21.07.2015 Views

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

VAAM-Jahrestagung 2011 Karlsruhe, 3.–6. April 2011

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

276 PERSONALIA AUS DER MIKROBIOLOGIE 2010Iris Chaberny von der MedizinischenHochschule Hannover,Institut für Medizinische Mikrobiologieund Krankenhaushygiene,erhielt am 17. März 2010 denHufeland-Preis für Präventivmedizinfür ihre Arbeiten über Methicillin-resistenteStaphylococcusaureus (MRSA) im Krankenhaus:Surveillance, Management undIntervention im Sinne der Patientensicherheit.Andreas Peschel von der UniversitätTübingen erhielt am 28.März 2010 den Hauptpreis derDeutschen Gesellschaft für Hygieneund Mikrobiologie (DGHM) fürseine Arbeiten über Staphylococcusaureus.Karolin Graf von der MedizinischenHochschule Hannover,Institut für Medizinische Mikrobiologieund Krankenhaushygiene,erhielt am 18. <strong>April</strong> 2010 denProjektpreis 2010 der DeutschenGesellschaft für Krankenhaushygienee.V. (DGKH) für ihre Arbeitenüber Analyse und Reduktiontiefer sternaler Wundinfektionenin der Herzchirurgie mit Hilfeumfangreicher Infektionspräventionsmaßnahmen.Ralf Conrad vom Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologiein Marburg erhielt am 18.Mai 2010 den Einstein-Professorship-Preisder Chinese Academyof Sciences für seine Arbeitenüber den biogeochemischenKreislauf von atmosphärischenSpurengasen.Regine Hengge von der Freie UniversitätBerlin erhielt am 1. Juni2010 den Advanced ResearcherGrant vom European ResearchCouncil für ihre Arbeiten überCyclic-di-GMP: New Concepts inSecond Messenger Signaling andBacterial Biofilm Formation.Marco Kai von der UniversitätRostock erhielt am 2. Juli 2010den Joachim-Jungius-Preis derUniversität Rostock für seineArbeiten über Analyse und Wirkungenflüchtiger Metabolite vonSerratia odorifera Rx13.Ingrid Waege von der UniversitätRegensburg erhielt am 8. Juli2010 den GBM-Diplom-/Masterpreis2010 für ihre Arbeiten überGenetische Transformationsexperimentein Pyrococcus furiosusund Thermococcus kodakaraensis.Christian Riedel von der UniversitätUlm erhielt am 19. Juli 2010den Wissenschaftspreis der StadtUlm für seine Arbeiten über MolekulareMechanismen der Interaktionvon Bifidobakterien und Epithelzellenim menschlichen Darm.Bo Barker Jørgensen vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologiein Bremen erhielt am 27.August 2010 den Jim Tiedje Awardfür sein herausragendes Lebenswerkauf dem Gebiet der mikrobiellenÖkologie.Marc Strous vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologiein Bremen erhielt am 27. August2010 den ISME Young InvestigatorsAward für seine bedeutendenArbeiten zur mikrobiellen Ökologie.Kurt Mendgen von der UniversitätKonstanz erhielt im September2010 die Anton de Bary-Medaille der Deutschen PhytomedizinischenGesellschaft fürseine herausragenden wissenschaftlichenLeistungen bei dermolekularbiologischen und immunhistologischenErforschungder Wirt-Parasit-Interaktionen vonRostpilzen.Thomas Opfermann vom Leibniz-Institutfür Naturstoff-Forschungund Infektionsbiologie –Hans-Knöll-Institut in Jena –erhielt von der Firma Siemens am8. September 2010 den SiemensAward Excellence in PreclinicalImaging at WMIC für seine Arbeitenüber molekulare Bildgebungdurch PT/CT.Lubos Polerecky vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologiein Bremen erhielt am 11.September 2010 den Biomaris-Forschungspreis für die Entwicklungneuer Techniken für die Meeresforschung.Hauke Harms und Mona Wellsvom Helmholtz-Zentrum fürUmweltforschung UFZ und JanRoelof van der Meer von der UniversitätLausanne, Schweiz,erhielten am 16. September 2010den Erwin-Schrödinger-Preis 2010für ihre Arbeiten über Bioreporterbakterien– Einfachanalyse vonArsen und anderen Umweltschadstoffen.Hendrik Kortmann von der TUDortmund erhielt am 14. Oktober2010 den Klaus-Goerttler-Preis,Deutsche Gesellschaft für Zytometrie(DGFZ) für seine Arbeitenüber Einzelzellanalyse.Tobias J. Erb, <strong>VAAM</strong>-Promotionspreisträger2010, von der Universityof Illinois, Urbana, USA erhieltam 20. Oktober 2010 den Hans-Grisebach-Preis für seine Arbeitenüber The Ethylmalonyl-CoAPathway: A Novel Acetyl-CoAAssimilation Strategy.Ein Team Bielefelder Studenten(Simon Unthan, FriederHänisch, Eva Brombacher,Jonas Aretz, Timo Wolf, NikolasKessler, Armin Neshat, FrederikWalter, Nils-Christian Lübkeund Jonas Marschall) erhielt imNovember 2010 bei der InternationalGenetically EngineeredMachine competition (iGEM),einem Wettbewerb zu SynthetischerBiologie in Boston, Massachuetts,USA, einen Gold Awardfür ihr Modulated AcetosyringoneReceptor Sensor System(MARSS).Munisch-Kumar Wadwa erhieltam 09. November 2010 von derUniversität Duisburg-Essen denPreis für Absolventen mit Migrationshintergrundfür seinen Masterabschluss(M. Sc. MedizinischeBiologie) in der Fakultät Biologie/Geographie.Tanja Schneider von der UniversitätBonn erhielt am 12. November2010 den Robert-Koch-Postdoktoranden-Preisfür Mikrobiologiefür ihre Arbeiten über dieEntwicklung neuer Antibiotika.Sandra Bruns, Olaf Kniemeyerund Andreas Thywißen vomLeibniz-Institut für Naturstoff-Forschungund Infektionsbiologie –Hans-Knöll-Institut in Jena –erhielten von der Firma medac am13. Dezember 2010 den medac-Forschungspreis für ihre Arbeitenüber die Immunantwort gegenAspergillus fumigatus-Infektionen.Thorger Lincke, Swantje Behnken,Keishi Ishida und MartinRoth vom Leibniz-Institut fürNaturstoff-Forschung und Infektionsbiologie– Hans-Knöll-Institutin Jena – erhielten von der Firmamedac am 13. Dezember2010 den medac-Forschungspreisfür ihre Arbeiten über das ersteAntibiotikum aus Clostridium.Gerald Lackner vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschungund Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut in Jena – erhielt vonder Firma medac am 13. Dezember2010 den medac-Forschungspreisfür seine Arbeiten über dieStruktur und Funktion von LipopolysaccharidenendofungalerBakterien.BIOspektrum | Tagungsband <strong>2011</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!