10.02.2013 Aufrufe

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Schiff im Wald und ein Auto auf<br />

der Gartenschau<br />

Ein Schiff<br />

Im April und Mai 2003 bauten<br />

acht junge Männer im Wald bei<br />

Mölschbach ein Holzschiff. Das<br />

Schiff wird nie in See stechen. Dennoch<br />

betrachten die Teilnehmer des<br />

Waldprojektes der Neuen Arbeit Westpfalz<br />

stolz ihr Werk, das sie nach den<br />

Vorstellungen des Revierförsters,<br />

Herrn Schmidt, gebaut haben. Auf diesem<br />

Schiff werden viele Kinder – und<br />

wohl auch mancher Jugendliche und<br />

Erwachsene – spielen, seiner Abenteuerlust<br />

nachgehen und eine kleine<br />

Reise in das Reich der Phantasie antreten.<br />

Ein Stück auf ihrer Lebensreise will<br />

die Neue Arbeit Westpfalz die Teilnehmer<br />

des Waldprojektes begleiten. Es<br />

sind junge Männer im Alter von 18 –<br />

23 Jahre, die vorher arbeitslos waren<br />

und keine Chance auf dem 1. Arbeitsmarkt<br />

gefunden haben. Nun haben sie<br />

Arbeit, werden qualifiziert und erhalten<br />

sozialpädagogische Hilfestellungen.<br />

Über die Teilnehmer sagt die<br />

Projektleiterin, Frau Stierl: „Mit ein<br />

bisschen Verständnis gegenüber den<br />

Jugendlichen, sowie Einfühlungsvermögen<br />

und Erkennen ihrer eigentlichen<br />

Probleme, kommt man gut mit ihnen<br />

aus.“ Für Felix Schmitt, Christian Jäger,<br />

Thomas Steitz und Markus Graf<br />

war es das erste Mal, dass sie mit Holz<br />

gearbeitet hatten. Sie hatten nach den<br />

ersten Tagen Muskelkater und hatten<br />

auch zwischendurch auf die „Schinderei“<br />

geschimpft, aber nun schauen sie<br />

zufrieden auf das gemeinsame Werk.<br />

Vielleicht gehen sie ja mal mit ihren<br />

Familien spazieren und kommen zufällig<br />

hier vorbei?<br />

Wegbeschreibung:<br />

Die Holzmodule stehen auf dem<br />

Kaiserberg, innerhalb des Gartenschaugeländes.<br />

Das Holzschiff erreichen<br />

Sie vom Parkplatz am Ortseingang<br />

Mölschbach aus. Es steht am<br />

Spielplatz.<br />

Ein Auto<br />

Kürzer ist der Weg <strong>für</strong> die Familien<br />

auf die Gartenschau.<br />

Dort hat die Gruppe Holzmodule <strong>für</strong><br />

Kinder hergestellt. Für einen Erlebnispfad<br />

sollten ein<br />

Holzauto, ein Traktor<br />

und ein Klangspiel<br />

aus Holz errichtet<br />

werden. Mit<br />

sehr großem Eifer<br />

und viel Kreativität<br />

machten sich die<br />

Teilnehmer ans<br />

Werk. Es bildeten<br />

sich kleine Gruppen,<br />

die mit Elan<br />

und Ideen die schönen<br />

Holzmodule<br />

planten und herstellten.<br />

Die Grup-<br />

Die Anfänge der NAW–Maßnahme „Waldprojekt“ gehen bis ins Jahr 1996<br />

zurück. Der gegenwärtige Abschnitt begann am 17.03.2003 und endet am<br />

31.12.2003. Die Gruppe besteht aus acht Jugendlichen im Alter von 18 bis 26<br />

Jahren. Das Vorhaben wird durch das Arbeitsamt im Rahmen des Sofortprogramms<br />

der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme<br />

(ABM) gefördert.<br />

Die Leitung hat eine sozialpädagogisch Fachkraft, die auch <strong>für</strong> den<br />

Qualifizierungsteil verantwortlich ist. Die praktische Anleitung ist einem Schreiner<br />

übertragen.<br />

Die Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, zum<br />

Teil haben sie keine Ausbildung. Ziel der Maßnahme ist es, die Chancen auf<br />

dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu verbessern. Ein Bewerbungstraining,<br />

Grundkurse von Rechnen und Deutsch sowie Hilfen im Umgang mit Geld<br />

sollen Kenntnisse vermitteln, aber auch das Selbstwertgefühl und die Eigeninitiative<br />

stärken.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Forst werden Spazier- und Wanderwege gepflegt<br />

und ausgebaut, Wegweiser und Übersichtstafeln instandgesetzt und<br />

ergänzt, sowie Wanderziele <strong>für</strong> Familien mit Kindern wie der Lautrer Holzweg<br />

oder das Waldschiff bei Mölschbach geschaffen.<br />

20<br />

pe hat es verstanden, sich gegenseitig<br />

zu unterstützen und zu helfen. Nach<br />

Abschluss der Arbeiten waren alle sehr<br />

stolz auf das, was jeder einzelne geleistet<br />

hat. So entstand viel Motivation<br />

<strong>für</strong> die kommenden Aufgaben,<br />

Spazier- und Wanderwege zu pflegen<br />

und ansprechende Ziele im Wald anzulegen.<br />

„Viele kennen und nutzen zwar den<br />

Spielplatz am Vogelwoog, den Barfusspfad,<br />

den Lautrer Holzweg und nun<br />

auch das Schiff und die Holzmodule<br />

auf der Gartenschau und freuen sich,<br />

dass es sie gibt“, so Gabi Schellhammer,<br />

Geschäftsführerin der Neuen Arbeit<br />

Westpfalz, „aber leider ist nur<br />

wenigen bewusst, dass all dies nur mit<br />

Hilfe von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

entstehen konnte.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!