11.02.2013 Aufrufe

Das Erhoffte will seine Zeit - Kirchenblatt

Das Erhoffte will seine Zeit - Kirchenblatt

Das Erhoffte will seine Zeit - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEKANAT SOLOTHURN<br />

Dekanatsleitung: Dr. Agnell Rickenmann, Co-Dekan; Carole Imboden-Deragisch, Co-Dekanatsleiterin; Markus Stalder, Co-Dekanatsleiter.<br />

Pfarrei Herz-Jesu Derendingen<br />

Pfarramt, Hauptstr. 51, Tel. 032 682 20 53, Fax 032 682 07 63<br />

E-Mail: kath.pfarramt.derendingen@bluewin.ch<br />

Pfarreileitung: Vakant<br />

Mitarbeitender Priester mit Pfarreiverantwortung: Arno Stadelmann<br />

Diakon: Franz Allemann<br />

Katechetin (KIL) Seelsorgerin: Bernadette Umbricht<br />

Verwaltung: Marie-Therese Wiedmann, Tel. 032 682 44 81<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 14. August<br />

20. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.45 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte: Förderkreis für kirchliche<br />

Berufungen.<br />

11.00 Taufe von Flavia Lena.<br />

Montag, 15. August<br />

Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

9.45 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier und Kräutersegnung.<br />

Kollekte: Elisabethenwerk Luzern.<br />

Dienstag, 16. August<br />

10.00 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier (Altersheim).<br />

Sonntag, 21. August<br />

9.45 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier.<br />

Kollekte für die Aufgaben des<br />

Bistums.<br />

Dienstag, 23. August<br />

17.30 ökum. Begrüssungsgottesdienst<br />

der Erstklässler in der<br />

kath. Kirche.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Taufe<br />

Am 14. August wird Flavia Lena<br />

Brandt, Tochter des Patrick und<br />

der Simone Brandt, Tannenweg<br />

3, Derendingen, getauft und so<br />

in die Gemeinschaft der Glaubenden<br />

aufgenommen. Wir wünschen<br />

den Eltern mit dem Kinde<br />

viel Freude und Sonnenschein!<br />

Kräutersegnung am Fest Mariä<br />

Himmelfahrt – 15. August<br />

Heilkräuter wachsen in unseren<br />

Gärten. Ihr Duft, ihre Blüten erfüllen<br />

uns mit Freude und unterstützen<br />

uns auf dem Weg der Genesung.<br />

Wenn wir sie segnen, bringen wir<br />

damit zum Ausdruck, dass wir ihre<br />

Schönheit, aber auch ihre Heilkraft<br />

Gott verdanken.<br />

Weil die Kräuter und Ähren vor allem<br />

im August in voller Reife sind,<br />

wurde wohl die Kräutersegnung auf<br />

das Fest Mariä Himmelfahrt gelegt.<br />

Wir laden Sie deshalb ein, bunte<br />

Kräutersträusse in einer Vase in<br />

den Gottesdienst mitzubringen<br />

und sie vor dem Gottesdienst vor<br />

den Altar zu stellen.<br />

Ökumenischer<br />

Begrüssungsgottesdienst<br />

für die Erstklässler und ihre Familien.<br />

Mit dem Eintritt in die Schule beginnt<br />

für die Erstklässler ein neuer<br />

«Lebensabschnitt». Auch für die<br />

Mütter und Väter verändert sich<br />

dadurch der Alltag.<br />

Sich unter den Segen Gottes stellen<br />

zu dürfen, macht Mut, gibt<br />

Kraft und auch Freude – das wollen<br />

wir gemeinsam feiern am Dienstag,<br />

23. August, um 17.30 Uhr in<br />

der kath. Kirche. Dazu sind die Erstklässler,<br />

Väter, Mütter, Grosseltern<br />

herzlich eingeladen. Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst wird ein Apéro<br />

im Pfarrgarten serviert.<br />

Bernadette Umbricht<br />

Theres Utiger<br />

Kirchweihfest-Dank<br />

<strong>Das</strong> Kirchweihfest<br />

ist zwar schon<br />

lange vorbei aber<br />

viele schöne Erinnerungenbleiben<br />

uns erhalten.<br />

«Viele Hände können<br />

vieles bewegen», das haben wir<br />

im Gottesdienst und im anschliessenden<br />

Zusammensein im Pfarrgarten<br />

und auf der «Widlimatt»<br />

erleben dürfen. Allen Vereinen und<br />

Gruppierungen, dem Kirchgemeinderat<br />

und Helferinnen und Helfer<br />

ein ganz herzliches «Vergeltsgott».<br />

Bernadette Umbricht<br />

Ökumenisches<br />

Frouezmorge<br />

Mittwoch, 17. August<br />

ab 9.00 Uhr im Widlimatt.<br />

«Plauderzmorge»<br />

Gemütliches Beisammensein beim<br />

Zmorge mit genügend <strong>Zeit</strong>, um<br />

untereinander Ferienstimmung<br />

auszutauschen oder einfach nur<br />

zum Zuhören.<br />

Für das Vorbereitungsteam:<br />

Susanne Stapfer<br />

Jeannette Adam<br />

Frauengemeinschaft<br />

Besuch der Einsiedelei<br />

Montag, 29. August<br />

Auf den Spuren der hl.<br />

Verena spazieren wir miteinander<br />

durch die Einsiedelei.<br />

Abfahrt: 19.00 Uhr beim Widlimatt<br />

mit Privatautos.<br />

Treffpunkt:19.20 Uhr Parkplatz<br />

St.Niklaus.<br />

Auskunft: Bernadette Umbricht<br />

Tel. 032 682 29 53.<br />

Anmeldeschluss. 21.08.11 mit Anmeldetalon.<br />

www.fgd.ch.vu<br />

Betreuung Kapelle Allerheiligen u. Pfarreiheim<br />

Widlimatt: Martin Breitler, Tel. 078 667 08 56<br />

Sekretariat: Ottilia Halbeis<br />

Bürozeiten im Pfarrhaus:<br />

Dienstag 8.00 bis 11.00;<br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00<br />

Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Tel. 032 682 20 53, Fax 032 682 07 63<br />

Liebe Gemeindemitglieder von<br />

St. Josef Luterbach und Herz-<br />

Jesu Derendingen, wir, Marieluise<br />

Weinfurtner-Faas und Thomas<br />

Faas, leben in diesen Tagen<br />

«im Dazwischen»: in Wiesbaden<br />

am Aussortieren und Packen und<br />

noch nicht in Luterbach angekommen.<br />

Neues entdecken – das<br />

konnten wir immer wieder in unseren<br />

fast 30 gemeinsamen Jahren.<br />

Die Geschichte des Abraham,<br />

der im Vertrauen auf Gott neue Wege geht, hat uns dabei begleitet.<br />

1982 kamen wir nach Wiesbaden; hier wurden unsere drei Töchter Helena<br />

(27J.), Johanna (25J.) und Franziska (23J.) geboren. 1986 zogen<br />

wir nach Auringen – zwei grosse Themen begleiteten uns in der dortigen<br />

Gemeinde St. Elisabeth: Planung und Bau des neuen Gemeindezentrums<br />

und das Projekt «Gemeindeleitung in Kooperation», das die<br />

Leitung der Gemeinde nicht mehr auf den Pfarrer fixierte, sondern die<br />

Synodalen und die Pastoralreferenten in den Blick nahm. Ein grosser<br />

Aufbruch war 1997 der Umzug nach Barcelona und die Arbeit und das<br />

Leben in der deutschsprachigen katholischen Gemeinde St. Albertus<br />

Magnus. Neun Jahre war diese bunte Gemeinde mit Katalanen, Spaniern,<br />

Deutschen, Schweizern, Österreichern und Luxemburgern unsere<br />

Heimat. Die Leitung der Gemeinde und die Gestaltung des Lebens in<br />

Kirche und Gemeindezentrum, gleichzeitig unser Pfarrhaus, konnten<br />

wir mit viel Schwung angehen. Fünf Jahre sind wir jetzt in Liebfrauen-<br />

Wiesbaden; und die Zeichen stehen auf Aufbruch und Neuanfang. Wir<br />

freuen uns auf unsere neue Heimat in Luterbach und Derendingen, auf<br />

das Leben, Glauben, Arbeiten und Feiern mit Ihnen.<br />

Religionsunterricht Schuljahr 2011/12<br />

Am Dienstag, 16. August, beginnt wieder die Schule und gemäss<br />

Stundenplan auch wieder Religionsunterricht. Es ist schön, dass alle<br />

Stunden wieder aufgenommen werden können, denn die Weitergabe<br />

des Glaubens, das Leben in unserer christlichen Religion und<br />

Kultur ist weiterhin Bestandteil der Stundentafel unserer Volksschule<br />

und wird von den Kirchen verantwortet.<br />

Martina Köhli hat auf Ende Juli ihre Demission als Katechetin eingereicht.<br />

Für ihr 3- jähriges Wirken in unserer Pfarrei danken wir ihr<br />

ganz herzlich. Mit vielen guten Ideen und Überzeugung hat sie sich<br />

für die Kirche eingesetzt und die Kinder begeistert. Sie verlässt uns<br />

auf eigenen Wunsch.<br />

Einblick in die Katechese gewinnen möchte Nicole Marty. Sie möchte<br />

das Unterrichten auf der Unterstufe kennenlernen und möglicherweise<br />

eine katechetische Ausbildung beginnen. Alle Religionslehrerinnen,<br />

die sich immer wieder mir viel Freude und Engagement für<br />

die Katechese einsetzen, verdienen ein ganz grosses Dankeschön.<br />

Die Religionsstunden für das kommende Schuljahr finden gemäss<br />

Stundenplan statt und werden wie folgt unterrichtet:<br />

1. Klassen ökum.: Bernadette Umbricht + Nicole Marty, Heidi Lüdi,<br />

Judith Loretz. 2. Klassen ökum.: Susanne Däster, Heidi Lüdi, alle<br />

3. und 4. Klassen: Judith Loretz, alle 5. Klassen: Gisela Schacher, alle<br />

6. Klassen: Bernadette Umbricht.<br />

Bei Fragen und Absenzen melden Sie sich bei der betreffenden Religionslehrerin<br />

oder der Koordinatiorin des Religionsunterrichts.<br />

Unseren Schüler/-innen, Religionslehrerinnen und Lehrer/-innen wünsche<br />

ich einen guten Schulstart, gute Erfahrungen und Begegnungen<br />

in der Schule und im Religionsunterricht!<br />

Bernadette Umbricht, Koordinatorin<br />

KIRCHENBLATT 17 2011 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!