10.02.2013 Aufrufe

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wünsche an die Schulsozialarbeiterin<br />

äußern konnten, zeigte bereits sehr<br />

früh, dass ausreichende Zeit <strong>für</strong> Gespräche<br />

<strong>für</strong> die Schüler sehr wichtig<br />

ist. Petra Uhly betont, dass auch die<br />

Praxis gezeigt hat, dass Zeit der wichtigste<br />

Faktor in der täglichen Arbeit an<br />

der Schule ist. Mit einer 25 Stundenwoche<br />

ist dies ein ständiges Jonglieren<br />

mit Terminen. So müssen Prioritäten<br />

gesetzt werden und es kann<br />

nicht jedes Thema in Angriff genommen<br />

werden, obwohl es eigentlich erforderlich<br />

wäre. „Die Schüler sehen<br />

unsere Arbeit nicht als selbstverständlich<br />

an und sind dankbar <strong>für</strong> die Möglichkeit<br />

einen Ansprechpartner zu ha-<br />

ben, an den sie sich vertrauensvoll<br />

wenden können“, so die Schulsozialarbeiterin.<br />

Zwischen Mittagsessen und<br />

Hausaufgabenbetreuung haben die<br />

Schüler 45 Minuten Freizeit. In dieser<br />

Pause bietet Petra Uhly den Aufenthalt<br />

in einem Freizeitraum an, wo Billard<br />

gespielt wird, man lockere Gespräche<br />

führt oder sich einfach nur entspannt.<br />

In den Arbeitsgemeinschaften,<br />

wie z.B. der Kunst-AG bei der<br />

Bilder gefertigt wurden, mit denen<br />

demnächst eine Ausstellung geplant<br />

ist, finden die Schüler Anerkennung <strong>für</strong><br />

ihre Arbeit. Besonders hervorzuheben<br />

ist die Senioren-AG, bei der die Jugendlichen<br />

sich um alte Menschen in<br />

Schulsozialarbeiterinnen Sabine Schwamberger, Petra Uhly und Katja Fritz <strong>beim</strong><br />

Teamgespräch (v. l. n. r.)<br />

Foto: Nicole Gilcher<br />

Forst- und Gartentechnik Christmann<br />

Siegelbacher Str. 71 67659 Kaiserslautern - Erfenbach<br />

Tel. 06301 - 79 51 20 Fax 06301 - 79 51 21<br />

15<br />

den umliegenden Einrichtungen kümmern,<br />

mit ihnen spielen, spazieren<br />

gehen oder ihnen Gesellschaft leisten.<br />

Auch die Video-AG erfreut sich großer<br />

Beliebtheit. Mit freundlicher Unterstützung<br />

des Offenen Kanals Kaiserslautern,<br />

welcher das Equipment und<br />

den Schneideraum stellt, werden von<br />

den Schülern Filme nach Drehbuch gedreht<br />

und anschließend bearbeitet.<br />

Die Arbeit endet <strong>für</strong> die drei Schulsozialarbeiterinnen<br />

nicht am Schultor.<br />

Bei den regelmäßigen Teamgesprächen<br />

mit dem Leiter der SOS-Kinderund<br />

Jugendhilfen Kaiserslautern, Herrn<br />

Hans-Dieter Keim, und den Mitarbeitern<br />

der einzelnen Einrichtungsteilen<br />

(Jugendhaus, Familienhilfezentrum,<br />

betreutes Wohnen „Laube“) und den<br />

wöchentliche Treffen untereinander,<br />

werden Probleme nachbereitet,<br />

schwierige Fälle besprochen, gemeinsame<br />

Aktivitäten, wie z.B. Sommerfreizeiten<br />

in den Ferien und verschiedene<br />

Ausflüge geplant.<br />

Die SOS-Schulsozialarbeit hat sich<br />

an diesen drei Lautrer Schulen etabliert<br />

und ist aus dem Schulalltag nicht<br />

mehr wegzudenken. Die Jugendsozialarbeit<br />

unterstützt die Schulen bei<br />

ihrer Entwicklung zu einem Ort, der<br />

von seinem positiven sozialen Klima<br />

geprägt ist und an dem sich Schüler<br />

und Lehrer gemeinsam wohl fühlen<br />

können. Letztendlich handelt es sich<br />

hier um Investitionen, welche die jungen<br />

Menschen <strong>für</strong> ihr späteres Leben<br />

prägen und ihnen den Weg in ihre Zukunft<br />

ebnen.<br />

Nicole Gilcher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!