08.02.2013 Aufrufe

KGSt®-Tätigkeitsbericht 2008 bis 2011

KGSt®-Tätigkeitsbericht 2008 bis 2011

KGSt®-Tätigkeitsbericht 2008 bis 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategische Ausrichtung der KGSt<br />

Themendächer der KGSt<br />

Innovative Kommune<br />

Wir stärken professionelles Management, Führung und Wandel<br />

Die KGSt hat seit Anfang der 1990er Jahre gemeinsam mit ih-<br />

ren Mitgliedern Konzepte für ein professionelles Management<br />

entwickelt. Diese bilden die Voraussetzung, um als Kommune<br />

innovativ zu sein. Mit dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) hat<br />

die KGSt einen Paradigmenwechsel und eine Phase grundlegender<br />

Systemveränderungen in den Kommunen eingeleitet.<br />

Aufgrund der aktuellen und zukünftigen Handlungserfordernisse<br />

einer zunehmend dynamischeren Umwelt werden Weiterentwicklungen<br />

notwendig.<br />

Diese beziehen sich vor allem auf die ziel- und wirkungsorientierte<br />

Steuerung, die durch die gegenwärtigen Entwicklungen<br />

(Neues Haushalts- und Rechnungswesen) auch rechtlich verbindlich<br />

werden. Insbesondere das Formulieren von Wirkungszielen<br />

fällt vielen Kommunen nach wie vor schwer.<br />

Die KGSt wird deshalb in den nächsten Jahren weiter daran arbeiten,<br />

sowohl bereits bewährte als auch neue Managementmethoden<br />

darauf hin zu überprüfen, ob und wie sie aufgrund<br />

der spezifischen Steuerungsbedürfnisse der Kommunen angewandt<br />

werden können. Bezogen auf das Verhältnis von Politik,<br />

Bürgern und Verwaltung werden sich die einzelnen Methoden<br />

insbesondere daran messen lassen müssen, wie konsensfähig<br />

sie sind. Zu diesen Methoden gehören beispielsweise „Social<br />

Return on Investment“, ein Ansatz, der sich mit der Bewertung<br />

des durch soziale Projekte geschaffenen gesellschaftlichen<br />

Mehrwerts beschäftigt und verkürzt als „Sozialrendite“<br />

bezeichnet wird oder „Value Mapping“, eine Wertematrix, die<br />

das Verhältnis von Produkten, Ressourcen und Ergebnissen<br />

aufzeigt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der KGSt wird darin bestehen,<br />

Feedback- und Selbstbewertungsmethoden in den<br />

kommunalen Alltag zu implementieren. Diese werden einen<br />

immer größeren Raum einnehmen, weil sie durch eine intensive<br />

Beteiligung der Mitarbeiter der jeweiligen Verwaltung eine<br />

Orientierung geben können und auf diese Weise Innovationen<br />

ermöglichen.<br />

Um ihre Mitglieder zu unterstützen, eine Selbstbewertung vorzunehmen,<br />

wird die KGSt ein kommunales CAF-Zentrum aufbauen.<br />

CAF bedeutet Common Assessment Framework und<br />

steht für eine systematische Selbstbewertung auf allen Ebenen<br />

des öffentlichen Dienstes. Das CAF-Modell befähigt die<br />

eigenen Führungskräfte und die Mitarbeiter, die Stärken und<br />

Schwächen der Organisation zu identifizieren und daraus einen<br />

Aktionsplan zu erarbeiten, der in regelmäßigen Abständen<br />

immer wieder bewertet und ergänzt wird. Das CAF-Modell ist<br />

ein gemeinnütziges europäisches Qualitätsbewertungssystem,<br />

das – auch aufgrund der Empfehlung durch die Europäische<br />

Union – mittlerweile immer mehr Anwender in ganz Europa<br />

hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!