21.07.2015 Views

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

17Fachgruppe: Mikrobielle Pathogenität (gemeinsam mit derDGHM – Deutschen Gesellschaft für Hygiene undMikrobiologie)“Regulation und Signaltransduktion in Prokaryoten”der <strong>VAAM</strong> (“Cell-cell communication”)statt. Zudem wurde aus der Fachgruppeheraus eine Vielzahl qualitativ hochwertigerPoster präsentiert. Zukunftsweisend wardie gemeinsame Fachgruppensitzung derzuvor nur lose interagierenden Fachgruppen“Mikrobielle Pathogenität” der DGHM und<strong>VAAM</strong>. Hier wurden die großen Gemeinsamkeitendieser beiden Fachgruppen herausgearbeitetund der Wille bekräftigt, sich zukünftigals gemeinsame Fachgruppe zu verstehenund für ein engeres Zusammengehen der beidenFachgesellschaften einzutreten.Ein wichtiges sichtbares Zeichen für dieseenge Zusammenarbeit war die Ausrichtungder alle zwei Jahre stattfindenden Fachgruppentagungin Bad Urach vom 21.6. bis23.6.2010. Die Tagung bot bereits zum fünftenMal gerade jungen Nachwuchswissenschaftlernaus Medizin und Naturwissenschaftendie Möglichkeit, ihre Ergebnisse inentspannter und diskursiver Atmosphäre zupräsentieren und zu diskutieren. Als Zeichender besonderen Bedeutung der Förderungjunger Wissenschaftler wurde im Rahmender Tagung zum zweiten Mal der “Sanofi-Aventis Förderpreis” verliehen. Preisträgersind Dipl. Biol. Inga Jensch, Greifswald undDipl. Biol. Marc Burian, Tübingen. Die FortóDie Fachgruppe “Mikrobielle Pathogenität”zählt zu den ältesten Fachgruppen der<strong>VAAM</strong> und ist ebenfalls die älteste und mit350 Mitgliedern auch die größte Fachgruppeder DGHM. Molekulare Mechanismen derErregervirulenz stellen den wissenschaftlichenSchwerpunkt dar. Neben klassischenThemen der mikrobiellen Pathogenität (Toxinfunktionen,Adhäsion, Regulation von Virulenzgenen)ist die zelluläre Mikrobiologie einebedeutende Forschungsrichtung; Fragen zurWechselwirkung zwischen mikrobiellen Erregernund eukaryotischen Wirtszellen stehendabei im Mittelpunkt.Wie auch in den Jahren zuvor hat die Fachgruppeaktiv zentrale Veranstaltungen zu Fragenmikrobieller Pathogenität mitgestaltet.So war die Fachgruppe im März des Jahres2010 wesentlich an der erfolgreichen Organisationund Durchführung der gemeinsamen<strong>Jahrestagung</strong> von DGHM und <strong>VAAM</strong> beteiligt.Gemeinsam wurden drei Sessions zu wichtigenaktuellen Themen wie “Pathogen-inducedhost cell signalling”, “The cell envelope inbacterial infections” und “Bacterial metabolismand infection” ausgerichtet. Danebenfanden gemeinsame Sessions mit der Fachgruppe“Gastrointestinale Infektionen” derDGHM (“Microbial pathogenesis and gastrointestinalinfections”) und der Fachgruppesetzung der Veranstaltungsreihe 2012 ist inPlanung.<strong>2011</strong> wird sich die Fachgruppe schwerpunktmäßigmit der Organisation der DGHM-<strong>Jahrestagung</strong> in Essen und der <strong>VAAM</strong>-<strong>Jahrestagung</strong>in <strong>Karlsruhe</strong> beschäftigen. Im Rahmendieser Veranstaltungen sollen auch weitereMöglichkeiten gemeinsamer Aktivitätenund Initiativen diskutiert werden. óSprecher <strong>VAAM</strong>:Andreas Peschel, UniversitätTübingenEmail: Andreas.Peschel@med.uni-tuebingen.deStellvertretende Sprecherin:Petra Dersch, HZI BraunschweigEmail: petra.dersch@helmholtz-hzi.deSprecher DGHM:Volker Kempf, Universität Frankfurt;Sven Hammerschmidt, Universität Greifswald;www.<strong>VAAM</strong>.deAktuelles über• Wissenschaft im Allgemeinen und Mikrobiologie im Besonderen• Tagungen und Workshops• Institute und Fachgruppenund vieles mehr finden Sie auf der <strong>VAAM</strong>-Homepage.Schauen Sie doch mal rein!BIOspektrum | Tagungsband <strong>2011</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!