11.02.2013 Aufrufe

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

41/06<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 – 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Gültstein<br />

Im Monat September 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3.414<br />

Zugänge durch Zuzüge 38<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 23<br />

Abgänge durch Todesfälle 3<br />

Neuer Stand 3.426<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Donnerstag, 19. Oktober statt.<br />

Fundsache<br />

– Es wurden zwei Spaten im Bereich des<br />

Lärmschutzwalls beim Spielplatz Heckenrosenweg<br />

gefunden<br />

Der Eigentümer möchte sich bitte beim<br />

Bezirksamt melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hubert Johann Hertl<br />

Sudetenstraße 22,<br />

zum 73. Geburtstag (12.10.1933)<br />

Marianne Emilie Schuler,<br />

Mohrhof 7,<br />

zum 75. Geburlstag (15.10.1931)<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Daniela Wolfer geb. Binder und Klaus<br />

Jochen Wolfer, <strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

„Er muß einen Engel in seinem Kopf<br />

haben“ Marc Chagall (1887–1906) –<br />

sein Leben – sein Werk<br />

Vortrag<br />

Wenn die Welt der Träume und Wunder<br />

heute noch fortbesteht, so ist dies zu einem<br />

guten Teil Marc Chagall zu verdanken.<br />

Chagall verführt die Betrachter in eine<br />

magische Welt voller Fabelgestalten,<br />

Gaukler und Zirkusmenschen. Er bleibt<br />

der jüdisch-russischen Kultur seiner Herkunft<br />

stets treu. Gleichwohl entwickelt er<br />

einen neuen poetischen Kosmos, der in<br />

seiner märchenhaft erzählerischen Qualität<br />

in der neueren Kunstgeschichte unerreicht<br />

geblieben ist. Er vermittelt dadurch<br />

eine Botschaft der Hoffnung und<br />

der Freiheit, die für uns Menschen des<br />

neuen Jahrhunderts aktuell geblieben ist.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis<br />

Kurs-Nr. HG 20<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Do., 12.10.2006, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00.–, 4,50.– Kulturkreismitglieder<br />

Heiliges Römisches Reich<br />

Vortrag<br />

Im Jahr 962 ließ sich der deutsche König<br />

Otto I. in Rom durch den Papst zum Kaiser<br />

krönen. Die Krönung begründete nun<br />

eine dauernde Tradition, denn seitdem<br />

erhoben die deutschen Könige Anspruch<br />

auf den Kaiserthron. Seit 1157 nannten<br />

die Kaiser ihr Reich ein „heiliges“, um ihre<br />

Gleichrangigkeit mit den Päpsten zu<br />

betonen. Im 15. Jahrhundert bürgerte<br />

sich der Zusatz „deutscher Nation“ ein.<br />

Das Heilige Römische Reich deutscher<br />

Nation endete 1806, als Franz II. nach der<br />

Errichtung des Rheinbundes durch Napoleon<br />

I. die Kaiserkrone niederlegte. Der<br />

Vortrag spürt der 844-jährigen Geschichte<br />

dieses „Alten Reichs“ nach.<br />

Kurs-Nr. HG 24<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Do., 26.10.2006, 20.00-22 00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00.–<br />

Für die beiden folgenden Kurse haben<br />

sich die Anfangstermine geändert.<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik<br />

Dieser Anfängerkurs wird von den Kassen<br />

bezuschußt<br />

Gebärmuttersenkung und Inkontinenz<br />

sind Erkrankungen, die Frauen jeden Alters<br />

treffen können. Mit speziellen Übungen<br />

wollen wir die Beckenbodenmuskulatur<br />

kennen und sicher spüren lernen,<br />

um sie dann stärken und kräftigen zu können.<br />

Vorbeugend können so Senkungsbeschwerden<br />

verhütet, schon vorhandene<br />

Beschwerden gelindert oder ganz behoben<br />

werden.<br />

Außer dem Beckenbodentraining werden<br />

auch Übungen zur Stärkung der Bauchund<br />

Rückenmuskulatur, Dehn- und Entspannungsübungen<br />

angeboten. Dieser<br />

Kurs möchte Frauen jeden Alters Mut machen,<br />

rechtzeitig vorzubeugen und aktiv<br />

etwas zu tun.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine<br />

Decke und ein Kissen mit!<br />

Kurs-Nr. HG 46<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin mittwochs, ab 08.11.2006,<br />

16.00-17.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 45,00.–, 10 Termine<br />

English for parents and toddlers<br />

Were you in contact with the English<br />

language and wish to keep it up/improve<br />

it? Bring your toddler (under 3), learn<br />

songs and nursery rhymes, get together<br />

with other parents and toddlers and speak<br />

English.<br />

Kurs-Nr. HG 54<br />

Leitung Monica Rain<br />

Termin dienstags, ab 24.10.2006,<br />

11.00-12.30<br />

Gebühr 31,50.–, 6 Termine<br />

Chagall in Baden-Baden<br />

Studienfahrt<br />

Bei der Studienfahrt nach Baden-Baden<br />

hat sich eine Änderung ergeben. Vorgesehen<br />

war auch der Besuch der Orangerie<br />

in Karlsruhe. Dort haben sich die Bauarbeiten<br />

aber verzögert, so finden die<br />

offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten mit<br />

unserem Ministerpräsidenten am Spät-<br />

Gültstein<br />

nachmittag des 14.10. statt. Die VHS-<br />

Gruppe wurde ausgeladen.<br />

Die Staatsgalerie bietet seit dem 4. Oktober<br />

eine Neupräsentation ihrer Bestände<br />

mit Kunstwerken des 20. Jahrhunderts<br />

an. Als adäquaten Ausgleich führt Herr<br />

Thomas Becker durch die Highlights der<br />

Moderne in der Staatsgalerie.<br />

Berühmte Klosteranlagen:<br />

Kirchberg – Alpirsbach – Allerheiligen<br />

– Klosterreichenbach<br />

Studienfahrt<br />

Besichtigung des ehemaligen Augustinerinnenklosters<br />

Kirchberg, einer Pflegestätte<br />

mystischer Frömmigkeit, mit der<br />

barockisierten Kirche aus dem 13. Jahrhundert.<br />

Auch über die heutige Nutzung<br />

wird informiert. Anschließend Besuch<br />

und Besichtigung des ehem. Benediktinerklosters<br />

Alpirsbach und seiner romanischen<br />

Klosterkirche.<br />

Nach der Mittagspause Fahrt zur Ruine<br />

des ehem. Prämonstratenserklosters<br />

Allerheiligen, entstanden in der Zeit der<br />

ausgehenden Romanik bis zur Hochgotik.<br />

Zum Abschluss geht es zur ehem. Benediktinerklosterkirche<br />

St. Gregor in Klosterreichenbach,<br />

die im 11. Jahrhundert<br />

errichtet wurde.<br />

Kurs-Nr. HG 04<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Sa., 21.10.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.30<br />

Gebühr 42,00.– (Fahrt und Führung)<br />

Wassily Kandinsky In Basel<br />

Studien fahrt zum Kunstmuseum Basel<br />

Das Kunstmuseum Basel widmet dem<br />

bedeutenden russischen Künstler Wassily<br />

Kandinsky (1866-1944) eine große Sonderausstellung.<br />

Sie entsteht in Zusammenarbeit<br />

mit Tate Modern, London und<br />

zeigt mit rund 60 zentralen Gemälden die<br />

außerordentliche künstlerische Entwicklung<br />

Kandinskys. Die Ausstellung vereint<br />

bisher außerhalb von Russland nur selten<br />

gezeigte Leihgaben aus Moskau, St.<br />

Petersburg und Museen russischer Provinzen<br />

sowie ausgesuchte Arbeiten verschiedener<br />

internationaler Museen und<br />

Sammlungen wie dem Guggenheim Museum<br />

in New York, dem Centre Pompidou,<br />

dem Lenbachhaus in München u. a.<br />

Ein kleiner Spaziergang durch Basel und<br />

die Besichtigung des Münsters runden<br />

den Tag ab.<br />

Anmeldung bitte bis Mo., 16.10.2006!<br />

Kurs-Nr. HG 12<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Sa., 11.11.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

06.35<br />

Gebühr 59,00.– (Fahrt, Eintritt, Führung)<br />

Adventsfahrt:<br />

Baindt – Weissenau – Lindau – Isny –<br />

Kempten<br />

Studienfahrt<br />

Unsere diesjährige „Adventsfahrt“ geht<br />

nach Lindau, eine Stadt, die „glückselig“<br />

(Hölderlin) oder „vergnügt“ sei (Möricke).<br />

Wir besichtigen Lindau mit ihrer Vielzahl<br />

historischer Bauten und besuchen auch<br />

den dortigen Weihnachtsmarkt. Zuerst allerdings<br />

stehen die Besichtigungen in<br />

Braindt (ehemalige Klosterkirche mit beeindruckender<br />

Weihnachtskrippe) und<br />

Weissenau (Franz Beers ehem. Prämonstratenser-Klosterkirche)<br />

auf dem<br />

Programm, am Sonntag ein Stadtspaziergang<br />

in Isny und in Kempten. Dass<br />

noch eine Überraschung hinzu kommt, ist<br />

ja schon Tradition.<br />

Anmeldung bitte bis Mo., 16.10.2006!<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Sa., 09. 12. 2006/ So., 10. 12.<br />

2006<br />

Abfahrt Sa., 09.12.2006, Gültstein,<br />

Partnerschaftsplatz, 6.30<br />

Weitere Informationen siehe Sonderprospekt<br />

49<br />

12.10.<br />

Charlotte – die letzte König von Württemberg<br />

Führung im Schlossmuseum Bebenhausen<br />

In Bebenhausen erinnert viel an Königin<br />

Charlotte, die nach dem Tod ihres Gemahls<br />

Wilhelm II. noch fast 25 Jahre bis<br />

1946 das Schloss bewohnte.<br />

Wer war diese Frau? Portraits zeigen eine<br />

selbstbewusste Erscheinung. Charlotte<br />

war überaus musikalisch, sehr sportlich,<br />

naturliebend und sozial engagiert. Anlässlich<br />

ihres 60. Todestages führt Sie Dr.<br />

Franziska Blum durch die Wohnräume im<br />

Schloss (mit Schlossküche) und eröffnet<br />

Einblicke in die Biographie dieser außergewöhnlichen<br />

Frau.<br />

Anmeldung bitte bis Mo., 16.10.2006!<br />

Kurs-Nr. HG 10<br />

Leitung Dr. Franziska Blum<br />

Termin Fr., 10.11.2006<br />

Abfahrt Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, Bahnsteig<br />

Ammertalbahn, 12.00<br />

Gebühr 15,00.– (Fahrt, Eintritt, Führung)<br />

Herbstliche Bilder – selbstgemacht<br />

Die Tage werden wieder kürzer und bald<br />

bläst der Wind ersten Blätter von den<br />

Bäumen. Wir wollen die bunte Vielfalt der<br />

Herbstblumen in Bildern festhalten. Wir<br />

gestalten Keilrahmen mit schönen Motiv-<br />

Servietten und zaubern mit diversem Zubehör<br />

(Strukturpaste, Farbe, Glitter, Eiskristall,<br />

Muscheln, Kaffeebohnen...) ein dekoratives<br />

Bild. Jede Teilnehmerin kann so in kurzer<br />

Zeit ein eigenes Unikat anfertigen.<br />

Bitte mitbringen: kleine Schere und evtl.<br />

Motiv-Servietten<br />

Kurs-Nr. HG 34<br />

Leitung Claudia Benzinger<br />

Termin Di., 17.10.2006, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00.– + Material<br />

Aquarellmalen im Herbst<br />

für Kinder ab 9 Jahren<br />

In unseren Aquarellen wollen wir den<br />

Herbst mit all seinen leuchtenden Farben<br />

malen. Da gibt es die bunten Blätter und<br />

die vielen Früchte. Und vielleicht habt Ihr<br />

auch Lust, eine farbenfrohe Landschaft<br />

zu malen. Bitte mitbringen: Skizzenblock<br />

DIN A4, Bleistift, Radiergummi, evtl.<br />

Aquarellpinsel, Küchenkrepp, Wasserglas,<br />

Wasserfarben (gelb, rot, blau,<br />

braun, schwarz). Aquarellpapier wird von<br />

der Kursleiterin besorgt.<br />

Kurs-Nr. HG 55<br />

Leitung Gudrun Schlotter<br />

Termin Sa., 4.11.06 (Ferientermin!),<br />

10.00-12.00 und 13.00-15.00<br />

Ort Grundschule Gültstein<br />

Gebühr 12,00.– + 3,00.– Material<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Dies Gebot haben wir<br />

von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der<br />

auch seinen Bruder liebe.<br />

1. Johannes 4, 21<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Samstag, 14. Oktober<br />

13.30 Kirchliche Trauung von Rolf<br />

Mayer und Barbara geb. Hiller<br />

in der Peterskirche (Micha<br />

Evers).<br />

Sonntag, 15. Oktober<br />

9.45 Kindergottesdienst im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5<br />

Willkommen bei den Jesus<br />

Kids - „Hier bist du richtig!“<br />

Info bei Christina Maier,<br />

Tel.: 7 36 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!