21.07.2015 Views

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

19Fachgruppe: Struktur und MikroskopieMakromolekülkomplexe. Inzwischen eröffnetsich auch die Möglichkeit, die strukturellenDaten in Simulationen (von Teilen) des Cytoplasmaszu nutzen und seine Dynamik aufmolekularem Niveau zu untersuchen. DreiÜbersichtsvorträge befassen sich mit dergegenwärtigen Forschung zu diesen Aspekten:Julio Ortiz (MPI für Biochemie, Martinsried)wird über die Bildung von Ribosomen-Clustern in stoffwechselaktiven und hungerndenBakterien berichten, die mit Kryo-Elektronentomographie nachgewiesen und inihrer 3D-Struktur untersucht wurden. JohanElf (Universität von Uppsala, Schweden) verfolgtmit Einzelmolekül-Nachweisen im Fluoreszenzmikroskopdie Diffusion und Reaktionskinetikmarkierter Proteine in Zellenund simuliert ihr Verhalten. Zan Luthey-Schulten (University of Illinois, Urbana, USA)gibt einen Einblick in die jüngsten Ergebnisseihrer Simulationen der Dynamik des mikroóDie Fachgruppe widmet sich Themen dermikrobiellen Strukturforschung und Methodender Mikroskopie und bietet mit ihrenMinisymposien Einblicke in aktuelle Entwicklungen.In diesem Jahr behandelt dasFachgruppen-Symposium “Die Struktur desCytoplasmas”. Das mikrobielle Cytoplasmasteht schon lange im Verdacht, geordneter zusein, als es sich uns vermeintlich darbietet.Die Schwierigkeit besteht darin, die Anordnungund Interaktion der Makromolekülesichtbar zu machen und ihre dynamische Entwicklungzu verfolgen, sodass auch weiträumigeStrukturen und Muster im Kontext derFülle von Proteinkomplexen in intakten Zellenerkennbar werden. Fluoreszenzmikroskopieund ihre hochauflösenden Varianten(STED, PALM, STORM) können Informationenüber die Lokalisation markierter Proteine inMikroorganismen liefern, die Methode derKryo-Elektronentomographie die dreidimensionaleVerteilung und Struktur größererbiellen Cytoplasmas, die nur mit fortschrittlicherRechnerarchitektur zu bewältigen sindund einen faszinierenden Ausblick aufzukünftige Entwicklungen bieten. Die Vortragendensind führende Experten in ihrenForschungsgebieten, die nicht unbedingt imZentrum der Mikrobiologie angesiedelt sind,uns aber Zugang zur inneren Struktur undOrganisation mikrobieller Zellen verschaffen.Im Anschluss an das Symposium veranstaltenwir ab 19.30 Uhr im gleichen Raumein Mitgliedertreffen der Fachgruppe. óSprecher:Harald Engelhard,MPI für Biochemie,MartinsriedEmail:engelhar@biochem.mpg.deFachgruppe: Symbiotische Interaktionenó Die derzeit jüngste <strong>VAAM</strong>-Fachgruppe(gegr. Dezember 2009) umfasst aktuell ca.60 Mitglieder aus Universitäten, Forschungseinrichtungenund der Industrie. PrimäresZiel der Fachgruppe ist es, einen regelmäßigenKontakt und Austausch zwischendeutschen und internationalen Arbeitsgruppenzu fördern, die Arbeiten der Fachgruppeinternational sichtbar zu machen undgemeinsame Fortbildungsveranstaltungenfür den wissenschaftlichen Nachwuchsdurchzuführen. Die Forschungsaktivitätensind, ebenso wie die Fachgruppe selbst, ander sich neben Mikrobiolog/inn/en auchMediziner/innen und Tiermediziner/innenaktiv beteiligen, stark interdisziplinär ausgerichtet.Im Vordergrund stehen die vielfältigenInteraktionen von Mikroorganismenmit tierischen oder pflanzlichen Wirten, diepathogen, mutualistisch oder kommensalausgeprägt sein können. Die Themenfelderder Fachgruppe umfassen beispielsweise dieStoffwechselinteraktionen zwischen mikrobiellenSymbionten und Wirt sowie derMikroorganismen untereinander, die Bedeutungdes Quorum Sensings für die Bakterien-Wirt-Interaktion und die Aufklärung derInteraktionen im bakteriellen Biofilm desgesunden Wirtes. Dabei stehen die Vorstellungender jeweiligen Modellsysteme, derAbgleich der Symbiose-Systeme untereinanderund die angewendeten Methoden im Zentrumder Aktivitäten. Nach dem ersten<strong>VAAM</strong>-Fachgruppen-Treffen im November2009 in München fand das zweite Meetingim September 2010 in Würzburg statt. Andiesem Treffen nahmen über 90 Teilnehmerteil und präsentierten ihre Arbeiten in 25Vorträgen und 22 Postern. Die Fachgruppepräsentiert sich im Jahr <strong>2011</strong> auf der <strong>VAAM</strong>-<strong>Jahrestagung</strong> in <strong>Karlsruhe</strong>. Die Mitgliederder Fachgruppe sowie Interessenten an derkünftigen Gestaltung der Fachgruppe sinddazu herzlich eingeladen.Weitere Informationen unter: http://www.helmholtz-muenchen.de/en/symbiotic-interactions/home-aims/index.htmlóSprecher:Ute Hentschel-Humeida,Universität WürzburgEmail: ute.hentschel@uniwuerzburg.deStellvertretender Sprecher:Andreas Schwiertz,Institut für MikroökologieEmail: andreas.schwiertz@mikrooek.deBIOspektrum | Tagungsband <strong>2011</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!