank auf der<br />

Basis der von M. und seinem Steuerberater<br />

regelmäßig eingereichten<br />

Unterlagen wie den regelmäßigen betriebswirtschaftlichen<br />

Auswertungen<br />

(BWA) und den Einkommensteuerbe-<br />

+<br />

=<br />

Energieeffiziente Antriebe<br />

Answers for industry.<br />

scheiden ermittelt. Nicht eindeutig<br />

zuzuordnende Auszahlungen wurden<br />

von der Bank als Privatentnahmen<br />

angesehen.<br />

An dieser Position scheiden sich die<br />

Geister: Während M. bisher die Überzeugung<br />

vertrat, dass seine Privatentnahmen<br />

seinem tatsächlichen Lebensstil<br />

entsprechen, beurteilt seine<br />

Bank deren Höhe als eindeutig überdurchschnittlich,<br />

so dass aus Sicht<br />

des Kreditgebers hier ein wesentlicher<br />

Grund <strong>für</strong> die Verschlechterung<br />

der Kapitaldienstfähigkeit von M.<br />

liegt.<br />

1 /2 Energiekosten<br />

Das größte Potenzial <strong>für</strong> industrielle Unternehmen Energie einzusparen, liegt in der<br />

Antriebstechnik. Vor allem bei mechanisch geregelten Strömungsmaschinen oder bei<br />

Antrieben mit hoher Betriebsstundenzahl rechnet sich der Umstieg auf drehzahlveränderbare<br />

Antriebe innerhalb kürzester Zeit: mit bis zu 50 % weniger, in energieintensiven<br />

Bereichen sogar bis zu 70 % weniger Energiekosten. Und wie hoch ist Ihr Potenzial?<br />

Rechnen Sie es gleich aus: www.siemens.de/energiesparen<br />

<strong>Produktion</strong> 7<br />

Sind die Privatentnahmen hoch, kontrolliert<br />

die Bank Ausgabe- und Einnahmeseite<br />

mit einem Formular.<br />

E80001-F330-P220_227x300.indd 1 06.08.2008 11:49:41 Uhr<br />

Bild: John Foxx Images

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!