28.02.2014 Views

Die Embryonalentwicklung der Paradiesschnecke ... - TOBIAS-lib

Die Embryonalentwicklung der Paradiesschnecke ... - TOBIAS-lib

Die Embryonalentwicklung der Paradiesschnecke ... - TOBIAS-lib

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kapitel 5<br />

Embryotests mit Marisa cornuarietis konnten zeigen, dass die Wirkung<br />

von Platin 2+ bei einer Temperaturerhöhung um 2 − 4 ◦ C deutlich schwächer<br />

ist, als bei <strong>der</strong> konventionell verwendeten Temperatur von 26 ◦ C. Bei leicht<br />

erhöhten Temperaturen traten Schnecken mit sogenannten „Teilschalen“ auf.<br />

<strong>Die</strong>se Teilschalen waren zum Teil internalisiert, also vom Mantel bedeckt, und<br />

zum Teil extern, also unbedeckt. Bei niedrigeren Platin 2+ -Konzentrationen<br />

im Testmedium konnten solche Teilschalen nicht beobachtet werden (Osterauer<br />

et al., 2010a). Um zu ermitteln, ob die beobachtete „Abschwächung“ <strong>der</strong><br />

Platinwirkung bei erhöhten Temperaturen auf eine Induktion von Stressproteinen<br />

zurückzuführen ist, wurden Embryonen von Marisa cornuarietis bei<br />

26 ◦ C und 29 ◦ C gegenüber Platin exponiert, <strong>der</strong> Gehalt an Hsp70 ermittelt<br />

und mit dem <strong>der</strong> jeweiligen Kontrollembryonen verglichen.<br />

Material und Methoden<br />

Um eine genügende Anzahl an Embryonen für die Stressproteinanalyse zu<br />

gewinnen, wurden für die beiden Kontrollen (bei 26 ◦ C bzw. 29 ◦ C) jeweils<br />

4 Petrischalen mit Aquarienwasser gefüllt und je 25 frisch abgelegte Eier<br />

eingesetzt. Für die Platinexposition bei 29 ◦ C wurden 8 Petrischalen und<br />

für die Platinexposition bei 26 ◦ C 12 Petrischalen mit Platinchloridlösung<br />

(200 µL/L) gefüllt und jeweils 30 Eier eingesetzt. <strong>Die</strong> Petrischalen wurden<br />

bei den jeweiligen Temperaturen in Klimaschränken bei einem Hell-Dunkel-<br />

Rhythmus von 12:12 Stunden aufbewahrt. Nach 9 Tagen wurde die Embryonen<br />

mit Kanülen aus den Eihüllen entfernt und in mit Extratktionsgemisch<br />

aus 980 µl konzentriertem Extraktionspuffer gefüllte Reaktionsgefäße überführt<br />

(80mM Kaliumacetat, 5mM Magnesiumacetat, 20mM Hepes, aufgefüllt<br />

auf 500 ml mit Aqua bidest) + 20 µl Proteasehemmer, wobei 40 µl für die<br />

Kontrollen und 29 ◦ C Platin und 30 µl bei <strong>der</strong> 26 ◦ C Platin- Exposition verwendet<br />

wurden. Hierbei wurden die Embryonen gepoolt (26 ◦ C Kontrolle:<br />

8 Embryonen, 26 ◦ C Platin: 30 Embryonen, 29 ◦ C Kontrolle: 8 Embryonen,<br />

29 ◦ C Platin: 18 Embryonen). <strong>Die</strong> Embryonen wurden dann auf Eis mit einem<br />

Ultraschallgerät homogenisiert und das Homogenat danach 10 Minuten<br />

bei 4 ◦ C und 20000g abzentrifugiert.<br />

130

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!