08.02.2013 Aufrufe

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

Die Renaissance der Purchasing Card: Leitfaden zu ... - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gründe für den Einsatz von<br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s<br />

Im Kern wird darauf gezielt, die Arbeitsabläufe<br />

beim Einkauf nicht-strategischer<br />

Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>zu</strong> vereinfachen,<br />

Transparenz <strong>zu</strong> erhöhen und<br />

letztlich Kosten <strong>zu</strong> senken.<br />

Im Fokus sind dabei in <strong>der</strong> Regel drei Fel<strong>der</strong>:<br />

<strong>Die</strong> Prozesseffi zienz, die Einkaufseffi zienz<br />

und die Einhaltung <strong>der</strong> internen Einkaufsrichtlinien.<br />

Prozesseffi zienz: Studien beziffern den<br />

Aufwand für einen Bestellprozess im<br />

Unternehmen auf rund 75 Euro je<br />

Transaktion, abhängig vom Grad <strong>der</strong><br />

Automatisierung. 1 <strong>Die</strong>se Kosten fallen<br />

weitgehend unabhängig vom Bestellwert<br />

an. Mit <strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s sollen die<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> vielen ein zel nen Trans -<br />

aktionen vereinfacht und beschleunigt<br />

sowie Fehlerquellen minimiert werden.<br />

Einhaltung von Einkaufsrichtlinien:<br />

Bei geringwertigen Transaktionen kann<br />

es mit sehr hohem Aufwand verbunden<br />

sein, durch Vorab-Kontrollen ein richt -<br />

linienkonformes Bestellverhalten sicher -<br />

<strong>zu</strong>stellen. An<strong>der</strong>erseits erhöht das<br />

Um gehen <strong>der</strong> Richtlinien durch „unkon -<br />

trolliertes“ Einkaufen – das „Maverick<br />

Buying“ – die Prozesskosten und ver -<br />

hin<strong>der</strong>t, dass vorab vereinbarte günstige<br />

Konditionen genutzt werden können.<br />

Mit <strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s soll transparent gemacht<br />

werden, in welchen Fällen außer -<br />

halb <strong>der</strong> Einkaufsrichtlinien bestellt wurde.<br />

Durch diese nachträgliche Kontrolloption<br />

werden Ausgaben gezielt auf ausge-<br />

wählte Partner gelenkt und Einkaufsver-<br />

einbarungen verbessert. Zudem können<br />

Verstöße <strong>zu</strong>rückverfolgt werden.<br />

Effi zienz des Einkaufs: Strategische<br />

Güter beziehen viele Unternehmen<br />

schon heute gezielt von ausgewählten<br />

Lieferanten, mit denen optimale Kon -<br />

ditionen ausgehandelt werden. Mit<br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s wird <strong>der</strong> strategische<br />

Einkaufsprozess auch auf nicht-strate -<br />

gische Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

übertragen: Ausgaben werden kontrolliert<br />

und interne Richtlinien besser<br />

durchgesetzt.<br />

Von <strong>der</strong> „Karte“ <strong>zu</strong>r „Lösung“<br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s werden seit Mitte <strong>der</strong><br />

90er Jahre eingesetzt. <strong>Die</strong> ursprünglichen<br />

Karten <strong>zu</strong>r Abrechnungsunterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

haben sich <strong>zu</strong> technisch hoch<br />

entwickelten Einkaufslösungen ge -<br />

wan delt. Sie erlauben die kontrollierte<br />

Bestellung und Abrechnung von nicht-<br />

strategischen Waren und <strong>Die</strong>nstleis-<br />

tungen mit elektronischer Rechnungs-<br />

stellung. Einzelne Mitarbeiter können<br />

damit innerhalb eines vordefi nierten,<br />

transparenten und nachprüfbaren<br />

Rahmens direkt mit ausgewählten<br />

Lieferanten <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>arbeiten.<br />

Unabhängig vom Bestellweg – online,<br />

schriftlich o<strong>der</strong> telefonisch – werden<br />

die einzelnen Buchungen bei den<br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong> Anbietern konsolidiert.<br />

<strong>Die</strong> resultierenden Sammelrechnungen<br />

enthalten heute in <strong>der</strong> Regel detaillierte<br />

Angaben <strong>zu</strong> den Einzelposten und<br />

werden von den Finanzbehörden aner-<br />

kannt.Durch dieses dezentrale Einkaufen<br />

entfallen viele <strong>der</strong> sonst erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Einkaufs- und Abrechnungsschritte.<br />

7<br />

Mit <strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s<br />

wird <strong>der</strong> strategische<br />

Einkaufsprozess<br />

auch auf nicht-strate -<br />

gische Waren und<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen<br />

übertragen<br />

<strong>Purchasing</strong> <strong>Card</strong>s – wie ist<br />

heute ihr Stellenwert?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!