07.02.2013 Aufrufe

Ägyptens Schätze entdecken - Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ägyptens Schätze entdecken - Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ägyptens Schätze entdecken - Historisches Museum der Pfalz Speyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hieroglyphe im Königstitel „König von Ober- und Unterägypten“ symbolisierte die Biene<br />

Unterägypten, die Schilfpflanze Oberägypten. 81<br />

Hieroglyphe: Binse; Biene<br />

Als Lasttier fungierte in erster Linie <strong>der</strong> Esel, <strong>der</strong> von den Ägyptern aber gering<br />

geschätzt wurde. Seit <strong>der</strong> Perserherrschaft über Ägypten (ab dem 6. Jh. v. Chr.) wurde er in<br />

Verbindung zu dem Gott Seth gebracht, <strong>der</strong> bei den Ägyptern als Feind des Horus, als Gott<br />

<strong>der</strong> Wüste und <strong>der</strong> Fremdlän<strong>der</strong> verfemt wurde. 82<br />

Das Dromedar scheint von <strong>der</strong> Perser- bis in die Römerzeit hinein als Lasttier genutzt<br />

worden zu sein. 83<br />

Wann das Pferd in Ägypten auftauchte, ist nicht ganz klar.<br />

Hieroglyphe: Pferd<br />

Bisher ging man davon aus, dass das Pferd erst mit dem 16. Jh. v. Chr. in Ägypten heimisch<br />

wurde und dass die Ägypter durch die Hyksos, Reitervölker aus dem syrischpalästinensischen<br />

Raum, die über ein Jahrhun<strong>der</strong>t in Ägypten geherrscht hatten, damit in<br />

Kontakt gekommen waren. Doch hat man ein Pferdeskelett aus dem Mittleren Reich, also<br />

um 2000 v. Chr., in Ägypten gefunden, so dass das Auftauchen des Pferdes im Land am Nil<br />

umstritten ist. 84 Fest steht jedoch, dass das Pferd nie in <strong>der</strong> Landwirtschaft als Arbeitstier<br />

zum Einsatz kam und auch nicht als Reittier diente. Es zog den königlichen Streit- o<strong>der</strong><br />

Paradewagen. 85 Pferdezucht war dem König und den höchsten Beamten des Reiches<br />

vorbehalten. Beson<strong>der</strong>e Pferdenarren waren die Pharaonen <strong>der</strong> 25. Dynastie, die aus<br />

Napata (Nubien) kamen. Die nubischen Herrscher über Ägypten ließen sich auch ganz<br />

unägyptisch zusammen mit ihren Pferden bestatten.<br />

3.1.5.4 Haus- und Lieblingstiere<br />

Haustiere waren wie bei uns vor allem Hunde und Katzen.<br />

Hieroglyphe: Hund; Katze<br />

Unter den Hun<strong>der</strong>assen bevorzugten die Ägypter den Windhund. Der Hund war für die<br />

Ägypter Sinnbild des Gehorsams und <strong>der</strong> Treue. 86 Auf <strong>der</strong> Grabstele des Iti und <strong>der</strong> Neferu<br />

(1. Zwischenzeit, 2190-1976 v. Chr.) werden die beiden von zwei Hunden begleitet, die zu<br />

ihren Füßen sitzen.<br />

Die Domestikation <strong>der</strong> Katze zog sich über einen langen Zeitraum hin und scheint<br />

auch in <strong>der</strong> Spätzeit noch nicht völlig abgeschlossen gewesen zu sein. Die gängige<br />

Behauptung in <strong>der</strong> Fachliteratur, dass die Zähmung <strong>der</strong> Katze in Ägypten durchgeführt<br />

worden sei, lässt sich also nicht mehr zweifelsfrei aufrechterhalten. Die Wege weisen eher<br />

nach Vor<strong>der</strong>asien.<br />

Die Beliebtheit <strong>der</strong> Katze hing sicherlich auch mit <strong>der</strong>en Fähigkeit zusammen, das Haus von<br />

Mäusen freizuhalten. 87<br />

Lieblingstiere erhielten Namen. So sind als Hundenamen bekannt: „Nichtsnutz“,<br />

„Flinkbein“, „guter Wächter“, „Treu“, „Ebenholz“, „Nordwind“ o<strong>der</strong> sie wurden einfach<br />

durchgezählt und erhielten als Name „Der Fünfte o<strong>der</strong> Sechste“. 88 Für Kühe, Affen und<br />

Pferde sind ebenfalls Namen überliefert. Auch Menschen trugen Tiernamen, allerdings<br />

81 s. Kap. 3.7 (Der Pharao)<br />

82 s. Kap. 3.8.1 (Osiris-Isis-Horus)<br />

83 J. Boessneck, S.83<br />

84 J. Boessneck, S.79ff.<br />

85 Die Stallburschen, die die Pferde trainierten, ritten sie natürlich auch, wie ein Holzpferd mit Reiter aus <strong>der</strong> 18.<br />

Dyn. belegt o<strong>der</strong> ein Relief aus dem Grab des Haremhab aus <strong>der</strong> 19. Dyn. Ebenso ist anzunehmen, dass es z.B.<br />

in Kriegszeiten Kuriere gegeben hat, die zu Pferde unterwegs waren, um schnell Nachrichten zu überbringen (J.<br />

Boessneck, S.81).<br />

86 H. Grapow, S.75f.<br />

87 Zur Katze: J. Boessneck, S.85ff.<br />

88 D. Arnold, Falken, Katzen, Krokodile, S.93<br />

© <strong>Historisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>der</strong> <strong>Pfalz</strong> <strong>Speyer</strong><br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!