11.02.2013 Aufrufe

Das Erhoffte will seine Zeit - Kirchenblatt

Das Erhoffte will seine Zeit - Kirchenblatt

Das Erhoffte will seine Zeit - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZDF, 15. Aug., 17.50 SF 1, 21. Aug., 10.00 BR, 24. Aug., 19.00 DRS 2, 20. Aug., 16.00<br />

Wochen vom 14. bis 27. August<br />

Fernsehen<br />

Sonntag, 14. August<br />

Römisch-katholischer Gottesdienst.<br />

Aus der Pfarrei St. Anton<br />

in Balderschwang.<br />

ZDF 9.30<br />

Sternstunde Philosophie.<br />

China – wohin? Halten Tradition<br />

und Kultur das Land noch zusammen?<br />

SF 1 11.00<br />

ZDF-History. Kreuz gegen Halbmond.<br />

Die wechselvolle Geschichte<br />

der beiden Weltreligionen.<br />

ZDF 23.50<br />

Montag, 15. August<br />

Ein guter Grund zu feiern. Mariä<br />

Himmelfahrt. Warum Maria<br />

von Millionen Menschen als<br />

Ikone verehrt wird.<br />

ZDF 17.50<br />

Dienstag, 16. August<br />

Der Heilige Krieg – <strong>Das</strong> Schwert<br />

des Propheten (1/5).<br />

«Heilige Kriege» wurden im Lauf<br />

der Geschichte auch von Chris -<br />

ten geführt.<br />

ZDF 20.15<br />

Mittwoch, 17. August<br />

Te Deum – Himmel auf Erden<br />

(4–6/6). Die Sendereihe beschreibt<br />

die Bedeutung der sechs wich -<br />

tigsten Orden.<br />

3sat 13.15<br />

Donnerstag, 18. August<br />

Pyramiden in Amerika.<br />

Regelmässige Sendungen<br />

sonntags. TV fürs Leben.<br />

Jeden Sonntag ZDF 9.00<br />

(Wh. am darauf folgenden Montag<br />

auf 3sat 16.15)<br />

Sternstunde Religion.<br />

Jeden Sonntag SF 1 10.00<br />

Sternstunde Philosophie.<br />

Jeden Sonntag SF 1 11.00<br />

Römisch-katholische Gottesdienste.<br />

Jeden Sonntag<br />

RAI 1 und F 2 11.00<br />

Orientierung.<br />

<strong>Das</strong> Religionsmagazin des ORF.<br />

Jeden Sonntag, Montag und<br />

Freitag<br />

ORF 2 12.30 (So) und 12.05<br />

(Mo), 3sat 10.15 (Fr)<br />

Gott und die Welt/Tagebuch.<br />

Kirchliche und sozialkritische<br />

Beiträge.<br />

Jeden Sonntag ARD 17.30<br />

Christ in der <strong>Zeit</strong>.<br />

Jeden Sonntag ORF 2 18.25<br />

Doku über die vielen Erdhügel<br />

zwischen Atlantik und Mississippi.<br />

3sat 16.30<br />

Freitag, 19. August<br />

Ende einer Supermacht.<br />

Wie das kommunistische System<br />

zusammenbrach.<br />

3sat 20.15<br />

Sonntag, 21. August<br />

Römisch-katholischer Gottesdienst.<br />

Aus der Pfarrei<br />

St. Peter und Paul in Eltville.<br />

ZDF 9.30<br />

Sternstunde Religion.<br />

David Steindl-Rast. Der charismatische<br />

Benediktinermönch ist<br />

in der spirituellen Szene ein Star.<br />

SF 1 10.00<br />

Montag, 22. August<br />

scobel extra. Manfred Eigen im<br />

Gespräch. Der langjährige Direktor<br />

des Max Planck Instituts spricht<br />

über Chemie und Religion.<br />

3sat 22.55<br />

Mittwoch, 24. August<br />

Stationen. Mit dem Papst in<br />

Madrid. Viele tausend Jugendliche<br />

feiern den Weltjugendtag.<br />

BR 19.00<br />

Donnerstag, 25. August<br />

scobel. Plastikwelt.<br />

Es gibt kaum ein Produkt, in dem<br />

keine Kunststoffe verbaut sind.<br />

3sat 21.00<br />

Radio<br />

Sonntag, 14. August<br />

Römisch-katholische Predigt.<br />

Pater Peter Spichtig, Fribourg.<br />

DRS 2 9.30<br />

Glauben.<br />

Ein leidenschaftlicher Gott.<br />

Christentum als Liebesreligion?<br />

SWR 2 12.05<br />

Montag, 15. August<br />

Leben. Meins oder deins?<br />

Wir brauchen neue Formen von<br />

Eigentum.<br />

SWR 2 10.05<br />

Donnerstag, 18. August<br />

Leben. Denk positiv! <strong>Das</strong> Training<br />

des «positiven Denkens», ein Geschäftszweig<br />

des Psychogewerbes.<br />

SWR 2 10.05<br />

Freitag, 19. August<br />

Leben. <strong>Das</strong> Grusswort ist tot.<br />

Hat die Anrede ihren gesellschaftlichen<br />

Stellenwert eingebüsst?<br />

SWR 2 10.05<br />

Regelmässige Sendungen<br />

Zwischenhalt.<br />

DRS 1 Samstag 18.30–19.00<br />

Ein Wort aus der Bibel.<br />

DRS 1 Sonntag 6.42 und 8.50<br />

DRS 2 Sonntag 7.05<br />

Texte zum Sonntag.<br />

DRS 1 Sonntag 9.30<br />

Blickpunkt Religion.<br />

DRS 2 Sonntag 8.10–8.30<br />

Wh. Donnerstag 15.00<br />

Religionsthemen in Kontext:<br />

DRS 2 Donnerstag 9.00–9.35<br />

Wh. Donnerstag 18.30<br />

Zeilensprünge. DRS 2<br />

Montag–Freitag 6.10 und 8.10<br />

Samstag 6.30 und 10.00<br />

Tag für Tag.<br />

Aus Religion und Gesellschaft.<br />

DLF Mittwoch 9.35–10.00<br />

Studiozeit.<br />

Aus Religion und Gesellschaft.<br />

DLF Mittwoch 20.10–20.30<br />

Geistliche Musik. Jeden zweiten<br />

Samstag SWR 2 19.00<br />

Samstag, 20. August<br />

Atlas. Auf den Spuren politischer<br />

Lieder quer durch Latein -<br />

amerika. Lange war diese Region<br />

durch Revolutionen geprägt.<br />

DRS 2 16.00<br />

Sonntag, 21. August<br />

Perspektiven. Auf der Suche<br />

nach der letzten Wirklichkeit.<br />

Spiritualität, Naturwissenschaft<br />

und Meditation.<br />

DRS 2 8.30<br />

Römisch-katholische Predigt.<br />

Alois Metz, Gemeindeleiter,<br />

Luzern.<br />

DRS 2 9.30<br />

Montag, 22. August<br />

Wissen. Schmerzen sind Kopfsache.<br />

Wie greift die moderne<br />

Medizin die Aspekte der Schmerzlinderung<br />

auf?<br />

SWR 2 8.30<br />

Mittwoch, 24. August<br />

Leben. Zen und die Lust Ordnung<br />

zu schaffen.<br />

Ein Meister der Tee-Zeremonie<br />

spricht über Zen und Ordnung.<br />

SWR 2 10.05<br />

Freitag, 26. August<br />

Leben. Umgangsrecht für die<br />

Oma. Marianne war bis zur<br />

Scheidung ihres Sohnes eine<br />

glückliche Oma.<br />

SWR 2 10.05<br />

Weitere Programmempfehlungen<br />

finden Sie unter<br />

www.kirchenblatt.ch<br />

Kino / DVD<br />

Morgen<br />

Rumänien, Frankreich 2010<br />

Einen Fremden sollst du nicht bedrängen<br />

und nicht quälen, seid ihr<br />

doch selbst Fremde gewesen im<br />

Land Ägypten (Exodus 22, 20 u.a.).<br />

Der Idee einer «Festung Europa»<br />

zum Trotz wird es Migrantinnen<br />

und Asylbewerber immer geben.<br />

Nun kommt die Geschichte eines<br />

Grenzgängers ins Kino. Da ist der<br />

Rumäne Nelu, der in <strong>seine</strong>r Freizeit<br />

gerne angelt und eines Tages einen<br />

Mann aus dem Wasser fischt, der<br />

von der Türkei über Rumänien<br />

nach Ungarn gelangen möchte. Er<br />

nimmt ihn bei sich auf, auch wenn<br />

er <strong>seine</strong> Sprache und sein Anliegen<br />

kaum versteht. Ihn über die Grenze<br />

zu schmuggeln wird zu einem heik -<br />

len Unterfangen. Marian Crisan erzählt<br />

<strong>seine</strong>n Film mit feinen Beobachtungen<br />

und sinnigen Regieideen.<br />

Die Grenzwächter schwanken<br />

zwischen Vorschriftentreue und<br />

Ermessen, in beidem wenig sicher.<br />

So sensibilisiert der Film für politische<br />

Dilemmata. Er macht Sinn und<br />

Unsinn gesetzlicher Vorschriften<br />

sichtbar und plädiert für das<br />

Menschliche, das in der Regel irgendwo<br />

dazwischen liegt.<br />

Ab August im Kino.<br />

Radio Vatikan –<br />

deutschsprachige Sendungen<br />

Täglich 6.20–6.40 und 20.20–<br />

20.40. Um 16.00 Nachrichten (nur<br />

KW).<br />

7.30 Lateinische Messe.<br />

20.40 Lateinischer Rosenkranz.<br />

MW 1530 und 1467 kHz.<br />

KW 5885, 7250 und 9645 kHz;<br />

www.radiovaticana.de<br />

KIRCHENBLATT 17 2011 7<br />

Kirche in den Medien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!