08.02.2013 Aufrufe

GALABAUJournal

GALABAUJournal

GALABAUJournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Dachgarten erfreut sich<br />

großer Beliebtheit<br />

grund der unterschiedlichen Pflanzenstandorte<br />

verschiedenen Aufbauhöhen<br />

ergaben. Die Schichthöhen betragen<br />

von etwa 50 bis zu über 110 cm. Die<br />

mittlere Schichthöhe beträgt etwa 60<br />

cm. Über die zweilagige bituminöse<br />

Dachabdichtung wurde eine EPDM-<br />

Dachgartenplane 1,2 mm als Wurzelschutz<br />

verlegt. Darüber kam auf einem<br />

großen Teil der Fläche das Schubsicherungskrallgewebe<br />

Typ EV, um ein Rutschen<br />

des Aufbaus zu verhindern. Um<br />

die statische Belastung möglichst niedrig<br />

zu halten, kamen vor allem leichte<br />

Drän- und Vegetationstragschichten<br />

zum Einsatz. Das waren beispielsweise<br />

bei den Dränschichten Blähton und<br />

Mischungen aus Blähton und Blähschiefer<br />

und bei den Substraten extra<br />

leichte Sondermischungen. So konnte<br />

ein Rasensubstrat Typ R (Sondermischung<br />

leicht) hergestellt werden mit<br />

einem wassergesättigten Gewicht von<br />

GARTEN-UND LANDSCHAFTSBAUVERBAND ÖSTERREICH<br />

<strong>GALABAUJournal</strong><br />

Sitzgelegenheit im Schatten<br />

nur 1.150 kg/m 2 . Wichtig war aus logistischen<br />

Gründen, dass alle Schüttgüter<br />

pneumatisch auf das Dach zu fördern<br />

waren. Insgesamt wurden etwa<br />

1.600 m 2 Dränageschüttgüter, 540 m 2<br />

Rasen- und 500 m 2 Intensivsubstrat<br />

eingebaut.<br />

Auf dem Gründach befindet sich<br />

zudem verschiedene Spielgeräte, eine<br />

Vielzahl an Sitzgelegenheiten und<br />

noch eine Cafeteria, die durch ihrer<br />

Lage im „Grünen“ wie auch das ganze<br />

(Grün-)Dach mit seinem Erholungswert<br />

gern und stark frequentiert wird. Wer<br />

nach oder zwischen dem Einkaufsbummel<br />

eine Ruhepause einlegen<br />

möchte, findet auf dem Dach eine<br />

Oase mit Rundumblick, die die Seele<br />

baumeln lässt ...<br />

Text: Dr. Gunter Mann Optigrün international AG<br />

Fotos: „Optigrün“<br />

GRÜNDACH-PLANUNGS-<br />

UNTERLAGEN 2006/2007!<br />

Es ist soweit - die völlig<br />

überarbeitete Neuauflage<br />

der Optigrün-<br />

Planungsunterlage<br />

2006/2007 zur Dachbegrünung<br />

ist da. Klar<br />

strukturiert, übersichtlich<br />

und einfach zu<br />

finden sind 9 Systemund<br />

14 Produktlösungen<br />

für (fast) alle Anwendungsfälle bei<br />

begrünten Dächern. Ob „Spardach“,<br />

„Leichtdach“, „Schrägdach“ oder „Naturdach“<br />

aus dem extensiven Bereich<br />

über „Retentionsdach“ und „Thermodach“<br />

als Besonderheiten bis zum<br />

„Gartendach“, „Landschaftsdach“<br />

oder „Verkehrsdach“ bei intensiv genutzten<br />

Dächern – für jeden Planerwunsch<br />

gibt es eine Lösung.<br />

In dieser 100 Seiten umfassenden farbigen<br />

und reichlich bebilderten Broschüre<br />

sind Basis- und Spezialwissen<br />

der Dachbegrünung anschaulich vereint<br />

und mit langjährig bewährten<br />

und sicheren Lösungen für die Praxis<br />

hinterlegt – ein „Fachheft“ mit Praxisbezug.<br />

Die Optigrün-Systemlösungen<br />

werden in einer Doppelseite mit den<br />

wichtigsten Daten, einem Systemschnitt,<br />

den zugehörigen Produkten<br />

und dem Kurz-LV vorgestellt. Und wer<br />

sich noch mehr in die Thematik vertiefen<br />

möchte, findet auf den nachfolgenden<br />

„Ergänzungsseiten“ weiter<br />

gehende Fachinformationen.<br />

Bei den Optigrün-Produktlösungen<br />

werden die wichtigsten allgemeinen<br />

Planungsgrundlagen wie beispielsweise<br />

Absturzsicherung, Brandschutz,<br />

Pflanzenauswahl, Randausbildung,<br />

Wurzelschutz, Windsogsicherung usw.<br />

anschaulich erläutert. Checklisten und<br />

ein Stichwortregister komplettieren die<br />

Planungsunterlage.<br />

Die Optigrün-Planungsunterlage kann<br />

kostenlos angefordert werden.<br />

Optigrün international AG<br />

Am Birkenstock 19<br />

72505 Krauchenwies<br />

Tel. +49 (0) 7576-7720<br />

Fax +49 (0) 7576-772-299<br />

e-mail info@optigruen.de<br />

www.optigruen.de<br />

21<br />

p.r.<br />

GESTALTUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!