07.02.2013 Aufrufe

Ägyptens Schätze entdecken - Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ägyptens Schätze entdecken - Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ägyptens Schätze entdecken - Historisches Museum der Pfalz Speyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

heißt auf Ägyptisch „Leben“ und auch „Blumenstrauß“. Blütengirlanden, Blumenkränze,<br />

Blütenkragen gehörten zu den Festen, zu den Opfergaben für die Götter und zum Totenkult.<br />

Obwohl im trockenen Klima <strong>Ägyptens</strong> auch Pflanzen als Grabbeigaben überdauerten, fand<br />

man bei Ausgrabungen nur wenige solcher Blütenkragen, die man den Toten mit ins Grab<br />

gegeben hatte. Statt den Toten mit einem Blütenhalskragen auszustatten, umwickelte man<br />

die Mumie auch gerne mit Blütengirlanden.<br />

3.1.5 Tierwelt<br />

Über den Artenreichtum <strong>der</strong> altägyptischen Tierwelt sind wir nicht zuletzt deshalb so<br />

gut informiert, weil die Ägypter die ihnen bekannten Spezies in <strong>der</strong> Kunst verewigt haben. 39<br />

In Wandmalereien und –reliefs sowie Tierplastiken haben sie uns so detailgenaue<br />

Darstellungen hinterlassen, dass oft eine exakte Bestimmung <strong>der</strong> Tierarten möglich ist.<br />

Bei Naturdarstellungen fällt allgemein auf, dass die Ägypter mehr Interesse für die Tier- als<br />

für die Pflanzenwelt zeigten. Auch in den bildlichen Ausdrücken des Ägyptischen überwiegen<br />

die Redewendungen, die sich auf Tiere beziehen.<br />

Zu den Tieren, die man sowohl im Delta als auch im Niltal und <strong>der</strong> Wüste antraf,<br />

gehörten natürlich die Schlangen. Die Einstellung <strong>der</strong> Ägypter den Schlangen gegenüber war<br />

eine ambivalente. Einerseits fürchtete man zu Recht ihren Biss, an<strong>der</strong>erseits verehrte man<br />

sie als göttlich. War doch das Häuten <strong>der</strong> Schlange ein Symbol für Regeneration,<br />

Wie<strong>der</strong>geburt und neues Leben. 40 Dass die Ägypter nicht nur den Zauber gegen<br />

Schlangenbisse mangels wirksamer Arzneien einsetzten, wie man lange annahm, wird durch<br />

einen Papyrus <strong>der</strong> Spätzeit beglaubigt, in dem 38 Reptilienarten beschrieben werden. Neben<br />

einer genauen Beschreibung ihres Aussehens und <strong>der</strong> Art ihres Bisses gibt es auch in<br />

einigen Fällen Prognosen <strong>der</strong> Bissfolgen und manchmal eine Angabe von Heilmitteln. 41<br />

Hieroglyphen für Schlangen:<br />

Unter den in Ägypten heimischen Käferarten ist sicherlich als herausragendes<br />

Exemplar <strong>der</strong> Skarabäus o<strong>der</strong> Mistkäfer zu nennen. Der Käfer dreht Kugeln aus Dung, um<br />

seine Eier dort hineinzulegen. Aus dieser Dungkugel kriechen dann die Larven. Diese<br />

vermeintliche Entstehung aus sich selbst heraus ohne fremde Hilfe war es, die die Ägypter<br />

an die Sonne erinnerte, die jeden Morgen wie aus dem Nichts am Himmel erschien. Die<br />

Sonne war, weil sie immer wie<strong>der</strong> von Neuem aufging, gleichermaßen ein Symbol <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>geburt und Auferstehung. Ein Pektoral, ein Brustamulett, in <strong>der</strong> Ausstellung zeigt den<br />

Skarabäus in <strong>der</strong> Sonnenbarke, weil die Ägypter glaubten, die Sonne führe mit einer Barke<br />

über den Himmel. Mit dem Skarabäus wird auch das ägyptische Wort für „entstehen“<br />

(cheper) geschrieben. Der Skarabäus galt als beliebtes Amulett. 42<br />

Fliegen traten als Plagegeister in großer Zahl in Ägypten auf, wie dies Herodot<br />

bezeugt (Hist. II,95):<br />

Hieroglyphe: Fliege<br />

„Gegen die Mücken, die es in großer Zahl gibt, schützt man sich in Oberägypten, indem man<br />

auf dem Dach schläft…. Bei den Bewohnern des Sumpflandes (Delta) besitzt je<strong>der</strong> ja ein Fischernetz,<br />

das er tagsüber zum Fischen braucht. Nachts befestigt er es rings um das Bett und legt sich zum<br />

Schlafen darunter.“<br />

Der Pharao und die vornehmen Ägypter trugen Fliegenwedel in <strong>der</strong> Hand, mit denen<br />

sie die lästigen Fliegen abwehren konnten. Aber die Ägypter wussten auch die Stech- und<br />

Angriffslust <strong>der</strong> Fliegen zu würdigen, indem sie tapferen Kriegern goldene Fliegen als Orden<br />

verliehen. 43<br />

Die gefräßigen Heuschrecken waren ebenfalls in Ägypten bekannt und gefürchtet.<br />

Das Alte Testament erzählt davon, wie Gott den Ägyptern eine Heuschreckenplage schickte,<br />

39<br />

Grundlegend: J. Boessneck, Die Tierwelt, in: A. Eggebrecht, S.21ff.; J. Boessneck, S.47ff.<br />

40<br />

J. Boessneck, S.114ff.<br />

41<br />

M.C. Betrò, S.113; W. Westendorf, S.150<br />

42<br />

J. Boessneck, S.150ff.; zur Hieroglyphe „Skarabäus“ s. Kap. 4.9 (Wichtige Hieroglyphen zur Ausstellung)<br />

43 D. Arnold, Falken, Katzen, Krokodile, S.84f.<br />

© <strong>Historisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong> <strong>Speyer</strong><br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!