08.02.2013 Aufrufe

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karteninhaber<br />

Kreditkartengesellschaft<br />

Beschaffung/Bestellung im Rahmen des <strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>-Systems berechtigt ist. Auf diese Person ist eine<br />

persönliche <strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong> ausgestellt. Im Unternehmen kann es beliebig viele geben.<br />

System-Anbieter. Er bietet ein System <strong>zu</strong>r bargeldlosen Begleichung von Rechnungen an. Hier<strong>zu</strong><br />

schließt er Verträge mit Akzeptanzstellen und bietet selbst o<strong>der</strong> über emittierende Banken<br />

Kreditkarten an, die den auf <strong>der</strong> Karte vermerkten Inhaber <strong>zu</strong>r bargeldlosen Zahlung bei diesen<br />

Akteptanzstellen berechtigen.<br />

Lenkungsausschuss Funktionsübergreifend besetztes Führungsgremium <strong>zu</strong>m Controlling und <strong>zu</strong>m Support eines o<strong>der</strong><br />

mehrerer funktionsübergreifen<strong>der</strong> Teams.<br />

Manueller<br />

Bestellprozess<br />

Maverick Buying<br />

(wil<strong>der</strong> Einkauf)<br />

Bestellprozess, bei dem alle Schritte per Hand ausgeführt werden.<br />

Fax, Telefon, E-Mail.<br />

(Maverick aus dem Englischen für „Außenseiter“ o<strong>der</strong> „Preisbrecher“)<br />

Einkauf unter Nichtbeachtung <strong>der</strong> durch den Fachbereich Einkauf vorgegebene Handlungsvorschrift.<br />

Kauft ein Mitarbeiter beispielsweise seine benötigten Büroartikel bei dem lokalen Lieferanten<br />

um die Ecke, anstatt sie bei dem Lieferanten <strong>zu</strong> bestellen, mit dem das Unternehmen einen<br />

Rahmenvertrag geschlossen hat und somit bestimmte Rabatte ausgehandelt hat, nennt man das<br />

Maverick Buying, o<strong>der</strong> auf deutsch wilden Einkauf. <strong>Die</strong>ser wilde Einkauf macht den Vertrag mit dem<br />

Lieferanten wie<strong>der</strong> teurer, denn es gehen dadurch Volumina aus dem Rahmenvertrag verloren bzw.<br />

es wird schlichtweg <strong>zu</strong> teuer eingekauft.<br />

MIS Management-Information-System. <strong>Die</strong>ses System soll die Informationslücken schließen, die durch<br />

weitgehende Auslagerung <strong>der</strong> Informationsbearbeitung für die <strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>-Bestellungen<br />

entstehen. <strong>Die</strong> vom System-Anbieter bereitgestellten Informationen sind meist umfangreicher und<br />

komfortabler geglie<strong>der</strong>t als dies für die „eigenen“ Informationen gegeben ist.<br />

POS/Point of Sale Ort, an dem ein Kaufvertrag stattfi ndet.<br />

Processor Unternehmen, welches das Kartengeschäft abwickelt, d.h. Transaktionen prüft und genehmigt<br />

(Autorisierung) und für den Zahlungsverkehr sorgt (Clearing). Bei Kreditkarten unterscheidet man<br />

zwischen Issuer-Processing (Abwicklung des Kartengeschäftes für einen Kartenemittenten) und<br />

Acquirer-Processing (Abwicklung des Kartengeschäftes mit den Akzeptanzstellen).<br />

Procurement <strong>Card</strong>s Limitieren und steuern die ein<strong>zu</strong>kaufende Menge (ähnlich wie Kreditkarten).<br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s werden in erster Linie <strong>zu</strong>m Kauf und <strong>zu</strong>r elektronischen Abrechnung von<br />

nichtstrategischen Produkten und <strong>Die</strong>nstleistungen eingesetzt. Im Gegensatz <strong>zu</strong> klassischen<br />

Kreditkarten werden die getätigten Transaktionen im Level 3 Format generiert und verarbeitet und<br />

können mit <strong>zu</strong>sätzlichen Informationen erweitert werden. (z.B. Produkt/ Leistungsbeschreibung,<br />

Kontierungsinformationen, Bestell- und Lieferreferenzen)<br />

Prozesskostenanalyse basiert auf <strong>der</strong> Prozesskostenrechnung Vorgangskalkulation. <strong>Die</strong> gesamten Kosten einer in sich<br />

logischen Prozesskette werden <strong>zu</strong>sammengeführt. Beim Beschaffungsprozess beginnt die Kette mit<br />

<strong>der</strong> Bedarfsermittlung/-erkennung und endet mit <strong>der</strong> Bedarfsdeckung und <strong>der</strong> damit verbundenen<br />

Administration bis <strong>zu</strong>r Ablage <strong>der</strong> Belege in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens.<br />

SAP-BANF Formale DV-technische Meldung eines Bedarfes vom Bedarfsträger an die bedarfsdeckende<br />

(beschaffende) Stelle.<br />

Third-Party-Processor Ein von einer Bank bestimmter <strong>Die</strong>nstleister, <strong>der</strong> in ihrem Namen die Bearbeitungen durchführt.<br />

Transaktionslimit Festgelegte Wert-Obergrenze für Bestellungen, wird für die Autorisierung überprüft.<br />

VAT Value Added Tax, die englische Bezeichnung für Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer<br />

Herausgeber Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., 2007<br />

Alle Angaben, trotz sorgfältiger redaktioneller Bearbeitung, ohne Gewähr<br />

31<br />

Glossar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!