11.02.2013 Aufrufe

AU PETIT BACCHANT - Koller Auktionen

AU PETIT BACCHANT - Koller Auktionen

AU PETIT BACCHANT - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

MÖBEL, PENDULEN, BRONZEN, SPIEGEL, TAPISSERIEN UND DIVERSES<br />

1324 (Detail)<br />

1324<br />

1324*<br />

RUNDER PRUNK-SALONTISCH „<strong>AU</strong>X TETES DE LIONS“ MIT<br />

„PIETRA DURA“-PLATTE, Empire und später, das Blatt mit Etikette<br />

von F. LOPES (Ferdinand Lopes, tätig in Toledo), Paris, 19. Jh.<br />

Mahagoni, das Blatt aus diversen Marmor- und Granitarten - „Griotte<br />

Rouge“, „Giallo di Siena“, „Verde Antico“, „Portor“ u.a. - mit<br />

geometrischen Motiven eingelegt. Vorstehendes Blatt auf gerader<br />

Zarge mit 5 assortierten Bronze-Löwenstützen auf sternförmigem<br />

Sockel. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge<br />

und -applikationen in Form von Bacchanten, Amoren<br />

und Zierfries. D 93 cm, H 77 cm.<br />

Provenienz: Aus einer hochbedeutenden deutschen Privatsammlung.<br />

Eine sichere Zuschreibung dieses Tisches ist schwierig, es finden sich aber in<br />

den Werken der Ebenisten J.M. Bénard (tätig 1821-1836) und J.C. Fischer<br />

(1779-1854) analoge Bronzestützen. Ein Guéridon mit sehr ähnlichen<br />

Löwenstützen ist zudem abgebildet in: A. Gonzales-Palacios, Il valore dei<br />

mobili antichi, Turin 1983; S. 242.<br />

Es sind ähnlich eingelegte Tischplatten vom in Rom tätigen, ursprünglich aus<br />

Spanien stammenden F. Sibilio bekannt, der mit den Händlern F. Coris und T.<br />

Belli zusammenarbeitete. Eine sehr ähnlich gearbeitete Platte befindet sich in<br />

der Gilbert Collection in London.<br />

Ende des 16. Jahrhunderts liess der Herzog Francesco de’ Medici die bedeutendsten<br />

Steinschneider seiner Zeit, die ursprünglich in Rom und Mailand tätig<br />

waren, in Florenz verpflichten. Im Erdgeschoss der Uffizien wurden sie und<br />

andere Kunsthandwerker zu einer straff organisierten „officina“ zusammengeschlossen.<br />

Die rigide Struktur des Produktionswesens, kombiniert mit den<br />

innovativsten und kreativsten Entwerfern und Künstlern, führte zu einer bis<br />

anhin nicht erreichten Hochblüte. Im Bemühen, die Bildkunst nachzuahmen,<br />

entstanden Platten für Prunktische und Kabinette von höchster Qualität. Im<br />

Laufe des 18. Jahrhunderts fertigten arrivierte Maler wie G. Zocchi spezielle<br />

Vorlagen für die Florentiner Werkstätte und trugen so zum immensen Erfolg<br />

dieser Werke bei - man denke an die Platten in den Wiener Palästen und an<br />

die 4 grossen Bildplatten des Bernsteinzimmers im Katharinenpalast.<br />

CHF 60 000.- / 100 000.-<br />

(€ 37 500.- / 62 500.-)<br />

Siehe Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!