14.02.2013 Aufrufe

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.6 Einzelne Gruppen <strong>zu</strong>m Zeitpunkt acht Stunden<br />

postprandial (t= 8)<br />

Kontrollgruppe<br />

PLTP<br />

t= 8<br />

Anzahl der<br />

Messwerte<br />

(n)<br />

50<br />

Korrelationskoeffizient<br />

nach Pearson<br />

(r)<br />

statistische<br />

Signifikanz<br />

Sphingomyelin 50 0,075 0,606<br />

Cholesterin 50 0,001 0,998<br />

HDL-C 49 -0,266 0,064<br />

LDL-C 46 0,106 0,468<br />

Triglyzeride 49 0,190 0,192<br />

CRP 49 0,194 0,182<br />

Tabelle 35: Korrelation zwischen der mittleren Aktivität von PLTP und den<br />

Laborparametern des Lipoproteinstoffwechsels sowie CRP bezogen auf<br />

die Kontrollgruppe <strong>zu</strong>m Zeitpunkt acht Stunden nach Einnahme der<br />

Testmahlzeit (t= 8).<br />

In der Kontrollgruppe bestand <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t= 8 Stunden keine Korrelation zwischen der<br />

Aktivität von PLTP und den übrigen Laborparametern. Ein Trend zeigte sich zwischen der<br />

Aktivität von PLTP und HDL-C (r= -0,266, p= 0,064).<br />

(p)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!