14.02.2013 Aufrufe

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

verschließt (22) und <strong>zu</strong>r Manifestation schwerwiegender Krankheitsbilder wie akutem<br />

Koronarsyndrom oder cerebrovaskulärem Insult führt.<br />

Die wesentliche Bedeutung der fokalen Entzündungsreaktion für die Atherogenese und<br />

die akute Plaqueruptur ist histopathologisch (23) und experimentell (8) gesichert. Seit<br />

einigen Jahren lassen sich diese Ergebnisse auf die epidemiologische Ebene übertragen,<br />

und die Bedeutung der Inflammationsreaktion ist als wesentlicher prognostischer Faktor<br />

mehr und mehr in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt.<br />

Obwohl die Atherosklerose ein in der Intima der Blutgefäße gelegenes, fokales<br />

Geschehen darstellt, konnten Serummarker der systemischen Entzündungsreaktion mit<br />

Auftreten und Prognose der koronaren Herzerkrankung in Verbindung gebracht werden.<br />

Schon seit über 20 Jahren ist eine Erhöhung von Markern der Akuten Phase-Reaktion wie<br />

Fibrinogen bekannt (24). Das C-reaktive Protein (CRP) ist jedoch erst in den letzten<br />

Jahren in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Eine Erhöhung des CRP konnte im<br />

Rahmen des akuten Myokardinfarktes (25) bzw. der instabilen Angina pectoris (26)<br />

demonstriert werden. Andere, am Anfang der Inflammationskaskade stehende Zytokine -<br />

wie Tumor Nekrose Faktor-α (TNF-α) oder Interleukin-6 (IL-6) - scheinen pathogenetisch<br />

eine wesentlichere Rolle <strong>zu</strong> spielen und nicht nur Marker der Inflammation wie CRP oder<br />

Fibrinogen <strong>zu</strong> sein (27, 28).<br />

Die Ursache erhöhter Serumkonzentrationen zirkulierender Zytokine wird kontrovers<br />

diskutiert. Sie könnten einerseits durch die atheromatösen Veränderungen selbst<br />

entstehen oder eine inflammatorische Aktivität innerhalb der Plaques anzeigen.<br />

Andererseits ist auch eine nichtvaskuläre Herkunft der Zytokine vorstellbar. Die Erhöhung<br />

der Zytokine kann einen pro-inflammatorischen Zustand widerspiegeln und im Rahmen<br />

einer chronischen Infektion Teil des atherosklerotischen Prozesses sein. Unabhängig von<br />

anderen Faktoren erzeugt die vaskuläre oder nichtvaskuläre Entzündungsreaktion eine<br />

lokale bzw. systemische Zytokinantwort pro-inflammatorischer Moleküle wie IL-1 β, TNF-α<br />

oder IL-6, welche ihrerseits <strong>zu</strong> einer gesteigerten hepatischen Produktion der Akutphase-<br />

Proteine CRP oder Fibrinogen führen kann (29).<br />

Zusammenfassend ist die Entzündungsreaktion im Krankheitsbild der Atherosklerose ein<br />

entscheidender pathophysiologischer Mechanismus, der sowohl für die Entstehung des<br />

Krankheitsprozesses als auch für dessen Progression maßgeblich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!