28.02.2014 Views

Die Embryonalentwicklung der Paradiesschnecke ... - TOBIAS-lib

Die Embryonalentwicklung der Paradiesschnecke ... - TOBIAS-lib

Die Embryonalentwicklung der Paradiesschnecke ... - TOBIAS-lib

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Material und Methoden<br />

lindividuen aufgezogen. <strong>Die</strong> adulten Schnecken wurden dann in einer zweiprozentigen<br />

Glutardialdehydlösung (gelöst in 0.01 M Cacodylat-Puffer) fixiert,<br />

in Cacodylat-Puffer gespült und in einem Ethanol-Ameisensäuregemisch entkalkt.<br />

Nach <strong>der</strong> Entwässerung in Ethanol wurden die Schnecken in Paraffin<br />

eingebettet. Mit einem Mikrotom (Leica SM 2000R) wurden Serienschnitte<br />

mit einer Dicke von 5 µm angefertigt und nach Cason (1950) gefärbt.<br />

Immunhistochemie <strong>Die</strong> Embryonen wurden mit zwei Kanülen aus den Eihüllen<br />

entfernt und mit Eppendorf-Pipetten in kleine Glaspetrischalen mit Mineralwasser<br />

(Römerquelle medium, Göppingen, Deutschland) gegeben. Nach<br />

10-15 Minuten wurden sie in Eppendorfgefäße mit 4% Paraformaldehyd mit<br />

0,1% Triton X transferiert. <strong>Die</strong> Embryonen wurden über Nacht bei 6 ◦ C fixiert<br />

und am nächsten Tag in Phosphatpuffer mit 0,1% Natriumazid gespült<br />

und 4 Stunden bei 6 ◦ C im Blockierpuffer inkubiert. <strong>Die</strong> folgende Inkubation<br />

mit dem ersten Antikörper (rabbit-anti-Serotonin, 1:200) dauerte 48, 72<br />

o<strong>der</strong> 96 Stunden und wurde ebenfalls bei 6 ◦ C durchgeführt. Danach wurden<br />

die Proben in Phosphatpuffer mit 0,1% Natriumazid gespült und über 48,<br />

72 o<strong>der</strong> 96 Stunden bei 6 ◦ C mit dem zweiten Antikörper inkubiert (Alexa<br />

488-konjugierter goat-anti-rabbit, IgG, 1:200). <strong>Die</strong>ser Schritt fand wie alle<br />

folgenden Schritte im Dunkeln statt, um ein Ausbleichen des an den zweiten<br />

Antikörper konjugierten Fluoreszenzfarbstoffs Alexa 488 zu verhin<strong>der</strong>n. Nach<br />

<strong>der</strong> Inkubation mit dem zweiten Antikörper wurden die Embryonen in Phosphatpuffer<br />

gespült und in einer Clearinglösung (ScaleB4, Hama et al., 2011)<br />

transparent gemacht. <strong>Die</strong>s fand bei Raumtemperatur statt. <strong>Die</strong> Embryonen<br />

wurden mit einem confokalen Laserscanningmikroskop untersucht und die<br />

gewonnenen Daten wurden mit FIJI-ImageJ visualisiert und analysiert.<br />

3D-Rekonstruktionen Für die Rekonstruktionen wurden die Schnitte <strong>der</strong><br />

adulten Schnecken fotografiert und mit dem 3D-Rekonstruktionsprogramm<br />

Amira (Visage Imaging) ausgewertet. Es wurden 3D-Modelle generiert. Da<br />

kleine und dünne Strukturen bei Computermodellierungen verloren gehen<br />

können, wurden die Modelle mit den Originalschnitten verglichen und in den<br />

Schnitten präsente, jedoch in den Modellen fehlende Strukturen wurden per<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!