14.02.2013 Aufrufe

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

1.6 Ziel der Arbeit und Problemstellung<br />

Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ 2 sind Erkrankungen, die maßgeblich mit einem<br />

gestörten Lipoproteinmetabolismus assoziiert sind. Wenn die Bedeutung von<br />

Phospholipid-Transferprotein (PLTP) und Sphingomyelin (Sphm) in diesen komplexen<br />

Erkrankungen besser verstanden wären, könnte leichter abgeschätzt werden, inwieweit<br />

eine medikamentöse Beeinflussung der beiden Parameter sinnvoll wäre. Die vorliegende<br />

Arbeit untersuchte die Rolle des PLTP und des Sphingomyelins in der besonderen<br />

Situation des postprandialen Lipoproteinmetabolismus. Im Vordergrund standen folgende<br />

Fragestellungen:<br />

1. Wie verhält sich die Aktivität von PLTP im zeitlichen Verlauf vor und nach einer<br />

fettreichen Mahlzeit bei Gesunden, bei Probanden mit einer Koronaren<br />

Herzerkrankung und bei insulinbehandelten Diabetikern?<br />

2. Wie verhält sich die Plasmakonzentration von Sphingomyelin im zeitlichen Verlauf<br />

vor und nach einer fettreichen Mahlzeit bei Gesunden, bei Probanden mit einer<br />

Koronaren Herzerkrankung und bei insulinbehandelten Diabetikern?<br />

3. Gibt es Unterschiede zwischen den Probandengruppen, die mit dem KHK-Risiko<br />

assoziiert werden können?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!