08.02.2013 Aufrufe

GALABAUJournal

GALABAUJournal

GALABAUJournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Online-Pflanzeneinkaufsfürher<br />

SUnter www.ppp-index.de findet der<br />

Nutzer über 110.000 Pflanzen, mehr<br />

als 1.700 Adressen von Gärtnereien,<br />

15.000 umfangreiche Pflanzenporträts<br />

sowie über 25.000 Abbildungen von<br />

Pflanzen. Für Anbieter ist der PPP-Index<br />

eine geeignete Plattform ihr Sortiment<br />

zu präsentieren und so auf einfachem<br />

Wege Neukunden zu erreichen.<br />

Mit Hilfe der umfangreichen Suchfunktion<br />

können Nutzer des PPP-Index auf verschiedene<br />

Weise nach der gewünschten<br />

Pflanze suchen. So ist zum einen die Recherche<br />

nach botanischen oder deutschen<br />

Namen möglich. Alternativ kann<br />

der botanische Name auch getrennt nach<br />

Gattungs-, Art- und Sortenname eingegeben<br />

werden. Wer konkrete Anbieter<br />

finden möchte, kanndiese ebenfalls nach<br />

Namen suchen oder aber anhand ihrer<br />

geografische Lage oder ihres Sortiments.<br />

informiert. Eine gute Möglichkeit über<br />

Stile zu urteilen, Gärten in Bezug zur<br />

umgebenden Landschaft zu sehen,<br />

Materialien zu Oberflächen und Grenzen<br />

zu finden, Bepflanzungspläne anzulegen<br />

und spezielle Orte zu schaffen.<br />

Die Gespräche mit den Gartenarchitekten<br />

Werden illustriert durch Fotografien<br />

der gestalteten Gärten, ergänzt durch<br />

Pläne und Zeichnungen.<br />

• Gartengestaltung in<br />

Vollendung<br />

• Eine Unmenge umsetzbarer Ideen<br />

• Hinreißende Gartenfotos von Nicola<br />

Browne<br />

Noel Kingsbury machte sich als Autor zu<br />

GARTEN-UND LANDSCHAFTSBAUVERBAND ÖSTERREICH<br />

<strong>GALABAUJournal</strong><br />

Anbieter haben die Möglichkeit im PP-<br />

PIndex ihre Adressdaten anzugeben,<br />

eine Klassifikation ihres Betriebes vorzunehmen<br />

und ihr Sortiment einzutragen.<br />

Die Pflanzen des Sortiments werden<br />

mit der PPP-Index Datenbank verbunden,<br />

wodurch der Betrieb dann<br />

nicht nur über die eigentlichen PPP-Index-Seiten,<br />

sondern auch über eines<br />

der zahlreichen Online-Angebote des<br />

Verlages gefunden werden kann, wenn<br />

dort in einem Artikel der Name einer<br />

Pflanze des Sortimentes genannt wird.<br />

Für Anbieter ist die Aufnahme in den<br />

PPP Index kostenlos, wenn die Daten<br />

selbstständig gepflegt werden. Nutzer<br />

zahlen fünf Euro für drei Monate bei<br />

unbegrenztem Zugriff. Für Abonnenten<br />

der Zeitschriften Floristik international,<br />

DEGA, Gartenpraxis und Grüner Markt<br />

ist der Zugriff auf den PPP-Index<br />

kostenlos.<br />

den Themen Pflanzen und Gartengestaltung<br />

einen Namen und wurde aufgrund<br />

seiner Unterstützung von ökologisch orientierten<br />

Bepflanzungskonzepten bekannt.<br />

Auch wenn<br />

er gelegentlich<br />

private Gärten<br />

plant, liegt sein<br />

Hauptinteresse<br />

auf öffentlichen<br />

Flächen. Er lebt in<br />

Bristol und in seinem<br />

kleinen Landhaus<br />

bei Ross-on-<br />

Wye in Herefordshire.<br />

Software, die Zeit und<br />

Freiraum schafft<br />

Mit der neuen Version 6.50 von WinArboR<br />

® stellt die Rita Bosse Software GmbH<br />

ihren Anwendern zahlreiche Erweiterungen<br />

und Neuerungen zur Verfügung, die<br />

mehr Zeit und Freiraum für andere Dinge<br />

schaffen. Die Bildung von Pauschalen<br />

wurde erheblich vereinfacht und ist nun<br />

auch auf Titelebene möglich. Adressen<br />

von Kunden und Lieferanten können<br />

nun über eine Schnittstelle via Outlook ®<br />

auf den PDA übertragen werden und<br />

stehen somit immer aktuell vor Ort zur<br />

Verfügung. Für den österreichischen<br />

Markt wurde die ÖNORM-Schnittstelle<br />

zum Einlesen von LV´s geschaffen und<br />

über neue Listenfunktionen lassen sich<br />

Materialien und Pflanzen für Lose, Titel<br />

oder Positionsgruppen paketweise ausdrucken.<br />

„Daten, die einmal erfasst sind,<br />

mehrmals auswerten. Das ist das Optimum,<br />

dass wir unseren Anwendern bieten<br />

können. Für doppelte Arbeit ist ihre<br />

Zeit im Büro viel zu kostbar“ so Nadine<br />

Bosse, die Geschäftsführerin. Für LV´s,<br />

Aufmaße und Rapporte stehen PDA –<br />

Anwendungen zur Verfügung.<br />

Für Betriebe, die sowohl GaLaBau als<br />

auch Endverkaufsbetrieb und/oder<br />

Baumschule sind, bietet WinArboR ® Module<br />

zur Etikettierung mit Farblaserdruckern<br />

sowie zur Bestandsführung<br />

und Quartierverwaltung an. Die Kassenlösung<br />

rundet das Softwareangebot des<br />

Hauses ab.<br />

Die neue Version 6.50 wird bereits seit<br />

Juli an die Anwender ausgeliefert.<br />

Informationen über WinArboR ® -GaLaBau<br />

erhalten Sie bei Rita Bosse Software GmbH unter<br />

Tel. +49 4486-92810 oder www.rita-bosse.de<br />

19<br />

p.r.<br />

GESTALTUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!