11.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 05/2012 - Golf am Niederrhein

Ausgabe 05/2012 - Golf am Niederrhein

Ausgabe 05/2012 - Golf am Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CLUBNEWS<br />

GC Mülheim an der Ruhr Ann Baer-Schremmer<br />

Nach Silber wird jetzt Gold angestrebt<br />

Das engagierte Mülheimer Greente<strong>am</strong> nimmt die Silberzertifizierung mit Stolz entgegen<br />

(v.l.): Hartmut Schneider (DGV), Dr. Heinz Riedel (Ehrenpräsident), Dr. Ruth<br />

Christophersen (Vizepräsidentin), Präsident Thomas Ohnhaus, Bodo Rüdiger (DQS),<br />

Head-Greenkeeper Manfred Böllert, Platzwart Michael Gilles, Michael Wenner<br />

(Greente<strong>am</strong>) und Angela Maneke (Greente<strong>am</strong>)<br />

Nur wenige Wochen nach den Feierlichkeiten<br />

anlässlich seines 20-jährigen<br />

Bestehens wurde der GC Mülheim<br />

an der Ruhr mit dem Silberzertifikat<br />

„<strong>Golf</strong> & Natur“ (G&N) des Deutschen<br />

<strong>Golf</strong> Verbandes (DGV) ausgezeichnet.<br />

„Seit 20 Jahren setzen wir stetig und<br />

ständig Verbesserungen an unserer<br />

<strong>Golf</strong>anlage um. Und alle Bemühungen<br />

konnten seit Anbeginn ohne Kreditaufnahmen<br />

umgesetzt werden“,<br />

beschreibt Ehrenpräsident und Mann<br />

der ersten Stunde, Dr. Heinz Riedel,<br />

die auch in Zukunft angestrebte<br />

Maxime des Clubs.<br />

Die kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

der Anlage im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit regelmäßigen selbst auferlegten<br />

Überprüfungen der eigenen Qualität<br />

hat die Kontrolle des für jeden teilnehmenden<br />

Club individuell zus<strong>am</strong>mengestellten<br />

G&N Maßnahmenkatalogs<br />

in Mülheim beinahe zu einer<br />

reinen Formsache werden lassen.<br />

DGV-Auditor Hartmut Schneider<br />

zeigte sich bei der Sitzung vor Ort<br />

ausgesprochen erfreut.<br />

Einige Beispiele: Einbau eines Mini-<br />

Blockheizkraftwerks (BHKW) im<br />

58 G LFA M NIEDERRHEIN<br />

Clubhaus auf dem neuesten Stand der<br />

Energieversorgungstechnik, die golftechnischen<br />

Flächen wurden digital<br />

vermessen, die Biotope werden<br />

folgen. Gearbeitet wird nach einem<br />

Jahrespflegeplan, und der Biotop-<br />

Managementplan sorgt für fachgerechte<br />

Pflege der Naturflächen. Das<br />

sorgfältige Führen des Dünge- und<br />

Pflanzenschutzhandbuchs durch<br />

Head-Greenkeeper Manfred Böllert<br />

garantiert den optimalen Gebrauch<br />

zugelassener Pflanzenschutzmittel –<br />

die fachgerechte Lagerung zugelassener<br />

und der Entsorgungsnachweis<br />

abgelaufener Mittel ist selbstverständlich.<br />

Die lückenlose Beschaffung<br />

und Dokumentation von Klimadaten<br />

optimiert die Pflege der <strong>Golf</strong>anlage<br />

kurzfristig wie vorausschauend.<br />

Mittlerweile entsprechen fast alle<br />

Bereiche auf dem Platz, im Clubhaus<br />

und in den Betriebseinrichtungen<br />

den strengen Auflagen zur Arbeitssicherheit,<br />

die für eine ISO-Zertifizierung<br />

gefordert werden. Die „Deutsche<br />

Gesellschaft zur Zertifizierung<br />

von Managementsystemen“ (DQS),<br />

vertreten durch Bodo Rüdiger, überprüft<br />

entsprechende Maßnahmen bei<br />

jedem G&N-Verfahren des DGV. Ob<br />

Blitzschutzhütten, die Sicherheit von<br />

Maschinen, Arbeitsschutz für alle<br />

Mitarbeiter, Fluchtwegekonzept oder<br />

Ersthelferausbildung: in Mülheim hat<br />

schon „fast“ alles seine Ordnung und<br />

entspricht den aktuellen Standards.<br />

Nur wenige Sicherheitsmaßnahmen<br />

und rechtliche Belange müssen für<br />

„Gold“ nachgearbeitet werden.<br />

Die Clubmitglieder werden regelmäßig<br />

in der Hauszeitschrift „Ballgeflüster“<br />

über geplante und durchgeführte<br />

Pflege, Bau- und Umweltthemen<br />

informiert. Auch auf der Club-<br />

Homepage gibt es eine eigene Rubrik<br />

„<strong>Golf</strong> & Natur“. Transparenz wird<br />

im GC Mülheim ohnehin ganz groß<br />

geschrieben. Mitgliederbefragungen<br />

finden regelmäßig statt und werden<br />

vom „Greente<strong>am</strong>“ sowohl ausgewertet<br />

als auch in der zukünftigen Planung<br />

berücksichtigt.<br />

„Wir möchten mit der Teilnahme an<br />

dem selbst verpflichtenden Konzept<br />

„<strong>Golf</strong>&Natur“ unseren Naturgolfplatz<br />

mit Wettspielqualität auf internationalem<br />

Niveau optimieren“, formuliert<br />

Clubpräsident Thomas Ohnhaus die<br />

Motivation des Clubs. „Unsere Lage<br />

im Landschaftsschutzgebiet beschert<br />

uns zwar eine Menge Restriktionen,<br />

die wir jedoch in erster Linie als<br />

Erlebnis und Chance nutzen.“<br />

Das Ziel seit der ersten Stunde des<br />

Clubs, Kontinuität, wird durch die<br />

geplanten Maßnahmen für eine<br />

Goldzertifizierung weiter verfolgt.<br />

Im kommenden Jahr soll der bereits<br />

nach G&N-Anforderungen geplante<br />

Kurzplatz fertig gestellt werden.<br />

Die Arbeitssicherheit der Greenkeeper<br />

wird nochmals erhöht. Und die<br />

<strong>Golf</strong>spieler, für die in erster Linie ihr<br />

„Sportplatz“ optimiert und objektiv<br />

bewertet wird, haben ernste Aussicht<br />

auf eine Verbesserung der Bunkerqualität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!