14.02.2013 Aufrufe

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

1 Einleitung - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

leicht signifikant bei den KHK-Probanden (p= 0,022). In der Gruppe der Diabetiker stiegen<br />

die TG nach 8 Stunden weiterhin signifikant an (p= 0,002). Eine verzögerte<br />

Triglyzeridclearance wurde auch schon früher bei Patienten mit Diabetes mellitus und<br />

Insulinresistenz beschrieben (121). Ebenso wie bei der Aktivität von PLTP kam es nur in<br />

der Gruppe der insulinbehandelten Diabetiker postprandial nach 8 Stunden <strong>zu</strong> einem<br />

weiteren Anstieg der Triglyzeride, während diese in den anderen Gruppen <strong>zu</strong>r gleichen<br />

Zeit bereits wieder abfielen. Dies unterstreicht die <strong>zu</strong>vor diskutierte, potentielle<br />

Assoziation des PLTP mit den (triglyzeridreichen) Chylomikronen bei Diabetes mellitus.<br />

Die Bedeutung der Triglyzeride in der Atherosklerose wird <strong>zu</strong>nehmend als postprandiales<br />

Phänomen verstanden. In einer erst kürzlich veröffentlichten über 26 Jahre laufenden<br />

Studie an 13.981 Probanden wurde gezeigt, dass die postprandial und weniger die<br />

nüchtern gemessenen Werte für TG mit einem erhöhten Risiko an einem Myokardinfarkt<br />

oder an einer KHK <strong>zu</strong> erkranken oder <strong>zu</strong> versterben assoziiert waren. Je höher die<br />

postprandialen Konzentrationen für TG lagen, desto höher war die kumulative Inzidenz für<br />

diese Erkrankungen. Als postprandial galt hierbei ein Abstand <strong>zu</strong>r letzten Mahlzeit von 1-7<br />

Stunden (122). Bezüglich der Nüchternmessung der Triglyzeride im Hinblick auf die<br />

Entwicklung oder den Progress einer atherosklerotischen Erkrankung sind die Daten<br />

jedoch widersprüchlich (123). Die Vorteile der postprandialen Messung der TG liegen<br />

auch darin, dass sie Patienten mit einem hohen Risiko demaskiert, die in den nüchtern<br />

gemessenen Konzentrationen für TG noch normale Werte zeigen. Bisher werden die<br />

Blutentnahmen standardisiert in der ambulanten und stationären Diagnostik immer im<br />

Nüchtern<strong>zu</strong>stand durchgeführt. Diese Gewohnheit verdeckt nach diesen neuen<br />

Erkenntnissen einen Teil der am stärksten gefährdeten Patienten. Aussagekräftiger<br />

bezüglich der Abschät<strong>zu</strong>ng des atherosklerotischen Risikoprofils an Hand der Triglyzerid-<br />

(oder PLTP-) Bestimmung wäre demnach eine postprandiale Blutentnahme etwa 4<br />

Stunden nach Einnahme einer Mahlzeit (122). In der vorliegenden Arbeit stieg die PLTP-<br />

Aktivität in der Gruppe mit Diabetes mellitus noch bis 8 Stunden nach der Mahlzeit an,<br />

was sogar einen noch späteren Entnahmezeitpunkt bei dieser Patientengruppe nahelegt.<br />

Im Gegensatz <strong>zu</strong> allen bis dahin durchgeführten Studien, unterschied sich in unserer<br />

Studie die Gruppe mit insulinbehandeltem Diabetes mellitus deutlich sowohl nüchtern als<br />

auch im zeitlichen Verlauf von den beiden übrigen Gruppen bezüglich der Aktivität von<br />

PLTP und der Konzentration der Triglyzeride und somit der Clearance der<br />

triglyzeridreichen Lipoproteine. Möglicherweise könnte man das kardiovaskuläre Risiko<br />

bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 am genauesten mit einer postprandialen TG-<br />

(PLTP-) Bestimmung erfassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!