08.02.2013 Aufrufe

KGSt®-Tätigkeitsbericht 2008 bis 2011

KGSt®-Tätigkeitsbericht 2008 bis 2011

KGSt®-Tätigkeitsbericht 2008 bis 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategische Ausrichtung der KGSt<br />

Konzern Kommune<br />

Wir stärken Strategie und Steuerung<br />

Kommunale Leistungen werden in vielfältiger organisatorischer<br />

Form erbracht. Diese Vielfalt ist Chance und Risiko zugleich.<br />

Aus Pluralität resultieren nämlich nicht nur Wettbewerb, besse-<br />

re Qualität und Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Notwen-<br />

digkeit, das gesamte – heterogene – kommunal verantwortete<br />

Leistungsspektrum auf der Grundlage klarer, strategischer Ziele<br />

in eine einheitliche Richtung zu steuern. Aussagefähige und<br />

priorisierende Wirkungs-, Leistungs- und Finanzziele für Kernverwaltung<br />

und verselbstständigte Aufgabenbereiche sind,<br />

ebenso wie ein leistungsfähiges Controlling, Prüfsteine „guter“<br />

Steuerung.<br />

Die Strategie zu operationalisieren, sachgerecht mit der Budgetaufstellung<br />

zu verknüpfen und eine ständige Begleitung durch<br />

ein kompetentes Controlling zu gewährleisten, ist eine kommunalpolitische<br />

Daueraufgabe. Sie erfolgreich wahrzunehmen<br />

setzt gute Führung und den kommunalpolitischen Willen zur<br />

Zusammenarbeit der Beteiligten voraus. Dies gilt unabhängig<br />

davon, ob eine kommunal verantwortete Leistung in der Kernverwaltung,<br />

von einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft,<br />

in interkommunaler Zusammenarbeit oder mit ehrenamtlichen<br />

Kräften erstellt wird. Der Begriff Konzern vermittelt zutreffend<br />

den Eindruck ganzheitlicher Betrachtung. Und hier setzen auch<br />

die Angebote der KGSt für ihre Mitgliedschaft an.<br />

Bereits in den zurückliegenden Jahren hat sich die KGSt sowohl<br />

der kommunalen Aufgabenerfüllung in der Kernverwaltung<br />

als auch in ausgegliederten Organisationseinheiten gewidmet,<br />

beispielsweise durch die Entwicklung von Kriterien für organisationspolitische<br />

Grundsatzentscheidungen oder durch Konzepte<br />

für die Steuerung verselbstständigter Aufgabenbereiche.<br />

Empfehlungen wurden entwickelt, empirische Arbeiten boten<br />

eine informative Ausgangsbasis, betriebswirtschaftliche und<br />

fachliche Steuerungsansätze wurden miteinander verknüpft.<br />

Diese Aktivitäten werden auch zukünftig fortgesetzt. Der kommunale<br />

Gesamtabschluss wird zunehmend neue Informationsgrundlagen<br />

zur konzernweiten Steuerung legen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!