08.02.2013 Aufrufe

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s – Prozesse und Kriterien<br />

Bestell- und Zahlungsprozesse<br />

Beim Einkauf nicht-strategischer Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen lassen sich folgende<br />

Kernprozesse unterscheiden:<br />

Bestellprozess<br />

Durch elektronische Marktplätze sowie Katalog- und e-Procurement-Systeme ist <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> papierbasierten Be stellungen insgesamt <strong>zu</strong>rückgegangen. <strong>Die</strong>s trifft aller-<br />

dings auf die strategischen Güter deutlich stärker <strong>zu</strong> als beispiels weise auf C-Waren,<br />

ad-hoc Bestellungen o<strong>der</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen, die schwieriger über kundenindividuelle<br />

Katalogsysteme abgebildet werden können. Zudem unterscheiden sich die Prozess-<br />

kosten je nach Vorgehensweise erheblich.<br />

Zahlungsprozess<br />

<strong>BME</strong>-<strong>Leitfaden</strong> <strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s<br />

Bei den Arbeitsschritten vom Rechnungserhalt bis <strong>zu</strong>r Zahlung ist die Automatisierung<br />

insgesamt deutlich weniger fortgeschritten als bei <strong>der</strong> Bestellabwicklung. Dement-<br />

sprechend ist <strong>der</strong> Anteil manueller Arbeitsschritte höher.<br />

Rechnungsverarbeitung<br />

Der Prozess von Rechnungserhalt bis<br />

Zahlung ist in vielen Unternehmen –<br />

insbeson<strong>der</strong>e dort, wo SAP eingesetzt<br />

wird – aufwändig und langwierig. Erst<br />

nach Kontrollschritten wie kontieren,<br />

sachlich und kaufmännisch prüfen,<br />

Kreditor anlegen und pfl egen, Waren-<br />

eingang prüfen und Bestellung kon -<br />

trollieren, wird die Rechnung <strong>zu</strong>r<br />

Zahlung freigegeben. Für den<br />

Lieferanten verschiebt sich das<br />

Zahlungsziel nach hinten.<br />

Überweisung<br />

<strong>Die</strong> komplexen Prozesse <strong>der</strong> Rechnungs -<br />

kontrolle gehen <strong>der</strong> Überweisung<br />

voran. Erst wenn diese durchlaufen<br />

sind, wird <strong>der</strong> Zahlvorgang ausgeführt.<br />

Gerade bei einem großen Bedarf an<br />

C-Artikeln verursacht dieser Aufwand<br />

hohe Kosten – trotz eigentlich kleiner<br />

Beträge <strong>der</strong> einzelnen Positionen.<br />

9<br />

Der für das Unternehmen<br />

wichtige<br />

Controlling-Aspekt<br />

kann von <strong>der</strong><br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong><br />

übernommen werden:<br />

Der gesamte Zahlungsprozess<br />

über alle<br />

Lieferanten und<br />

Positionen kann<br />

elektronisch <strong>zu</strong>rückverfolgt<br />

werden.<br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s –<br />

Prozesse und Kriterien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!