10.02.2013 Aufrufe

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

Untitled - Willkommen beim Pfaelzischen Verein für Soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf dem Gelände der<br />

Gartenschau eröffnet<br />

Pädagogische Natur-Erlebnisse<br />

Über ein Jahr arbeiteten die<br />

Mitarbeiter des Ökologieprogramms<br />

am Projekt<br />

„Freilandlabor“, welches<br />

auf dem Gelände der Gartenschau –<br />

Kaiserberg errichtet wurde. In einer<br />

ansprechend, gut gestalteten offiziellen<br />

Eröffnungsfeier am 24. Juni 2003<br />

hielt der Sozialdezernent der Stadt Kaiserslautern,<br />

Herr Günter Remler, eine<br />

ansprechende Rede, in der er die Wichtigkeit<br />

solcher Projekte im Rahmen<br />

des „2. Arbeitsmarkt“ heraus stellte<br />

und die Arbeit der Teilnehmer, die überwiegend<br />

aus Langzeitarbeitslosen und<br />

Sozialhilfeempfängern bestand, besonders<br />

würdigte. Er konnte neben<br />

dem Personal des Freilandlabors und<br />

Mitgliedern des SH-Ausschusses<br />

zahlreiche Ehrengäste begrüßen, so<br />

unter anderen den Leiter der Gartenschau,<br />

Herr Thomas Zinßmeister und<br />

dessen Stellvertreter Bernd Roser, den<br />

Leiter des Referats Umweltschutz,<br />

Herr Dr. Stefan Kremer, Mitglieder des<br />

Ortsbeirats Kaiserberg, Vertreter des<br />

Arbeitsamtes und der hiesigen Qualifizierungs-<br />

u Beschäftigungsträger.<br />

Günter Andes, Leiter des Referats<br />

<strong>Soziale</strong>s, bedankte sich <strong>für</strong> die Errichtung<br />

und die anschauliche Gestaltung.<br />

Seiner Ansicht nach ist hier ein<br />

zukunftsweisendes Projekt entstanden,<br />

das seines Gleichen sucht. Die<br />

Projektleiterin und Diplombiologin<br />

Doris Weszkalnys schilderte im Rahmen<br />

der Eröffnungsfeierlichkeiten anschaulich<br />

die Entstehungsgeschichte<br />

des Freilandlabors.<br />

Unter kundiger Anleitung der Projektleiterin,<br />

der Gärtnermeisterin<br />

Claudia Nickol und Bauleiter Winfried<br />

Wolf und den Biologinnen Monika<br />

Freilandlabor<br />

Freilandlabor<br />

Text: Nicole Gilcher / Fotos: Peter Bügler<br />

Popken und Renate Alke konnten sich<br />

die Gäste von der Faszination „Naturerlebnis<br />

Freilandlabor“ überzeugen. Auf<br />

über 3500 m 2 Fläche ist hier ein „biologisches<br />

Unterrichtszimmer“ entstanden,<br />

welches sich über 20 Themenstationen<br />

rund um die Natur erstreckt.<br />

Wer dieses Gelände besucht, kann<br />

z.B ein Backhaus, in dem Brot gebacken<br />

wird, eine aufwendig gestaltete<br />

Kräuterspirale, einen schön gestalteten<br />

Sinnenpfad, eine Wiese auf der die<br />

verschiedensten Wildblumen und Gräser<br />

beheimatet sind, einen Hochteich<br />

und einen großen Teich, eine Insektenwand,<br />

etc. bewundern, wie sie die<br />

Natur kaum besser hätte gestalten<br />

können. Genau mit diesen – <strong>für</strong> „Landbewohner“<br />

alltäglichen – Naturereignissen<br />

befasst sich der erlebnisorientierte<br />

Unterricht. Besondere Beachtung findet<br />

immer wieder der „Peter-Lustig-<br />

Bauwagen“, in dem nach „Löwenzahn“-<br />

Manier anschaulich erklärt und unterrichtet<br />

wird. Das Dank der großzügigen<br />

Spende des Ortsbeirats Kaiserberg,<br />

mit Mikroskopen und einem kleinen<br />

Labor ausgestattete „Bauwagen-<br />

Klassenzimmer“ ist besonders <strong>für</strong> die<br />

jüngeren Besucher eine Attraktion und<br />

eine willkommene Abwechslung zum<br />

Schulalltag.<br />

Die didaktisch gestaltete Dauerdemonstrationsfläche<br />

„Freilandlabor“<br />

des Ökologieprogramms steht <strong>für</strong> Beobachtungen,<br />

Versuche und Untersuchungen<br />

<strong>für</strong> Schulen, Kindergärten,<br />

aber auch <strong>für</strong> den umweltinteressierten<br />

Bürger zur Verfügung. Es bietet <strong>für</strong><br />

Interessierte die Möglichkeit, modellhaft<br />

Probleme der speziellen und allgemeinen<br />

Biologie sowie ökologische<br />

Zusammenhänge und Gesetzmäßig-<br />

4<br />

keiten kennen zu lernen und unmittelbar<br />

am Naturobjekt zu arbeiten und zu<br />

demonstrieren.<br />

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass<br />

die Gäste voll des Lobes über das<br />

duftende und herzhaft schmeckende<br />

Brot waren. Einhellig waren die Besucher<br />

der Ansicht, dass das Freilandlabor<br />

eine beeindruckende Leistung<br />

darstellt und sie sich freuten, dass sie<br />

an dieser gelungenen Eröffnung teilnehmen<br />

konnten.<br />

Die von Peter Bügler aufgenommenen<br />

Fotos sollen ihnen einen kleinen<br />

Vorgeschmack darauf geben, was sie<br />

im Freilandlabor auf dem Kaiserberg<br />

erwartet. – nämlich einen bunten<br />

Strauß von gemeinsamem Naturerlebnissen;<br />

das Kosten von essbaren<br />

Pflanzen, Mythen von Pflanzen und<br />

Bäumen, das Erleben jahreszeitlicher<br />

Phänomene, Duftsafari, Kräutermemory,<br />

Projektarbeit: Papierschöpfen,<br />

vom Korn zur Brotscheibe und<br />

vieles mehr. Das Team des Ökologieprogramms<br />

„Freilandlabor“ und der<br />

Gartenschau Kaiserslautern freut sich<br />

auf ihren Besuch.<br />

Nicole Gilcher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!