23.09.2015 Views

Termine

dankbar für die Früchte der natur

dankbar für die Früchte der natur

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

Einzelverkaufspreis 2 Euro, 6070<br />

Änderungen in<br />

der kurie<br />

Papst Franziskus hat viele<br />

Kurienmitarbeiter in<br />

ihren Ämtern bestätigt,<br />

aber auch einige Neubesetzungen<br />

vorgenommen.<br />

Seite 8<br />

verehrer des<br />

heiligen ulrich<br />

Lothar Hartmann ist der neue<br />

Pfarrer in der Augsburger Basilika<br />

St. Ulrich und Afra. Er will<br />

besonders die Verehrung des<br />

Bistumspatrons, des heiligen<br />

Ulrich, fördern. Seite 21<br />

militärgeneralvikar<br />

in ruhestand<br />

„Erfüllte Jahre“ erlebte<br />

Militärgeneralvikar Walter<br />

Wakenhut als Seelsorger<br />

für die Soldaten. Nun wird<br />

er in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Seite 4/5<br />

vor allem ...<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser<br />

it Folge 52, „Ich sage Amen<br />

m zu allem, was die Kirche<br />

glaubt“, endet in dieser Ausgabe<br />

unsere Katechesen-Serie zum Jahr<br />

des Glaubens. Papst Franziskus<br />

erläutert, warum es nicht ausreicht,<br />

den Glauben in einzelnen<br />

Stückchen zu betrachten – und<br />

sich damit möglicherweise nur<br />

auf jene Aspekte zu konzentrieren,<br />

die einen besonders ansprechen<br />

oder besonders stören. Es gilt,<br />

ihn in seiner Ganzheit zu begreifen<br />

und anzunehmen, als „Leib<br />

mit verschiedenen Gliedern“.<br />

Bischöfe aus ganz Deutschland<br />

haben an der Serie mitgewirkt<br />

und ihre Gedanken zum Glaubensbekenntnis<br />

mit uns und Ihnen,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

geteilt. Auch für unsere neue Serie,<br />

die sich um die Zehn Gebote<br />

dreht, konnten wir hochkarätige<br />

Autoren gewinnen. Zum Auftakt<br />

erfolgt in der nächsten Ausgabe<br />

eine Einführung.<br />

Gebote, also Lebensregeln, werden<br />

heute oftmals als Einschränkung<br />

missverstanden. Warum<br />

sie genau das Gegenteil sind,<br />

hat der Papst einmal so erklärt:<br />

„Die Zehn Gebote kommen von<br />

einem Gott, der aus Liebe geschaffen<br />

hat, von einem Gott, der<br />

einen Bund mit der Menschheit<br />

geschlossen hat, von einem Gott,<br />

der für den Menschen nur das<br />

Gute will.“ Entdecken<br />

Sie die Zehn Gebote<br />

neu – zum eigenen<br />

Guten!<br />

dankbar für<br />

die Früchte<br />

der natur<br />

nichts ist schöner, als etwas Selbstgezogenes<br />

wachsen zu sehen und es dann zu ernten.<br />

Für Kinder jeder neuen Generation ist dieser<br />

Prozess des Wachstums faszinierend zu erleben<br />

(im Bild Schwester Elisabeth Mack mit Kindern<br />

der Pfarrgemeinde Sankt Martin in Augsburg-<br />

Oberhausen bei der Kartoffelernte). Der Ertrag,<br />

auch wenn er manchmal klein ausfallen mag, ist<br />

immer ein besonderes Wunder der Schöpfung.<br />

Die Erntedank-Feiern in ganz Deutschland erinnern<br />

an diesem Sonntag daran. Seite 36/37<br />

Allgäu <strong>Termine</strong> Bistum<br />

Victoria Heymann,<br />

Chefin<br />

vom Dienst<br />

ePaper<br />

Foto: Zoepf


so navigieren sie durch Ihre Zeitung:<br />

PFeIL ALs sYmBoL FÜr eInen HInTerLegTen LInk<br />

Der orange Pfeil kennzeichnet immer einen Link.<br />

Hier findet eine zusätzliche Aktion statt und der Leser<br />

erhält Zusatzinformationen.<br />

Sie finden unterschiedliche Arten von Links im E-Paper:<br />

LInk HomePAge und TeXTBeITrÄge<br />

Der Textl-Link ist durch den orangen Pfeil und die<br />

Unterstreichung der Homepage oder auch eines<br />

Stichwortes markiert.<br />

www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

LInk FLÄCHe der eInZeLseITen<br />

Der Link führt sofort auf die ausgewählte<br />

Seite. Durch Antippen der Schaltfläche<br />

findet die Verlinkung statt.<br />

LInk ZusÄTZLICHe InFormATIon<br />

Der Link führt auf eine zusätzliche Information im<br />

Anhang. Das können sowohl Text als auch Bilder sein.<br />

LInk HÖrBeITrAg<br />

Der Link führt auf einen Hörbeitrag.<br />

LInk vIdeoBeITrAg<br />

Der Link führt auf einen Videobeitrag.<br />

LInk AnZeIge<br />

Der Link führt auf die Homepage oder hinterlegten<br />

Werbeinformationen des Anzeigenkunde.<br />

Allgäu<br />

LInk BuTTon<br />

Der Link führt sofort in den gekennzeichneten<br />

Bereich. Gezielt können sie sich<br />

z. B. im Bistumteil oder im Regionalbereich<br />

Augsburg oder Allgäu bewegen.<br />

LInk vIdeoBeITrAg<br />

Ein Kreis mit Pfeil in der Mitte des Bildes<br />

verlinkt auf einen Videobetrag.<br />

Wird das Symbol angeklickt, spielt das<br />

Video ab.<br />

RECHTLICHER HINWEIS:<br />

Die Katholische SonntagsZeitung hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und<br />

die Inhalte der Seiten, auf die durch in dieser ePaper (pdf) eingestellte Links,<br />

sog. aktive Links, verwiesen wird, sowie der Seiten, auf denen ein Link zu<br />

http://www.katholische-sonntagszeitung.de, ein sog. passiver Link, angebracht<br />

ist. Deshalb distanziert sich die Katholische SonntagsZeitung hiermit ausdrücklich<br />

von allen Inhalten aller so verlinkten Seiten inklusive aller Unterseiten und<br />

aller Seiten, zu denen Links oder Banner führen. Diese Erklärung gilt für alle<br />

aktiv oder passiv verlinkten Seiten der Katholischen SonntagsZeitung.


THemA der WoCHe<br />

Seiten 4-5<br />

dIe WoCHe<br />

Seite 6<br />

nACHrICHTen<br />

Seite 7<br />

rom und dIe WeLT<br />

Seite 8-9<br />

meInung<br />

Seite 10<br />

LITurgIe<br />

Seiten 12-13<br />

dIe sPIrITueLLe seITe<br />

Seite 14<br />

dAs uLrICHsBIsTum<br />

Seite 15-27<br />

katholisch 1.tv Archiv<br />

unser ALLgÄu<br />

Seite 29-35<br />

romAn<br />

Seite 42<br />

ProgrAmmTIPPs<br />

Seite 43<br />

unTerHALTung<br />

Seiten 44-45<br />

LeBen Aus dem gLAuBen<br />

Seite 47<br />

dIe BIBeL LeBen<br />

Seite 48<br />

e-PAPer sPeZIAL<br />

Seite 50-58<br />

TermIne u. goTTesdIensTe<br />

Seite 62-72


THemA der WoCHe 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

ABsCHIed nACH 27 JAHren<br />

kirche unter soldaten<br />

Dienst in Kasernen und Feldlagern – Militärgeneralvikar Wakenhut im Interview<br />

Taufe in Uniform: Bei der Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2010 taufte Militärgeneralvikar Walter Wakenhut den Soldaten Patrick Scheller.<br />

Foto: Mathias Marx/KMBA<br />

Dienstschluss für Walter Wakenhut:<br />

Am 8. Oktober wird der<br />

Militärgeneralvikar in den Ruhestand<br />

verabschiedet. Er leitete die<br />

Kurie des Katholischen Militärbischofsamts<br />

in Berlin. Dem Amt<br />

unterstehen rund 90 Seelsorger,<br />

die Soldaten im In- und Ausland<br />

sowie deren Familien betreuen. Im<br />

Interview spricht Wakenhut über<br />

seinen Einsatz als Prediger des<br />

Friedens bei den Streitkräften.<br />

Herr Wakenhut, als Generalvikar<br />

haben Sie die Kurie des katholischen<br />

Militärbischofs geleitet.<br />

Waren Sie mehr „General“ oder<br />

„Vikar“?<br />

Meine Aufgabe unterscheidet sich<br />

zunächst in keiner Weise von der<br />

eines Generalvikars einer Diözese.<br />

Das Besondere ist, dass ich als Militärgeneralvikar<br />

Leiter einer Bundesoberbehörde,<br />

des Katholischen<br />

Militärbischofsamts, bin und als solcher<br />

zum Verteidigungsministerium<br />

gehöre.<br />

Muss ein Militärgeneralvikar eigentlich<br />

gedient haben?<br />

Nein.<br />

Kamen Sie als Priester manchmal<br />

in einen inneren Konflikt, wenn<br />

Sie im Einsatz, also zum Beispiel<br />

beim Besuch der Soldaten in Afghanistan,<br />

die Soutane gegen eine<br />

schusssichere Weste eintauschen<br />

mussten?<br />

Die Splitterschutzweste dient der<br />

eigenen Sicherheit und es ist eine<br />

Selbstverständlichkeit, sie anzulegen.<br />

Das tun im Übrigen alle Besucher.<br />

Die Seelsorger tragen auch<br />

im Einsatz keine Uniform, sondern<br />

eine Schutzkleidung ohne Rangabzeichen,<br />

lediglich durch ein Kreuz<br />

erkenntlich.<br />

Sie haben sich immer konsequent<br />

für Frieden und Menschenwürde<br />

eingesetzt. Wie verträgt sich das<br />

mit Ihrem Partner, dem Staat,<br />

der im Afghanistan-Konflikt<br />

von „Krieg“ und „Gefallenen“<br />

spricht?<br />

Mit der Erreichung der vollen<br />

Souveränität nach der Wiedervereinigung<br />

hat unser Staat auch volle<br />

Verantwortung in der Völkergemeinschaft<br />

übernommen. Das<br />

bedeutet, dass er Menschenwürde<br />

und Menschenrechte nicht nur im<br />

eigenen Land schützt, sondern auch<br />

dort, wo diese auf unserer Erde gefährdet<br />

sind. Dass dabei der Einsatz<br />

von Waffen die allerletzte und äußerste<br />

Möglichkeit ist, versteht sich<br />

von selbst und ist friedensethischer<br />

Konsens. Auch in Afghanistan sind<br />

unsere Soldaten Diener des Friedens<br />

und der Sicherheit der Völker, wie es<br />

das Zweite Vatikanum in der Pastoralkonstitution<br />

„Kirche in der Welt<br />

von heute“ feststellt.<br />

Als Militärgeneralvikar standen<br />

Sie in einem Dienstverhältnis mit<br />

dem Staat und haben ihm bei der<br />

Bundeswehr als Prediger des Friedens<br />

gedient. Wie haben Sie das<br />

Verhältnis zum Staat erlebt?<br />

Die Militärseelsorge ist der vom<br />

Staat gewünschte und von den Kirchen<br />

geleistete Dienst der Seelsorge<br />

an den Soldaten. Der Staat kann<br />

dies selbst nicht, da er weltanschaulich<br />

neutral ist. Die Militärseelsorger,<br />

auch der Militärgeneralvikar,<br />

stehen als Beamte in einem Dienstverhältnis<br />

zum Staat; sie sind aber in<br />

ihrem seelsorgerlichen Tun grundsätzlich<br />

unabhängig von staatlicher<br />

Weisung.<br />

Sie haben „Kirche unter den Soldaten“<br />

vertreten. Ihr Fazit?<br />

Für mich waren die 27 Jahre in<br />

der „Kirche unter den Soldaten“<br />

gute und erfüllte Jahre. Wir Militärseelsorger<br />

haben die einmalige Mög-


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 THemA der WoCHe<br />

AZ SonosanExtra · Katholische Sonntagszeitung (112 x 306 mm) D<br />

Während der 58. Gesamtkonferenz<br />

der katholischen Militärseelsorger<br />

und -seelsorgerinnen in Berlin<br />

wird Militärbischof Franz-Josef<br />

Overbeck am Dienstag, 8. Oktober<br />

seinen Generalvikar, den Apostolischen<br />

Protonotar Walter Wakenhut,<br />

feierlich in den Ruhestand<br />

verabschieden. Bereits im Rahmen<br />

der Internationalen Soldatenwallfahrt<br />

2013 in Lourdes hatte Bischof<br />

Overbeck den Nachfolger vorgestellt:<br />

den Leitenden Militärdekan<br />

Monsignore Reinhold Bartmann<br />

aus München. Der formelle Wechsel<br />

in der Leitung des Katholischen<br />

Militärbischofsamts (KMBA) wird<br />

zum 1. November vollzogen.<br />

Walter Wakenhut ist Priester der<br />

Diözese Passau und seit gut 27<br />

Info<br />

Jahren in der Militärseelsorge tätig.<br />

Geboren wurde er 1942 in<br />

Burghausen. Er studierte in Passau,<br />

wo er 1968 auch zum Priester geweiht<br />

wurde.<br />

In der Militärseelsorge ist Wakenhut<br />

seit dem 1. November 1989<br />

hauptamtlich tätig. Seit dem<br />

31. Oktober 2000 ist er als Militärgeneralvikar<br />

Leiter des KMBA in<br />

Berlin. In Personalunion ist er Generalvikar<br />

des Militärbischofs. An<br />

seinem 65. Geburtstag, dem 17.<br />

September 2007, wurde Wakenhut<br />

zum Apostolischen Protonotar<br />

ernannt. Zwischen 1997 und 2003<br />

war er zusätzlich Pfarrer in Arget<br />

bei München, wo er auch heute<br />

noch tätig und beheimatet ist.<br />

KMBA<br />

Das neue<br />

Anti-Tinnitus<br />

Programm<br />

Sonosan® Extra<br />

Duo-Kombination<br />

mit 120 Tabletten /<br />

120 Kapseln<br />

PZN 10022126<br />

Neu<br />

in Ihrer Apotheke<br />

Sonosan®<br />

Die Nr. 1 bei Tinnitus<br />

und Hörsturz<br />

lichkeit, in den Kasernen und Feldlagern<br />

unseren Dienst am Arbeitsplatz<br />

der uns anvertrauten Soldaten und<br />

Soldatinnen ausüben zu können. So<br />

ist „unser Pfarrer“<br />

der Qualitätsbegriff<br />

in der<br />

Militärseelsorge.<br />

Sicher kam es<br />

dabei auch zu<br />

besonders emotionalen<br />

Situationen<br />

…<br />

Während meines<br />

Aufenthalts<br />

in Afghanistan<br />

nach Ostern<br />

2010 kamen bei<br />

einem Zwischenfall<br />

vier Soldaten<br />

ums Leben. Ich<br />

erlebte die tiefe<br />

Betroffenheit ihrer<br />

Kameraden,<br />

aber auch, wie<br />

wir als Seelsorger<br />

in Gottesdienst<br />

und Gespräch<br />

eine echte Hilfe<br />

sein können. Beeindruckend war<br />

dann auch die Trauerfeier im Münster<br />

von Ingolstadt, in der sich die<br />

militärische und politische Führung<br />

der Bundeswehr von den gefallenen<br />

Soldaten verabschiedet hat. Gerade<br />

auch für die Angehörigen und Familien<br />

ist diese Stunde des Abschieds<br />

von großer Bedeutung. Diese Soldaten<br />

haben ihr Leben im Dienst für<br />

den Frieden und das Wohlergehen<br />

der Völker verloren, so sehr sie auch<br />

das Opfer von hinterhältigen Terroristen<br />

waren.<br />

Ist es vorstellbar, dass sich eines Tages<br />

die Katholische Militärseelsorge<br />

aus den deutschen Streitkräften<br />

zurückziehen muss, weil immer<br />

weniger konfessionsgebundene Soldaten<br />

dienen?<br />

Bis jetzt ist<br />

der Dienst der<br />

Seelsorge in<br />

den Streitkräften<br />

ausschließlich<br />

den beiden<br />

großen Kirchen<br />

übertragen. Auf<br />

Beschluss des<br />

Verteidigungsausschusses<br />

des<br />

Deutschen Bundestags<br />

prüft<br />

das Ministerium<br />

zurzeit, wie<br />

auch anderen<br />

Religionen, Konfessionen<br />

und<br />

Weltanschauungen<br />

ein seelsorgerlicher<br />

Zugang<br />

zu den Soldaten<br />

eingeräumt werden<br />

kann. Das<br />

Militärgeneralvikar Walter Wakenhut.<br />

Foto: Doreen Bierdel/KMBA<br />

bedeutet aber<br />

keinen Rückzug<br />

der Kirche aus der Militärseelsorge.<br />

Der erfolgt eher aus Personalmangel!<br />

Worauf freuen Sie sich im Ruhestand?<br />

Ich werde meinen Wohnsitz in Arget<br />

im Süden von München nehmen.<br />

Die dortige Gemeinde betreue ich<br />

seit meiner Zeit als Wehrbereichsdekan<br />

in München mehr oder weniger<br />

intensiv. Dafür werde ich nun mehr<br />

Zeit haben. Dazu kommen meine<br />

Hobbies – angefangen beim Bergsteigen<br />

bis hin zum Marathonlauf.<br />

Auch diesen werde ich mich in Zukunft<br />

ausgiebiger widmen können.<br />

Interview: Uschi Friedenberger<br />

Sonosan® klingt jetzt extra gut!<br />

Das neue Sonosan® Extra ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

am Tag und in der Nacht abgestimmt.<br />

Die Sonosan® Extra Kapseln für die morgendliche Einnahme<br />

besitzen mit den Bestandteilen aus Grüntee Extrakt, Lecithin<br />

und Coenzym Q 10 gesundheitsfördernde und energieliefernde<br />

Eigenschaften und stärken zudem die Zellregeneration<br />

im Innenohr.<br />

Die Sonosan® Extra Tabletten für den Abend enthalten den<br />

speziell entwickelten Cytrilan®-Komplex und unterstützen<br />

nachts die Regeneration des reizüberfluteten Hörorgans.<br />

Zusätzlich sorgt die gezielte Mineralstoff- und Vitaminkombination<br />

für eine beruhigende und entspannende Wirkung.<br />

Das neue Sonosan® Extra:<br />

Sehr gut verträglich<br />

Zur Dauereinnahme geeignet<br />

Rezeptfrei erhältlich in allen Apotheken oder unter<br />

www.sonosan.de<br />

SanimaMed Europe Health S.r.l.<br />

Postfach 17 03 76 · 53029 Bonn<br />

www.sonosan.de


dIe WoCHe 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

vor 200 Jahren<br />

Gigant der Opernbühne<br />

Nach einer Schaffenskrise wurde Komponist Giuseppe<br />

Verdi über Nacht berühmt – 200. Geburtstag im Oktober<br />

Giuseppe Verdi würde am 9. oder<br />

10. Oktober Geburtstag feiern.<br />

Foto: Keystone<br />

Im grunde war der mann am ende:<br />

da hatte er geglaubt, sich eine<br />

existenz, eine karriere aufgebaut<br />

zu haben – und dann verlor er<br />

binnen weniger monate seine gesamte<br />

Familie und sein Werk wurde<br />

ausgebuht. nie wieder wollte er<br />

eine note schreiben! doch zufällig<br />

wurde Giuseppe Verdi das Libretto<br />

des dichters Temistocle solera zugesteckt.<br />

Über diesen Wendepunkt berichtet<br />

Verdi: „Zuhause angelangt, warf ich<br />

das Heft mit einem heftigen Stoß auf<br />

den Tisch. Im Fallen hatte sich das<br />

Manuskript geöffnet, und ohne dass<br />

ich wusste wie, hefteten sich meine<br />

Augen auf die Seite, die offen vor mir<br />

lag, und jener Vers blickte mir ins Gesicht:<br />

Va, pensiero, sull’ ali dorate…“<br />

(„Flieg, Gedanke, auf goldenen<br />

Schwingen…“).<br />

Reichtum wurde dem Maestro nicht in<br />

die Wiege gelegt, nur Talent im Überfluss:<br />

Giuseppe Verdi erblickte am 9.<br />

oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole<br />

bei Busseto im Herzogtum Parma das<br />

Licht der Welt. Er wuchs in einfachen<br />

Verhältnissen auf. Seine ersten musikalischen<br />

Erfahrungen machte Verdi<br />

beim Besuch fahrender Dorfmusikanten<br />

in der Dorfschenke seines<br />

Vaters. Bereits während der Schulzeit<br />

komponierte der Junge erste Stücke<br />

auf einem alten Tafelklavier.<br />

1828 wurde seine Ouvertüre zu „Der<br />

Barbier von Sevilla“ öffentlich aufgeführt.<br />

Ein reicher Kaufmann aus<br />

Busseto, Antonio Barezzi, finanzierte<br />

Verdis musikalische Ausbildung in<br />

Mailand. Verdi wurde 1836 als Dirigent<br />

in Busseto angestellt und konnte<br />

seine erste große Liebe, Margherita,<br />

die Tochter Barezzis, heiraten. 1839<br />

kam Verdis erste Oper „Oberto“ sogar<br />

an der Scala zur Aufführung. Sie wurde<br />

so positiv aufgenommen, dass der<br />

Chef der Scala bei ihm eine komische<br />

Oper in Auftrag gab.<br />

Dann brach die Katastrophe herein.<br />

Binnen weniger Monate starben Verdis<br />

kleiner Sohn, die Tochter und seine<br />

Frau. Er war am Boden zerstört. Seine<br />

komische Oper wurde ein Fiasko. Er<br />

löste den Vertrag mit der Scala und<br />

zog sich vollkommen zurück – bis zu<br />

dem Tag, als er das Textbuch zu „Nabucco“<br />

erhielt. Die Oper wurde 1842<br />

zum Sensationserfolg und machte<br />

Verdi über Nacht berühmt, ja zu<br />

einem Politstar: Der Gefangenenchor<br />

„Va Pensiero“ wurde zur heimlichen<br />

Hymne des sich nach nationaler Einheit<br />

sehnenden Italien.<br />

Nun erhielt Verdi Einladungen zu allen<br />

großen Opernhäusern, und die Erfolgswoge<br />

trieb den Komponisten in<br />

eine regelrechte Arbeitswut: Bis 1850<br />

legte er kurz hintereinander 13 Opern<br />

vor. Zwischen 1851 und 1853 sollten<br />

ihm drei absolute Meisterwerke gelingen:<br />

„Rigoletto“, „Der Troubadour“<br />

und „La Traviata“. Verdi verdanken<br />

wir unsterbliche Arien wie „Sempre<br />

Libera“ und das Trinklied „Brindisi“<br />

(Traviata), „La Donna e mobile“ und<br />

„Questa o Quella“ (Rigoletto) und das<br />

Freundschaftsduett aus „Don Carlo“.<br />

Verdi vollzog die Evolution von den<br />

Belcanto-Komponisten Gioacchino<br />

Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano<br />

Donizetti hin zum romantischen Musikdrama.<br />

Seine Musiksprache betonte im<br />

Gegensatz zu Richard Wagners Symbolik<br />

die Geste, das Menschliche in Tragik<br />

und Humor. Verdis Weltruhm wurde<br />

1870 gekrönt, als zu den Klängen seiner<br />

„Aida“ der Suezkanal eingeweiht<br />

wurde. Nicht vergessen werden darf<br />

eines seiner seltenen Werke außerhalb<br />

des Opernschaffens: Die „Messa<br />

da Requiem“ (1874). Sein Alterswerk,<br />

„Otello“ (1887) und „Falstaff“ (1893),<br />

widmete er seinem literarischen Helden<br />

William Shakespeare.<br />

Am 21. Januar 1901 starb Italiens Gigant<br />

der Opernbühne. Während sein<br />

Zeitgenosse Wagner in menschlicher<br />

Hinsicht nicht gerade als Vorbild gelten<br />

kann, glänzte Verdi auch durch<br />

soziales Engagement. Gefragt nach<br />

seinem bedeutendsten Werk, soll er<br />

geantwortet haben: „Mein Altersheim<br />

für ehemalige Musiker in Mailand.“<br />

Michael Schmid<br />

Historisches & namen der Woche<br />

6. oktober<br />

Bruno der kartäuser, Adalbero,<br />

konrad von Hildesheim, renatus,<br />

Jakob, Isaa<br />

Am 6. Oktober 1948 wurde der<br />

irische Politiker Gerard „Gerry“<br />

Adams in Falls Road geboren. Seit<br />

2007 ist er Vorsitzender der irischrepublikanischen<br />

Partei Sinn Féin.<br />

7. oktober<br />

gerold, ernst von neresheim, Justina,<br />

marcus, georg von Pfronten-kreuzegg<br />

Vor 50 Jahren, am 7. Oktober 1963,<br />

starb der deutsche Schauspieler<br />

Gustaf Gründgens in Manila (*1899<br />

in Düsseldorf, Foto unten). Er<br />

überlebte die Zeit des Nationalsozialismus<br />

in führenden Positionen.<br />

Bekannt wurde er in der Rolle des<br />

Mephisto in Goethes „Faust“.<br />

8. oktober<br />

gunther von regensburg, simeon,<br />

demetrios, viktrizius Weiß<br />

Der Todestag des Schweizer Diplomaten<br />

Walter Stucki jährt sich zum<br />

50. Mal: Er starb am 8. Oktober<br />

1963 in Bern. 1888 war er ebendort<br />

geboren worden.<br />

9. oktober<br />

Arnoald, Johannes Leonardi,<br />

dionysios von Paris, Abraham, sara<br />

Bundeskanzler Konrad Adenauer<br />

wurde vor 60 Jahren, am 9.<br />

Oktober 1953, erstmals wiedergewählt.<br />

Seine Amtszeit dauerte<br />

von 1949 bis 1963. In dieser<br />

Zeit wurde er drei Mal wiedergewählt.<br />

10. oktober<br />

daniel Comboni, gereon von köln,<br />

viktor, Paulinus von York, kassius<br />

Vor 50 Jahren starb die berühmte<br />

Chansonsängerin Edith Piaf<br />

(*19. Dezember 1915 in Paris).<br />

11. oktober<br />

Bruno I., Maria Soledad, Philippus,<br />

Quirinus, Alexander sauli<br />

Vor 100 Jahren, am 11. Oktober<br />

1913, schlossen sich 13 deutsche<br />

Jugendverbände zur „Freideutschen<br />

Jugend“ zusammen und verzichteten<br />

auf Alkohol und Nikotin. Dies<br />

geschah auf dem Hohen Meissner<br />

bei Kassel.<br />

12. oktober<br />

maximilian, Pilar, edwin, Jakob rem,<br />

Herlinde, gottfried, otto müller<br />

Vor 20 Jahren, am 12. Oktober 1993,<br />

billige das Bundesverfassungsgericht<br />

in Karlsruhe den Maastrichter Vertrag<br />

zur Schaffung der Europäischen<br />

Union.<br />

Zusammengestellt von Agnes Neumann;<br />

Foto: Keystone<br />

Gustaf Gründgens als Mephisto mit Will Quadflieg, der den Faust darstellte, bei<br />

der Aufführung des gleichnamigen Theaterstücks im Deutschen Schauspielhaus im<br />

Hamburg 1957.<br />

Foto: Keystone


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 nACHrICHTen<br />

AusLIeFerung BIs osTern<br />

Bischöfe setzen auf vergleich<br />

Papierstreit um Gotteslob soll bald beigelegt sein<br />

FULDA (KNA) – Im Streit um die<br />

Papierqualität des neuen Gotteslobs<br />

streben die deutschen Bischöfe<br />

einen Vergleich mit der zuständigen<br />

Druckerei an.<br />

Mit der Druckerei C.H. Beck in<br />

Nördlingen würden derzeit Gespräche<br />

darüber geführt, „wann und zu<br />

welchen Konditionen die Exem plare<br />

auf dem richtigen Papier möglichst<br />

frühzeitig zur Verfügung stehen können“,<br />

sagte der Vorsitzende der Deutschen<br />

Bischofskonferenz, Erzbischof<br />

Robert Zollitsch, am vorigen Freitag<br />

zum Abschluss der Herbstvollversammlung<br />

der Bischöfe in Fulda.<br />

„Ob eine einvernehmliche Lösung<br />

zustande kommt, wird sich sehr bald<br />

zeigen“, erklärte Zollitsch. Er gehe<br />

jedenfalls davon aus, dass „alle am<br />

Gotteslob beteiligten 38 Bistümer bis<br />

Ostern 2014 beliefert sein werden,<br />

BONN (KNA) – In einem Brief an<br />

die Bundestagsabgeordneten hat<br />

der Präsident des Zentralkomitees<br />

der deutschen Katholiken (ZdK),<br />

Alois Glück, mehr Solidarität angemahnt.<br />

Mehr Geld für Entwicklungshilfe,<br />

eine stärkere Kontrolle der Finanzmärkte,<br />

das Gelingen der Energiewende,<br />

mehr Unterstützung für<br />

Familien sowie ein überzeugender<br />

Lebensschutz gehören für das ZdK<br />

zu den zentralen Aufgaben der kommenden<br />

Legislaturperiode. An der<br />

Sie können das Gotteslob für das<br />

Bistum Augsburg jetzt schon vorbestellen<br />

falls wir uns mit der Druckerei vergleichen<br />

können.“<br />

Zahlreiche Diözesen hatten die<br />

Annahme des Gesangbuchs verweigert,<br />

weil das in Teilen der Auflage<br />

verwendete Papier zu dünn war,<br />

Seiten durchschienen und somit das<br />

Lesen erschwert wurde. Das neue<br />

Gebet- und Gesangbuch erscheint in<br />

einer Auflage von insgesamt 3,5 Millionen<br />

Exemplaren.<br />

Das neue rund 1000-seitige Gotteslob<br />

löst das bisherige Gebet- und<br />

Gesangbuch der deutschsprachigen<br />

Bistümer ab. Optisch unterscheidet<br />

es sich vom Vorgänger durch eine<br />

größere Schrift, einen zweifarbigen<br />

Druck in schwarzer und roter Farbe<br />

sowie durch einen etwas größeren<br />

Gesamtumfang. Es enthält Lieder,<br />

Gebete, Begriffserklärungen, meditative<br />

Zeichnungen und Vorlagen für<br />

Andachten zu Hause.<br />

neue grabesritter aufgenommen<br />

JERUSALEM (KNA) – Anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens hat die deutsche<br />

Statthalterei des „Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem“ die Investitur<br />

von 25 neuen Mitgliedern gefeiert. Acht Frauen, zwölf Männer und<br />

fünf Priester wurden von Patriarch Fouad Twal in den Orden aufgenommen.<br />

18 Mitglieder sowie Statthalter Heinrich Dickmann wurden für ihre besonderen<br />

Verdienste ausgezeichnet. Im Bild, von links: der Jerusalemer Weihbischof<br />

William Shomali, Patriarch Twal und Statthalter Dickmann. Foto: KNA<br />

mahnung an die Politik<br />

Katholisches Laiengremium fordert internationale Solidarität<br />

Energiewende müssten sich die Bürger<br />

beteiligen, etwa durch eine breite<br />

Akzeptanz beim Bau von Stromtrassen.<br />

Auch auf Europaebene spricht sich<br />

Glück ausdrücklich für solidarisches<br />

Handeln aus und fordert eine vertiefte<br />

Wirtschafts- und Währungsunion.<br />

Daneben warnte er den neuen Bundestag<br />

davor, den Embryonenschutz<br />

weiter zu liberalisieren. Glück forderte,<br />

die Erziehungsleistung der Eltern<br />

stärker zu berücksichtigen und<br />

Mütter in der Rentenversicherung zu<br />

stärken.<br />

In kürze<br />

„entchristlichung“<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum<br />

1700-Jahr-Jubiläum des Erzbistums<br />

Köln hat dessen Erzbischof, Kardinal<br />

Joachim Meisner (Foto: imago), vor einer<br />

„Entchristlichung“ Europas gewarnt.<br />

Gott komme heute in der Gesellschaft<br />

kaum noch vor. Meisner wandte sich<br />

gegen eine „liberalistische Trennung<br />

von Religion und Leben“. So habe man<br />

in Europa weithin vergessen, „was Ehe<br />

und Familie für unsere Völker in Europa“<br />

bedeuteten. Meisner forderte dazu<br />

auf, heute alles dafür einzusetzen,<br />

„um Europa christlich zu erhalten und<br />

zu durchdringen“.<br />

Anschlag auf schule<br />

Im Nordosten Nigerias sind bei einem<br />

Anschlag auf eine Landwirtschaftsschule<br />

zahlreiche Studenten und weitere<br />

Menschen getötet worden. Mitglieder<br />

der islamistischen Terrorgruppe<br />

Boko Haram hätten das Wohnheim<br />

der Schule in Gujba überfallen, melden<br />

mehrere nigerianische Medien.<br />

Die Stadt liegt rund 30 Kilometer südlich<br />

der Hauptstadt des Bundesstaats<br />

Yobe, Damaturu. Die genaue Zahl der<br />

Opfer sei noch unbekannt. Auch in<br />

der Umgebung der Schule hätten sich<br />

Leichen befunden. Überlebende seien<br />

inzwischen zu ihren Familien gereist.<br />

Boko Haram setzt sich mit Gewalt für<br />

die Einführung der muslimschen Scharia<br />

in ganz Nigeria und das Verbot von<br />

westlicher Bildung ein.<br />

Zur Person<br />

Bayer wird general in rom<br />

Ein Bayer ist neuer Generalprior des<br />

Servitenordens. Gottfried Wolff (55),<br />

bislang Provinzial der Tiroler Servitenprovinz,<br />

wurde vom Generalkapitel<br />

im Wallfahrtsort Maria Weißenstein<br />

in Südtirol gewählt. Mehr als<br />

50 Ordensmitglieder aus allen Kontinenten<br />

hatten sich versammelt und<br />

für die Entsendung des gebürtigen<br />

Bayreuthers nach Rom plädiert. Er<br />

folgt dem Mexikaner Angel Garnica<br />

Ruiz nach, der den Orden zwölf Jahre<br />

gräber geschändet<br />

Vier radikale Juden haben offenbar<br />

auf einem christlichen Friedhof des<br />

Zionsbergs in Jerusalem mehrere<br />

Grabsteine zertrümmert. Die Vandalen<br />

seien von der Polizei auf frischer Tat<br />

ertappt und festgenommen worden,<br />

meldete die is raelische Online-Zeitung<br />

„ynet news“. Es handle sich um Studierende<br />

einer benachbarten jüdischen<br />

Religionsschule im Alter von 17 bis 26<br />

Jahren, die bereits mit einem Aufenthaltsverbot<br />

in Judäa und Samaria belegt<br />

seien. Auf dem Zion befinden sich<br />

neben der deutschen Benediktinerabtei<br />

Dormitio Friedhöfe verschiedener<br />

christlicher Konfessionen.<br />

Christen enteignet<br />

In Syrien haben islamische Rechtsgelehrte<br />

dazu aufgerufen, das Eigentum<br />

von Nichtmuslimen zu beschlagnahmen.<br />

In Duma, einem Vorort von Damaskus,<br />

erließen den Rebellen nahestehende<br />

Muftis eine Fatwa, wonach<br />

Sunniten die Güter und Immobilien<br />

enteignen dürfen. Das von 36 Rechtsgelehrten<br />

unterzeichnete Dokument,<br />

das dem vatikanischen Pressedienst<br />

Fides vorliegt, richtet sich gegen<br />

Christen, Drusen, Alawiten und andere<br />

Minderheiten, die sich „nicht zur<br />

sunnitischen Religion des Propheten<br />

bekennen“. Es ruft auch dazu auf, jede<br />

Art von Beziehung zu Syrern abzubrechen,<br />

„die die Revolution verraten<br />

oder im Stich gelassen haben“.<br />

Europäische Konferenz<br />

Das Verhältnis zwischen Gott und Staat<br />

steht im Mittelpunkt der diesjährigen<br />

Vollversammlung des Rats der europäischen<br />

Bischofskonferenzen (CCEE).<br />

Sie findet in diesem Jahr in der slowakischen<br />

Hauptstadt Bratislava statt.<br />

Anlass ist das 1.150. Jubiläum der Ankunft<br />

der Heiligen Cyril und Methodius<br />

in diesem Land.<br />

lang geleitet hatte.<br />

Nach seinem<br />

Eintritt in den Servitenorden<br />

legte<br />

Wolff 1984 die feierliche<br />

Profess ab.<br />

1988 wurde er in Regensburg zum<br />

Priester geweiht. Der Servitenorden<br />

wurde 1233 in Florenz von Kaufleuten<br />

als Bettelorden begründet und<br />

widmet sich heute vor allem der Missionsarbeit.<br />

KNA/Foto: Serviten


om und dIe WeLT 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

die gebetsmeinung<br />

... des Papstes<br />

im Monat Oktober<br />

Allgemeine gebetsmeinung<br />

… für die Menschen, die verzweifeln:<br />

Gott schenke ihnen Gespür<br />

für seine Nähe und Liebe.<br />

missionsgebetsmeinung<br />

… dass die Feier des<br />

Weltmissionssonntags<br />

allen Christen<br />

bewusst macht,<br />

dass sie nicht nur<br />

Empfänger,<br />

sondern<br />

auch<br />

Verkünder<br />

des Evangeliums<br />

sind.<br />

gegen sonderWege<br />

„kirche überall auf<br />

der Welt dieselbe“<br />

ROM (KNA) – Papst Franziskus hat<br />

sich gegen regionale Sonderwege in<br />

der katholischen Kirche gewandt.<br />

„Es gibt nicht eine Kirche für die<br />

Europäer, eine für die Afrikaner,<br />

eine für die Amerikaner, eine für die<br />

Asiaten, eine für Ozeanien, sondern<br />

es ist überall dieselbe“, sagte er bei<br />

seiner Generalaudienz im Vatikan.<br />

Es gebe eine universale Einheit im<br />

Glauben, in den Sakramenten, in<br />

der apostolischen Nachfolge und<br />

im Ämterverständnis. Dies gelte<br />

auch für die kleinste Gemeinde und<br />

den verlassensten Winkel der Erde,<br />

betonte das Kirchenoberhaupt. Katholiken<br />

seien wie Mitglieder einer<br />

Familie, die sich auch über weite<br />

Dis tanzen verbunden wissen. Dies<br />

bedeute auch, am Schicksal verfolgter<br />

Christen Anteil zu nehmen<br />

und für sie zu beten. Jeder Katholik<br />

müsse sich fragen, ob er diese Einheit<br />

lebe. „Oder interessiert sie mich<br />

nicht, weil ich in meiner kleinen<br />

Gruppe oder in mir selbst eingeschlossen<br />

bin?“, fragte der Papst.<br />

Diplomaten bevorzugt<br />

Papst Franziskus nimmt Neubesetzungen und Bestätigungen vor<br />

ROM – Mit einer Reihe von Änderungen<br />

in der römischen Kurie hat<br />

Papst Franziskus mit der erwarteten<br />

„Erneuerung“ im Vatikan begonnen.<br />

Auffallend ist, dass er einige<br />

als konservativ geltende Kurienmitarbeiter<br />

von Spitzenposi tionen<br />

wegversetzt hat.<br />

Den ersten Paukenschlag gab es<br />

bereits vor wenigen Wochen mit der<br />

Ernennung von Erzbischof Pietro Parolin<br />

zum neuen vatikanischen Staatssekretär<br />

(wir berichteten). Kardinal<br />

Tarcisio Bertone wurde in den Ruhestand<br />

versetzt, während die anderen<br />

Mitarbeiter des Staatssekretariats in<br />

ihren Ämtern bestätigt wurden.<br />

Der bisherige Präfekt der Klerus-<br />

Kongregation, Kardinal Mauro Piacenza,<br />

wurde zum Großpönitentiar<br />

beim Gnadengerichtshof ernannt.<br />

Sein neues Amt ist zwar prestigeträchtig,<br />

für Vatikan-Beobachter bedeutet<br />

es aber eine „Herabstufung“ Piacenzas.<br />

Nachfolger ist der bisherige<br />

Präsident der päpstlichen Diplomatenakademie,<br />

Erzbischof Beniamino<br />

Stella. Die Klerus-Kongregation<br />

ist vor allem für die Ausbildung der<br />

rund 280 000 Priester und die Führung<br />

der Priesterseminare zuständig.<br />

Fast keine Änderungen gibt es für<br />

die Kurienverantwortlichen aus dem<br />

deutschen Sprachraum. Der Papst bestätigte<br />

den Präfekten der Glaubenskongregation,<br />

Erzbischof Gerhard<br />

Ludwig Müller, im Amt. Gleiches<br />

gilt für den Sekretär der Kongregation,<br />

Erzbischof Luis Francisco Ladaria<br />

Ferrer SJ, sowie alle weiteren<br />

Mitglieder und Berater. Als Präfekt<br />

der Glaubenskongregation ist Müller<br />

nach Papst und Staatssekretär der<br />

„dritte Mann“ in der vatikanischen<br />

Hierarchie.<br />

neue Berater für müller<br />

Er wird jedoch neue Berater erhalten:<br />

Der Papst berief Kurienerzbischof<br />

Giuseppe Sciacca in die<br />

Glaubenskongregation. Er ist seit<br />

kurzem beigeordneter Sekretär an<br />

der Apostolischen Signatur. Ebenfalls<br />

in der Glaubenskongregation wurde<br />

Erzbischof Joseph Augustine Di Noia<br />

zum beigeordneten Sekretär ernannt.<br />

Di Noia war bisher Vizepräsident der<br />

Kommission „Ecclesia Dei“. Diese<br />

Einrichtung ist unter anderem für die<br />

Piusbruderschaft zuständig. Einen<br />

Nachfolger für Di Noia bei „Ecclesia<br />

Dei“ hat Franziskus bisher nicht<br />

ernannt. Präsident ist nach wie vor<br />

Erzbischof Müller.<br />

Amtszeiten laufen aus<br />

Im päpstlichen Laienrat bestätigte<br />

der Papst den Präsidenten, Kardinal<br />

Stanislaw Rylko, und den Sekretär, Bischof<br />

Josef Clemens – allerdings nur<br />

bis zum Ende ihrer laufenden Amtszeit.<br />

Das zweite fünfjährige Mandat<br />

des polnischen Kardinals Rylko läuft<br />

in diesem Monat aus. Auch der Sekretär<br />

und damit „zweite Mann“ des<br />

Laienrats, der deutsche Bischof Clemens,<br />

befindet sich in seiner zweiten<br />

Amtszeit; sie endet in rund zwei Monaten.<br />

Sämtliche Mitglieder und Berater<br />

des Laienrats bleiben noch bis<br />

Jahresende im Amt.<br />

Ähnlich sieht es beim päpstlichen<br />

Rat für Gerechtigkeit und Frieden<br />

aus: Bis zum Ende ihrer Amtszeit bleiben<br />

Kardinal Peter Kodwo Ap piah<br />

Turkson als Präsident und Bischof<br />

Mario Toso als Sekretär im Dienst.<br />

Turksons Mandat endet im Oktober<br />

2014, ebenso das von Bischof Toso.<br />

Einer der wenigen deutschen Vatikan-Diplomaten,<br />

Erzbischof Martin<br />

Krebs, ist seit Mai dieses Jahres Nuntius<br />

in Neuseeland, auf den Cook-Inseln,<br />

in Kiribati, Palau und<br />

den Föderierten Staaten<br />

von Mikronesien. Jetzt ist<br />

der Essener auch zum Nuntius<br />

auf den Fidschi-Inseln<br />

ernannt worden. Krebs, der<br />

zuvor als Nuntius in Mali<br />

und Guinea gearbeitet hatte,<br />

bleibt außerdem Apostolischer<br />

Delegat für den<br />

Pazifischen Ozean.<br />

Mario Galgano<br />

Zur Homepage unseres Autors<br />

Der Präfekt der Glaubenskongregation,<br />

Erzbischof<br />

Gerhard Ludwig Müller (Mitte),<br />

ist von Papst Franziskus<br />

im Amt bestätigt worden –<br />

bekommt aber neue Berater.<br />

Foto: KNA


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 rom und dIe WeLT<br />

PAPsT-BIogrAFIe<br />

„Die Gefühle im Mittelpunkt“<br />

Der Regisseur Alejandro Agresti plant einen TV-Spielfilm über Jorge Mario Bergoglio<br />

ROM/BUENOS AIRES – Der argentinische<br />

Regisseur Alejandro<br />

Agresti will einen Spielfilm über<br />

das Leben von Papst Franziskus<br />

auf die Leinwand bringen. Er hat<br />

schon den Hauptdarsteller angefragt:<br />

ein argentinischer Schauspieler,<br />

der bisher vor allem als<br />

Protagonist eines Films über „Che<br />

Guevara“ bekannt wurde.<br />

„Geschichte eines Priesters“ – so<br />

lautet der Titel des geplanten ersten<br />

Films über Jorge Mario Bergoglio/<br />

Papst Franziskus. Die spanischargentinische<br />

Koproduktion soll<br />

noch in diesem Jahr fertig gedreht<br />

werden. Das hat zumindest Regisseur<br />

Alejandro Agresti vor, der aus<br />

derselben Stadt stammt wie der Heilige<br />

Vater.<br />

Buenos Aires soll im Film<br />

eine zentrale Rolle einnehmen,<br />

sagte Agresti bei der<br />

Vorstellung seines Projekts.<br />

Das Drehbuch sieht<br />

vor, dass die Kinderzeit<br />

bis zur Wahl auf den<br />

Stuhl Petri thematisiert<br />

wird. In der Hauptrolle<br />

wird der<br />

argentinische<br />

Schauspieler<br />

Rodrigo de<br />

la Serna den<br />

Will das<br />

Leben von<br />

Papst Franziskus<br />

porträtieren:<br />

Regisseur<br />

Alejandro<br />

Agresti.<br />

Foto: Twitter<br />

In „Die Geschichte eines Priesters“ sollen verschiedene Lebensstationen von Papst Franziskus beleuchtet werden.<br />

„Papst vom anderen Ende der<br />

Welt“ darstellen. Er ist vor allem<br />

als Darsteller im Film des brasilianischen<br />

Regisseurs Walter<br />

Salles „Die Reise des jungen<br />

Che“ bekannt, einem so genannten<br />

Road-Movie über den<br />

argentinischen Revolutionär Ernesto<br />

„Che“ Guevara. „Von<br />

Papst Franziskus wird erwartet,<br />

dass er Dinge ändern<br />

wird. Er kann also<br />

durchaus als ein Revolutionär<br />

betrachtet werden“,<br />

erklärt der Produzent<br />

des Films, Pablo<br />

Bossi. Ihm sei wichtig,<br />

dass der Film nicht nur<br />

Katholiken ansprechen<br />

wird.<br />

„Es geht mir nicht<br />

darum, einen Schnellschuss<br />

zu produzieren“,<br />

betont Regisseur<br />

Agresti. Vielmehr<br />

wolle er „die<br />

Ge fühle eines so einzigartigen<br />

Mannes“ in<br />

den Mittelpunkt rücken.<br />

„Wenn ich an den<br />

Film denke, so glaube ich, dass<br />

Bergoglios Berufung, sein Glaube<br />

und seine Vernunft sowie sein Studium<br />

bei den Jesuiten zu den wohl interessantesten<br />

Aspekten seines Lebens<br />

gehören“, fügt Agresti an.<br />

Gedreht wird in Argentinien,<br />

Italien und Deutschland, wo Bergoglio<br />

einst studiert hat. „Es ist doch<br />

bemerkenswert, dass er 14 Jahre als<br />

Student verbrachte, bevor er Priester<br />

wurde“, sagt Agresti. Gedreht wird<br />

auf Spanisch und Italienisch.<br />

Italienische Wurzeln<br />

Der Regisseur will denn auch<br />

die italienischen Wurzeln Bergoglios<br />

aufzeigen, also wie seine Familie<br />

nach Argentinien auswanderte.<br />

Auch Bergoglios Einsatz als Erzbischof<br />

am Stadtrand der argentinischen<br />

Hauptstadt ist berücksichtigt,<br />

verriet Agresti der Zeitschrift „Variety“.<br />

Der 37-jährige Schauspieler<br />

de la Serna ist schon sehr aufgeregt.<br />

Finanziell gebe es keine Probleme,<br />

den Film zu drehen, sagt der Regisseur:<br />

„Wir haben ein höheres Budget<br />

als die üblichen argentinischen<br />

Foto: KNA<br />

Spielfilme.“ Seinen bisher größten<br />

Erfolg hatte er mit dem Spielfilm<br />

„Das Haus am See” von 2008 mit<br />

den Hollywood-Schauspieler Keanu<br />

Reeves und der deutschstämmigen<br />

US-Schauspielerin Sandra Bullock.<br />

Übrigens soll auch das Leben des<br />

emeritierten Papstes Benedikt XVI.<br />

verfilmt werden. Der Produzent<br />

Marcus Mende von H & V Entertainment,<br />

einer Tochterfirma der<br />

Münchner Odeon Film, und Peter<br />

Weckert hatten sich bereits vor einem<br />

Jahr dafür die Rechte an der<br />

für Frühjahr 2014 erwarteten Joseph-Ratzinger-Biografie<br />

von Peter<br />

Seewald gesichert.<br />

Im nächsten Sommer wird auch<br />

ein zweiteiliger TV-Film über Benedikts<br />

Leben erwartet. Der Film soll<br />

im öffentlich-rechtlichen Fernsehen<br />

zu sehen sein. Der Zweiteiler soll auf<br />

dem Buch „Mein Bruder, der Papst“<br />

von Georg Ratzinger und Michael<br />

Hesemann basieren. Dies hatten die<br />

Rat Pack Filmproduktion sowie die<br />

katholische Tellux Film bereits vor<br />

mehreren Monaten in München<br />

mitgeteilt.<br />

Mario Galgano<br />

Zur Homepage unseres Autors


meInung 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Aus meiner sicht ...<br />

Jürgen Liminski<br />

Die Zeichen stehen auf Links<br />

Jürgen Liminski ist<br />

Publizist, Buchautor<br />

und Moderator beim<br />

Deutschlandfunk.<br />

58 Prozent der Deutschen halten eine Große<br />

Koalition für gut. Dennoch ist sie in den<br />

Parteien ein ungeliebtes Kind. Aber vielleicht<br />

muss man es dennoch „adoptieren“. Für<br />

die SPD steht mit der Koalitionsfrage die<br />

Zukunft der nächsten Jahre auf dem Spiel.<br />

Verweigert sie sich, kommt es vielleicht zu<br />

Schwarz-Grün oder zu Neuwahlen. Beides<br />

ist für sie nicht erstrebenswert. Geht sie<br />

allerdings erneut in eine Koalition mit der<br />

Union, könnte sie wie nach den Jahren 2005<br />

bis 2009 den Kürzeren ziehen. Die SPD<br />

zwischen Staatsverantwortung und programmatischen<br />

Vorgaben – ein Dilemma.<br />

Auch die Grünen stehen vor schweren<br />

Entscheidungen. Sollen sie den Sirenenklän-<br />

gen aus der Union folgen oder in der Opposition<br />

bleiben? Man bereitet sich personell auf<br />

„ernsthafte“ Gespräche vor. Jürgen Trittin,<br />

Claudia Roth und Renate Künast rücken in<br />

die zweite Reihe. Neue Gesichter der Realos<br />

schmücken die potenzielle Braut.<br />

Auch hier kommt es letztlich auf die Inhalte<br />

an. Bei Steuererhöhungen steht die<br />

Union im Wort. Keiner hat das so deutlich<br />

formuliert wie Horst Seehofer. Er verbindet<br />

mit der Frage seine Ehre. Bei Wolfgang<br />

Schäuble und anderen Unionsgranden kann<br />

man von Lockerungsübungen reden. Beharren<br />

auch SPD und Grüne auf ihren Positionen,<br />

gibt es Neuwahlen. Deshalb werden sie<br />

einen anderen Preis verlangen: Mindestlohn,<br />

Rente, Betreuungsgeld, Eurobonds – es gibt<br />

genügend Verhandlungsmasse.<br />

Egal wie die neue Koalition aussieht, der<br />

Wähler sollte sich keine Hoffnungen machen.<br />

Er hat mehrheitlich bürgerlich gewählt (Zuwachs<br />

für die bürgerlich-liberalen Parteien<br />

auf 51 Prozent) – und wird demnächst dennoch<br />

links regiert werden, obwohl die Parteien<br />

links der Mitte auf 43 Prozent geschrumpft<br />

sind. Die CSU ist die einzige noch liberale<br />

und konservative Kraft in Berlin. Das Scheitern<br />

von FDP und AfD an der Fünf-Prozent-<br />

Hürde lässt eine schwarz-grüne Koalition<br />

mit einer erneuerten Grünen-Partei noch als<br />

das am wenigsten linke Regierungsbündnis<br />

erscheinen. Ein Sieg sieht anders aus.<br />

victoria Heymann<br />

Auf-Tafeln anstatt wegwerfen<br />

Victoria Heymann ist<br />

Chefin vom Dienst<br />

unserer Zeitung.<br />

Lebensmittel, die in großen Unternehmen<br />

weggeworfen werden, sammeln und an Bedürftige<br />

verteilen: Diese Idee nach US-amerikanischem<br />

Vorbild übernahm vor nunmehr<br />

20 Jahren eine Gruppe engagierter Berliner<br />

Frauen. Daraus entstand die Berliner Tafel.<br />

Mittlerweile gibt es bundesweit über 900<br />

Tafeln; an diesem Samstag wird bereits zum<br />

siebten Mal der Deutsche Tafeltag begangen.<br />

In diesem Zusammenhang aber von einem<br />

„Erfolg“ zu sprechen, ist schwierig. Schließlich<br />

bedeutet es de facto, dass immer mehr<br />

Menschen so arm sind, dass sie sich nicht<br />

einmal täglich ausreichend zu essen leisten<br />

können. Jene, die ebenso bedürftig sind, aber<br />

aus Scham die Tafel-Hilfe nicht in Anspruch<br />

nehmen, sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.<br />

Dem Vorwurf, sie nähmen der Politik mit<br />

ihren Lebensmittelausgaben den Druck, endlich<br />

mehr für die Bürger am Rand des Existenzminimums<br />

zu tun, setzen die Tafeln seit<br />

jeher entgegen, dass sie keinen Anspruch erheben,<br />

eine Vollversorgung zu bieten. Neben<br />

der unmittelbaren Unterstützung für Hungrige<br />

liegt ihnen mittelbar am Herzen, die<br />

Gesellschaft auf die tagtäglich tausendfache<br />

Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Rund 82 Kilogramm Lebensmittel im<br />

Wert von etwa 235 Euro wirft jeder Bundesbürger<br />

laut Statistik jährlich in den Müll.<br />

Einer der Denkfehler dabei: Das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

wird allzuoft als Verfallsdatum<br />

betrachtet. Tafel-Chefin Sabine Werth<br />

ermuntert dazu, erst einen Geschmackstest zu<br />

machen, bevor vermeintlich „Abgelaufenes“<br />

weggeworfen wird.<br />

Die älteren Generationen haben noch ein<br />

sehr starkes Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln.<br />

Besonders das Brot – als Symbol<br />

für den Leib Christi – nimmt oft einen hohen<br />

Stellenwert ein. Meine Großmutter erklärt<br />

bis heute kategorisch, dass man nie ein<br />

Brot wegwerfen dürfe. Vielleicht vermag das<br />

Erntedank-Fest an diesem Wochenende ein<br />

wenig von diesem Bewusstsein auch in den<br />

jüngeren Generationen aufl eben zu lassen.<br />

Consuelo gräfin Ballestrem<br />

Grenzüberschreitungen<br />

Consuelo Gräfin<br />

Ballestrem ist<br />

Diplom-Psychologin,<br />

Psychotherapeutin,<br />

Autorin und Mutter<br />

von vier Kindern.<br />

Wenn die Schwiegermutter täglich unerwartet<br />

in meiner Küche auftaucht, die Nachbarin sich<br />

ungefragt in die Kindererziehung einmischt<br />

oder die NSA meine E-Mails liest, dann empfinde<br />

ich das zu Recht als übergriffig. Wenn<br />

ich aber auf Facebook einer unüberschaubaren<br />

Anzahl von „Freunden“ sehr private Fotos<br />

zeige, erfülle ich mir damit aus freien Stücken<br />

meinen Wunsch nach Zugehörigkeit, Anteilnahme<br />

und Beachtung. Das Grundgefühl: Ich<br />

kommuniziere, also bin ich.<br />

Beides sind Grenzüberschreitungen: Die<br />

eine wird mir zugefügt, die andere vollziehe<br />

ich freiwillig. Beide gehen auf Kosten der<br />

Intimsphäre des Menschen, einer wichtigen,<br />

sensiblen Feinstimmung für den abgestuften,<br />

harmonischen Umgang mit anderen Menschen,<br />

mit Fremden, Bekannten, Freunden,<br />

dem geliebten Ehemann. Je erfüllter und ausgeprägter<br />

die echten privaten Beziehungen,<br />

das private Ich, desto geringer das Bedürfnis<br />

nach Außenwahrnehmung, das kollektive Ich.<br />

Je hemmungsloser das Mitteilungsbedürfnis<br />

mit jedermann, desto größer der Verlust an<br />

persönlicher Identität.<br />

Nun kann man niemanden daran hindern,<br />

sich selbst Schaden zuzufügen. Aber der Staat<br />

sollte es sich zur Aufgabe machen, die Privatsphäre<br />

des Menschen und hier besonders die<br />

des Kindes zu schützen. Schutz vor Pädophilie,<br />

aber auch vor einer übergriffigen Sexualerziehung,<br />

einer quasi geistigen Pädophilie.<br />

Und schließlich Schutz für den Intimraum<br />

der ersten Lebensjahre, die Familie. Wenn<br />

sich die anfängliche Symbiose mit der Mutter<br />

auf Vater und Geschwister hin weitet, kann<br />

sich die Identität des Kindes stabilisieren. Die<br />

so gewonnene Intimsphäre markiert einen unsichtbaren<br />

Raum, der es uns überhaupt erst<br />

ermöglicht, in Beziehung zu treten, ohne uns<br />

zu verlieren.<br />

So beobachtete der amerikanische Psychotherapeut<br />

Bruno Bettelheim, dass viele der<br />

in den frühen israelischen Kibbuzen durchgehend<br />

im Kollektiv aufgewachsenen Kinder<br />

später unfähig waren, eine tragfähige Zweierbeziehung<br />

einzugehen. Das kann nicht das<br />

Ziel staatlichen Handelns sein.


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 meInung<br />

Leserbriefe<br />

Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion behält<br />

sich das Recht auf Kürzungen vor.<br />

Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers<br />

gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig<br />

von ihrer Veröffent lichung nicht zurückgeschickt werden.<br />

Politikverdrossenheit<br />

Zu „Katholisches Profil erwünscht“<br />

in Nr. 39:<br />

Spenderorgane können nur Hirntoten entnommen werden. Der Hirntod ist endgültig.<br />

Vermeintliche Reaktionen von Hirntoten sind Muskel reflexe, die mit dem Bewusstsein<br />

nichts zu tun haben. Dennoch ist die Ansicht, Hirntote seien noch am Leben,<br />

in Deutschland weit verbreitet.<br />

Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia<br />

unterschiedliche sichtweisen<br />

Zu „Es ist eine freie Entscheidung“<br />

in Nr. 38:<br />

Zu Ihrem Beitrag über Organspende<br />

sollte ergänzt werden, dass in der katholischen<br />

Kirche zur Hirntodproblematik<br />

nicht nur die Auffassung von<br />

Weihbischof Anton Losinger vertreten<br />

wird. Kardinal Joachim Meisner aus<br />

Köln äußerte sich in diesem Zusammenhang<br />

folgendermaßen: „Das sogenannte<br />

Hirntodkriterium, das heißt<br />

letztendlich die Identifikation des<br />

Hirntods mit dem Tod des Menschen,<br />

ist beim heutigen Stand der Debatte<br />

nicht mehr zu halten.“<br />

Anfang November 2008 fand in<br />

Rom ein unter anderem von der Päpstlichen<br />

Akademie für das Leben veranstalteter<br />

Kongress zum Thema Organspende<br />

statt. Wenn die Auffassung, der<br />

Hirntod sei der Tod des Menschen, in<br />

der katholischen Kirche unangefochten<br />

wäre und vom Papst geteilt würde,<br />

wäre nichts leichter gewesen, als<br />

anlässlich des Kongresses in irgendeinem<br />

Nebensatz zu erklären, dass man<br />

sich auf die Hirntod- Diagnose stützen<br />

oder verlassen könne.<br />

Papst Benedikt sprach jedoch davon,<br />

dass eine Organentnahme nur<br />

bei Vorhandensein des wirklichen Todes<br />

(„ex cadavere“) erlaubt sei. Auch<br />

bei einem im Februar 2009 in Rom<br />

stattgefundenen internationalen Kongress<br />

mit etwa 200 Teilnehmern zum<br />

Thema „Zeichen des Lebens. Ist der<br />

‚Hirntod‘ noch Leben?“ wurde deutlich,<br />

dass die Übereinstimmung der<br />

wissenschaftlichen Gemeinschaft in<br />

dieser Frage nicht gegeben ist.<br />

Im vergangenen Jahr äußerte sich<br />

Bischof Heinz Josef Algermissen zur<br />

Hirntod-Problematik: „Einen Sterbenden<br />

im Hirnversagen für tot zu erklären,<br />

um bei einer Organentnahme eine<br />

Tötung zu umgehen, stellt eine willkürliche<br />

Setzung dar, die mit Redlichkeit<br />

als Voraussetzung für jede ethische Betrachtung<br />

nicht zu vereinbaren ist. Mit<br />

anderen Worten: Der Begriff ‚Hirntod‘<br />

suggeriert einen Zustand, der nicht den<br />

Tatsachen entspricht. Von der ‚postmortalen<br />

Organspende‘ zu sprechen,<br />

geht von falschen Tatsachen aus, entspricht<br />

dem Tatbestand der bewussten<br />

Täuschung. Deshalb ist das sogenannte<br />

‚Hirntodkonzept‘ mit den moralischen<br />

und ethischen Ansprüchen des Evangeliums<br />

nicht zu vereinbaren.“<br />

Diese Vielfalt der Einstellungen in<br />

dieser Frage sollte in einem derartig<br />

ausführlichen Bericht auch zur Sprache<br />

gebracht werden.<br />

Diakon Peter Wellkamp,<br />

86420 Diedorf<br />

Anmerkung der redaktion:<br />

Nach aktuellem Stand der Medizin ist ein<br />

Mensch hirntot, wenn Großhirn, Kleinhirn<br />

und Stammhirn irreversibel abgestorben<br />

sind und die Herz-Kreislauf-Funktion nur<br />

durch künstliche Beatmung aufrecht erhalten<br />

werden kann. Zur Feststellung des<br />

Hirntods werden sieben verschiedene<br />

Reflextests gemacht, die nach mindestens<br />

zwölf Stunden wiederholt werden<br />

müssen. Erst wenn der Patient auch dann<br />

auf keinen einzigen Test reagiert, kann<br />

er von zwei Ärzten übereinstimmend für<br />

hirntot erklärt werden.<br />

Politik sollte zum Wohle des Volkes<br />

betrieben werden. In unserer heutigen<br />

Zeit, in der die Wirtschaft das<br />

Handeln zum größten Teil bestimmt,<br />

ist diese Vorgehensweise nur schwer<br />

umzusetzen, da der Wohlstand – und<br />

somit das Wohlbefinden – durch Kaufkraft<br />

bemessen wird.<br />

Politikverdrossenheit macht sich in<br />

den Gedanken breit. CDU/CSU und<br />

SPD haben ihre Mehrheiten wie in<br />

früheren Zeiten sicher. Kleinere Parteien<br />

werden nur als Koalitionspartner<br />

gebraucht, die zwar Farbtupfer<br />

sind, aber doch nur Beiwerk. Sozialer<br />

Friede lässt sich hauptsächlich durch<br />

Wohlstand sichern, damit eine Art<br />

„metaphorische Sicherheit“ auf Zeit<br />

entsteht.<br />

Wohlstand durch eine fl orierende<br />

Wirtschaft: Aus dieser Abhängigkeit<br />

herauszukommen, würde sich selbst<br />

beim Willen, etwas zu ändern, nur<br />

sehr begrenzt umsetzen lassen. Denn<br />

Wirtschaftskraft ist Wohlstand. Geistige<br />

Werte und soziale Verantwortung<br />

sollten in der Gesellschaft höher stehen<br />

– und damit der Glaube an etwas<br />

Wertvolles, das nur im Inneren des<br />

Herzens geboren werden kann.<br />

Gibt es vielleicht bald eine Zeit der<br />

Veränderung, verbunden mit Hoff-<br />

Beilagenhinweis<br />

(außer Verantwortung der Redaktion).<br />

Einem Teil dieser Ausgabe liegt<br />

bei: Prospekt mit Spendenaufruf<br />

von Förderkreis für die Schwestern<br />

Maria, Ettlingen, Prospekt<br />

mit Spendenaufruf von Katholisches<br />

Missionswerk e. V., Aachen,<br />

Prospekt mit Spendenaufruf<br />

von Förderverein Kirchliche<br />

TelefonSeelsorge Berlin-Brandenburg<br />

e. V., Berlin, Verkaufsprospekt<br />

von FE-Medienverlag GmbH,<br />

Kißlegg, Verkaufsprospekt von<br />

Richard Borek GmbH, Braunschweig.<br />

Wir bitten unsere Leser um<br />

freundliche Beachtung.<br />

Viele Deutsche können sich mit den<br />

Parteien nicht mehr identifizieren. Ein<br />

Zeichen dafür: Vandalismus an Wahlplakaten<br />

wie hier in Berlin-Prenzlauer Berg.<br />

Foto: imago<br />

nung auf neue Sichtweisen und Perspektiven,<br />

die uns unserer Verantwortung<br />

für die Menschen gerecht werden<br />

lassen?<br />

Alois Frank,<br />

95478 Kemnath<br />

gehört dazu<br />

Zu „Der Zölibat ist kein Dogma“ in<br />

Nr. 38:<br />

Ich verstehe nicht, dass in der<br />

römisch-katholischen Kirche so ein<br />

Getue um den Zölibat gemacht wird.<br />

Jeder römisch-katholische Priester<br />

kann sich glücklich schätzen, dass es<br />

ihn gibt. Er ist ein Segen und gehört<br />

dazu wie das Amen in der Kirche.<br />

Brigitte Darmstadt,<br />

87600 Kaufbeuren<br />

verschiedenes<br />

Schmalfilm & Video auf DVD<br />

Super8, Normal8, Doppel8<br />

Alle Formate VHS, Hi8, MiniDV<br />

www.filme-sichern.de · 08458 / 38 14 75<br />

Zum Nachlesen: Ältere Ausgaben der Katholischen SonntagsZeitung finden Sie im Archiv


LITurgIe 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Frohe Botschaft<br />

27. sonntag im Jahreskreis Lesejahr C<br />

erste Lesung<br />

Hab 1,2-3; 2,2-4<br />

Wie lange, Herr, soll ich noch rufen,<br />

und du hörst nicht? Ich schreie zu<br />

dir: Hilfe, Gewalt! Aber du hilfst<br />

nicht. Warum läßt du mich die<br />

Macht des Bösen erleben und siehst<br />

der Unterdrückung zu? Wohin ich<br />

blicke, sehe ich Gewalt und Mißhandlung,<br />

erhebt sich Zwietracht<br />

und Streit.<br />

Der Herr gab mir Antwort und sagte:<br />

Schreib nieder, was du siehst,<br />

schreib es deutlich auf die Tafeln,<br />

damit man es mühelos lesen kann.<br />

Denn erst zu der bestimmten Zeit<br />

trifft ein, was du siehst; aber es<br />

drängt zum Ende und ist keine Täuschung;<br />

wenn es sich verzögert, so<br />

warte darauf; denn es kommt, es<br />

kommt und bleibt nicht aus.<br />

Sieh her: Wer nicht rechtschaffen<br />

ist, schwindet dahin, der Gerechte<br />

aber bleibt wegen seiner Treue am<br />

Leben.<br />

Zweite Lesung<br />

2 Tim 1,6-8.13-14<br />

Mein Sohn! Ich rufe dir ins Gedächtnis:<br />

Entfache die Gnade Gottes<br />

wieder, die dir durch die Auflegung<br />

meiner Hände zuteil geworden ist.<br />

Denn Gott hat uns nicht einen Geist<br />

der Verzagtheit gegeben, sondern<br />

den Geist der Kraft, der Liebe und<br />

der Besonnenheit.<br />

Schäme dich also nicht, dich zu<br />

unserem Herrn zu bekennen; schäme<br />

dich auch meiner nicht, der ich<br />

seinetwegen im Gefängnis bin, sondern<br />

leide mit mir für das Evangelium.<br />

Gott gibt dazu die Kraft:<br />

Halte dich an die gesunde Lehre,<br />

die du von mir gehört hast; nimm<br />

sie dir zum Vorbild, und bleibe beim<br />

Glauben und bei der Liebe, die uns<br />

in Christus Jesus geschenkt ist.<br />

Bewahre das dir anvertraute kostbare<br />

Gut durch die Kraft des Heiligen<br />

Geistes, der in uns wohnt.<br />

evangelium<br />

Lk 17,5-10<br />

In jener Zeit baten die Apostel den<br />

Herrn: Stärke unseren Glauben!<br />

Der Herr erwiderte: Wenn euer<br />

Glaube auch nur so groß wäre wie<br />

ein Senfkorn, würdet ihr zu dem<br />

Maulbeerbaum hier sagen: Heb<br />

dich samt deinen Wurzeln aus<br />

dem Boden, und verpflanz dich ins<br />

Meer!, und er würde euch gehorchen.<br />

Wenn einer von euch einen Sklaven<br />

hat, der pflügt oder das Vieh hütet,<br />

wird er etwa zu ihm, wenn er vom<br />

Feld kommt, sagen: Nimm gleich<br />

Platz zum Essen?<br />

Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen:<br />

Mach mir etwas zu essen, gürte<br />

dich, und bediene mich; wenn<br />

ich gegessen und getrunken habe,<br />

kannst auch du essen und trinken.<br />

Bedankt er sich etwa bei dem Sklaven,<br />

weil er getan hat, was ihm befohlen<br />

wurde?<br />

So soll es auch bei euch sein: Wenn<br />

ihr alles getan habt, was euch befohlen<br />

wurde, sollt ihr sagen: Wir sind<br />

unnütze Sklaven; wir haben nur unsere<br />

Schuldigkeit getan.<br />

gedanken zum sonntag<br />

glaube und gehorsam verbunden<br />

Zum Evangelium – von Direktor Nikolaus Maier<br />

Zur Gebetsstätte Wigratzbad<br />

Auf die Bitte<br />

der Apostel<br />

hin, ihren<br />

Glauben zu<br />

stärken, gibt<br />

Jesus eine<br />

Antwort, die<br />

nicht dem<br />

Anliegen entspricht.<br />

Er spricht davon, dass ihr<br />

Glaube kleiner sei als ein Senfkorn.<br />

Das ist ja nicht gerade eine Ermutigung<br />

und Stärkung, schon eher eine<br />

Enttäuschung und Entmutigung.<br />

Es wird uns nicht überliefert, ob<br />

es einer von ihnen je versucht hätte,<br />

einen Baum ins Meer zu verpflanzen,<br />

aber wir wissen, dass sie nach<br />

der Auferstehung im Namen des<br />

Herrn Wunder wirken konnten.<br />

Jesus fordert auch keinen dazu auf,<br />

die Sache mit dem Baum auszu-<br />

probieren; er wendet das Gespräch<br />

vielmehr in eine ganz andere Richtung:<br />

Vom Baum, der der Macht<br />

des Wortes aus dem Glauben nicht<br />

widerstehen kann, sondern gehorchen<br />

muss, führt Jesus zum Gehorsam<br />

des Knechtes gegenüber seinem<br />

Herrn.<br />

Für ihn ist gesorgt<br />

Der Knecht, der seinem Herrn<br />

Arbeit und Brot verdankt, kann gar<br />

nicht anders, als seinem Gebieter<br />

zu gehorchen, im Wissen darum,<br />

dass es ihm nicht am Notwendigen<br />

fehlen wird. Auch er wird essen<br />

und trinken dürfen; das ist sein<br />

Lohn. So selbstverständlich er gehorcht,<br />

so selbstverständlich ist für<br />

ihn gesorgt. Nun wird hier Glaube<br />

mit Gehorsam verbunden, eine Mischung<br />

die widersprüchlich erscheinen<br />

kann; dies jedoch nur, wenn<br />

man sich Gott als skrupellosen<br />

Diktator vorstellt und andererseits<br />

der mit dem Glauben beschenkte<br />

Mensch an Gottes Gängelband<br />

hängt und dabei wieder doch anerkannt<br />

werden möchte für etwas, das<br />

nicht sein eigenes Verdienst ist und<br />

womit und wofür er schon belohnt<br />

wurde.<br />

glaube als gabe<br />

Der Glaube als solcher aber ist<br />

schon die Gabe, die den Menschen<br />

dankbar leben und im Erfülltsein<br />

ohne Erwartung auf besondere Anerkennung<br />

lässt: „Er wird gewiss<br />

nicht um seinen Lohn kommen“<br />

(Mt 10,42). Denn: „Alles, worum<br />

ihr betet und bittet – glaubt nur,<br />

dass ihr es schon erhalten habt,<br />

dann wird es euch zuteil“ (Mk<br />

11,24).<br />

Der Gehorsam ist keine Nebensächlichkeit.<br />

Jesus selbst war<br />

gehorsam bis zum Tod am Kreuz<br />

(vgl. Phil 2,8) und sagt von sich,<br />

dass es seine Speise sei, gehorsam zu<br />

sein, den Willen dessen zu tun, der<br />

ihn gesandt hat (vgl. Joh 4,34). Er<br />

selbst spricht beim Letzten Abendmahl<br />

das Dankgebet über Brot und<br />

Wein, Zeichen seiner Hingabe und<br />

seines Gehorsams.<br />

Der Gehorsam gründet im Glauben,<br />

der den Lohn schon mit sich<br />

bringt und uns mit dem heiligen<br />

Apostel Paulus sagen lässt: „Dankt<br />

dem Vater mit Freude! Er hat euch<br />

fähig gemacht, Anteil zu haben am<br />

Los der Heiligen, die im Licht sind“<br />

(Kol 1,12).


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 LITurgIe<br />

Gebet der Woche<br />

Gott,<br />

du hast den heiligen Bruno<br />

in die Einsamkeit geführt<br />

und ihn zu einem Leben in deiner Nähe berufen.<br />

Auf die Fürsprache dieses heiligen Mönches<br />

schenke uns die Gnade,<br />

dass wir uns nicht blenden lassen vom Glanz dieser Welt,<br />

sondern bereit und offen bleiben für deinen Ruf.<br />

Darum bitten wir durch Jesus Christus.<br />

Tagesgebet vom 6. Oktober<br />

glaube im Alltag<br />

„Wenn euer Glaube auch nur<br />

so groß wäre wie ein Senfkorn“<br />

(Lukas 17,6).<br />

von Schwester Cosima Kiesner CJ<br />

Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche<br />

Psalterium: 3. Woche<br />

sonntag – 6. oktober,<br />

27. sonntag im Jahreskreis,<br />

erntedanksonntag<br />

messe vom sonntag, gl, Cr, Prf so,<br />

feierlicher schlussegen (grün); 1.<br />

Les: Hab 1,2-3; 2,2-4 APs: Ps 95,1-<br />

2.6-7c.7d-9, 2. Les: 2 Tim 1,6-8.13-14,<br />

Ev: Lk 17,5-10<br />

montag – 7. oktober,<br />

gedenktag unserer Lieben Frau<br />

vom rosenkranz<br />

messe vom gedenktag (weiß); Les:<br />

Jona 1,1-2,1.11, Ev: Lk 10,25-37 oder<br />

aus den AuswL, zB: Les: Apg 1,12-14,<br />

Ev: Lk 1,26-38<br />

dienstag – 8. oktober<br />

messe vom Tag (grün); Les: Jona 3,1-<br />

10, Ev: Lk 10,38-42<br />

mittwoch – 9. oktober,<br />

Hl. dionysius, Bischof von Paris, u.<br />

gefährten, märtyrer, hl. Johannes<br />

Foto: imago<br />

Woche der kirche<br />

Leonardi, Priester, ordensgründer<br />

messe vom Tag (grün); Les: Jona<br />

3,10b; 4,1-11, Ev: Lk 11,1-4; m vom<br />

hl. dionysius und gefährten (rot); L<br />

u. Ev vom Tag o. AuswL; m vom hl. Johannes<br />

(weiß); L u. Ev v Tag o. AuswL<br />

donnerstag – 10. oktober<br />

messe vom Tag (grün); Les: Mal<br />

3,13-20a, Ev: Lk 11,5-13<br />

Freitag – 11. oktober,<br />

sel. Johannes XXIII.<br />

messe vom Tag (grün); Les: Joël 1,13-<br />

15; 2,1-2, Ev: Lk 11,14-26; m vom sel.<br />

Johannes (weiß); L und Ev vom Tag<br />

oder aus den AuswL (Pp)<br />

samstag – 12. oktober,<br />

marien-samstag<br />

messe vom Tag (grün); Les: Joël<br />

4,12-21, Ev: Lk 11,27-28; m vom<br />

marien-sa (weiß); L und Ev vom Tag<br />

oder aus den AuswL<br />

Ich bin fertig.“ Verblüfft schaue<br />

ich die Teilnehmerin eines Oasentages<br />

an, die mir nach zehn<br />

Minuten ein Bild ihres inneren Gartens<br />

zeigt. Für diese Mal-Meditation<br />

hatte ich eine Stunde eingerechnet.<br />

Es scheint schwer zu sein, etwas<br />

langsam zu tun und Aufgaben in<br />

Ruhe zu bearbeiten. Wir sind gar<br />

nicht mehr gewöhnt, dass wir tatsächlich<br />

für etwas Zeit haben, vielleicht<br />

sogar mehr Zeit, als wir dann<br />

brauchen.<br />

nicht das vielwissen<br />

sättigt die seele<br />

Es ist schon eine ganze Weile her,<br />

dass ich in den Geistlichen Übungen<br />

des Ignatius von Loyola zum ersten<br />

Mal den Satz las: „Nicht das Vielwissen<br />

sättigt und befriedigt die Seele,<br />

sondern das Verspüren und Verkosten<br />

der Dinge von innen her.“ Dieser<br />

Satz setzt einen Kontrapunkt zu<br />

dem, was wir aus vielen Beispielen<br />

kennen: Wird nicht der Vielwisser<br />

in unserem Bildungssystem ständig<br />

belohnt? Findet der Vielredner nicht<br />

mehr Gehör? Erhält der Vielmacher<br />

nicht die besseren Karrierechancen?<br />

Vordergründig scheinen wir doch<br />

mit allem, was unter „Vielwissen“<br />

verstanden werden kann, viel besser<br />

durch das Leben zu kommen.<br />

Aber leider berücksichtigen wir<br />

dabei nicht die Bedürfnisse unserer<br />

Seele. Sie lebt vom Verkosten und<br />

Verspüren, vom langsamen Entdecken<br />

und Entfalten. Sie lebt vom Erkennen,<br />

das sich aus einem Zusammensetzen<br />

vieler kleiner Puzzle-Teile<br />

ergibt. Sie<br />

lebt davon,<br />

den Dingen<br />

auf den<br />

Grund zu gehen.<br />

Das Wissen mag uns den Alltag<br />

erleichtern: Da weiß ich, dass Bäume<br />

und Gras grün zu malen sind, der<br />

Himmel blau, die Sonne gelb. Aber<br />

für das Bild meines inneren Gartens<br />

muss das nicht stimmen. Vielleicht ist<br />

in meinem Garten die Sonne kristallklar,<br />

vielleicht blühen in meinem<br />

inneren Garten heute nicht die Sonnenblumen,<br />

die ich an sich sehr gerne<br />

mag. Vielleicht blüht heute roter<br />

Klatschmohn, auch wenn es schon<br />

Herbst ist.<br />

Mein innerer Garten hat zwar beständige<br />

Teile, die ich seit der ersten<br />

Meditation über meinen inneren<br />

Garten kenne, aber er entwickelt<br />

sich weiter: Ich finde neue Details,<br />

Farben ändern sich und Licht und<br />

Windverhältnisse setzen ihn in einen<br />

anderen und bringen einen neuen<br />

Ausdruck hinein, den ich ergründe,<br />

wenn ich mir Zeit nehme, ihn in<br />

aller Ruhe zu betrachten.<br />

Es gibt viele Dinge auf dieser<br />

Welt, viel zu viele, um sie alle zu verkosten.<br />

Je mehr ich davon probieren<br />

will, umso weniger geben sie von<br />

sich preis. Ich berühre in der Eile<br />

nur ihre Oberfläche, aber nicht ihren<br />

Kern. Aber ich kann immer wieder<br />

eines von ihnen auswählen und in<br />

ruhiger Geduld und in vielen Wiederholungen<br />

damit vertraut werden.<br />

Das lässt mich besser verstehen, als<br />

das Vielwissen allein es verständlich<br />

machen kann. Und das sättigt auch<br />

die Seele.


dIe sPIrITueLLe seITe 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

WorTe der HeILIgen:<br />

Bruno der kArTÄuser<br />

Heiliger der Woche<br />

Bruno der kartäuser<br />

geboren: um 1031 in Köln<br />

gestorben: 6. Oktober 1101 in der Kartause La Torre<br />

(Kalabrien)<br />

Gedenktag: 6. Oktober<br />

„Öffnen,<br />

sobald<br />

er ruft“<br />

Bruno war zunächst als Priester in Köln und Reims<br />

(Frankreich) tätig. Über 25 Jahre unterrrichtete er in<br />

der Domschule in Reims. Bruno trat dann in das Benediktinerkloster<br />

Molesmes ein und bekam die<br />

Erlaubnis, in der Nähe eine Einsiedlergemeinschaft<br />

zu gründen. Er zog aber weiter<br />

in das unwegsamere Tal der La Chartreuse<br />

bei Grenoble. Hier entstand die Urzelle des Ordens<br />

der Kartäuser. Papst Urban II. berief Bruno, seinen<br />

ehemaligen Lehrer, als Ratgeber nach Rom. Von<br />

dort aus zog der Heilige sich in die Einsamkeit im<br />

Süden Italiens zurück und gründete zwei Gemeinschaften.<br />

Bruno verfasste Erklärungen zu sämtlichen<br />

Paulusbriefen. Außerdem sind zwei Briefe und<br />

eine Ansprache von ihm erhalten.<br />

red<br />

Der heilige Bruno schildert in einem Brief<br />

an seinen Freund Radolf, Erzbischof von<br />

Reims, die Vorzüge der Einsamkeit und des<br />

Schweigens.<br />

B<br />

runo schreibt: „Ich bewohne eine im<br />

Lande Kalabrien gelegene Einöde, die<br />

nach allen Seiten hin von jeder menschlichen<br />

Wohnung hinreichend entfernt ist,<br />

zusammen mit meinen Ordensbrüdern, die in<br />

unablässiger Wache auf ihren Herrn hoffen, um<br />

ihm zu öffnen, sobald er ruft. Welchen Nutzen<br />

und welche göttliche Wonne die Einsamkeit<br />

und das Schweigen der Einöde denen bereitet,<br />

die sie lieben, das wissen allein die, welche es<br />

erfahren haben. Hier können mutige Männer<br />

sich so oft in sich sammeln, wie sie es wollen,<br />

und bei sich verweilen, um mit Eifer die<br />

Tugendkeime zu pflegen und sich glücklich<br />

von den Früchten des Paradieses nähren. Hier<br />

erwirbt man jenes Auge, durch dessen klaren<br />

Blick der Bräutigam von Liebe verwundet wird<br />

und dessen Reinheit Gott schauen lässt. Hier<br />

übt man eine mühevolle Muße und ruht in<br />

einer gelassenen Tätigkeit. Hier verleiht Gott<br />

seinen Kämpfern für die Mühe des Kampfes<br />

den ersehnten Lohn, nämlich den Frieden,<br />

den die Welt nicht kennt, und die Freude des<br />

Heiligen Geistes (vgl. Röm 14,17). “<br />

Der Heilige führt aus: „Das ist jener ‚bessere<br />

Teil, den Maria erwählte, der ihr nicht wird<br />

genommen werden‘ (vgl. Lk 10,38-42). Das<br />

ist jene ganz schöne Sunamitin, allein in ganz<br />

Israel gefunden, die als Jungfrau den greisen<br />

David zärtlich pflegen und warmhalten durfte<br />

(vgl. 1 Kön 1,2 ff.). Wie sehr wünschte ich,<br />

liebster Bruder, Du möchtest einzig sie lieben,<br />

damit die Wärme ihrer Umarmungen Dich zu<br />

göttlicher Liebe entflamme! Wenn ihre Liebe<br />

sich einmal in Deinem Herzen niederlässt,<br />

dann wirst Du den schmeichelhaften und<br />

verführerischen Ruhm der Welt für gemein erachten<br />

und wirst leicht die Reichtümer, welche<br />

die Seele so sehr beunruhigen und beschweren,<br />

zurückweisen und wirst Dich vor den für Leib<br />

und Seele so schädlichen Vergnügungen ekeln.“<br />

Bruno fährt fort: „Was aber ist ebenso gerecht<br />

wie nützlich, ebenso angeboren wie mit<br />

der menschlichen Natur übereinstimmend, als<br />

das Gute zu lieben? Und welches andere Sein<br />

ist so gut wie Gott? Mehr noch, welches andere<br />

Gut gibt es außer Gott allein? Daher kommt es,<br />

dass die menschliche Seele, die unvergleichliche<br />

Anziehungskraft, den Glanz und die Schönheit<br />

dieses Gutes teilweise wahrnehmend, von der<br />

Flamme der Liebe entzündet, spricht: ‚Meine<br />

Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen<br />

Gott: Wann darf ich kommen und Gottes Antlitz<br />

schauen?’ (Ps 42,3).“<br />

Abt em. Emmeram Kränkl; Fotos: KNA<br />

Bruno finde ich gut …<br />

„Es drängte Bruno, indem er geduldig<br />

auf den Geist hörte, zusammen mit<br />

seinen Gefährten einen Lebensstil als<br />

Eremiten zu finden, bei dem alles die<br />

Antwort auf den Ruf Christi fördert, der<br />

zu allen Zeiten Menschen erwählt, ‚um<br />

sie in die Abgeschiedenheit zu führen<br />

und sich mit ihnen in inniger Liebe zu<br />

verbinden‘ (Statuten des Kartäuserordens).<br />

Mit dieser Entscheidung für ein<br />

‚Leben in der Wüste‘ lädt Bruno die<br />

ganze kirchliche Gemeinschaft ein,<br />

‚niemals die höchste Berufung aus den<br />

Augen zu verlieren, nämlich immer<br />

beim Herrn zu sein‘ (Vita consecrata).“<br />

Johannes Paul II. in seiner Papstbotschaft<br />

zum 900. Todestag des<br />

heiligen Bruno<br />

Zitate<br />

Zum Buch „Worte der Heiligen“<br />

von Bruno<br />

„Was ist törichter, was der Vernunft und sogar der Natur widriger, als das<br />

Geschöpf mehr als den Schöpfer zu lieben, und mehr dem Vergänglichen<br />

nachzufolgen als dem Ewigen, dem Irdischen mehr als dem Himmlischen?“<br />

„Ist es nicht eine ganz schlechte und unnütze Mühe, von Begierden gequält<br />

zu werden und sich unaufhörlich um Sorgen und Ängste, Befürchtungen<br />

und Schmerzen wegen solcher Begierden zu bekümmern? Welche Last ist<br />

schwerer als die, welche die Seele von der erhobenen Höhe ihrer Würde<br />

niederdrückt zum Niedrigsten, was jede Ungerechtigkeit schließlich ist?<br />

Fliehe also, mein Bruder, alle diese Mühseligkeiten und Nöte und schreite<br />

hinüber vom Sturm der Welt zur sicheren Ruhe und zum ruhigen Hafen.“<br />

„Deine Klugheit weiß, was die Weisheit selber sagt: ‚Wer nicht auf alles<br />

verzichtet, was er besitzt, kann nicht mein Jünger sein.‘ (Lk 14,33).<br />

Wer sieht nicht, wie schön, nützlich und angenehm es ist, in ihrer Schule,<br />

unter der Leitung des Heiligen Geistes zu verweilen und die göttliche<br />

Philosophie zu erlernen, die allein die wahre Glückseligkeit verleiht?“


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 dAs uLrICHsBIsTum<br />

dAs uLrICHsBIsTum<br />

mitmachkonzert<br />

für die ganze Familie<br />

NORDENDORF– Am Sonntag, 6. Oktober,<br />

feiert die Christkönig-Gemeinde ihr Pfarrfest. Es<br />

beginnt um 10 Uhr mit einer Messe, die von Liedermacher<br />

Robert Haas, Kempten, gestaltet wird.<br />

Um 14 Uhr veranstalten Robert Haas und Markus<br />

Kerber ein Mitmachkonzert für die ganze Familie.<br />

Wie führe ich eine<br />

Eltern-Kind-Gruppe?<br />

DONAUWÖRTH – Die Katholische Erwachsenenbildung<br />

Donau-Ries veranstaltet am 11.<br />

Oktober von 15 bis 19 Uhr eine Fortbildung für<br />

Leiterinnen von Krabbelgruppen im Pfarrheim in<br />

Riedlingen. Dabei geht es um nützliche Grundregeln.<br />

Anmeldung unter Telefon 0 90 94/538.<br />

Förderertag der<br />

mariannhiller missionare<br />

STADTBERGEN – Pater Hubert Wendl, Pater<br />

Siegfred Milz und Bruder Sebastian Fischer von<br />

den Marianhiller Missionaren laden am Montag,<br />

7. Oktober, zu einem Förderertag (9.30 bis 16<br />

Uhr) ins Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen<br />

ein. Anmeldung unter Telefon 09 31/7 96 99-95.<br />

KEMPTEN – Mit einem feierlichen<br />

Gottesdienst hat Bischof<br />

Konrad Zdarsa die Sammlungsaktion<br />

am vergangenen Sonntag<br />

eröffnet und alle Sammlerinnen<br />

und Sammler zu ihrem wichtigen<br />

Dienst für die Caritas und die<br />

Kirche ermutigt. Nach dem Gottesdienst<br />

ehrte er gemeinsam mit<br />

Diözesan-Caritasdirektor Pfarrer<br />

Andreas Magg fast 200 langjährige<br />

Sammlerinnen und Sammler im<br />

Haus Hochland. Die Herbstaktion<br />

der Caritas steht im Bistum Augsburg<br />

unter dem Leitwort „Hab’<br />

ein Herz!“.<br />

Auftakt dazu war ein Festgottesdienst<br />

in der Kemptener Basilika<br />

mit dem Bischof Konrad Zdarsa. Er<br />

ging auf das Leitwort der Herbstsammlung<br />

„Hab‘ ein Herz!“ ein.<br />

Von diesen Leitwort sollten sich<br />

vor allem diejenigen ansprechen<br />

lassen, die aus ihrer sozialen Abgesichertheit<br />

heraus ihr Herz öffnen<br />

könnten. Gott schaue auf die Menschen,<br />

denen Leid und Ungerechtigkeiten<br />

nicht egal sei, appellierte<br />

der Bischof an die „Pflichten der<br />

Wohlhabenden“. Auch er sei als<br />

Student als „Sammler der tatkräftigen<br />

Nächstenliebe“ unterwegs gewesen,<br />

erzählte er.<br />

CArITAs-HerBsTAkTIon<br />

Für Bischof Konrad Zdarsa geht<br />

es bei der Aktion um mehr als das<br />

Sammeln. „Viel bedeutsamer und<br />

motivierender ist doch Ihre Tat der<br />

Nächstenliebe und Ihr Bekennermut“,<br />

erklärte er. Dabei seien sie<br />

nicht nur Empfangende der Spenden,<br />

so der Bischof in seiner Predigt<br />

weiter. „Sie sind die Gebenden!“,<br />

sagte er zu ihnen. Indem sie an der<br />

Türe anklopften, würden sie jedem<br />

Menschen die Chance geben,<br />

„sein Herz für den Mitmenschen<br />

und sich selbst dem Ruf Gottes zu<br />

öffnen, aus sich selbst und seinem<br />

Besitz herauszutreten.“ Mit diesem<br />

Dienst nähmen die Sammlerinnen<br />

und Sammler an dem „missionarischen<br />

Heilsdienst“ der Kirche teil.<br />

„Dafür können wir als Kirche nicht<br />

dankbar genug sein“, unterstrich der<br />

Bischof.<br />

Dass diesmal der Startpunkt der<br />

sozialen Mission von der Kemptener<br />

Lorenz-Basilika ausgehe, darüber<br />

freute sich Stadtpfarrer Bernhard<br />

Bischof Konrad Zdarsa bedankt sich bei Sammlerinnen im Haus Hochland. Auch<br />

Caritas-Direktor Andreas Magg (hinter ihm) findet Dankesworte.<br />

„missionarischer Heilsdienst“<br />

Bischof Konrad Zdarsa bedankte sich bei den Sammlern<br />

Ehler. Nach dem Festgottesdienst<br />

traf man sich im Haus Hochland,<br />

wo 200 ehrenamtliche und teils<br />

sehr langjährige Sammlerinnen und<br />

Sammler geehrt wurden. Gerhard<br />

Dorn, Vorsitzender des Caritasverbandes<br />

Kempten-Oberallgäu, hob<br />

den Solidaritätsgedanken der 400<br />

Sammler hervor, die in den Dekanaten<br />

Kempten und Sonthofen unterwegs<br />

seien. „Bienenfleißig“ würden<br />

die Helfer dafür sorgen, dass das<br />

Wort Caritas nicht nur eine leere<br />

Begriffs-Hülse sei.<br />

Nicht nur Schokoladenseiten<br />

habe das Leben, sagte Diözesan-<br />

Caritasdirektor Andreas Magg. Der<br />

Pfarrer verwies auf folgenreiche<br />

Ereignisse wie die Insolvenz einer<br />

Firma, eine Krankheit, einen Todesfall<br />

oder Naturkatastrophen.<br />

Zum Selbstverständnis eines jeden<br />

Christen gehöre es dann, sich für<br />

Radio Augsburg berichtete<br />

vom Start der Herbstaktion<br />

Bischof Konrad Zdarsa mit den Gewinnerinnen eines Abonnements der Katholischen<br />

SonntagsZeitung: Brigitte Krug aus der Pfarrei St. Lorenz Kempten und Kreszentia<br />

Stöhr aus der Pfarreiengemeinschaft Weitnau-Wengen.<br />

Menschen in Not einzusetzen. Daher<br />

gebe es die Caritas, die aus der<br />

Kirche nicht wegzudenken sei. Für<br />

Magg sind Caritas-Sammlerinnen<br />

und -Sammler die Mitarbeiter der<br />

Pfarrgemeinde, die am besten Bescheid<br />

wüssten, wie es um die Menschen<br />

im Pfarrgebiet bestellt sei.<br />

Was die sammelnden Menschen<br />

wohl antreibt? Der Caritas-Diözesandirektor<br />

führte hier die erste<br />

Enzyklika von Papst Franziskus ins<br />

Feld: Der christliche Glaube sei ein<br />

Glaube an die vollkommene Liebe<br />

und deren Fähigkeit, die Welt zu<br />

verwandeln und die Zeit zu erhellen.<br />

Daher appellierte Pfarrer Magg<br />

an die Sammlerinnen und Sammler:<br />

„Unterstützen Sie weiterhin die<br />

Caritas. Sie helfen uns vor allem,<br />

der Welt ein besseres Antlitz zu geben.“<br />

Rupert Mayr


dAs uLrICHsBIsTum 21./22. September 2013 / Nr. 38<br />

AUGSBURG – „Ihr seid der Hoffnung<br />

Gesicht“ war das Thema des<br />

Pontifikalgottesdienstes im Hohen<br />

Dom, bei dem Bischof Konrad<br />

Zdarsa zehn neue Mitarbeiter in<br />

den pastoralen Dienst ausgesandt<br />

hat. Er bat sie, Hoffnung auszustrahlen<br />

und den Menschen Auskunft<br />

zu geben über die Hoffnung,<br />

von der Christen beseelt sind.<br />

Bischof Konrad Zdarsa überreicht den<br />

neuen Mitarbeitern das Evangelium und<br />

macht damit ihre Aufnahme in den pastoralen<br />

Dienst deutlich.<br />

Am reich gottes mitarbeiten<br />

Bischof Zdarsa entsandte zehn Mitarbeiter in den pastoralen Dienst<br />

Auf verschiedenen langjährigen<br />

Ausbildungswegen haben sich neun<br />

Frauen und ein Mann auf ihren<br />

künftigen Dienst am Menschen und<br />

für Jesus Christus vorbereitet. Die<br />

drei Pfarrhelferinnen haben Theologie<br />

im Fernkurs absolviert. Die fünf<br />

Gemeindereferenten machten ihre<br />

Ausbildung an der Fachakademie<br />

Freiburg oder an der Fakultät für<br />

Religionspädagogik und kirchliche<br />

Bildungsarbeit in Eichstätt. Die beiden<br />

Pastoralreferentinnen studierten<br />

Diplom-Theologie an katholischen<br />

Fakultäten.<br />

Sie haben Studium und Ausbildung<br />

während ihrer normalen<br />

beruflichen und familiären Arbeit<br />

bewältigt. „Weil Sie entschlossen<br />

waren, hatten Sie die Kraft für dafür“,<br />

betonte der Bischof in der<br />

Predigt und sprach ihnen für ihr<br />

persönliches Bemühen Dank aus.<br />

Außerdem dankte er den Angehörigen<br />

und sachkundigen Wegbegleitern,<br />

die sie unterstützt und ihnen<br />

zur Seite gestanden haben.<br />

Zur Berufung der neuen Mitarbeiter<br />

sagte der Bischof: „Jahr um<br />

Jahr haben Sie schon das Kirchenjahr<br />

und seine Feste mitgefeiert, Sie sind<br />

damit dem Bräutigam begegnet, der<br />

Sie beauftragt hat, am Reich Gottes<br />

mitzuarbeiten. Sie geben sich damit<br />

in eine ganz neue Bindung.“ Angelehnt<br />

an das Tagesmotto drückte er<br />

aus, es gebe so viele Gesichter der<br />

einen Hoffnung, und die Kandidaten<br />

seien ein Teil davon. Wie für<br />

Jesu Nachfolger damals, so gelte es<br />

nun auch für sie, sich mit Gott auf<br />

den Weg zu machen, indem sie sich<br />

senden ließen. In schwierige Situationen,<br />

sollten sie sich immer an die<br />

Begeisterung des Anfangs erinnern.<br />

Zum feierlichen Akt der Aussendung<br />

wurden die Kandidaten<br />

einzeln aufgerufen. Sie traten nach<br />

vorne zum Altar und stellten sich<br />

in einem Halbkreis um den Bischof<br />

auf. Gemeinsam bekundeten sie ihre<br />

Bereitschaft zum Dienst in der Kirche<br />

in Zusammenarbeit mit dem Bi-<br />

Zur offiziellen Aussendung stellten sich die Kandidaten in einem Halbkreis um den<br />

Bischof auf.<br />

Fotos: Mitulla<br />

schof und in Treue zum Evangelium.<br />

Nach dem Glaubensbekenntnis,<br />

das die ganze anwesende Gemeinde<br />

sprach, überreichte der Bischof<br />

jedem neu berufenen Mitarbeiter<br />

eine Heilige Schrift. Dies gilt ebenso<br />

wie der anschließende Handschlag<br />

als äußeres Zeichen der kirchlichen<br />

Sendung. Der offizielle Teil der Aussendung<br />

fand in einem Segensgebet<br />

seinen Abschluss.<br />

Konzelebranten bei der Eucharistiefeier<br />

waren Generalvikar Harald<br />

Heinrich sowie die Domkapitulare<br />

Franz-Reinhard Daffner und Armin<br />

Zürn. Ihnen standen die Diakone<br />

Eugen Schirm und Gerhard Rummel<br />

zur Seite. Die Ministranten<br />

stammten aus der Dompfarrei und<br />

der Pfarreiengemeinschaft Stadtbergen.<br />

Für musikalische Untermalung<br />

sorgte die Gruppe Makarios unter<br />

der Leitung von Barbara Arbter und<br />

Hubert Zenner. Kantorin war Ulrike<br />

Zenner. Mit der Kollekte der Feier<br />

wird ein Straßenkinderprojekt des<br />

Salesianers von Don Bosco Lothar<br />

Wagner in Sierra Leone unterstützt.<br />

Roswitha Mitulla<br />

Florian Wörner weiht Peter Hänle zum diakon<br />

WEISSENHORN – In der Kapelle<br />

des Claretinerkollegs wurde Frater<br />

Peter Hänle von Weihbischof Florian<br />

Wörner zum Diakon geweiht. Der<br />

Weihbischof wies auf eine doppelte<br />

Premiere hin: Für Wörner war es die<br />

erste Weihe, die er spendete, und für<br />

den Claretiner die erste Weihe, die er<br />

empfing. Kandidat und Weihbischof<br />

hatten sich kennengelernt, als ersterer<br />

noch Diözesanjugendseelsorger<br />

und letzterer Religionslehrer war. In<br />

seiner Predigt erinnerte Wörner an<br />

den dreifachen Dienst des Diakons:<br />

den Dienst am Altar, den am Wort<br />

Gottes (als Zeichen dafür überreicht<br />

der Weihbischof dem Diakon das<br />

Evangelienbuch) und den in der Liebe.<br />

Jeder Aspekt sei für den Diakon<br />

unverzichtbar, und werde es später<br />

für den Priester bleiben. Foto: CFM<br />

PILgerreIse<br />

Fahrt zu<br />

Therese von Lisieux<br />

AUGSBURG – Von 19. bis 27. März<br />

2014 organisiert das Institut für<br />

Neuevangelisierung und Gemeindepastoral<br />

eine Reise nach Lisieux,<br />

die zur Spiritualität von Therese und<br />

ihren Eltern hinführt. Weihbischof<br />

Florian Wörner begleitet die Reise.<br />

Eine Zusteigemöglichkeit ist auf der<br />

Autobahnraststätte Günzburg eingeplant.<br />

Die erste Etappe führt nach<br />

Saarbrücken. Von dort geht es anderntags<br />

nach Lisieux, wo die Wallfahrer<br />

in einer Pilgerstätte direkt<br />

neben Thereses Karmelitenkloster<br />

mit neu renovierten Zimmern und<br />

guten Betten unterkommen.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Telefon 08 21 /3152 241, www.bistumaugsburg.de,<br />

Stichwort Neuevangelisierung


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 dAs uLrICHsBIsTum<br />

BrudersCHAFT HAT 5000 mITgLIeder<br />

„Ferrari unter den gebeten“<br />

In Wigratzbad wird der Rosenkranz besonders gepflegt<br />

WIGRATZBAD – Das Rosenkranzgebet<br />

liegt Marie Theres<br />

Sohler am Herzen. Die Rentnerin<br />

aus Isny ist Kassiererin der<br />

Rosenkranzbruderschaft, die der<br />

damalige Augsburger Bischof Josef<br />

Stimpfle 1986 in Wigratzbad<br />

errichtet hat. Heute zählt der<br />

Gebetsverbund 5000 Mitglieder.<br />

Die Pflege des Rosenkranzgebets<br />

zu unterstützen, anzuregen, dass in<br />

den Pfarreien wieder mehr Gebetsgruppen<br />

entstehen, in denen der<br />

Rosenkranz gebetet wird, ist eine<br />

Grundidee der Bruderschaft. „Der<br />

Rosenkranz ist ein ganz einfaches<br />

und doch so wirksames Mittel, Maria<br />

die Ehre zu erweisen“, findet<br />

Marie-Therese Sohler. Sie schmunzelt<br />

und fügt an: „Jemand hat sogar<br />

mal gesagt, der Rosenkranz sei der<br />

Ferrari unter den Gebeten.“<br />

Die Förderung der marianischen<br />

Frömmigkeit ist eines der Grundanliegen<br />

der Bruderschaft. Darauf weist<br />

auch ihr vollständiger Titel „Rosenkranzbruderschaft<br />

zum Herrn im<br />

Elend und zur unbefleckt empfangenen<br />

Mutter vom Sieg“. Mit dem<br />

„Herrn im Elend“ tritt zur Marienverehrung<br />

ein weiteres Grundmerkmal<br />

der Frömmigkeit, wie sie in Wigratzbad<br />

gepflegt wird: die Sühne.<br />

Der „Herr im Elend“ wird hier besonders<br />

verehrt, seit Antonie Rädler<br />

1938 eine Kopie des Gnadenbilds<br />

von Matrei anfertigen ließ.<br />

„Dazu kommen als weitere Anliegen<br />

der Wunsch, den Heiligen<br />

Vater in Liebe und Treue im Gebet<br />

zu unterstützen sowie die Förderung<br />

von Priester- und Ordensberufen“,<br />

erklärt der Direktor der Gebetsstätte<br />

Wigratzbad, Nikolaus Maier, der<br />

selbst im Vorstand der Bruderschaft<br />

ist. Auch wolle man die Frömmigkeit<br />

von Wigratzbad an kommende<br />

Generationen weitergeben.<br />

Dass sich die Rosenkranzbruderschaft<br />

regen Zuspruchs ewrfreut und<br />

heute neben zirka 3900 Mitgliedern<br />

in Deutschland auch Mitglieder in<br />

Österreich, Schweiz, Lichtenstein,<br />

Südtirol sowie im Elsass, in Belgien,<br />

Holland und Kroatien hat, freut<br />

ihn ebenso wie Marie Theres Sohler:<br />

„Man ist glücklich über jeden Verehrer<br />

der Gottesmutter.“<br />

Sohler kommt seit Jahrzehnten<br />

nach Wigratzbad, etwa zu den regelmäßig<br />

stattfindenden Sühnenächten,<br />

und erlebt die Besuche als<br />

Stärkung im Alltag. Kurz nach der<br />

Gründung, 1986, trat sie der Rosenkranzbruderschaft<br />

bei; vor zwei Jahren,<br />

als sie in Rente ging, übernahm<br />

sie die Aufgabe der Kassiererin. Sie<br />

Marie Theres Sohler und der Direktor<br />

der Gebetsstätte Wigratzbad, Nikolaus<br />

Maier, bilden den Vorstand der Rosenkranzbruderschaft.<br />

Als deren Leitmotive<br />

gelten Liebe, Friede und Beharrlichkeit.<br />

Foto: Loreck<br />

verwaltet die Mitgliederdatei, organisiert<br />

den Rundbrief oder die Jahresversammlung.<br />

Mit seinen Mitteln<br />

fördert der Gebetsverbund auch<br />

den Erhalt der Gebetsstätte. Ebenso<br />

konnte heuer eine Gruppe aus dem<br />

Dekanat bei der Finanzierung ihrer<br />

Fahrt zum Weltjugendtag nach Rio<br />

unterstützt werden.<br />

Wirken im stillen<br />

Mitglied werden kann jeder gefirmte<br />

Katholik – gegen einen geringen<br />

Jahresbeitrag und unter der Voraussetzung,<br />

dass er bereit ist, täglich<br />

den Rosenkranz zu beten. „Jeder<br />

lebt es für sich zuhause“, sagt Sohler.<br />

Nur einmal im Jahr treffen sich alle<br />

Mitglieder, soweit sie mobil genug<br />

sind, zur Jahres versammlung.<br />

Im Glauben und mit der Gebetsstätte<br />

sind sie dennoch auf besondere<br />

Weise verbunden. „Es war ein<br />

wichtiges Anliegen, dass die Mitglieder<br />

Anteil an den Gnaden der Gebetsstätte<br />

erhalten, aber auch, dass<br />

sie durch das hier verrichtete Gebet<br />

Stärkung und Hilfe erfahren“, sagt<br />

Direktor Maier.<br />

Zum Wesen der Bruderschaft gehört<br />

zudem, dass sie ihrer Toten in<br />

besonderer Weise gedenkt. Sobald<br />

ein Mitglied stirbt, wird eine Heilige<br />

Messe gefeiert. Susanne Loreck<br />

Information:<br />

Zum Rosenkranzfest findet in<br />

Wigratzbad am Sonntag, 6. Oktober, um<br />

13.30 Uhr eine Bruderschaftsmesse mit<br />

anschließender Rosenkranzprozession<br />

statt.<br />

Heiraten<br />

Für ein liebevolles, zärtliches Miteinander,<br />

Er 78/160, kath., ruhig, treu, NR, NT, Witwer,<br />

romantisch, einfühlsam, solide, wohne auf dem<br />

Land im Allgäu, mit Liebe zu Kirche u. Garten,<br />

suche natürliche, kath., warmherzige Frau, ab 50<br />

J., mit inneren Werten im Südd. Raum. Freue<br />

mich auf jede Zuschr. unt. Kath. SonntagsZeitung,<br />

Nr. SZA 1496, Postfach 111920, 86044<br />

Augsburg.<br />

10 Jahre zuverlässige Sicherheit<br />

Ei-650 Testsieger<br />

Rauchwarnmelder<br />

retten Leben<br />

Augsburger Straße 13 – 15 · 86157 Augsburg<br />

Tel. 08 21/5 09 20-0 · Fax 08 21/5 09 20-90<br />

kaufgesuche<br />

Ankauf von Briefmarken<br />

Schätzung und Prüfung kostenlos.<br />

CH. Kragler KG Augsburg<br />

Tel. 0821 57 86 49<br />

Abano Terme<br />

26.12. 8 Tage ab 619<br />

24h<br />

online buchen<br />

verschiedenes<br />

unterricht<br />

KOSMETIKAUSBILDUNG<br />

0821/39868 www.kosmetikschule-gebauer.de<br />

Beilagenhinweis:<br />

Einem Teil der Ausgabe liegt die Beilage<br />

Region Augsburg und Unser Allgäu bei.<br />

reise / erholung / urlaub<br />

Silvester<br />

3 Tage<br />

30.12. Bochum 319<br />

30.12. Leipzig 369<br />

4 Tage<br />

30.12. Mühlviertel 369<br />

30.12. Eifel 399,90<br />

veranstaltungen<br />

30.12. Budapest 438<br />

30.12. Salzburger Land 480<br />

30.12. Bad Herrenalb 494<br />

30.12. Steyr 494<br />

30.12. Silvesterstadl/<br />

Klagenfurt 495<br />

5 Tage<br />

29.12. Weinviertel 555<br />

29.12. Slowenien 562<br />

29.12. Toskana 649<br />

am besten im<br />

★ ★ ★ ★ ★ Bus!<br />

Fuggerstr. 16 Hörmann-Reisen GmbH • 0821-345 000 86150 Augsburg<br />

Erleben Sie<br />

Aichachs<br />

Kulturlandschaft<br />

bei Nacht!<br />

10 Ausstellungsorte<br />

mit Lichtinstallationen<br />

Buntes<br />

Rahmenprogramm<br />

und Museumsralley<br />

Mittelalterliche<br />

Stadtführung mit<br />

Nachtwächter<br />

Kostenloser<br />

Shuttle-Bus<br />

Eintritt frei<br />

Anz.−Nr.: 80428


dAs uLrICHsBIsTum 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Super! Die SonntagsZeitung<br />

als ePaper<br />

© Uwe Annas – fotolia.com<br />

Prälat Georg Beis stand dem Festgottesdienst zu seinem 90. Geburtstag vor und<br />

erteilte am Schluss der Gemeinde den Segen.<br />

Foto: Mitulla<br />

Schnell und<br />

komfortabel ...<br />

Lassen Sie sich überzeugen –<br />

lesen Sie die Katholische SonntagsZeitung<br />

jetzt auch auf Ihrem Tablet oder PC!<br />

Unkompliziertes und schnelles Navigieren im ePaper<br />

Bessere Lesbarkeit durch Bildschirmbeleuchtung<br />

und stufenlose Vergrößerung<br />

Zahlreiche Links ins Internet<br />

Informative und unterhaltsame Videound<br />

Hörbeiträge<br />

Sonderseiten zu aktuellen Anlässen<br />

Interessante Themen im Archiv nachlesen<br />

www.katholische-sonntagszeitung.de/epaper<br />

Bitte ausfüllen und einsenden an: Katholische SonntagsZeitung · Leser service ·<br />

Postfach 111920 · 86044 Augsburg · Fax 0821 50242-80 · Mail epaper@suv.de<br />

Ja, ich bin interessiert an der ePaper-Ausgabe der<br />

Katholischen SonntagsZeitung für das Bistum Augsburg:<br />

Probeabo: Ich teste das ePaper 4 Wochen kostenlos<br />

Das Abo verlängert sich, wenn Sie 3 Wochen nach Erhalt der ersten Zeitung<br />

nichts Gegenteiliges von mir gehört haben.<br />

Jahres-Abo für Neuabonnenten ePaper zum Preis von 106,80 EUR<br />

Jahres-Abo für Abonnenten der Printausgabe zu einem Aufpreis von 1 EUR pro Monat:<br />

Ich möchte die ePaper-Ausgabe zusätzlich beziehen.<br />

Jahres-Abo für Neuabonnenten Print/ePaper-Bundle zum Preis von 118,80 EUR<br />

Name des Auftraggebers<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon<br />

Bankleitzahl Kto.Nr. Name des Geldinstituts<br />

Bitte schicken Sie den ePaper-Link an:<br />

E-Mail<br />

Datum<br />

✗<br />

Unterschrift<br />

Sofort<br />

testen!<br />

NEG_ANZWER<br />

mit Blick auf den menschen<br />

Prälat Georg Beis feiert 90. Geburtstag<br />

AUGSBURG – Mit einem Dankgottesdienst<br />

in der Basilika feierte<br />

die Pfarrei St. Ulrich und Afra den<br />

90. Geburtstag von Prälat Georg<br />

Beis. Der Jubilar stand der Messe<br />

vor und dankte allen, die gekommen<br />

waren und denen, die den anschließenden<br />

Empfang im Pfarrsaal<br />

vorbereitet hatten.<br />

„Ich freue mich über die große Gemeinschaft,<br />

in der wir heute feiern“,<br />

sagte Beis. Er fühle sich jetzt äußerst<br />

wohl, nachdem sein Ruhestand<br />

mit einigen Knochenbrüchen und<br />

Krankheiten begonnen habe. Der<br />

neue Ulrichspfarrer Lothar Hartmann<br />

nannte es eine gute Entscheidung,<br />

dass Beis den Lebensabend im<br />

Paritätischen Hospital-Stift St. Margaret<br />

in der Pfarrei verbringt, wo er<br />

regelmäßig mit Heimbewohnern die<br />

Messe feiert.<br />

Die Predigt hielt Monsignore<br />

Franz Wolf, der ehemalige Ulrichspfarrer.<br />

„Prälat Beis hat sein Leben<br />

unter das Licht Jesu Christi gestellt,<br />

lebt als Mensch mit Herz und Einfühlungsvermögen<br />

unter uns und<br />

bezeugt die Schönheit der Kirche“,<br />

sagte er. Die Priester seiner Generation<br />

hätten das II. Vatikanische<br />

Konzil als Ereignis erlebt, zu dem sie<br />

innerlich längst unterwegs waren,<br />

erklärte Wolf und verwies darauf,<br />

dass Beis als Mitglied der Würzburger<br />

Synode in den Dialog auf Augenhöhe<br />

eingebunden war.<br />

„Wir sind dankbar dafür, dass<br />

er für uns Zeuge einer großen Kirchenzeit<br />

ist. Solche Zeugen brauchen<br />

wir um der Zukunft willen“, meinte<br />

Wolf. Angelehnt an das Tagesevangelium<br />

(Lk 16,1-13 „Leg Rechenschaft<br />

ab über deine Verwaltung“) machte<br />

er deutlich, dass Beis in seinen Ämtern<br />

kein Manager, sondern immer<br />

Seelsorger gewesen sei, ein Mann<br />

der Praxis, ein kluger Verwalter, der<br />

einen geistigen Zugewinn, eine spirituelle<br />

Gewinnmaximierung angestrebt<br />

habe. Es sei erstaunlich, was<br />

er in der Kirche alles erlebt habe, hat<br />

Beis selbst einmal gesagt.<br />

„Er hat die Gottesfrage nie isoliert,<br />

sondern immer an den Menschen<br />

gebunden“, betonte Wolf<br />

und erzählte, dass man ihn zuweilen<br />

auch zornig erleben konnte, weil es<br />

so viel Ideologie gebe. „Für ihn war<br />

es wichtig, den ersten Blick auf den<br />

Menschen zu richten und nicht zuerst<br />

auf Lehren, Dogmen und Ansprüche<br />

der Tradition. Er wollte in<br />

seinen Gemeinden mündige Christen,<br />

die ihr Gewissen befragen und<br />

in Freiheit entscheiden.“<br />

Beis ist am 13. September 1923<br />

in Bad Heilbrunn geboren. Die Unterstützung<br />

des Deutschen Katholischen<br />

Frauenbundes hat es ihm<br />

ermöglicht, zu studieren, weshalb er<br />

dem Verband bis heute verbunden<br />

ist. Beis wurde 1950 noch lateinisch<br />

zum Priester geweiht, war Kaplan in<br />

Gersthofen, Stadtprediger in Günzburg,<br />

Pfarrer in Unterthingau und<br />

Göggingen.<br />

1968 wurde er zum Dompfarrer<br />

und Stadtdekan in Augsburg berufen,<br />

1970 zum Domkapitular, 1985<br />

zum Domdekan. In der Zeit der<br />

Sedisvakanz zwischen Bischof Josef<br />

Stimpfle und Bischof Viktor Josef<br />

Dammertz leitete er das Bistum<br />

Augsburg als Diözesanadministrator.<br />

Papst Johannes Paul II. ernannte<br />

ihn 1983 zum Päpstlichen Ehrenprälaten.<br />

Am 22. Juli 1993 verlieh<br />

er ihm den seltenen Titel Apostolischer<br />

Protonotar. Beis, seit 1993<br />

emeritiert, ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.<br />

Roswitha Mitulla


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 AnZeIgen<br />

Herein-<br />

spaziert . . .<br />

Am 12. Oktober ab 11.00 Uhr ist<br />

es soweit: Das Tierparadies Gut<br />

Morhard an der Landsberger<br />

Straße 144 in Königsbrunn öffnet<br />

seine Pforten.<br />

Der Vorstand des Tierschutzvereins<br />

Augsburg und Umgebung<br />

e. V. lädt alle Interessierten und<br />

Freunde ein, sich den ersten nun<br />

fertigen Bauabschnitt der neuen<br />

Einrichtung anzuschauen und<br />

sich über das weitere Vorgehen<br />

zu informieren.<br />

Ein Zuhause für die Tiere<br />

Schon lange arbeiten Tierschützer<br />

und Tierschützerinnen aus Augsburg<br />

und Umgebung an diesem<br />

Vorhaben. Die Königsbrunner<br />

Tierfreundin Hedwig Morhard<br />

vermachte ihr landwirtschaftliches<br />

Areal dem Tierschutzverein<br />

mit dem Ziel, Tieren dauerhaft<br />

ein gutes Zuhause zu geben. Der<br />

Königsbrunner Stadtrat und viele<br />

Vereine begrüßen und unterstützen<br />

das Tierparadies.<br />

Foto:<br />

Fred Schöllhorn<br />

Der Vorstand des Tierschutzvereines Augsburg und Umgebung e. V. lädt zur Eröffnung des Tierparadieses<br />

Gut Morhard ein: am Samstag, 12.10.2013 ab 11.00 Uhr in der Landsberger Straße 144 in Königsbrunn.<br />

Der Name sei bewusst gewählt,<br />

denn so der Vorsitzende des Tierschutzvereins<br />

Heinz Paula: „Es soll<br />

nicht einfach ein neues Tierheim<br />

entstehen. Uns geht es um Aufklärung<br />

über gute Tierhaltung,<br />

darum, modellhaft zu zeigen,<br />

wie Mensch und Tier zusammen<br />

leben sollen und auch können.“<br />

Weiter verfolgt wird auch die Idee<br />

eines Gnadenhofes. Tiere, für die<br />

es keine Hoffnung auf ein neues<br />

Zuhause mehr gibt, sollen im Tierparadies<br />

ihren letzten schönen<br />

Lebensabschnitt verbringen.<br />

Das Tierparadies wird platzbedingt<br />

zunächst Hofgeflügel,<br />

Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen<br />

und kleine Huftiere<br />

wie Ziegen oder Schafe beherbergen.<br />

Erst in einem zweiten<br />

Schritt kann der weitere Ausbau<br />

erfolgen.<br />

Lehrreich für Groß und Klein<br />

Nicht zuletzt werden im Tierparadies<br />

Gut Morhard auch neue pädagogische<br />

Ansätze entwickelt.<br />

Das Gut soll ein lehrreicher Publikumsmagnet<br />

werden, wo Groß<br />

und Klein, Alt und Jung direkt und<br />

sinnlich heimische Flora und Fauna<br />

erfahren können. Für Besucher<br />

lädt eine großzügige Terrasse zum<br />

Sitzen und Schauen ein. Kindergärten<br />

und Schulen gewinnen ein<br />

weiteres attraktives Ausflugsziel.<br />

Im modern ausgestatteten Seminarraum<br />

gibt es die Möglichkeit<br />

für Informationsveranstaltungen.<br />

Auch anderen Vereinen steht der<br />

Raum zur Verfügung.<br />

Neue Ideen<br />

Es gibt viele Ideen, die über den<br />

individuellen Tierschutz hinausgehen.<br />

Angefangen bei der<br />

Zusammenarbeit mit Schulen,<br />

Senioren und der Möglichkeit<br />

von tiergestützten Therapien, für<br />

Kinder Kochkurse oder Übernachtungen<br />

usw. „Unsere Mitarbeiter<br />

sind hoch motiviert, voller Optimismus<br />

und haben eine Menge<br />

Ideen,“ freut sich Geschäftsführerin<br />

Sabina Gaßner.<br />

Kaninchen lieben die Gesellschaft ihrer Artgenossen und brauchen Platz zum<br />

Graben und Springen – das tierparadies Gut Morhard in Königsbrunn zeigt<br />

wie diese liebenswerten, sanften Tiere richtig gehalten werden.<br />

Foto: Nikolas Hagele


dAs uLrICHsBIsTum 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Zum geburtstag<br />

Veronika Abletshauser (Stötten am<br />

Auerberg) am 6.10. zum 88., Leopoldine<br />

Buchmann (Bedernau) am<br />

5.10. zum 86.; zum Geburtstag gratuliert<br />

herzlich Sohn Dietmar mit<br />

Familie, Erika Else Dürlich (Fellheim)<br />

am 7.10. zum 84., Barbara<br />

Eß (Nersingen) am 8.10. zum 89.,<br />

Franz Frauenholz (Friesenried) am<br />

9.10. zum 86., Bertha Gast (Friesenried)<br />

am 9.10. zum 96., Ludwig<br />

Gmeiner (Affalterbach) am 6.10.<br />

zum 92., Erwin Kämpfle (Burlafingen)<br />

am 11.10. zum 83., Ernestine<br />

Kugelmann (Kirchheim) am 7.10.<br />

zum 84., Walburga Lutzenberger<br />

(Mörgen) am 9.10. zum 92., Th e -<br />

resia Moser (Burlafingen) am 5.10.<br />

zum 83., Anna Mußack (Kirchheim)<br />

am 5.10. zum 81., Rita Niedermaier<br />

(Affalterbach) am 9.10.<br />

zum 83., Ottilia Ostermeier (Affalterbach)<br />

am 9.10. zum 84., Barbara<br />

Rabus (Nersingen) am 8.10. zum<br />

84., Anna Reiter (Affalterbach) am<br />

5.10. zum 87., Anton Reitschuster<br />

(Unterschöneberg) am 11.10. zum<br />

91., Walburga Rieder (Affalterbach)<br />

am 7.10. zum 81., Johanna<br />

Ruf (Kirchheim) am 11.10. zum<br />

93., Johann Schlosser (Fellheim)<br />

am 9.10. zum 86.<br />

105.<br />

Maria Rimmel (Apfeltrach) nachträglich<br />

zum 26.9.<br />

90.<br />

ir ratulieren von<br />

een<br />

© sasel77 - Fotolia.com<br />

Kreszentia Dörflinger (Herblingen)<br />

nachträglich am 2.10., Karl Kapfer<br />

(Tapfheim) nachträglich zum 29.9.,<br />

Karl Knoll (Schwabmünchen) am<br />

6.10., Therese Enzler (Breitenbronn)<br />

nachträglich zum 29.9., Josefa Steber<br />

(Ried) am 10.10.<br />

85.<br />

Theresia Baur (Hirschzell) nachträglich<br />

zum 23.9., Theres Brummer<br />

(Dirschhofen) am 11.10.<br />

80.<br />

Maximilian Denzel (Burlafingen-<br />

Steinheim) am 9.10., Magdalena<br />

Keller (Burlafingen) am 11.10.,<br />

Reinhold Krogull (Ried) am<br />

10.10.<br />

75.<br />

Arthur Lüll (Burlafingen) am 7.10.<br />

70.<br />

Majda Doleschel (Burlafingen) am<br />

9.10., Edeltraud Engl (Dasing) am<br />

6.10. zum 70.; herzliche Glückwünsche<br />

und Gesundheit wünscht die<br />

Familie; Alberta Kleim (Hafenhofen-Eichenhofen)<br />

am 10.10.; der<br />

Pfarrgemeinderat wünscht Gesundheit<br />

und Gottes Segen, Theresia<br />

Schwarz (Burlafingen) am 11.10.,<br />

Ursula Thalmeier (Affalterbach) am<br />

7.10., Wendelin Weinried am 5.10.;<br />

der Pfarrgemeinderat wünscht alles<br />

Gute, Gesundheit und Gottes Segen<br />

65.<br />

Maria Fuchs (Fellheim) am 11.10.<br />

Ihr direkter Draht zum<br />

Gratulieren: Frau Waliczek,<br />

Telefon 08 21 / 5 02 42 61<br />

oblaten wegblasen<br />

Bei Ministranten-Olympiade waren einfallsreiche Aufgaben zu bewältigen<br />

DÜRRLAUINGEN – Es war eine<br />

Premiere für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Dürrlauingen (Dekanat<br />

Günzburg): Auf dem Spielplatz in<br />

Winterbach fand die erste Ministranten-Olympiade<br />

für die sechs<br />

Pfarreien der Gemeinschaft statt.<br />

Die 27 Teilnehmer kamen aus<br />

Dürrlauingen, Mindelaltheim, Mönstetten,<br />

Winterbach, Waldkirch und<br />

Rechbergreuthen. In vier Wettbewerben<br />

maßen sich die Messdiener:<br />

Beim Oblatenpusten ging es darum,<br />

in eine Reihe gelegte Oblaten<br />

am schnellsten von einem Tisch zu<br />

blasen. Die Zeit wurde auch bei den<br />

folgenden Wettbewerben gemessen,<br />

zum Beispiel beim Wettanziehen<br />

des Ministrantengewandes. Beim<br />

Hindernislauf mussten immer zwei<br />

Minis mit zusammen gebundenen<br />

Beinen einen Parcours bewältigen.<br />

Beim Wasserlauf holten die Teilnehmer<br />

durch einen Parcours Wasser<br />

und brachten es zu einer alten Feuerspritze.<br />

Diese galt es zu befüllen<br />

und anschließend damit auf ein Ziel<br />

zu spritzen.<br />

Die Idee zur Mini-Olympiade<br />

hatte Diakon Günther Mayer, die<br />

Wettbewerbe entwickelte er in Zusammenarbeit<br />

mit den Oberministranten,<br />

die auch die Werbung für<br />

die Olympiade in den einzelnen<br />

Pfarreien übernahmen. Alle Wettkämpfe<br />

wurden in Mannschaften<br />

mit jeweils fünf Minis, gemischt aus<br />

Teilnehmern aus allen sechs Pfarreien,<br />

ausgetragen.<br />

„Es war kein unangenehmer Konkurrenzkampf.<br />

Die Mannschaften<br />

feuerten sich gegenseitig an“, berichtet<br />

die Waldkircher Mesnerin Birgit<br />

Pfitzmayer. Unterstützung gab es<br />

auch vom Publikum, das aus einigen<br />

Mesnern der Pfarreiengemeinschaft<br />

sowie den beiden Diakonen<br />

und Pfarrer Winfried Prinz bestand.<br />

Auch die Stimmung innerhalb der<br />

Mannschaften war „immer gut“,<br />

sagt Josie Simnacher aus dem Gewinnerteam,<br />

das alle Wettkämpfe in<br />

einer Gesamtzeit von 9:37 Minuten<br />

bewältigte. Die siegreiche Mannschaft<br />

bestand aus Moritz und Josie<br />

Simnacher (Dürrlauingen), Theresa<br />

Pfitzmayer (Waldkirch), Johanna<br />

Kraus (Mönstetten) und Kerstin<br />

Abold (Winterbach). Man habe<br />

„mit dem Sieg nicht gerechnet“, sagt<br />

Josie Simnacher. Alle Ministranten<br />

wünschten sich eine Wiederholung<br />

des Turniers.<br />

Eine Aufgabe war, das MInistranten<br />

gewand in möglichst kurzer Zeit anzulegen.<br />

Foto: Gah<br />

Die Mesner aus Rechbergreuthen,<br />

Waldkirch, Mönstetten und Winterbach<br />

sowie die beiden Diakone<br />

Günther Mayer und Hans Kiechle<br />

halfen beim Auf- und Abbau. Nach<br />

den Wettkämpfen gab es ein gemütliches<br />

Beisammensein. Die Minis<br />

backten mit den Betreuern und dem<br />

Publikum gemeinsam Pizza. Einige<br />

spielten dann noch ein bisschen weiter.<br />

Martin Gah<br />

AugsBurger medIengesPrÄCHe<br />

kontrollverlust in der<br />

digitalen Welt<br />

AUGSBURG (pba) – In den Augsburger<br />

Mediengesprächen geht es<br />

in diesem Jahr um die „Skandalisierung<br />

in den Medien“. Am 8. Oktober<br />

wird um 18.30 Uhr im Oberen<br />

Flez des Augsburger Rathauses<br />

nach dem „Kontrollverlust in der<br />

digitalen Welt“ gefragt. Nach einem<br />

Grußwort vom Präsidenten der<br />

Bayerischen Landeszentrale für neue<br />

Medien, Siegfried Schneider, und<br />

Hermann Weber, Bürgermeister der<br />

Stadt Augsburg, beginnt um 18.45<br />

Uhr eine Diskussion. Auf dem Podium<br />

sitzen der Münchner Journalist,<br />

Moderator und Blogger Richard<br />

Gutjahr, die Bayerische Staatsministerin<br />

für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen, Christine Hadertauer,<br />

der Tübinger Professor für<br />

Medienwissenschaft Bernhard Pörksen,<br />

der Chefredakteur der Augsburger<br />

Allgemeinen Zeitung Walter<br />

Roller sowie der Berliner Medienund<br />

Kommunikationsberater Michael<br />

Spreng. Die Moderation übernimmt<br />

Silvia Laubenbacher von a.tv.<br />

Information<br />

Einlass ist um 18 Uhr. Der Eintritt kostet<br />

sechs, ermäßigt vier Euro Weitere<br />

Einzelheiten unter www.medienpulsbayern.de.


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 dAs uLrICHsBIsTum<br />

erFÜLLung geFunden<br />

Für immer ins kloster<br />

Zwei Frauen feiern in Tutzing ihre Ewige Profess<br />

TUTZING – Im Kloster der Missions-Benediktinerinnen<br />

in Tutzing<br />

haben zwei Frauen ihre Ewige Profess<br />

abgelegt. Damit haben sie sich<br />

zum Leben in der Kongregation<br />

verpflichtet. Pater Bernd Franke<br />

zelebrierte die Feier.<br />

Schwester Helga Gabriela Haack<br />

ist gebürtige Berlinerin und lernte<br />

den Beruf der Krankenschwester,<br />

den sie „gern und mit Freude ausübte“.<br />

Die Begegnung mit einer Kollegin,<br />

die sich besonders achtsam<br />

um die Patienten kümmerte, war es,<br />

die ihren weiteren Weg bestimmte.<br />

„Bald merkte ich, dass ihr Leben<br />

und ihre Arbeit Ausdruck ihres gelebten<br />

christlichen Glaubens war“,<br />

sagt die Ordensschwester.<br />

Es folgten Weiterbildungen zur<br />

Lehrerin für Pflege, zur Pflegedienstleiterin,<br />

ein Aufbaustudium in der<br />

Gesundheitsökonomie, Gruppenpädagogik<br />

und berufspolitische Verbandsarbeit.<br />

„Ebenso wichtig waren<br />

mir die sonntäglichen Gottesdienstbesuche<br />

und mein Engagement in<br />

der Kirchengemeinde“, erklärt sie.<br />

„Hier konnte ich auftanken für die<br />

Aufgaben des Alltags und spürte<br />

eine gemeindliche Verbundenheit.“<br />

Tiefer sinn<br />

Trotz ihres ausgefüllten Lebens<br />

spürte sie, dass es noch etwas anderes<br />

geben musste, „das meinem<br />

Leben einen tieferen und absoluten<br />

Sinn gibt. Sehr bald merkte ich, dass<br />

meine Sinnsuche mit Gott zu tun<br />

hatte.“<br />

2004 kam Schwester Helga erstmals<br />

als Gast ins Tutzinger Kloster.<br />

In einem Sabbatjahr wurde ihr deutlich,<br />

„dass Gott mich auf den Weg<br />

nach Tutzing geführt hat“. 2006 trat<br />

sie in die Gemeinschaft ein, 2009<br />

legte sie die zeitliche Profess ab.<br />

Ihr Lebensweg lasse sich nicht von<br />

der Vernunft her erklären, sondern<br />

gründe „in der absoluten und tiefen<br />

Liebe Gottes zu uns Menschen“,<br />

meint sie.<br />

Für Schwester Marie-Therese<br />

Brodmann war es die Verbindlichkeit,<br />

die sie zum Eintritt ins Kloster<br />

bewegte. Obwohl sie mit ihrem<br />

Beruf in der Entwicklungszusammenarbeit,<br />

mit Familie und festem<br />

Freundeskreis ein sinnvolles Leben<br />

hatte, spürte sie die Sehnsucht, ganz<br />

und ungeteilt für etwas zu leben,<br />

„eine Sehnsucht, die mit Gott zu<br />

tun hatte“.<br />

Frage nach gott<br />

Aufgewachsen ist Schwester Marie-Therese<br />

bei Basel. Schon früh<br />

engagierte sie sich in der Kirche als<br />

Ministrantin und im Chor. Und sie<br />

stellte sich immer die Frage nach<br />

Gott. „Immer wieder waren es Ordensleute,<br />

bei denen ich mich mit<br />

meinen Fragen aufgehoben fühlte.“<br />

Auslandsaufenthalte während ihres<br />

Studiums der Ethnologie haben<br />

sie geprägt, besonders das Jahr, in<br />

dem sie für das Rote Kreuz in Ruanda<br />

gearbeitet hat. Dort hat sie Menschen<br />

erlebt, die viel Leid und Not<br />

erlebt hatten und trotzdem voller<br />

Hoffnung waren.<br />

Im März 2007 trat sie in die Gemeinschaft<br />

der Missions-Benediktinerinnen<br />

ein. Heute kann sie sich<br />

ihren Alltag „schon fast nicht mehr<br />

ohne diesen wechselnden Rhythmus<br />

von Gebet und Arbeit vorstellen“.<br />

Ganz besonders schätzt sie das Bibellesen.<br />

Mit der Ewigen Profess<br />

geht für sie ein Stück Sehnsucht in<br />

Erfüllung: „Ich gebe meinem Leben<br />

eine Verbindlichkeit.“<br />

Alfred Schubert<br />

Ihre Ewige Profess feierten Sr. Helga Gabriela Haack (links) und Sr. Marie-Therese<br />

Brodmann am 15. September in Tutzing.<br />

Foto: Schubert<br />

Pfarrer Lothar Hartmann am Nussbaum im Garten des Pfarrhauses an der Apsis der<br />

Basilika St. Ulrich und Afra.<br />

Foto: Mitulla<br />

Willkommen in der Basilika<br />

Lothar Hartmann ist neuer Pfarrer in St. Ulrich und Afra<br />

AUGSBURG – Von seinem Büro<br />

schaut Pfarrer Lothar Hartmann<br />

über die ganze Augsburger<br />

Maximilianstraße bis zum Hohen<br />

Dom. Aber nicht nur die schöne<br />

Aussicht gefällt ihm an seiner neuen<br />

Tätigkeit als Stadtpfarrer von<br />

St. Ulrich und Afra.<br />

„Ich freue mich, an einem so bedeutenden<br />

Ort wirken zu können.<br />

Heilige waren mir immer schon<br />

wichtig“, sagt Hartmann im Blick<br />

auf die Bistumspatrone Ulrich,<br />

Afra und Simpert. Dass er hier sehr<br />

willkommen ist, haben ihm die<br />

Menschen bei der Amtseinführung<br />

gezeigt, bei der die Basilika voll besetzt<br />

war. Vor allem die große Zahl<br />

an Ministranten hat ihm gefallen.<br />

„Ohne Kinder und Jugendliche<br />

kann Kirche nicht bestehen“, macht<br />

er deutlich.<br />

Hartmann will Wegbegleiter der<br />

Menschen an bedeutenden Stationen<br />

ihres Lebens sein, wo der Glaube<br />

eine wichtige Rolle spielt. „Ich<br />

möchte zuschauen und zuhören,<br />

die Anliegen und Sorgen ernst nehmen“,<br />

verspricht er und ist sicher,<br />

dass er die Aufgabe auch deshalb<br />

bewältigen kann, weil er durch die<br />

Gläubigen und die Mitarbeiter Zuversicht<br />

und Kraft schöpfen wird.<br />

Ein Wegweiser dabei ist ihm der<br />

Ausspruch von Papst Benedikt „wer<br />

glaubt ist nie allein“.<br />

Hartmann kam 1963 in Dillingen<br />

zur Welt. „Die tiefe Religiosität<br />

meiner Familie und die Nähe zur<br />

Basilika St. Peter, in deren Schatten<br />

ich geboren und aufgewachsen bin,<br />

haben mich geprägt“, erzählt er. Das<br />

Abitur machte er an der katholischen<br />

Privatschule St. Josef Fockenfeld.<br />

Während der Grundausbildung<br />

bei der Bundeswehr entschied<br />

er sich, Theologie zu studieren. Das<br />

Studium der Theologie und Philosophie<br />

absolvierte er in Augsburg und<br />

Innsbruck, ab 1985 besuchte er das<br />

Priesterseminar St. Hieronymus. In<br />

bleibender Erinnerung aus dieser<br />

Zeit ist ihm die Begegnung mit Papst<br />

Johannes Paul II. bei dessen Besuch<br />

in Augsburg. „Plötzlich stand er in<br />

der Sakristei im Dom vor mir und<br />

hat mir das Gefühl gegeben, nur für<br />

mich da zu sein“, erinnert er sich.<br />

1991 wurde Hartmann von Bischof<br />

Josef Stimpfle zum Priester<br />

geweiht. Nach seiner Kaplanzeit<br />

in den Gemeinden St. Salvator in<br />

Nördlingen und St. Pankratius in<br />

Augsburg-Lechhausen trat er 1996<br />

seine erste Pfarrstelle in der Gemeinde<br />

St. Gallus in Fremdingen<br />

an und übernahm 2002 die Leitung<br />

der neuen Pfarreiengemeinschaft. Er<br />

war Mitglied des Priesterrates der<br />

Diözese Augsburg sowie Prodekan<br />

in den Dekanaten Nördlingen und<br />

Dillingen. Vom September 2002 bis<br />

August 2013 war er Pfarrer in der<br />

Gemeinde St. Martin in Lauingen.<br />

Hartmann will das Gute, das bisher<br />

geleistet wurde, bewahren und<br />

weiterführen. Dafür schmiedet er<br />

schon Pläne. So soll für die jährliche<br />

Ulrichswoche ein Team aus Fachleuten<br />

der Theologie und Musik aufgestellt<br />

werden, das die Wallfahrtstage<br />

vorbereitet und organisiert. Er<br />

möchte zudem, dass sich die Verehrung<br />

des heiligen Ulrich nicht nur<br />

auf wenige Tage beschränkt. Entsprechende<br />

Angebote sollen entwickelt<br />

werden. Vielleicht gibt es einen<br />

monatlichen Ulrichstag.<br />

Auch die Ökumene mit der evangelischen<br />

Ulrichsgemeinde und die<br />

Zusammenarbeit mit Pfarrer Frank<br />

Kreiselmeier führt er weiter. Schwerpunkte<br />

will er in der Arbeit mit Jugendlichen<br />

und Senioren setzen.<br />

Roswitha Mitulla


dAs uLrICHsBIsTum 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Bischof weiht sechs diakone<br />

Weihekandidaten kommen aus der ganzen Diözese<br />

AUGSBURG (red) – Am Samstag,<br />

12. Oktober, weiht Bischof Konrad<br />

Zdarsa um 9.30 Uhr im Dom<br />

sechs Kandidaten zu Diakonen.<br />

Unsere Zeitung stellt sie hier vor:<br />

Der 48-jährige Karlheinz Deubler<br />

kommt aus St. Canisius, Augsburg,<br />

ist verheiratet, hat zwei Kinder<br />

und arbeitet als Gärnter. Aus St.<br />

Johannes Baptist, Steingaden, ist der<br />

51-jährige Armin Eder. Er ist Lehrer,<br />

verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Die Pfarrei St. Blasius in Oxenbronn<br />

ist die Heimat von Nikolaus<br />

Felber. Der 46-jährige Elektriker<br />

ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

SEIFRIEDSBERG – Eine Woche<br />

lang hat das Leitungsteam mit<br />

Pfarrer Bernhard Waltner, Pfarrer<br />

Johannes Rauch, Bildungsreferent<br />

Andreas Wachter und ehrenamtlichen<br />

Leitern den Sommerkurs zwei<br />

des Offenen Seminars gestaltet.<br />

Der Einladung ins Jugendhaus Elias<br />

waren Jugendliche aus der ganzen<br />

Diözese gefolgt.<br />

Jürgen Plaumann aus St. Konrad,<br />

Augsburg-Bärenkeller, arbeitet als<br />

Krankenpfleger. Der 45-Jährige ist<br />

verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Als kaufmännischer Angestellter<br />

arbeitet Stefan Siegel von St. Ulrich,<br />

Oberschöneburg. Der 42-Jährige<br />

ist verheiratet und hat vier Kinder.<br />

Andreas Thalhofer ist gleich alt wie<br />

Siegel. Der verheiratete Gemeindereferent<br />

kommt aus der Pfarrei<br />

Christus unser Friede in Neu-Ulm-<br />

Ludwigsfeld. Er hat zwei Kinder.<br />

Alle Kandidaten haben eine vierjährige<br />

berufsbegleitende theologische<br />

Qualifizierung und drei Praktika<br />

hinter sich gebracht.<br />

Vor der herrlichen Bergkulisse am Ofterschwanger Horn feierte Pfarrer Bernhard<br />

Waltner mit den Jugendlichen eine heilige Messe.<br />

Foto: OS<br />

„Spielt nach vorne“<br />

Sommerkurs zwei beschäftigte sich mit Papst Franzikus<br />

„Spielt nach vorne“, sagte Papst<br />

Franziskus zu den über drei Millionen<br />

Jugendlichen beim Weltjugendtag<br />

in Rio. Er fordert dazu auf, den<br />

eigenen Glauben zu leben, danach zu<br />

handeln und ihn zu bezeugen. Diese<br />

Aufforderung machte sich die Gruppe<br />

zum Thema. Sie beschäftigte sich<br />

in den Tagen ihrer Freizeit mit dem<br />

neuen Papst und seiner Botschaft und<br />

mit dem ermordeten Bischof Oscar<br />

Romero, der in El Salvador für die<br />

Menschen in seinem Land kämpfte.<br />

Ein besonderer Tag war der Besuch<br />

der Facenda de Esperanca in<br />

Kaufbeuren. Ehemalige Drogenabhängige<br />

leben dort ein ganzes Jahr in<br />

einer Gemeinschaft, um später dann<br />

wieder auf eigenen Füßen zu stehen.<br />

Eine wichtige Säule für das Leben vor<br />

Ort und dann auch danach ist der<br />

gelebte Glaube. Wahre Freundschaft<br />

erfahren sie in der Beziehung zu Jesus<br />

Christus. Die Jugendlichen kamen<br />

mit den Leuten vor Ort unkompliziert<br />

ins Gespräch. Der Lebensweg<br />

der Betroffenen ist oft ein sehr<br />

schwieriger, und die Auseinandersetzung<br />

brachte die Jugendlichen zum<br />

Nachdenken über das eigene Leben<br />

und ihren Glauben.<br />

Zum Abschluss feierte die Gruppe<br />

mit allen Bewohnern und Pfarrer<br />

Christian Heim, der die Facenda leitet,<br />

einen Gottesdienst. Die gemeinsame<br />

Freizeit verbrachten die Jugendlichen<br />

oft mit einem Fußballspiel, wo<br />

sie nach vorne, auf das gegnerische<br />

Tor, spielten. Ein Glanzlicht gab<br />

war am Ende: die Bergtour vom Jugendhaus<br />

Elias zum Ofterschwanger<br />

Horn. Dort feierte die Gruppe eine<br />

Bergmesse vor der Bergkulisse.<br />

noch keinen Tag bereut<br />

Vor 25 Jahren ging Schwester Concordia ins Kloster<br />

AUGSBURG (rmi) – Voller guter<br />

Erinnerungen an die vergangenen<br />

25 Jahre und mit großer Dankbarkeit<br />

für ihre Berufung feierte<br />

Schwester Concordia Stöcker in<br />

der Klosterkirche von Maria Stern<br />

ihr silbernes Professjubiläum.<br />

Schwester Concordia wurde 1965<br />

in Bergtheim bei Würzburg geboren<br />

und wuchs mit vier älteren Brüdern<br />

auf. Der Vater, Betriebsleiter in einem<br />

Sägewerk, war sehr religiös und<br />

nahm seine Tochter von klein an in<br />

die Kirche mit. „Er strahlte eine große<br />

Freude am Glauben aus, das hat<br />

mir gut gefallen“, erinnert sie sich.<br />

Sie selbst war von der Passionszeit<br />

sehr berührt. Als sie älter wurde,<br />

hatte sie das Gefühl, Jesus zu spüren.<br />

„Ich war von ihm und seinem<br />

Leben begeistert und hatte den starken<br />

Wunsch, ein stückweit so zu leben<br />

wie er“, erzählt sie.<br />

Am liebsten wäre sie schon mit<br />

16 Jahren ins Kloster eingetreten,<br />

lernte aber zunächst den Beruf der<br />

Kosmetikerin. Dann machte sie eine<br />

Ausbildung zur Altenpflegerin und<br />

bildete sich später zur Stationsleiterin<br />

weiter. „Ich habe immer gebetet,<br />

ins Kloster gehen zu können“, erinnert<br />

sich Schwester Concordia.<br />

Nachdem sie 14 Monate in der<br />

augustinischen Gemeinschaft der<br />

Rita-Schwestern in Würzburg mitgelebt<br />

hatte, lernte sie Oberzeller<br />

Franziskanerinnen kennen. Sie<br />

merkte, dass ihr der heilige Franziskus<br />

näher war als der heilige Augustinus.<br />

Während sie im Schülerinnenheim<br />

des Marienheims Würzburg<br />

lebte, traf sie die Franziskanerinnen<br />

von Maria Stern und verbrachte<br />

einige Besinnungswochenenden<br />

im Forsthaus in Bergheim und in<br />

St. Elisabeth. „Eigentlich wollte<br />

ich in meiner fränkischen Heimat<br />

bleiben. Aber im Mutterhaus von<br />

Maria Stern fiel mein Blick auf den<br />

Stern von Bethlehem, der gegenüber<br />

dem Eingang hängt, da spürte ich<br />

den Ruf, dass ich dem Stern folgen<br />

muss“, erzählt Schwester Concordia.<br />

Am 3. Oktober 1985 begann ihr<br />

Postulat, die Einkleidung erfolgte<br />

1986. Der Vater hat sich sehr<br />

gefreut, weinte aber bei der Feier,<br />

weil die Eltern ihre Tochter damals<br />

während des Prüfungsjahres nicht<br />

besuchen durften. Die Mutter, die<br />

bereits eine Aussteuer für ihre Tochter<br />

zusammengetragen hatte, war in<br />

Sorge, ob es ihr im Kloster auch gut<br />

gehen werde.<br />

„Ich habe bis heute keinen Tag<br />

bereut, dass ich diesen Schritt getan<br />

habe“, sagt Schwester Concordia.<br />

Am 8. Oktober 1988 feierte sie die<br />

Erstprofess und 1993 die Ewige Profess.<br />

Sie wirkte als Altenpflegerin in<br />

Einrichtungen von Maria Stern in<br />

Göggingen, Wertingen, Augsburg<br />

und im Mutterhaus. Seit 2005 ist<br />

sie Leiterin der Pflegeabteilung in<br />

Bergheim.<br />

In seiner Predigt unter dem Leitwort<br />

„Trauen – Vertrauen – Treue“<br />

sagte Domdekan Bertram Meier:<br />

„Eine Ordensschwester wagt mehr<br />

als den Glauben, sie wagt die Liebe,<br />

und es ist ganz schön gewagt, die<br />

Karten des Lebens ganz auf Gott zu<br />

setzen.“ Die Antwort, die die Jubilarin<br />

damals gegeben habe, gehe weit<br />

über die Worte der Professformel<br />

hinaus, es sei die Antwort der Liebe,<br />

die Antwort der Hingabe, die aus<br />

Gottvertrauen lebt.<br />

Aus Vertrauen sei Treue geworden.<br />

„Mit Gott kam die Treue in<br />

die Welt. In einer Zeit, in der die<br />

Treue gebrochen wird und die<br />

Treulosigkeit immer mehr um sich<br />

greift, braucht es Menschen, die zeigen,<br />

dass lebenslängliche Treue zum<br />

Wachstum und zur Reife einer Persönlichkeit<br />

beiträgt“, erklärte Meier.<br />

Domdekan Prälat Bertram Meier, die Jubilarin Schwester Concordia Stöcker,<br />

Schwester Pulcheria Lenz, Oberin des Schwesternheims in Bergheim, und Provinzoberin<br />

Schwester Esther Mayr gruppierten sich zum Erinnerungsfoto. Foto: Mitulla


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 AnZeIgen: kLInIken, reHA- und gesundHeITsZenTren<br />

kliniken, reha- und<br />

gesundheitszentren<br />

Nicht nur moderne Medizin und<br />

Behandlung auf hohem Niveau,<br />

sondern auch eine angenehme<br />

Atmosphäre und das Gefühl, gut<br />

versorgt zu werden, erleichtern<br />

Patienten die Genesung. Gute<br />

Kliniken, Reha- und Gesundheitszentren<br />

tragen dem Rechnung.<br />

das motto: „Liebe sei Tat“<br />

Das Jahrhundert<br />

der Medizin<br />

1913<br />

− 2013<br />

100 Jahre<br />

Klinik<br />

Krumbach<br />

AugsBurg – Am 27. September wird<br />

der Namenstag des heiligen Vinzenz von<br />

Paul gefeiert, der sein Leben den Kranken<br />

und Hilfsbedürftigen gewidmet hat.<br />

Mit einem Festgottesdienst begingen<br />

die Barmherzigen Schwestern den Namenstag<br />

ihres Patrons.<br />

Seit 1904 zeichnet sich die Klinik Vincentinum,<br />

deren alleinige Gesellschafterin<br />

die Kongregation ist, durch ein klares<br />

christliches Profil und eine starke Orientierung<br />

an den Werten der Ordensgemeinschaft<br />

aus. „Liebe sei Tat“ lautet der<br />

Leitspruch der Augsburger Klinik.<br />

Nicht nur die Versorgungsqualität wird<br />

durch einen permanenten Vergleich zwischen<br />

Selbst- und Fremdeinschätzung<br />

ständig verbessert, sondern auch die<br />

Seelsorge ist ein grundlegender Schwerpunkt<br />

der Klinik. Der Leitfaden der Mitarbeiter<br />

ist, „dem armen und kranken<br />

Menschen gewordene Gottesgüte zu<br />

sein“.<br />

Durch das kompetente und engagierte<br />

Team der Seelsorgeeinheit unter der Leitung<br />

von Schwester Oberin M. Luithildis<br />

Loidl bekommen die Patienten Zuwendung<br />

und Zeit für hilfreiche Gespräche.<br />

Dafür ist Schwester M. Concordia Christl<br />

von der Kongregation der Barmherzigen<br />

Schwestern tätig. Sie ist seit mehr als<br />

50 Jahren Ordensfrau und setzt sich im<br />

Bereich der Seelsorge für die Belange der<br />

Patienten ein. Durch ihre fachliche Kompetenz,<br />

ihre offene Art und die Fähigkeit,<br />

Ängste abzubauen, gewinnt sie bei Patienten<br />

und Angehörigen Vertrauen.<br />

„Eine schwierige und vor allem anerkennenswerte<br />

Aufgabe“, erklärte Sozialministerin<br />

Christine Haderthauer, die ihr<br />

heuer die Bayerische Staatsmedaille für<br />

soziale Dienste als Auszeichnung für ihre<br />

wertvolle Tätigkeit verlieh.<br />

Dass die Auszeichnung mit der Bayerischen<br />

Staatsmedaille zu Recht die zahlreichen<br />

Verdienste der Ordensschwester<br />

würdigt, findet auch der Oberbürgermeister<br />

von Augsburg, Kurt Gribl. Bereits<br />

Schwester M. Ida Führer hat vor nicht allzu<br />

langer Zeit das Bundesverdienstkreuz<br />

erhalten.<br />

Das Vincentinum ist ein Belegarztkrankenhaus<br />

und mit 248 Betten eines der<br />

größten Deutschlands. Jährlich werden<br />

rund 10 000 Patienten stationär und<br />

7500 Patienten ambulant behandelt. In<br />

den Fachrichtungen Chirurgie, HNO, Augenheilkunde,<br />

Innere Medizin und Orthopädie<br />

sind rund 60 Belegärzte und<br />

Anästhesisten sowie zirka 400 Mitarbeiter<br />

tätig. Das medizinisch hochwertige<br />

und effiziente Belegarztsystem bietet<br />

viele Vorteile und Möglichkeiten für eine<br />

perfekte Behandlung. Patienten gehen<br />

in die Praxis zum Arzt ihres Vertrauens<br />

und werden nach der stationären Behandlung<br />

von dem gewählten Arzt weiter<br />

versorgt. So können mehrfache Untersuchungen<br />

vermieden werden. ls<br />

Die Bayerische Sozialministerin Christine<br />

Haderthauer (rechts) übergab Sr. M.<br />

Concordia Christl die Staatsmedaille für<br />

Soziale Verdienste.<br />

Foto: oh<br />

100 Jahre<br />

klinik krumbach<br />

krumBACH – Das 100-jährige Bestehen<br />

der Klinik Krumbach ist Anlass für eine<br />

Jubiläumsausstellung im Mittelschwäbischen<br />

Heimatmuseum Krumbach. Die<br />

Schau präsentiert neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der heutigen Klinik<br />

Krumbach auch den medizinischen Fortschritt.<br />

Besonderer Glanzpunkt im Ausstellungsrundgang<br />

ist der Nachbau eines<br />

Operationssaales. Zu sehen sind zudem<br />

Beatmungsgeräte und Narkosesysteme,<br />

Herzschrittmacher, gynäkologisches Besteck<br />

sowie Hüft- und Kniegelenke aus<br />

dem Fachbereich Chirurgie. Eine weitere<br />

Ausstellungsabteilung dokumentiert<br />

die Geschichte der Klinik Krumbach. Sie<br />

reicht von den Spaun`schen Stiftungsstatuten<br />

aus dem Jahre 1845 über die<br />

Hausordnung des damaligen Distriktkrankenhauses<br />

Krumbach aus dem Jahr<br />

1913 und der handschriftlichen Chronik<br />

der Ordensschwestern bis hin zu einer<br />

Originalausgabe der Mittelschwäbischen<br />

Nachrichten über die erste Herzschrittmacherimplantation<br />

1977. Am 8. Januar<br />

1913 wurde das Distriktkrankenhaus<br />

Krumbach eröffnet. Es wurde bis 1973<br />

von den Barmherzigen Schwestern betreut.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17<br />

Uhr, Führungen nach vorheriger Anmeldung,<br />

Telefon 0 82 82/37 40.<br />

27. Sept. - 20. Okt. 2013<br />

Geöffnet: Do. - So., 14 - 17 Uhr<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN<br />

mit ehemaligen Mitarbeitern:<br />

am So., 29.9. am Do., 3.10.<br />

am Do., 17.10. am So., 20.10.<br />

jeweils um 16 Uhr<br />

mittelschwäbisches<br />

heimat<br />

museum krumbach<br />

86381 Krumbach Heinrich-Sinz-Str. 3-5<br />

www.museum.krumbach.de<br />

Gute Medizin, gute Pflege – für den Menschen.<br />

www.klinik-vincentinum.de<br />

Das Vincentinum ist eines der größten<br />

Belegkrankenhäuser in Deutschland.<br />

Der Patient wird vom ersten Besuch in<br />

der Praxis über den Aufenthalt in unserer<br />

Klinik bis zur Nachsorge durch den Facharzt<br />

seines Vertrauens behandelt.<br />

Radiologie am<br />

Vincentinum:<br />

Klinik Vincentinum: 248 Betten und ca. 60 Belegärzte in folgenden Abteilungen:<br />

Augen · Chirurgie · HNO · Innere Medizin · Orthopädie · Endoskopie<br />

Ambulante OPs · Physikalische Therapie + MRT-CT<br />

DZV A<br />

Diagnostisches Zentrum<br />

am Vincentinum Augsburg<br />

Franziskanergasse 12<br />

86152 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 31 67 0<br />

Fax: 0821 / 31 67 229<br />

info@klinik-vincentinum.de<br />

Eine Einrichtung der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, Mutterhaus Augsburg.


AnZeIgen: kLInIken, reHA- und gesundHeITsZenTren 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Innere Medizin in den Kliniken an der Paar:<br />

Hochleistungsmedizin in freundlicher Atmosphäre<br />

Die Fachabteilung für Inneren Medizin/<br />

Kardiologie der Kliniken an der Paar<br />

wird standortübergreifend am Krankenhaus<br />

Friedberg und am Krankenhaus<br />

Aichach durch Herrn Privatdozent Dr.<br />

med. Heiko Methe geleitet. Die Fachabteilung<br />

verfügt an beiden Standorten<br />

insgesamt über 75 Planbetten auf Normalstation<br />

und 13 interdisziplinäre Intensivbetten.<br />

Zusammen mit seinem Oberarzt- und<br />

Assistenzarztteam wird durch Herrn PD<br />

Dr. med. Methe neben der allgemeininternistischen<br />

Versorgung das gesamte<br />

nicht-invasive Spektrum der kardiologischen<br />

Funktionsdiagnostik abgedeckt.<br />

Zudem werden Patienten mit Schlaganfällen<br />

diagnostiziert und behandelt.<br />

Die Fachabteilung für Kardiologie ist mit<br />

modernsten Geräten ausgestattet, inklusive<br />

3D-transthorakalem und transösophagealem<br />

Ultraschall, EKG, Belastungs-EKG,<br />

Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck, Stressechokardiographie.<br />

Daneben werden routinemäßig<br />

Kipptischuntersuchungen zur<br />

Synkopenabklärung durchgeführt.<br />

Die Kardiologen der Kliniken an der<br />

Paar von links nach rechts: Dr. E. Martens,<br />

Chefarzt PD Dr. H. Methe, Oberarzt<br />

Dr. S. Chmiel, Funktionsoberärztin Dr. E.<br />

Tunjic und Oberarzt Dr. G. Lindenmeier.<br />

Notfallversorgung und die Behandlung<br />

auf der interdisziplinären Intensiv station<br />

am Standort Aichach.<br />

Die Fachabteilung von Herrn PD Dr. med.<br />

Methe kooperiert eng mit der Medizinischen<br />

Klinik I (Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

W. von Scheidt), der Klinik für Herz- und<br />

Thoraxchirurgie (Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

h.c. M. Beyer) und der Klinik für Neurologie<br />

(Chefarzt Prof. Dr. M. Naumann) des<br />

Zentralklinikums Augsburg. Somit kann<br />

die Fachabteilung für Kardiologie auch<br />

Patienten mit komplexen Krankheitsbildern<br />

optimal versorgen.<br />

Die Fachabteilung Gastroenterologie<br />

der Inneren Medizin in den Kliniken an<br />

der Paar wird standortübergreifend am<br />

Krankenhaus Friedberg und im Krankenhaus<br />

Aichach durch Herrn Dr. med. Albert<br />

Bauer geleitet. Die Fachabteilung verfügt<br />

über 60 Planbetten auf Normalstation<br />

und 13 Intensivbetten.<br />

Zusammen mit seinem Oberarzt- und<br />

Assistenzarztteam wird durch Herrn Dr.<br />

A. Bauer neben der allgemein-internistischen<br />

Versorgung der Patienten ein breites<br />

Spektrum an gastroenterologischer<br />

Diagnostik und Therapie angeboten:<br />

- Magenspiegelungen und Darmspiegelungen<br />

mit Blutstillung, Entfernung von<br />

Darmpolypen, Anlage von Dauer-Ernährungssonden<br />

(PEG, PEJ), Fremdkörperentfernung<br />

aus dem Gastrointestinaltrakt,<br />

Endosponge- und Metallstenteinlage.<br />

- Endoskopische Darstellung der Gallen-<br />

und Pankreaswege (so gen. ERCP)<br />

mit Steinentferung, Aufweitung und<br />

Stenteinlagen.<br />

- Flexible Bronchoskopie.<br />

- Großes Ultraschall-Labor mit Farbduplex-,<br />

Kontrastmittel-, Endosonographie,<br />

sonographisch gesteuerte Punktionen<br />

und Anlage von Drainagen.<br />

- Funktionsdiagnostik inkl. Säuremessung<br />

der Speiseröhre (ph-Metrie bei<br />

Reflux), Druckmessung der Speiseröhre<br />

und des Enddarmes (Manometrie), C-13-<br />

Atemtest (zum Nachweis von Helicobacter<br />

pylori), H2-Atemtest (bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten).<br />

- Behandlung chronischer Lebererkrankungen.<br />

- Diagnostik und Therapie chronischer<br />

Darmerkrankungen (z.B. M.Crohn, Colitis<br />

ulcerosa).<br />

- Behandlung bösartiger und gutartiger<br />

Magen- und Darmtumoren.<br />

Um die medizinische Versorgung von Patienten<br />

bei Darmkrebs zu verbessern, wurde<br />

in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung<br />

Viszeralchirurgie sowie zahlreichen niedergelassenen<br />

Fachärzten das Darmzentrum<br />

Friedberg-Augsburg aufgebaut, dessen Aktivitäten<br />

durch den Gastroenterologen Dr.<br />

Albert Bauer koordiniert werden.<br />

Die gastroenterologische Funktionsdiagnostik<br />

wird schwerpunktmäßig durch<br />

Oberarzt Dr. med. Birol Yüce in Friedberg<br />

betreut.<br />

Die Oberärzte der Gastroenterologie<br />

Dr. Anastasios Moissidis (links) und Dr.<br />

Thorsten Arnold (rechts)<br />

Als weitere, überwiegend endoskopisch<br />

tätige Oberärzte der Gastroenerologie<br />

arbeiten Dr. Thorsten Arnold in Friedberg<br />

und Dr. Lutz Reichenbach in Aichach, die<br />

auch die ambulant angebotenen Coloskopien<br />

durchführen.<br />

Herr Oberarzt Dr. med. Anastasios Moissidis<br />

ist Internist und Allgemeinmediziner<br />

und ärztlicher Leiter der Notaufnahme<br />

Friedberg und außerdem zuständig<br />

für die internen Patienten der interdisziplinären<br />

Intensivstation am Standort<br />

Friedberg.<br />

Es besteht zudem eine enge Kooperation<br />

mit den Viszeralchirurgen der Kliniken an<br />

der Paar, Dr. Fritz Lindemann (Friedberg)<br />

und Dr. Lothar Goedecke (Aichach) sowie<br />

der Medizinischen Klinik III (Direktor Prof.<br />

Dr. med. H. Messmann) und der Klinik für<br />

Allgemein- Viszeral- und Transplantationsmedizin<br />

(Direktor Prof. Dr. med. M.<br />

Anthuber) am Zentralklinikum Augsburg.<br />

Am Standort Aichach wird zudem ab Januar<br />

2014 ein Herzkatheterlabor für die<br />

invasive Koronardiagnostik mit Möglichkeit<br />

zur Ballonaufdehnung und Implantation<br />

von Gefäßstützen (Stents) in Betrieb<br />

genommen.<br />

Herr Dr. med. Gerd Lindenmeier, als<br />

Oberarzt der Fachabteilung hat eine ausgewiesene<br />

Expertise auf dem Gebiet der<br />

Ultraschalldiagnostik (Echokardiographie<br />

und Sonographie) und der invasiven Koronardiagnostik.<br />

Die Rhythmologie ist ein weiterer<br />

Schwerpunkt der Kardiologie. Die Diagnostik<br />

der Herzrhythmusstörungen, die<br />

Implantationen von Einkammer- und<br />

Zweikammer-Schrittmachern sowie internen<br />

Defibrillatoren (ICD) werden von<br />

Oberarzt Dr. med. Sascha Chmiel und Dr.<br />

med. Eimo Martens durchgeführt. Herr<br />

Dr. Chmiel hat zudem eine große Erfahrung<br />

in der invasiven Koronardiagnostik.<br />

Frau Dr. med. Erna Tunjic koordiniert als<br />

Funktionsoberärztin die internistische<br />

Ein Team, dem eines am Herzen liegt: Das Wohl der Patienten<br />

Die Kliniken an der Paar sind ein Eigenbetrieb des Landkreises Aichach<br />

Friedberg. Jährlich werden hier 15.000 Patienten stationär und mehr<br />

als 22.000 ambulant betreut. Die Haupt-Fachabteilungen in beiden<br />

Häusern sind Innere Medizin (Gastroenterologie und Kardiologie),<br />

Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfall- und Orthopädische Chirurgie<br />

sowie Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ergänzt wird das medizinische<br />

Leistungsspektrum durch die Belegabteilungen Gynäkologie/<br />

KRANKENHAUS AICHACH<br />

Krankenhausstr. 11 | 86551 Aichach<br />

Telefon 08251 909-0<br />

Fax 08251 909-343<br />

info@klipa.de I www.klipa.de<br />

KRANKENHAUS FRIEDBERG<br />

Herrgottsruh-Str. 3 | 86316 Friedberg<br />

Telefon 0821 6004-0<br />

Fax 0821 6004-109<br />

info@klipa.de I www.klipa.de<br />

Geburtshilfe und HNO, in Friedberg zusätzlich durch die Orthopädie.<br />

Beide Häuser verfügen über mehrere Funktionsbereiche:<br />

Endoskopie, Radiologie, Labor und Physikalische Therapie. Sie<br />

ergänzen sich in der Patientenbetreuung und arbeiten eng mit<br />

den niedergelassenen Ärzten zusammen.<br />

für<br />

Kooperation<br />

Transparenz<br />

und Qualität<br />

im Gesundheitswesen<br />

•<br />

KTQ -Zertifikat<br />

•<br />

www.klipa.de


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 AnZeIgen: kLInIken, reHA- und gesundHeITsZenTren<br />

Experten am<br />

Prof. Dr. Matthias Anthuber<br />

Klinik f. Allg.-, Viszeral- u.<br />

Transplantationschirurgie<br />

Prof. Dr. Helmuth Forst<br />

Klinik f. Anästhesiologie u.<br />

Operative Intensivmedizin<br />

Prof. Dr. Arthur Mueller<br />

Klinik für Augenheilkunde<br />

Prof. Dr. Julia Welzel<br />

Klinik für Dermatologie und<br />

Allergologie<br />

High-Tech und Experten garantieren eine bestmögliche Behandlung.<br />

Vertrauen in Spitzenmedizin<br />

Prof. Dr. Arthur Wischnik<br />

Frauenklinik<br />

Prof. Dr. Klaus-Dieter Wölfle<br />

Klinik für Gefäßchirurgie<br />

Dr. Dr. Bernd Fleiner<br />

Klinik für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtsschirurgie<br />

Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver<br />

Brunner, Klinik für Hals-<br />

Nasen-, Ohren-Heilkunde<br />

Das Klinikum Augsburg ist ein Ort, an<br />

dem Patienten auf höchstem Niveau und<br />

mit modernster Ausstattung bestmöglich<br />

behandelt werden. Individuell und persönlich,<br />

ganzheitlich und durch Experten<br />

aus allen Fachrichtungen der Medizin.<br />

In mehr als 40 Kliniken, Instituten und<br />

Medizinischen Zentren behandeln über<br />

700 Ärzte ihre Patienten und verbinden<br />

Spitzenmedizin unter einem Dach – mit<br />

den Standorten Klinikum Augsburg und<br />

Kinderklinik Augsburg I Mutter-Kind-Zentrum<br />

Schwaben, in Augsburg-Kriegshaber<br />

sowie dem Klinikum Augsburg Süd<br />

im Stadtteil Haunstetten.<br />

Eine optimale Versorgung bei Wahleingriffen<br />

und natürlich auch bei Notfällen<br />

garantiert eine bestmögliche Behandlung<br />

und Betreuung. „Unser Ziel ist es,<br />

High-Tech-Medizin mit Menschlichkeit<br />

und umfassendem Service zu verbinden“,<br />

betont Klinik-Vorstand Alexander<br />

Schmidtke. Dazu gehört neben der modernen<br />

technischen Ausstattung auch<br />

die „Vermittlung des Gefühls von individueller<br />

Betreuung, Geborgenheit und<br />

Vertrauen“, erklärt Pflegedirektorin Susanne<br />

Arnold – wichtige Faktoren, die<br />

den Genesungsprozess der Patienten<br />

unterstützen. Dafür stehen rund 5300<br />

Mitarbeiter am Klinikum Augsburg, dem<br />

größten Arbeitgeber im Gesundheitswesen<br />

in Schwaben.<br />

Als überregionale Einrichtung trägt das<br />

kommunale Großkrankenhaus, das zu<br />

den besten in Deutschland zählt, Verantwortung<br />

für die medizinische Versorgung<br />

für die Stadt Augsburg, den<br />

Landkreis Augsburg und der zwei Millionen<br />

Bürger des gesamten Regierungsbezirkes<br />

Schwaben. Jährlich werden<br />

rund 72 000 Patienten stationär sowie<br />

150 000 Patienten ambulant behandelt.<br />

Ihnen wird Hochleistungsmedizin auf<br />

universitärem Niveau geboten. „Patientenorientiert<br />

handeln, um die optimale<br />

Versorgung unserer Patienten sicher zu<br />

stellen, dafür stehen 5300 Mitarbeiter“,<br />

erklärt Schmidtke. „Wir sind Menschen,<br />

die Medizin leben.“ Die Zukunft spielt<br />

dabei eine wichtige Rolle: Den Masterplan<br />

für die „Medizin der Zukunft“ umzusetzen,<br />

wird das Großkrankenhaus in<br />

den nächsten Jahren begleiten. Mit dem<br />

Freistaat Bayern, werden 350 Millionen<br />

Euro in High-Tech-Medizin und Gebäudemodernisierung<br />

investiert. Weitere 40<br />

Millionen Euro stehen für die neue Kinderklinik<br />

Augsburg I Mutter-Kind-Zentrum<br />

zur Verfügung. Damit wird die hervorragende<br />

Position weiter ausgebaut.<br />

Das Klinikum Augsburg bietet Spitzenmedizin<br />

auf universitärem Niveau. Über<br />

40 Kliniken, Institute und Medizinische<br />

Zentren verbinden alle Fachrichtungen<br />

der Medizin. Das Klinikum zählt laut einem<br />

aktuellen Ranking des Magazins<br />

„Focus“ zu den bundesweit 25 besten<br />

von insgesamt über 2000 Krankenhäusern<br />

und ist das beste nicht-universitäre<br />

Krankenhaus in dieser Bewertung.<br />

Zuwendung und Geborgenheit – das<br />

versprechen rund 5300 Mitarbeiter am<br />

Klinikum. Fotos: Klinikum Augsburg<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Beyer<br />

Klinik für Herz- und<br />

Thoraxchirurgie<br />

PD Dr. Reinhard Hoffmann<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin,<br />

Mikrobiologie und<br />

Umwelthygiene<br />

PD Dr. Markus Wehler<br />

IV. Medizinische Klinik<br />

Prof. Dr. Hans Arnholdt<br />

Institut für Pathologie<br />

Dr. Stefanie Grützner<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

u. Hämostaseologie<br />

Prof. Dr. Dr. Michael Frühwald<br />

l. Klinik für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Prof. Dr. Wolfgang von<br />

Scheidt<br />

I. Medizinische Klinik<br />

PD Dr. Volkmar Heidecke<br />

Neurochirurgische Klinik<br />

PD Dr. Thomas Kröncke<br />

Klinik f. Diagnostische Radiologie<br />

u. Neuroradiologie<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Edgar Mayr<br />

Klinik f. Unfall-, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Prof. Dr. Gernot Buheitel<br />

II. Klinik für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Prof. Dr. Günter Schlimok<br />

II. Medizinische Klinik<br />

Prof. Dr. Markus Naumann<br />

Neurologische Klinik mit<br />

klinischer Neurophysiologie<br />

Prof. Dr. Ansgar Berlis<br />

Klinik f. Diagnostische Radiologie<br />

u. Neuroradiologie<br />

Prof. Dr. Dorothea<br />

Weckermann<br />

Urologische Klinik<br />

Dr. Tobias Schuster<br />

Kinderchirurgische Klinik<br />

Prof. Dr. Helmuth Messmann<br />

III. Medizinische Klinik<br />

Prof. Dr. Joachim Sciuk<br />

Klinik für Nuklearmedizin<br />

PD Dr. Georg Stüben<br />

Strahlenklinik<br />

Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit 25. Jahrgang 3 I 2013<br />

MENSCHENMÖGLICHES…<br />

PATIENTENMAGAZIN – Jetzt kostenlos abonnieren!<br />

presse@klinikum-augsburg.de oder Tel. 0821 400-4241<br />

Erfahren Sie mehr auf www.klinikum-augsburg.de<br />

Tumore behandeln<br />

Seite 6<br />

Schmerz verlernen<br />

Seite 20<br />

Methoden beibringen<br />

Seite 46<br />

25. Jahrgang 3 I 2013<br />

KOSTENLOS<br />

MITNEHMEN


AnZeIgen: WeLLness, BÄder und kuren 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Wellness, Bäder<br />

und kuren<br />

Wenn die Tage kürzer werden und<br />

es immer früher dunkler wird, dann<br />

hat man wieder mehr Zeit und<br />

Muße, etwas fürs eigene Wohlbefinden<br />

zu tun. Man kann zum<br />

Beispiel für den Winter einen<br />

Kräuterwein ansetzen, sich pflegen<br />

und salben, sich ein Wochenende in<br />

einem Hotel gönnen oder eine<br />

Ausstellung zum Thema Gesundheit<br />

besuchen.<br />

kräuterwein selbst ansetzen<br />

AnTIesenHoFen (dpa/tmn) – Die Zeit<br />

des Glühweins rückt langsam näher. Er<br />

ist einer der wenigen Kräuterweine aus<br />

früheren Zeiten, der heute noch gern getrunken<br />

wird. Schon Hildegard von Bingen<br />

und Paracelsus haben sich auf die<br />

Wirkstoffe der aromatisierten Weine verlassen.<br />

Einen Trunk aus Blüten, Blättern<br />

oder Wurzeln mit Wein selbst anzusetzen,<br />

ist kein Hexenwerk. Aufwendiges<br />

Zubehör ist nicht nötig – nur einwandfreie<br />

Zutaten und Sorgfalt.<br />

Die älteste bekannte Rezeptur stammt<br />

nach Angaben der auf Kräuterwissen<br />

spezialisierten Gartenbau-Ingenieurin<br />

Bärbel Ranseder aus Antiesenhofen (Österreich)<br />

aus dem Jahr 2230 vor Christus.<br />

Zu Zeiten des römischen Gelehrten Plinius<br />

des Älteren im ersten Jahrhundert<br />

nach Christus unterschied man zwischen<br />

Gewürzweinen, zu denen der duftende<br />

Myrrhe-Wein zählte, und Weinen, die mit<br />

Kräutern wie Wermut oder Ysop angesetzt<br />

wurden. Auch die Äbtissin und Heilkundlerin<br />

Hildegard von Bingen kannte<br />

eine große Auswahl an „Medizinalweinen“.<br />

Im zwölften Jahrhundert ließ man<br />

hauptsächlich zerkleinerte Pflanzenteile<br />

– frisch oder getrocknet – in Alkohol<br />

ziehen. Diese Verfahrensweise wird noch<br />

heute angewandt.<br />

Wer sich zu Hause mit Kräuterwein erproben<br />

will, dem empfiehlt Bruder Felix von<br />

der Erzabtei St. Martin zu Beuron nahe<br />

Sigmaringen: „Man sollte sich mit den<br />

Pflanzen auseinandersetzen und ausprobieren.<br />

Nicht einfach einen Pfefferminz-<br />

Topf kaufen und das Kraut in den Wein<br />

werfen.“ Kräuter seien von den Inhaltsstoffen<br />

derart komplex, dass es keine für<br />

alle verbindliche Rezeptur gebe.<br />

In Wein lösen sich nach Aussage von<br />

Margit Schlenk, Fachapothekerin für<br />

Homöopathie und Naturheilverfahren<br />

in Neumarkt in der Oberpfalz, beispielsweise<br />

Pflanzenfarbstoffe: „Das sieht<br />

man daran, dass er sich färbt.“ Gut löslich<br />

seien auch die ätherischen Öle zum<br />

Beispiel von Pfefferminz oder Oregano.<br />

Ebenso ließen sich Scharfstoffe von Ingwer<br />

oder Bitterstoffe von Wermut und<br />

Scharfgarbe gut in Wein extrahieren.<br />

„Die Inhaltsstoffmenge reicht für eine<br />

echte heilende Wirkung nicht aus. Diese<br />

Weine gehören für mich in den Wellnessbereich.“<br />

Sie warnt vor Alkoholgehalt und<br />

Suchtgefahr.<br />

Wer dennoch Kräuterwein selbst ansetzen<br />

will, sollte sich mit den Pflanzen auskennen,<br />

sie entweder im eigenen Garten<br />

haben oder bei der Suche in Wald und<br />

Flur von einem Kundigen begleitet werden.<br />

Auf der schadstofffreien Seite ist<br />

der, der die Kräuter in der Apotheke (die<br />

Bahnhof-Apotheke Kempten liefert zum<br />

Kräuter wie<br />

Basilikum und<br />

Minze eignen<br />

sich hervorragend,<br />

um sie<br />

in Wein<br />

anzusetzen.<br />

Foto:<br />

Ned.work<br />

Beispiel direkt nach Hause) kauft. „Nur<br />

beste Zutaten verwenden“, betont die<br />

Buchautorin Elisabeth Engler aus Kranzberg<br />

nahe Freising.<br />

Siegrid Hirsch aus Unterweitersdorf im<br />

österreichischen Mühlviertel oberhalb<br />

von Linz schwört auf Basilikum-Wein.<br />

Dafür setzt sie einen Liter Weißwein mit<br />

Blättern und Stängeln von zwei ganzen<br />

Pflanzen in einem bauchigen Gefäß an<br />

und lässt es drei Tage dunkel stehen.<br />

Dann füllt sie in eine Flasche ab, die sie<br />

dunkel und kühl lagert. Das soll gegen<br />

leichte Erkältungen helfen.<br />

Eine schon Hildegard von Bingen bekannte<br />

Variante ist der sogenannte Herzwein<br />

aus Petersilie. Dazu kocht Elisabeth Engler<br />

Petersilie, etwas Weinessig und Wein<br />

kurz auf, gibt Honig dazu, schäumt ab,<br />

seiht das Ganze durch ein Tuch und füllt<br />

es in die Flasche.<br />

Bahnhof-Apotheke<br />

Persönlich, individuell<br />

und fachlich kompetent<br />

Wir beraten Sie gerne<br />

telefonisch 08 31 – 5 22 66 11<br />

Mo. bis Fr. 8.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Anni Gratzl<br />

®<br />

Trockene Haut?<br />

Hautprobleme?<br />

Endlich wohlfühlen!<br />

Fordern Sie kostenlos Proben an!<br />

Hindenburgring 27, 87700 Memmingen<br />

Tel.: 08331-71411, Fax: 08331-9610868<br />

E-Mail: anni.gratzl@frischekosmetik.de<br />

Wir liefern zu Ihnen nach Hause<br />

ab 50,00 € versandkostenfrei<br />

©fotolia<br />

Den Glauben leben,<br />

Kindern Halt geben<br />

Bahnhofstraße 12 ∙ 87435 Kempten – Allgäu<br />

www.bahnhof-apotheke.de<br />

Probeabo unter www.katholische-sonntagszeitung.de


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 AnZeIgen: WeLLness, BÄder und kuren<br />

Gesundheit in vielen Aspekten<br />

AugsBurg – Die Intersana startet bereits<br />

zum 9. Mal in Augsburg und hat<br />

sich längst zur international beachteten<br />

Leitmesse für Gesundheit, Schönheit und<br />

Wellness etabliert. Auch dieses Jahr wird<br />

wieder viel Neues und Überraschendes<br />

geboten.<br />

Vergangenes Jahr strömten 25 000 Besucher<br />

aus ganz Süddeutschland auf diese<br />

äußerst vielfältige Messe. Wer einmal<br />

auf der Intersana war, kommt wieder. Ob<br />

gesund oder krank, ob jung oder älter,<br />

denn die große Themenvielfalt und das<br />

Niveau sind einzigartig. Kaum ein Gesundheitsthema<br />

wird ausgelassen. Die<br />

Besucher waren letztes Jahr begeistert<br />

von der Vielfalt und dem Niveau des<br />

Gebotenen. Zuerst geht es darum, sich<br />

Tipps zu holen, gesund zu bleiben, aber<br />

auch Anregungen zu finden, mit den Problemen<br />

des Alltags besser fertig zu werden:<br />

ob Rückenprobleme, Stress, Übergewicht<br />

oder schlechter Schlaf, um nur<br />

einige zu nennen. An jedem Stand findet<br />

man qualifizierte Experten.<br />

40 Workshops – 20 Minuten Schnuppern:<br />

Das Angebot reicht von praktischen Ayurvedatipps<br />

für die Frau bis zum Anti-<br />

Stress-Management, von Qigong bis zu<br />

tollen Entspannungstechniken, Rückenschule<br />

und Kurzmeditation.<br />

An drei Tagen gehen 140 Vorträge im Tagungs-Center<br />

über die Bühne. Kaum ein<br />

Thema wird ausgelassen. Wo sonst kann<br />

man Chefärzte, Professoren und Spezialisten<br />

direkt befragen? Auch an den<br />

Ständen findet man viele Fachärzte, Therapeuten<br />

und Heilpraktiker. Alle Vorträge<br />

findet man unter www.intersana.de.<br />

Verstärkt finden alternative Therapien<br />

Einzug in die Schulmedizin, wie etwa die<br />

Osteopathie, die von immer mehr Ärzten<br />

angewandt wird. Neue Erkenntnisse und<br />

Bei Expertengesprächen zu verschiedenen Gesundheitsthemen gibt es kompakte<br />

Informationen.<br />

Foto: Intersana<br />

viel Wissenswertes gibt es zum therapeutischen<br />

Ayurveda, zu Bewegungs-,<br />

Sport-, und Stress-Therapien. Am Samstag<br />

steht um 11 Uhr ein Expertengespräch<br />

zu alternativen Therapien bei<br />

chronischen Erkrankungen an. Ergänzt<br />

wird es von einem großen Heilpraktiker-<br />

Forum.<br />

„Die vielen Gesichter einer Allergie“ wurde<br />

dieses Jahr als eines der Sonderthemen<br />

gewählt, weil Allergien inzwischen<br />

zur Volkskrankheit geworden sind. Vom<br />

Heuschnupfen über Asthma bronchiale,<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis<br />

hin zu Hauterkrankungen wie etwa Neurodermitis<br />

reicht das Themenspektrum.<br />

Dieses überaus komplexe Thema wird<br />

von Ausstellern und Referenten umfassend<br />

präsentiert. Den Besuchern bietet<br />

sich die Möglichkeit, Heilpraktiker, Klinikärzte<br />

und unterschiedlichste Experten zu<br />

ihren Problemen zu befragen. Viele Vorträge<br />

ergänzen die Informationsvielfalt.<br />

Hierzu finden auch zwei Expertengespräche<br />

am Samstag statt.<br />

Männer ab 40 können sich am Samstag<br />

von 10 bis 14 Uhr kostenlos ihren Testosteron-Spiegel<br />

direkt im Eingangsbereich<br />

messen lassen. Verstärkt informieren<br />

sich Männer jeden Alters auf der Intersana,<br />

denn diese Messe versteht sich keineswegs<br />

nur als Messe für kranke und<br />

ältere Menschen. Hier macht Gesundheit<br />

richtig Spaß.<br />

Information<br />

Die Ausstellung dauert vom 25. bis 27.<br />

Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr in der<br />

Messe Augsburg, Eintritt 7 Euro / ermäßigt<br />

5 Euro. Kinder bis inkl. 13 Jahre frei.<br />

sonderthemen<br />

vom Burnout bis zur<br />

Faltenbehandlung<br />

Ein Sonderthema beschäftigt sich<br />

mit Stress, Burnout (Ausgebrannt-<br />

Sein) und Depression. Burnout<br />

ist keine Frage des Geschlechts,<br />

des Alters oder des sozialen Umfelds.<br />

Burnout kann ebenso die<br />

„Familienmanagerin“ treffen. In<br />

einem weiteren Spezialthema<br />

geht es um die Haut. Viele Ernährungsexperten<br />

beraten zur speziellen<br />

Ernährung bei Hauterkrankungen.<br />

Es gibt Informatioen zur<br />

Ästhetischen Kosmetik, zur Biokosmetik<br />

und zur Faltenbehandlung.<br />

Beautyinstitute und Schönheitskliniken<br />

stellen ihre Angebote<br />

vor.<br />

Im Herbst braucht<br />

die Haut Pflege<br />

Der ständige Wechsel zwischen der Kälte<br />

draußen und trockener Heizungsluft<br />

drinnen setzt der Haut des Menschen zu<br />

und macht sie trocken und spröde. Das<br />

verursacht unangenehmes Spannen und<br />

ein Gefühl, dass die Haut zu trocken ist.<br />

„Die Natur stellt uns viele bewährte Mittel<br />

zur Verfügung, um unsere Haut bei<br />

dieser kalten Witterung sanft zu pflegen“,<br />

findet Anni Gratzl, die sich seit über 30<br />

Jahren damit beschäftigt, die Kräfte der<br />

Natur für die Haut nutzbar zu machen.<br />

Es gibt sanfte Waschsubstanzen, die aus<br />

nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen<br />

wie Zucker und Kokosöl hergestellt<br />

werden. Haut und Haare werden von den<br />

pflanzlichen Tensiden sanft gereinigt.<br />

Danach empfiehlt sich eine Pflegecreme<br />

aus pflanzlichen Ölen und pflanzlichen<br />

Buttersubstanzen mit Heilkräutern.<br />

WOHLFÜHLEN IM HERBST<br />

Wenn die Tage kürzer werden können ein paar entspannende Wellnesstage<br />

die Sinne beleben und für rundum gute Stimmung sorgen.<br />

3 WOHLFÜHLTAGE<br />

im 3 *S Hotel ab 156,– EUR<br />

Gäste-Information im Kurhaus<br />

Hauptstraße 16<br />

86825 Bad Wörishofen<br />

Tel.: +49 (0) 8247 9933 -55<br />

Fax: +49 (0) 8247 9933-46<br />

info@bad-woerishofen.de<br />

www.bad-woerishofen.de<br />

3213-003_BW_ANZ_112x100_wohlfuehlherbst_lay.indd 1 24.09.13 15:4


28./29. September 2013 / Nr. 39 e PAPER-SPEZIAL<br />

Heiligsprechung<br />

am 27. April 2014<br />

Alexandra von Teuffenbach<br />

PAPST JOHANNES XXIII. BEGEGNEN<br />

Kt., 168 S., EUR 12,90<br />

Benedikt XVI.<br />

JOHANNES PAUL II.<br />

Mein geliebter Vorgänger<br />

Geb., 144 S., EUR 17,90<br />

Michael Hesemann/Arturo Mari<br />

JOHANNES PAUL II.<br />

Erbe und Charisma<br />

Pb., 160 S., EUR 16,95<br />

www.sankt-ulrich-verlag.de


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 unser ALLgÄu I<br />

JuBILÄum<br />

Bereichernde erfahrungen<br />

Zehn Jahre Crescentia-Pilgerweg in Bickenried und Irsee gefeiert<br />

Die Lechrainer Sängerinnen. Foto: oh<br />

PFArrkIrCHe sT. uLrICH<br />

volksmusik<br />

zum erntedankfest<br />

SEEG (jk) – Am Sonntag, 6. Oktober,<br />

wird um 19.30 Uhr zum<br />

Ernte dankkonzert in der Kirche St.<br />

Ulrich in Seeg eingeladen. Mit dabei<br />

sind das Bass-Flügelhornquartett<br />

Bihlerdorf-Ofterschwang, die Lechrainer<br />

Sängerinnen mit Gitarrenund<br />

Zither begleitung, der Einharter<br />

Dreigesang, Familie Keller (Pfronten)<br />

und die Seeger Saitenmusik sowie die<br />

Alphornspieler. Jochen König spricht<br />

verbindende Worte. Das Konzert bildet<br />

den Abschluss des Erntedankfests,<br />

zu dem auch eine Ernteprozession gehört.<br />

Eintritt frei, Spenden zugunsten<br />

des Allgäuer Hilfsfonds erbeten.<br />

„kuLTur.guT 2013“<br />

Auftakt mit<br />

„anna katharina trio“<br />

GUT OSTETTRINGEN (oh) –<br />

Das „anna katharina trio“ eröffnet<br />

am Samstag, 5. Oktober, um 20 Uhr<br />

auf Gut Ostettringen die Reihe „Kultur.gut<br />

2013“. Karten gibt es unter:<br />

www.aktion-hoffnung.de.<br />

dekanatskirchentag<br />

in st. Anton<br />

KEMPTEN (oh) – Am Samstag, 5.<br />

Oktober, findet um 19.30 Uhr in<br />

der Klosterpfarrkirche St. Anton,<br />

Immen städter Straße 50, in Kempten<br />

ein feierliches Abendlob zum Dekanatskirchenmusiktag<br />

statt. Kirchenchöre<br />

des Dekanats Kempten singen<br />

Chorsätze von Colin Mawby, Robert<br />

Jones, Anton Bruckner und anderen.<br />

IRSEE (gpd) – Mit einer Stern-<br />

Pilgerwanderung aus vier Richtungen<br />

nach Bickenried und Irsee<br />

haben das Crescentiakloster Kaufbeuren,<br />

der „Hof der Hoffnung“<br />

für ehemalige Drogenabhängige<br />

in Bickenried und drei Pilgergruppen<br />

aus Buchloe, Mindelheim und<br />

Oberegg – insgesamt rund 150<br />

Pilger – das zehnjährige Bestehen<br />

des 85 Kilometer langen Crescentia-Pilgerwegs<br />

begangen.<br />

Den Festgottesdienst zum Abschluss<br />

der Pilgerwanderung konzelebrierte<br />

Weihbischof Anton Losinger<br />

mit drei weiteren Geistlichen in<br />

der vollbesetzten Irseer Pfarrkirche.<br />

Den tiefen Sinn des Pilgerns sah<br />

Losinger in seiner Festpredigt darin,<br />

dass der Pilger „als Alltagsmensch<br />

aufbricht und als bewusster Mensch<br />

zurückkehrt“.<br />

Das neue Bewusstsein, von der<br />

Gnade Gottes zu leben, führe den Pilger<br />

auch zu einem immer tieferen Gebet,<br />

das nicht mehr durch einen Fluss<br />

von Worten, sondern durch stille Anbetung,<br />

Dank und Hören auf Gottes<br />

Wort und Willen gekennzeichnet sei.<br />

Dieses innige Gebet bringe Hilfe und<br />

Heilung für den Pilger und für die<br />

Menschen, für die er Gott bittet.<br />

Musikalisch gestaltete den Festgottesdienst<br />

die Singgruppe der<br />

Landvolk-Bewegung Kaufbeuren/<br />

Ostallgäu.<br />

Ankunft der rund 150-köpfigen Pilgergruppe in Irsee. Hinter den drei Kreuzträgern<br />

Weihbischof Anton Losinger und Schwester Daniela Martin vom Vorbereitungsteam<br />

der Zehn-Jahresfeier des 85 Kilometer langen Crescentia Pilgerwegs. Fotos: Drescher<br />

Irene Gross aus Brixen/Südtirol,<br />

die „zufällig“ mit ihrer Mindelheimer<br />

Freundin Henrica Stalmann<br />

von Mindelheim nach Bickenried<br />

und Irsee gepilgert war, sprach von<br />

der großartigen „spirituellen Erfahrung“,<br />

die sie beim Pilgern erlebe.<br />

Aber: „Der Reichtum des Geschenks<br />

eröffnet sich erst nach der<br />

Heimkehr.“ Stalmann fasziniert die<br />

„sachliche, vorurteilsfreie Art, wie<br />

Crescentia den Glauben an Jesus<br />

Christus gelebt hat“.<br />

Bei der Statio vor Hermann Mosers<br />

Crescentia-Kreuz auf dem „Hof<br />

der Hoffnung“ in Bickenried dankte<br />

Schwester Daniela (Crescentiakloster)<br />

dem „Hof der Hoffnung“, den<br />

Vor Hermann<br />

Mosers großem,<br />

prächtigen<br />

Crescentia-Kreuz<br />

auf dem „Hof der<br />

Hoffnung“ (Fazenda)<br />

in Bickenried<br />

wurden die<br />

Pilger begrüßt.<br />

Pfarrer Christian Heim leitet, für<br />

die „Herberge“, die er den Pilgern<br />

zur Stärkung auf dem Weg bietet.<br />

Crescentia helfe ihr als Vorbild im<br />

Erfüllen des Willens Gottes und in<br />

der Nähe zum Mensch gewordenen<br />

und leidenden Jesus.<br />

Schwester Ursula Maria sieht im<br />

Blick auf Mosers Kreuz Crescentia<br />

im Kreuzungspunkt von Längs- und<br />

Querbalken als von Gott Erfüllte<br />

und als den Menschen aus Gottes<br />

Gnade Dienende. „Das Leben bedeutet<br />

immer Leben im Kreuz. Crescentia<br />

möchte uns zu Christus führen,<br />

als Weggefährtin auf unserem<br />

Weg von der Zeit in die Ewigkeit.“<br />

Musikalische Wegbegleitung bot die<br />

Musikkapelle Irsee unter der Leitung<br />

von Georg Müller.<br />

Den 85 Kilometer langen Fußweg<br />

lief Crescentia im 17. und 18.<br />

Jahrhundert, um die Verbindungen<br />

ihres Klosters hauptsächlich mit den<br />

Klöstern in Ottobeuren und Mindelheim<br />

zu stärken. Der Pilgerweg<br />

wurde von der Stadt Kaufbeuren<br />

und den Landkreisen Ost- und Unterallgäu<br />

angelegt, einheitlich beschildert<br />

und beworben.<br />

Gerhard P. Drescher<br />

Information:<br />

Telefon 0 83 41/4 37-8 50.<br />

www.kaufbeuren-tourismus.de.


II unser ALLgÄu 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Gott finden<br />

Sport<br />

Stars<br />

Spiritualität<br />

Ja, ich verschenke YOU!Magazin<br />

Einzelheft<br />

Preis 2,20 EUR<br />

Schnupperabo* 6 Monate 3 Ausgaben Preis 6,00 EUR<br />

*nur für Neu-Abonnenten, verlängert sich nach Ablauf automatisch auf das Jahresabo zum Normalpreis<br />

Jahres-Abo* 12 Monate 6 Ausgaben Preis 12,60 EUR<br />

*darüber hinaus bis auf Widerruf<br />

YOU!Magazin wird mit der nächsten erreichbaren Nummer zugestellt.<br />

Bitte schicken Sie YOU!Magazin an:<br />

Name / Vorname<br />

Engagement<br />

Partnerschaft<br />

Evangelium<br />

Glaube begeistert<br />

Straße / Hausnummer<br />

Popkultur<br />

Orientierung<br />

Gemeinschaft<br />

Persönlichkeit<br />

Musik<br />

Liebe<br />

Verschenken Sie YOU!<br />

Begeisterung wecken – YOU! ist das katholische<br />

Magazin für Jugendliche zwischen<br />

12 und 18 Jahren. YOU!Magazin spricht junge<br />

Menschen in ihrer Sprache an.<br />

Orientierung geben – In der Zeit leben<br />

und sie mit den Augen des Glaubens sehen.<br />

YOU!Magazin greift die Themen auf, die Jugendliche<br />

beschäftigen: Stars, Musik, Kino, Liebe, aber<br />

auch Fragen zum Glauben und zur Kirche.<br />

Freude schenken – Verschenken Sie YOU!-Magazin, zum Beispiel<br />

zur Firmung, zum Geburtstag oder Namenstag. YOU!Magazin<br />

erscheint alle zwei Monate und kann als Einzelheft oder als<br />

Abonnement bezogen werden.<br />

www.youmagazin.com<br />

Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com<br />

58 Pferde beim Wendelinsritt<br />

HEIMENKIRCH (kr) – Zum zweiten Mal führte der Wendelinsritt in<br />

Heimen kirch, den die Reitergruppe Heimenkirch veranstaltete, zum Festplatz<br />

nach Menzen (früher Rehwinkel). Dort zelebrierte Pater Christian<br />

Warth (Franziskanerkloster Wangen) den Festgottesdienst am Feldaltar. Die<br />

Reitergruppe Heimenkirch hatte diesen schön geschmückt. Im Anschluss<br />

segnete der Pater Ross und Reiter sowie die vier Kutschengespanne. Am Ritt<br />

beteiligten sich die Reitergruppen aus Stiefenhofen, Steibis, Wohmbrechts,<br />

Eisenharz, Lindenberg, Röthenbach, Weiler, Scheidegg, Heimenkirch,<br />

Maier höfen, und Opfenbach mit insgesamt 58 Pferden. Foto: Kreyer<br />

dankbarkeit, die sichtbar wird<br />

VORDERHORNBACH (cc) –<br />

Überall in der Region sind zum<br />

Ernte dankfest am Sonntag, 6. Oktober,<br />

die Altäre mit den Gaben der<br />

Natur reich geschmückt. Auch in<br />

Vorderhornbach im benachbarten<br />

Lechtal/Tirol kommt die Dankbarkeit<br />

der Menschen für die erfolgreiche<br />

Ernte sichtbar zum Ausdruck.<br />

Brauch ist es hier auch, dass zum<br />

Erntedankfest eine Gottesmutter-<br />

Statue von den Bäuerinnen in einer<br />

Prozession durch den Ort getragen<br />

wird.<br />

Foto: Chauvin<br />

BenedIkTInerABTeI<br />

Wallfahrtstag am 13. oktober<br />

Rosenkranzgebet wird betrachtet – Mariensingen in Ollarzried<br />

BESTELLCOUPON<br />

PLZ / Ort<br />

Bitte schicken Sie die Rechnung an:<br />

Name des Auftraggebers<br />

PLZ / Ort<br />

Straße / Hausnummer<br />

Bankleitzahl Kto.Nr. Name des Geldinstituts<br />

e-mail<br />

Zahlung per Bankeinzug (nur für Jahresabo)<br />

Datum<br />

✗<br />

Unterschrift<br />

gegen Rechnung<br />

Bitte ausfüllen und einsenden an: Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH,<br />

Leser service, Hafnerberg 2, 86152 Augsburg, Telefon 0821/50242-53<br />

Telefax 0821/50242-80, e-mail:info@youmagazin.com<br />

OTTOBEUREN (oh) – Zum<br />

Wallfahrtstag am Rosenkranzfest<br />

wird am Sonntag, 13. Oktober, in<br />

die Benediktinerabtei Ottobeuren<br />

eingeladen. Das Wallfahrtsthema<br />

im „Jahr des Glaubens“ lenkt den<br />

Blick auf das Rosenkranzgebet.<br />

Beichtgelegenheit besteht ab 8.30<br />

Uhr. Der Wallfahrtsgottesdienst beginnt<br />

um 9 Uhr in der Basilika.<br />

Eine geistliche Betrachtung zum<br />

Thema „Das Glaubensbekenntnis in<br />

der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse“<br />

schließt sich um 10 Uhr<br />

im Gästerefektorium des Klosters an.<br />

Das Pilgeressen beginnt um 12 Uhr im<br />

Klostercafé (Anmeldung erforderlich:<br />

Pfarrbüro, Telefon 0 83 32/79 81 00).<br />

Um 15 Uhr geht es in der Basilika<br />

weiter mit einer feierlichen Rosenkranzandacht,<br />

Aussetzung des Allerheiligsten<br />

und Spendung des Eucharistischen<br />

Segens. Um 20 Uhr findet<br />

ein Mariensingen in der Ollarzrieder<br />

Kirche St. Ulrich mit Chören der<br />

Pfarreiengemeinschaft Ottobeuren<br />

statt.<br />

Die geistliche Begleitung übernimmt<br />

Pater Beda Lange.


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 unser ALLgÄu III<br />

BAsILIkA sT. mAng<br />

kleine orgelkonzerte<br />

im Chorgestühl<br />

FÜSSEN (ha) – Jeden Mittwoch bis<br />

zum 23. Oktober wird in St. Mang<br />

in Füssen zu „Kleinen Orgelkonzerten<br />

im Chorgestühl“ eingeladen.<br />

Die Organistin Petra Jaumann-Bader<br />

spielt ab 11.30 Uhr die kleine<br />

Orgel in der Basilika. Die musikalische<br />

halbe Stunde zur inneren<br />

Einkehr findet ihren Abschluss mit<br />

einem gemeinsamen Gebet. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

„vegAn nAsCHen“<br />

süßigkeiten<br />

der anderen Art<br />

DIEPOLZ (oh) – Im Allgäuer<br />

Bergbauernmuseum in Diepolz bei<br />

Immen stadt gibt es am 10. Oktober<br />

von 16 bis 18.30 Uhr einen vhs-<br />

Kurs „Vegan naschen“. Kursleiterin<br />

Sandra Südbeck (Allgäuer Wildkräuterfrau)<br />

stellt mit den Teilnehmern<br />

im gemütlichen Sattlerhof des<br />

Museums „Power-Kugeln“, Amaranth-Riegel<br />

und Zartbitterschokolade<br />

her.<br />

Information/Anmeldung:<br />

Telefon 0 83 21/6 67 30.<br />

Information zu weiteren Kursen unter<br />

www.bergbauernmuseum.de<br />

HeILIges LAnd<br />

vortrag und<br />

Israel-studienreise<br />

SCHEIDEGG (oh) – Das Volksbildungswerk<br />

Scheidegg bietet vom<br />

17. bis 24. Februar eine Studienreise<br />

nach Israel an. Im Vorfeld geht<br />

Walther Schmid am Donnerstag,<br />

24. Oktober, in einem Diavortrag<br />

auf die Bedeutung der wichtigsten<br />

Stätten der Bibel ein und gibt Informationen<br />

zu Geschichte, Bevölkerung<br />

und Landschaft. Der Vortrag<br />

zeichnet auch die Stationen der Studienreise<br />

nach, die zu allen wichtigen<br />

christlichen und jüdischen Stätten<br />

des Landes führt: von Galiläa und<br />

dem See Genesaret im Norden über<br />

Jerusalem und Betlehem bis zum<br />

Toten Meer und den Siedlungen<br />

von Qumran und Masada. Der Vortrag<br />

beginnt um 19.30 Uhr im Gästetreff,<br />

erster Stock, Hintereingang,<br />

Rathaus Scheidegg.<br />

Information:<br />

Informationen/das ausführliche Programm<br />

zur Studienreise gibt es beim<br />

Volksbildungswerk Scheidegg, Telefon<br />

0 83 81/26 67 sowie bei Scheidegg<br />

Tourismus, Telefon 0 83 81/8 95 55.<br />

gartlerinnen binden neue erntekrone<br />

HASELBACH (kk) – Zum Erntedankfest am 6. Oktober wollten die Frauen des Haselbacher Obst- und Gartenbauvereins<br />

heuer einen besonderen Akzent setzen: Gemeinsam banden sie eine neue Erntekrone. Es beteiligten<br />

sich: Martina Reisacher, Amalie Miller, Angelika Hatzelmann, Elisabeth Ruf, Rosi Landsperger, Rita Weidel und<br />

Anneliese Schindlbeck (von links). Sie brauchten für das 1,5 Meter hohe Schmuckstück gut 75 Stunden und fast<br />

zwei Zentner Weizen, den sie schon vor Wochen grün geerntet und kopfüber zum Trocknen aufgehängt hatten,<br />

damit die Halme schön gerade wurden. Per Frontlader wird das Schmuckstück zur Kirche transportiert und kann<br />

am Erntedankfest von den Kirchenbesuchern bestaunt werden.<br />

Foto: Kleiber<br />

FesTIvAL der nATIonen<br />

vbw-orchester<br />

und david garett<br />

BAD WÖRISHOFEN (oh) – Im<br />

Rahmen des „Festivals der Nationen<br />

2013“ in Bad Wörishofen tritt das<br />

Festivalorchester der vbw (Vereinigung<br />

der bayerischen Wirtschaft) am<br />

Sontag, 29. September, um 19 Uhr<br />

im Kurhaus mit dem berühmten<br />

Stargeiger David Garett auf. Das<br />

Orchester besteht aus 75 hochtalentierten<br />

Musikerinnen und Musikern<br />

im Alter von elf bis 17 Jahren. Es erklingen<br />

„Kol Nidrei für Violoncello<br />

und Orchester“ von Max Bruch (Solist:<br />

Valentin Radutiu), das Konzert<br />

für Violine und Orchester in D-Dur<br />

op. 77 (Solist: David Garett) und<br />

die Sinfonie Nr. 1 in C-Moll (op.<br />

68) von Johannes Brahms.<br />

Information/karten:<br />

Gästeinformation im Kurhaus,<br />

www.festivaldernationen.de<br />

InsPIrIerT von esTHer<br />

Ökumenischer<br />

kinderbibeltag<br />

KEMPTEN (red) – Die Pfarrei<br />

St. Lorenz in Kempten lädt Schulkinder<br />

bis zur 6. Klasse vom<br />

29. bis 31. Oktober zu Ökumenischen<br />

Kinderbibeltagen ein. Das<br />

Motto lautet „Königin Ester – Mut<br />

tut gut“. Die Bibelmaus „Mia“ erzählt<br />

die Geschichte von Esther und<br />

führt durch das Programm. Die Vormittage<br />

(jeweils 9 bis 12 Uhr) sind<br />

ausgefüllt mit Theaterelementen,<br />

Bewegungsspielen, Malen, Basteln<br />

und Liedern. Die Kinderbibeltage<br />

finden im Pfarrzentrum St. Lorenz,<br />

Landwehrstraße 3 bis 5, statt. Für<br />

2. November ist ein Familienwortgottesdienst<br />

in der Basilika (16 Uhr)<br />

mit Luftballonstart vorgesehen.<br />

Information/Anmeldung:<br />

Pfarrbüro St. Lorenz,<br />

Telefon 08 31/54 056 00.<br />

vIer ABende<br />

„Jazz goes to kur“<br />

ende oktober<br />

BAD WÖRISHOFEN (oh) – Von<br />

24. bis 27. Oktober heißt es im Filmhaus<br />

Huber in der Bahnhofstraße in<br />

Bad Wörishofen wieder „Jazz goes<br />

to Kur“. Am Donnerstag, 24. Oktober,<br />

präsentieren Boogie-Meister<br />

Axel Zwingenberger und Sängerin<br />

Lila Ammons ihr Programm „Lady<br />

Sings The Boogie Woogie“. Am Freitag,<br />

25. Oktober, ist der Film „B.B.<br />

King – The Life of Riley“ zu sehen.<br />

Das preisgekrönte „Joo Kraus & Tales<br />

in Tones Trio“ steht am Samstag, 26.<br />

September, auf der Bühne. Für Sonntag,<br />

27. September, ist unter anderem<br />

ein Jazz-Gottesdienst in der evangelischen<br />

Erlöserkirche geplant.<br />

Information:<br />

Karten gibt es im Vorverkauf im Kurhaus<br />

Bad Wörishofen, das Gesamtprogramm<br />

findet sich unter www.jazzgoestokur.de


Iv unser ALLgÄu 5./6 Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Bischof konrad zu gast im oberallgäu<br />

KNOTTENRIED (wow) – Jeden Monat treffen sich Priester, Diakone und Pastoralreferenten des Bezirks Sonthofen<br />

zur Dekanatskonferenz, um über Aspekte zeitgemäßer Seelsorge in den Gemeinden zu beraten. Auf Einladung<br />

des Dekans Monsignore Peter Guggenberger (Achter von links) kam Bischof Konrad Zdarsa aus Augsburg (Neunter<br />

von links) nach Knottenried und nutzte die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Lage im südlichsten Bereich<br />

seines Bistums zu informieren und mit seinen Mitbrüdern zu beraten. Am Vorabend des Fests „Unserer lieben Frau<br />

von La Salette“ schlossen die Geistlichen die Tagung mit einer Vesper in der Dorfkirche St. Oswald ab. Die Knottenrieder<br />

verabschiedeten ihren Bischof mit Böllerschüssen und einem Ständchen.<br />

Foto: Wowczyk<br />

18. okToBer<br />

Infoveranstaltung<br />

„gemeindereferent“<br />

AUGSBURG/KEMPTEN (pba) –<br />

Die Diözesanstelle „Berufe der Kirche“<br />

im Bistum Augsburg lädt am<br />

Freitag, 18. Oktober, von 18 bis 21<br />

Uhr zu einer Infoveranstaltung zum<br />

Beruf „Gemeindereferent(in)“ ins<br />

Pfarrzentrum St. Lorenz in Kempten<br />

ein. Für den pastoralen Beruf des<br />

Gemeindereferenten/der Gemeindereferentin<br />

werden Frauen und Männer<br />

gesucht, die sich kreativ in Pfarrei<br />

und Schule einsetzen möchten,<br />

die mögliche Ideen entwickeln und<br />

neue Wege suchen wollen, um die<br />

Botschaft Gottes bei den Menschen<br />

ankommen zu lassen. Verena Rüger<br />

leitet die Infoveranstaltung.<br />

Information/Anmeldung:<br />

Diözesanstelle Berufe der Kirche, Peutingerstraße<br />

5, 86152 Augsburg, Telefon<br />

08 21/31 66-6 84, Fax 08 21/31 66-6 89,<br />

E-Mail: berufe-der-kirche@bistumaugsburg.de<br />

Internet: www.berufung-augsburg.de<br />

JugendHAus WALdmÜHLe<br />

Wochenende<br />

für ministranten<br />

BÖHEN (oh) – Die Katholische Jugendstelle<br />

(Regio) bietet von Freitag,<br />

25. bis Sonntag, 27. Oktober, im Jugendhaus<br />

Waldmühle in Böhen ein<br />

Wochenende für Ministrantinnen<br />

und Ministranten ab 14 Jahren an.<br />

Wer Lust hat, ein Wochenende mit<br />

Spiel, Spaß und Gottesdienst zu<br />

verbringen, ist dazu eingeladen. Die<br />

Kos ten betragen 29 Euro pro Person.<br />

Information/Anmeldung:<br />

bis 18. Oktober: Telefon 0 83 41/93 82-<br />

21, E-Mail: regio.kaufbeuren@bistumaugsburg.de<br />

PFArrJugendHeIm<br />

vortrag<br />

über den Iran<br />

SCHEIDEGG (oh) – Oberst a.D.<br />

Eberhard Möschel zeichnet in einem<br />

Vortrag am Donnerstag, 10. Oktober,<br />

ein Bild der wechselvollen Geschichte<br />

des Iran. Spuren von zahlreichen<br />

Eroberungen und religiösen<br />

Auseinandersetzungen machen sich<br />

dort bis heute kulturell, politisch<br />

und sozial bemerkbar. Der Referent<br />

spannt den Bogen vom alten Persien<br />

bis zum modernen Iran. Der<br />

Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im<br />

katholischen Pfarrjugendheim von<br />

Scheidegg.<br />

Beide Seiten profitieren<br />

Der Mindelheimer Integrationskreis entstand vor zehn Jahren<br />

MINDELHEIM (pca) – Der Mindelheimer<br />

Integrationskreis hat<br />

sein zehnjähriges Bestehen gefeiert.<br />

Der Zusammenschluss entstand<br />

aus Eigeninitiative von Bürgern<br />

schon vor der Eröffnung der<br />

ersten Asylunterkunft im ehemaligen<br />

Diakonissenheim.<br />

Der Integrationskreis ging auf<br />

die Bevölkerung zu, informierte sie.<br />

Gleichzeitig half man den Asylbewebern,<br />

in Mindelheim zurechtzukommen.<br />

Das Jubiläum wurde mit über<br />

100 Asylbewerbern aus Pakistan, Afghanistan<br />

und Afrika in der Asylunterkunft<br />

in der Allgäuer Straße mit<br />

Volksmusik der Dürrlewanger Tanzlmusik<br />

und Popmusik der Schülerinnenband<br />

„Peaches“ gefeiert.<br />

Annemarie Moehring von der<br />

Migrationsberatungsstelle der Caritas<br />

schätzt die gute Kooperation<br />

mit dem Integrationskreis. Auch die<br />

Asylbewerber hätten von ihm stark<br />

profitiert. Dank des Engagements<br />

der Kreismitglieder konnte ihnen<br />

ein viel breiteres Spektrum an Hilfen<br />

gegeben werden. So bot der Integrationskreis<br />

etwa Deutschkurse<br />

und Hausaufgabenbetreuung an.<br />

„Heimatliebe und Gastfreundlichkeit<br />

gehören zusammen“, findet<br />

der Arzt Wilfried Mütterlein, der<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Integrationskreises feierten mit Asylbewerbern<br />

das Jubiläum.<br />

Foto: Caritas<br />

von Anfang an im Integrationskreis<br />

mitarbeitete. Menschliches Miteinander<br />

entstünde nur dann, wenn<br />

man dem anderen die Chance gibt,<br />

die fremde Kultur kennenzulernen.<br />

Stefan Kienle, Mitbegründer und<br />

Leiter des Kreises, liest den Erfolg<br />

daran ab, ob anfängliche Bedenken<br />

bestehen blieben oder nicht. „Hier<br />

in Mindelheim verstummten sie<br />

schnell“, sagt er. Khalil Ahmand<br />

(24), den die Taliban in Afghanistan<br />

bedrohten, fühlt sich in Mindelheim<br />

jedenfalls sehr wohl: „Auch<br />

weil ich hier dank der Sprachkurse<br />

gut Deutsch lernen konnte.“<br />

Bürgermeister Stephan Winter<br />

und Landrat Hans-Joachim Weirather<br />

übergaben zum Jubiläum eine<br />

Spende. Die Kosten für die Feier hatte<br />

Peter Wagner übernommen. Er ist<br />

Eigentümer des ehemaligen Möbelhauses<br />

Wagner, in dem die Asylunterkunft<br />

eine Heimstatt gefunden hat.


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 unser ALLgÄu v<br />

Auf dem Besinnungsweg „Ge(h)Zeiten“<br />

wird am 9. Oktober zur letzten begleiteten<br />

Wanderung für die aktuelle Saison<br />

eingeladen. Die Wanderung dauert<br />

circa zwei Stunden. Foto: Rohlmann<br />

FÜSSEN – Besuch aus Indien<br />

hat die Füssener Mittelschule<br />

bekommen. Zu Gast war<br />

Schwester Rosamma vom Projekt<br />

„Nest-Children‘s Village“ nahe<br />

Bagalore. Unter katholischer Leitung<br />

werden dort 52 Waisen betreut.<br />

Diese können sich nun über<br />

Unterstützung aus dem Allgäu<br />

freuen: Die Schüler der Füssener<br />

Mittelschule übergaben 3930 Euro<br />

an Schwester Rosamma.<br />

Die Spende setzt sich aus dem<br />

Erlös des so genannten Schwitztags<br />

zusammen, der auch diesmal am<br />

Schuljahresende veranstaltet wurde.<br />

„Die Kinder nehmen eintägige Jobs<br />

an. Sie spenden alles, was sie dabei<br />

verdienen konnten“, erklärt Mittelschullehrer<br />

Wolfgang Bader.<br />

Innere eInkeHr In der nATur<br />

Wanderung auf<br />

dem Besinnungsweg<br />

NESSELWANG (oh) – Am Mittwoch,<br />

9. Oktober, um 9.30 Uhr<br />

besteht noch einmal Gelegenheit,<br />

an einer begleiteten Wanderung auf<br />

dem ökumenischen Besinnungsweg<br />

„Ge(h)Zeiten“ in Nesselwang teilzunehmen.<br />

„Ge(h)Zeiten“ ist ein<br />

Themenweg mit sechs Meditations-<br />

Stationen inmitten von Wiesen und<br />

Wäldern. Der Weg kann auch eigenständig<br />

begangen werden. Das Projekt,<br />

das 2008 an den Start ging, geht<br />

auf die Initiative der Nesselwanger<br />

„Bürgerwerkstatt Kultur, Religion<br />

und Kunst“ zurück. Die Teilnahme<br />

an der begleiteten Wanderung am<br />

9. Oktober ist kostenfrei und ohne<br />

Anmeldung möglich. Treffpunkt ist<br />

an der Rindegger Tanne. Bei Regen<br />

entfällt die Wanderung.<br />

von kIndern FÜr kInder<br />

Hilfe für Waisen in Indien<br />

Füssener Schüler spenden knapp 4000 Euro<br />

Bader ist Organisator der Brücke<br />

zu dem indischen Kinderdorf, das<br />

von österreichischen Augustinern<br />

gegründet wurde. Er hat es auch bereits<br />

selbst besucht. Die indischen<br />

Kinder haben im „Nest“ Unterricht<br />

und machen nach ihrem Schulabschluss<br />

eine Ausbildung.<br />

Schwester Rosamma – sie ist<br />

66 Jahre alt und studierte in München<br />

Sozialpädagogik – zeigte bei<br />

ihrem Besuch in Füssen Bilder aus<br />

dem Kinderdorf. Sie stellte sich auch<br />

den Fragen der Schüler in Füssen.<br />

„Zu wem wird gebetet?“, fragte ein<br />

Mädchen. „Bei uns leben katholische<br />

Christen mit Kindern zusammen,<br />

die Hindu sind. Wegen der<br />

unterschiedlichen Religion gibt es<br />

keine Probleme“, sagte Schwester<br />

Rosamma. Werner Hacker<br />

Schwester Rosamma freute sich über das Engagement und die Unterstützung der<br />

Füssener Schüler.<br />

Foto: Hacker<br />

Vor 50 Jahren hat Benedikt Müller aus Zaisertshofen aus Dankbarkeit für seine<br />

glückliche Kriegsheimkehr die Marienkapelle im Wald bei Mattsies erbaut. Mit seiner<br />

Frau Veronika (rechts) pflegt und betreut er das „Käppala“ liebevoll. Foto: Hölzle<br />

vor 50 JAHren<br />

Aus dankbarkeit errichtet<br />

Marienkapelle erinnert an glückliche Heimkehr aus dem Krieg<br />

ZAISERTSHOFEN/MATTSIES –<br />

Benedikt Müller aus Zaisertshofen<br />

im Unterallgäu ist 86 Jahre alt und<br />

noch recht rüstig. Doch noch heute<br />

steht er unter dem Eindruck der Vergangenheit:<br />

1944 musste Müller als<br />

17-Jähriger in den Krieg, aus dem<br />

er im Sommer 1945 zurückkehrte.<br />

Später errichtete er aus Dankbarkeit<br />

für die glückliche Heimkehr<br />

eine Kapelle, deren 50-jähriges Bestehen<br />

jetzt gefeiert wurde.<br />

Auf dem Rückzug in der Tschechei<br />

und im Chiemseegebiet hatte Müller<br />

als Jugendlicher das Kriegsende<br />

erlebt. Von dort aus erreichte er im<br />

Sommer 1945 unter großen Schwierigkeiten<br />

zu Fuß, aber unverletzt,<br />

sein Heimatdorf Mattsies bei Mindelheim.<br />

Später heiratete er und zog<br />

nach Zaisertshofen. Hier war Benedikt<br />

Müller fast 20 Jahre lang ein<br />

umsichtiger Kirchenpfleger. Seine<br />

Frau Veronika ist seit vielen Jahren<br />

als Mesnerin von St. Silvester eine<br />

Institution im Dorf.<br />

Die Geschichte der kleinen<br />

Marien kapelle wiederum, die jetzt<br />

50 Jahre alt wurde, führt zurück in<br />

die frühen 1960er Jahre. Benedikt<br />

Müller war damals lebensgefährlich<br />

erkrankt. Ihm sei damals „so recht bewusst<br />

geworden“, mit wie viel Glück<br />

und Segen er den Krieg überstanden<br />

hatte. Viele seiner noch jugendlichen<br />

Altersgenossen seien in den letzten<br />

Kriegsmonaten umgekommen.<br />

1963 beschloss Müller, aus Dankbarkeit<br />

für seine Heimkehr eine Marienkapelle<br />

in seinem Waldstück bei<br />

Mattsies zu erbauen. Mit Hilfe seines<br />

Bruders und Schwagers entstand<br />

unter erheblichem logistischem<br />

Aufwand in wenigen Monaten eine<br />

schmucke Kapelle inmitten von<br />

Tannen. Sie liegt an einem Waldweg.<br />

Das Baumaterial musste per<br />

Pferdefuhrwerk angefahren werden.<br />

mitten im Wald<br />

Am 29. September 1963 war die<br />

feierliche Einweihung der Kapelle,<br />

die eine Figur der Muttergottes von<br />

Fatima beherbergt. Gesegnet wurde<br />

die Kapelle vom damaligen Kammerer<br />

Johann Kraus. Ein Sängerinnen-<br />

Chor umrahmte die Feier im grünen<br />

Forst. Seitdem fanden dort immer<br />

wieder Maiandachten statt. Die Kapelle<br />

wurde zum Ziel vieler Wanderer<br />

und stiller Beter. Votivtafeln wurden<br />

unter der verschlossen Gittertür abgelegt.<br />

Sie füllen die Wände der Kapelle,<br />

die von Familie Müller liebevoll<br />

gepflegt wird, schon fast aus.<br />

Auf den Tag genau nach 50 Jahren<br />

fand nun am 29. September an<br />

der Waldkapelle eine Jubiläums- und<br />

Dankandacht der Pfarreiengemeinschaft<br />

mit Pfarrer Richard Dick statt.<br />

Sie wurde im Beisein vieler Gläubiger<br />

vom Tussenhausener Kirchenchor<br />

und der Blaskapelle Mattsies musikalisch<br />

umrahmt. Josef Hölzle


Papst Franziskus<br />

besucht Assisi<br />

4. Oktober 2013<br />

Die Kirche wurde durch<br />

den Bettelmönch aus Assisi<br />

und den von ihm gegründeten<br />

Orden entscheidend<br />

verändert und geprägt. Der<br />

Franziskaner Paul Zahner<br />

zeichnet ein realistisches<br />

Bild des „Bruders aller<br />

Menschen“.<br />

Paul Zahner<br />

FRANZ VON ASSISI BEGEGNEN<br />

Kt., 124 S., EUR 12,90<br />

Franziskaner – Frauen und<br />

Männer – erzählen in persönlichen,<br />

teils berührenden<br />

Worten von ihrer Berufung und<br />

ihrem Leben in Gehorsam,<br />

Keuschheit und Armut.<br />

Ingrid Henzler<br />

GOTTSUCHER<br />

Leben wie Franz von Assisi<br />

Kt., 192 S., EUR 17,95<br />

Die Herzen fliegen ihm zu: Jorge Mario Bergoglio alias<br />

Papst Franziskus. Der Radio Vatikan-Redakteur Mario<br />

Galgano zeigt Fotos von seinem Werdegang, aber auch<br />

die schönsten Bilder von seinen ersten Tagen als Papst.<br />

Einige sind bereits berühmt geworden, wie das Bild,<br />

auf dem er als Erzbischof zu Grün donnerstag Drogenabhängigen<br />

die Füße wäscht. Daneben stehen weniger<br />

bekannte Fotos und Texte, die Leben und Persönlichkeit<br />

des charismatischen Jesuiten beleuchten.<br />

Mario Galgano<br />

FRANZISKUS<br />

Der Papst vom anderen Ende der Welt. Ein Portrait<br />

Geb., 88 S., 42 Abb., durchg. farb., EUR 9,95<br />

www.sankt-ulrich-verlag.de<br />

Jetzt bequem bestellen bei Ihrem<br />

Zeitungs-Buchshop Brocom · Kreidlerstr. 9 · 70806 Kornwestheim · per Telefon 07154 1327-21 oder per Fax 07154 1327-13<br />

Ja, bitte senden Sie mir folgende Bücher, zzgl. EUR 3,95 Versand:<br />

Stück Titel Preis<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Haus-Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Datum, Unterschrift


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 unser ALLgÄu vII<br />

ein meilenstein ist erreicht<br />

Sanierung der Sühnekirche in Wigratzbad in vollem Gange – Das Dach ist dicht<br />

WIGRATZBAD – Seit März laufen<br />

die Arbeiten zur Gesamtsanierung<br />

der Herz-Jesu- und Herz-Mariä-<br />

Sühnekirche in Wigratzbad. Der<br />

zunächst für Dezember vorgesehene<br />

Abschluss der Sanierung verschiebt<br />

sich aufgrund der Vielfalt<br />

und Komplexität an notwendigen<br />

Restaurierungsarbeiten.<br />

Zu den Gottesdiensten, Andachten<br />

und Sühnenächten finden sich die<br />

Pilger derzeit in einem provisorischen<br />

Zelt auf dem Parkplatz der Gebetsstätte<br />

ein. Die Sühnekirche mit ihren<br />

kuppelartigen Zeltdächern, die ab<br />

1973/1974 von Architekt Gottfried<br />

Böhm in moderner Stahlbauweise errichtet<br />

und 1976 geweiht wurde, ist<br />

nach wie vor eine Großbaustelle.<br />

Derzeit werden die bunten Lichtkuppeln<br />

erneuert. Sie werden künftig<br />

das Tageslicht wesentlich heller<br />

ins Innere scheinen lassen.<br />

Die neuen Kuppelfenster lassen das<br />

Licht besser ins Innere der Sühnekirche<br />

fallen.<br />

Ein Anliegen, das nun umgesetzt<br />

wird, war auch der Neubau einer<br />

ebenerdigen und mit Licht zugänglichen<br />

WC-Anlage. Auch einen<br />

behindertengerechten Beichtstuhl<br />

wird es künftig geben.<br />

Ein Meilenstein ist bereits erreicht:<br />

Das Dach der Kirche ist<br />

dicht. Die hier über Jahrzehnte<br />

eindringende Feuchtigkeit und die<br />

so verursachten Schäden hatten die<br />

Sanierung unabdingbar gemacht.<br />

„Das Gebäude wäre sonst dem Verfall<br />

preisgegeben gewesen“, sagt der<br />

Direktor der Gebetsstätte, Nikolaus<br />

Maier. Insbesondere im Außenbereich<br />

habe sich Wasser in den tragenden<br />

Stahlstützen angesammelt.<br />

Mit der Dachsanierung geht eine<br />

energetische Sanierung einher. „Die<br />

bisherige Heizungsanlage war am<br />

Ende“, sagt der Direktor. Der Einbau<br />

der neuen Heizung sei ein weiterer<br />

kostenintensiver Bestandteil<br />

der Renovierung. „Dazu kommen<br />

Brandschutzmaßnahmen, die durch<br />

einen beim Bau nicht getätigten<br />

Brandschutzanstrich vor 40 Jahren<br />

anfallen“, erklärt Maier.<br />

Im Zusammenhang mit der energetischen<br />

Sanierung sei es mit Architekt<br />

Böhm auch zu einer Neuplanung<br />

der Fensterfassade gekommen: „Wir<br />

haben nach einem Weg gesucht,<br />

eine kompakte Fensterkons truktion<br />

zu erreichen, um Feuchtigkeitsschäden<br />

zu vermeiden.“ Wie Direktor<br />

Maier weiter ausführt, wird ein<br />

Haupt augenmerk darauf gelegt, im<br />

Innenraum ein Gesamtkonzept zu<br />

verwirklichen. Dabei sei es aber auch<br />

Die eingerüstete Sühnekirche mit ihren auffälligen kuppelartigen Zeltdächern.<br />

Fotos: Loreck, Gebetsstätte Wigratzbad<br />

ein großes Anliegen, der Gebetsstätte<br />

und der in ihr gepflegten Frömmigkeit<br />

nichts „wegzunehmen“.<br />

Der Altar wird künftig genau<br />

unter der Kuppelspitze des großen<br />

Zeltdachs stehen. Vorher befand er<br />

sich auf einer Stufe zwei Meter vom<br />

jetzigen Standort entfernt. Im Foyer<br />

des Pilgerheims St. Josef direkt gegenüber<br />

der Sühnekirche hat Direktor<br />

Maier ein Modell zur Gestaltung<br />

des Altarraums ausstellen lassen. Es<br />

soll Einblicke geben und aufklären,<br />

denn die Arbeiten an der Sühnekirche<br />

sorgen bei manchem Pilger für<br />

Verwirrung. „Dass der Altar einen<br />

anderen Standort bekommt, ändert<br />

nichts an der Zelebration in der Kirche“,<br />

beruhigt Maier. Die Miniaturfiguren<br />

im Modell verdeutlichen<br />

dies: Der Priester blickt mit dem<br />

Volk in eine Richtung.<br />

Das Kostenvolumen der Sanierung<br />

liegt bei 4,38 Millionen, die<br />

Diözese werde einen großen Teil davon<br />

übernehmen. Dennoch sei man<br />

auch auf Spenden angewiesen, sagt<br />

der Direktor der Gebetsstätte. Wann<br />

genau die Arbeiten beendet sein werden,<br />

sei derzeit noch nicht absehbar.<br />

So könne etwa mit der Dämmung<br />

im Außenbereich erst nach dem<br />

Einbau der Fenster begonnen werden.<br />

Susanne Loreck<br />

konZerT Im FLÖTenHoF<br />

„das goldene<br />

Zeitalter der musik“<br />

EBENHOFEN (red) – Der Verein<br />

„Flötenhof – Kammermusik und<br />

Kurse“ lädt am Samstag, 5. Oktober,<br />

um 19.30 Uhr unter dem Titel<br />

„Empfindsam und galant – das<br />

Goldene Zeitalter der Musik“ zu<br />

einem besonderen Konzert in den<br />

Konzertsaal des Hauses Flötenhof in<br />

Ebenhofen ein. Das „Cuvilliés Trio“<br />

(Flöte, Violoncello, Pianoforte) aus<br />

München macht die frühe Klassik<br />

und den empfindsamen Stil im Originalton<br />

der damaligen Zeit zum<br />

Thema.<br />

karten und Informationen:<br />

Flötenhof, Schwabenstraße 14, 87640<br />

Ebenhofen, Telefon 0 83 42/89 91 11.<br />

www.alte-musik.info.<br />

sanftes Abendlicht am see<br />

LINDAU (ws) – Den Blick über den Bodensee, wenn in Lindau langsam die Lichter ausgehen, hat unser Fotogrf<br />

im Bild festgehalten. Ganz sanft erscheinen dann die Farben des Wassers und des Himmels. Foto: Schneider


mAgAZIn 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

ernTedAnk In sArgenZeLL<br />

Fruchtiges glaubensbekenntnis<br />

Wie von Meisterhand: Aus Obst, Blüten und Samen entsteht die „Verklärung Christi“<br />

Info zum Original von Raffael<br />

Man nehme ein altes Kirchlein,<br />

viele Früchte, Blütenblätter, Samenkörner<br />

und verbinde das Ganze<br />

mit einer ordentlichen Portion<br />

Kreativität und Glauben. Heraus<br />

kommt der Sargenzeller Früchteteppich<br />

mit seinen jährlich wechselnden<br />

bunten biblischen Motiven.<br />

Der aktuelle Früchteteppich<br />

zeigt Raffaels „Die Verklärung<br />

Christi“. Adolf Döring, Vorsitzender<br />

des Fördervereins Alte Kirche<br />

Sargenzell, erklärt im Interview<br />

mit unserer Zeitung, was sich hinter<br />

der herbstlichen Ausstellung in<br />

dem Dorf bei Fulda verbirgt.<br />

Herr Döring, Ihr Förderverein<br />

existiert seit 1989. Seine Hauptintention<br />

war einst, vor allem durch<br />

den Früchteteppich die Renovierung<br />

der Dorfkirche zu finanzieren.<br />

Mittlerweile kommen Ihre Erlöse<br />

karitativen Zwecken zugute ...<br />

Das ist richtig. Wir fördern soziale,<br />

caritative und kulturelle Projekte<br />

auf der ganzen Welt. Das Spektrum<br />

unserer Arbeit ist vielschichtig: Wir<br />

unterstützen unter anderem den<br />

Wohnhäuserbau<br />

in Sri Lanka,<br />

Straßenkinderprojekte<br />

in<br />

Südamerika,<br />

Behinderteneinrichtungen<br />

im Landkreis,<br />

die Hospizarbeit<br />

oder die Erhaltung denkmalgeschützter<br />

Gebäude. Nachdem wir<br />

bei der ersten Spendenvergabe noch<br />

suchen mussten, ist heute die Anfrage<br />

größer als die Geldmittel es sind.<br />

Wir fördern nur Institutionen, wo<br />

das Geld zu 100 Prozent dort ankommt,<br />

wo wir es uns wünschen. In<br />

der Zeit von 1999 bis heute haben<br />

wir 175 Projekte mit rund 275 000<br />

Euro gefördert.<br />

In diesem Jahr ist der 26. Sargenzeller<br />

Früchteteppich zu sehen. Aus<br />

welchem Grundgedanken heraus<br />

ist das Projekt erwachsen?<br />

Da unser Hauptanliegen die Renovierung<br />

der Alten Kirche war, haben<br />

wir nach einem Projekt gesucht,<br />

das Menschen dazu bewegt, dieses<br />

ehemalige Gotteshaus zu besuchen<br />

und dafür zu spenden. Dies ist uns<br />

meiner Meinung nach mit dem<br />

Früchteteppich geglückt.<br />

Früchteteppich aussuchen? Von<br />

was lässt sich die Jury inspirieren?<br />

Die Motivauswahl wird vom Vorstand<br />

gemeinsam mit unserer Künstlerin<br />

Ria Noll getroffen. Anhand<br />

von mehreren Vorschlägen wählen<br />

wir das Motiv aus, welches von der<br />

Größe und vom Format in unserer<br />

Alten Kirche gelegt werden kann.<br />

Wir orientieren uns<br />

dabei an der Bibel und<br />

an großen Malern, die<br />

mit ihren Arbeiten und<br />

ihrer Interpretation der<br />

biblischen Darstellung<br />

immer eine Botschaft<br />

verbunden haben.<br />

Das Motiv des ersten<br />

Teppichs war „Christus im Jahreskreis“.<br />

Was waren die ausschlaggebenden<br />

Punkte, dieses Motiv als<br />

erstes zu wählen?<br />

Die Darstellung des Jahreskreises<br />

mit seinen zwölf Botschaftern<br />

und Jesus Christus war für unseren<br />

Kenntnissstand und Fertigkeiten,<br />

mit Früchten und Samen zu arbeiten,<br />

Neuland. Das Bild zeigt nur ein<br />

Gesicht, und dieses ist schwierig zu<br />

gestalten. Aus diesem Grund war es<br />

für mich eine bemerkenswerte Leistung<br />

der Menschen, die das Werk<br />

gelegt haben.<br />

Aus welchem Grund haben Sie<br />

sich in diesem Jahr für „Die<br />

Verklärung Christi“ des italienischen<br />

Malers Raffael<br />

entschieden? Welches Szenario<br />

stellt das Ölgemälde<br />

auf Holz dar und wie<br />

kann man die Aussage<br />

des Bildes für<br />

die heutige Zeit<br />

interpretieren?<br />

„Die Verklärung<br />

Christi“ ist<br />

das letzte Werk<br />

von Raffael und<br />

wurde nie vollendet.<br />

Das Gemälde<br />

stellt zwei<br />

Szenarien dar. Im oberen Bildteil<br />

ist die Verklärung Christi auf dem<br />

Berg Tabor zu sehen, im unteren<br />

Teil die Heilung des besessenen<br />

Knaben. Die leuchtende, strahlende<br />

und blendend weiße Darstellung<br />

„Verklärung Jesu“ und die Not und<br />

das Leiden des besessenen Jungen<br />

beinhalten zwei Botschaften: Der<br />

Glaube an Gott soll uns<br />

Mut machen und immer<br />

begleiten. Nicht nur bei<br />

strahlenden Höhepunkten<br />

in unserem Leben,<br />

wenn es uns gut geht,<br />

sondern besonders dann,<br />

wenn es uns schwerfällt,<br />

mit Krankheit, Leid und<br />

dem manchmal zermürbenden<br />

Alltag zurechtzukommen.<br />

Wieviel Zeit nimmt die Umsetzung<br />

in Anspruch und wer wirkt mit?<br />

Die Motivsuche beginnt im ersten<br />

Quartal eines Jahres. Im April<br />

entscheiden wir über das neue Motiv<br />

und im Juni beginnen wir mit den<br />

vorbereitenden Arbeiten. Von Juli<br />

bis zur Eröffnung legen wir schließlich<br />

den Früchteteppich. Den<br />

künstlerischen Teil übernimmt<br />

Ria Noll, die seit Anfang der<br />

1990er Jahre die Gestaltung federführend<br />

leitet. Sie ist eine kreative,<br />

engagierte Frau, die sich die passende<br />

Technik angeeignet hat, um sie<br />

im Nachhinein weiterzuentwickeln<br />

und schlussendlich zu verfeinern.<br />

Beim Legen des Früchteteppichs<br />

steht ihr täglich ein Team von sieben<br />

bis zehn Helfern zur Seite.<br />

Woher stammen die verwendeten<br />

Früchte, Samen und Blüten?<br />

Wir verfügen über einen Fundus<br />

von zirka 120 Früchten und Samen,<br />

die teilweise weltweit zusammengetragen<br />

wurden. Die Blüten werden<br />

jedes Jahr im Frühsommer gepflückt,<br />

getrocknet und gemahlen. Die Körner<br />

und Samen bewahren wir auf<br />

und verwenden diese jährlich wieder.<br />

Den verwendeten Weizen liefert<br />

der benachbarte Landwirt. Es wird<br />

nichts weggeworfen, sondern wieder<br />

sortiert und aufgehoben oder an<br />

Tiere verfüttert.<br />

Erklären Sie bitte, wie die einzelnen<br />

Arbeitsschritte aussehen.<br />

Auf Spanplatten zeichnet die<br />

Künstlerin mit Bleistift die Kon-<br />

Gibt es eine Art „Auswahlverfahren“,<br />

in dem Sie das Motiv für den


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 mAgAZIn<br />

turen auf. Danach werden diese mit<br />

Rapskörnern abgeklebt. Anschließend<br />

erfolgt das Ausstreuen dieser<br />

Vorarbeit. Das Schwierigste – die<br />

Schattierung – kommt zuletzt und<br />

ist ausschließlich der Künstlerin vorbehalten.<br />

Wenn Sie alle bisherigen Motive<br />

innerlich Revue passieren lassen –<br />

ist Ihnen eines davon in besonderer<br />

Erinnerung geblieben?<br />

Ich persönlich habe kein Lieblingsmotiv,<br />

denn jeder Früchteteppich<br />

hat seine eigene Note und<br />

begeistert mich aufs Neue.<br />

Herrscht eine gelöste Stimmung<br />

unter den Beteiligten, wenn erneut<br />

ein Früchteteppich fertiggestellt<br />

werden konnte?<br />

Da Ria Noll an sich selbst und<br />

an den jeweils neuen Früchteteppich<br />

sehr hohe Ansprüche stellt, ist<br />

bis zur Fertigstellung immer eine<br />

gewisse Anspannung gegeben, welche<br />

schlussendlich in Erleichterung,<br />

Begeisterung, aber auch in Freudentränen<br />

übergeht.<br />

Hat sich das Projekt Früchteteppich<br />

über die vergangenen Jahre<br />

verändert? Ist mittlerweile Routine<br />

in den Ablauf eingekehrt?<br />

Routine dürfen wir nicht aufkommen<br />

lassen! Jeder Früchteteppich ist<br />

eine neue Herausforderung und wir<br />

versuchen immer, unsere Arbeit zu<br />

verbessern und weiterzuentwickeln.<br />

Im Vergleich zu vorherigen Jahren<br />

ist die Arbeit professioneller geworden.<br />

Handelt es sich um ein „Herzblutprojekt“<br />

für Sie?<br />

Unsere Grundidee, die Alte<br />

Kirche in Sargenzell zu erhalten,<br />

Besucher bewundern den Früchteteppich.<br />

Die Sargenzeller erwarten<br />

in diesem Jahr den millionsten<br />

Gast in ihrer Alten Kirche (oben).<br />

Fotos: imago (4), privat<br />

Besucher mit den Früchteteppichen<br />

zu erfreuen und mit unseren Spenden<br />

Menschen zu helfen, die am<br />

Rande der Gesellschaft leben und<br />

die weniger haben als wir, erfüllt uns<br />

mit Stolz und Zufriedenheit. Der<br />

Früchteteppich ist zu einer Marke<br />

geworden, und diese versuchen wir<br />

zu gestalten.<br />

Warum sollten auch Nichtgläubige<br />

den Weg nach Sargenzell auf sich<br />

nehmen?<br />

Jeder Früchteteppich transportiert<br />

eine Botschaft, und für uns ist<br />

auch die Verkündigung das Wort<br />

Gottes. Ob Christen, Andersgläubige<br />

oder diejenigen, die vielleicht<br />

keinem Glauben angehören – jeder<br />

kann für sich, seine Familie, seinen<br />

Beruf etwas mitnehmen. Die Meditation<br />

am Früchteteppich begeistert<br />

und inspiriert die Menschen.<br />

Interview: Bianca Selder<br />

Der Früchteteppich<br />

ist noch bis 3. November in der Alten<br />

Kirche Sargenzell zu sehen. Der Eintritt<br />

ist frei. Weitere Informationen gibt es<br />

im Internet: www.fruechteteppich.de


AnZeIgen: reIsen und WoHLFÜHLen 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

reisen und<br />

Wohlfühlen<br />

Fernweh oder Abstand vom Alltag:<br />

Die einen reisen, um etwas von<br />

der Welt zu sehen, die anderen<br />

wollen sich entspannen und zu<br />

sich kommen. Bei Aktivreisen lässt<br />

sich beides verbinden. Und wer in<br />

einem hektischen Beruf arbeitet,<br />

sucht vielleicht Ruhe in der Natur.<br />

Ob Krise oder nicht – die Deutschen<br />

lassen sich ihr liebstes Hobby nicht<br />

nehmen.<br />

eine reise fotografisch dokumentieren<br />

Wer seinen Urlaub später Revue passieren lassen und sich mit anderen an die schönsten Momente erinnern möchte, der macht<br />

eifrig Urlaubsfotos. Mit der modernen digitalen Technik lassen sich die Reiseerinnerungen in einem Fotobuch festhalten, das man<br />

danach selbst gestalten kann. Dafür sollte man schon währen der Reise von Anfang an die passenden Bilder machen. Je nach<br />

Geschmack lässt sich etwa die Reise vollständig dokumentieren, komplett mit Anreise, Unterkunft und allen Mitreisenden. Wichtig<br />

ist außerdem, zur optischen Abwechslung auch Nahaufnahmen von Objekten oder Personen zu machen. Und schön sind auch<br />

schlichte Motive, auf denen gar nicht viel zu sehen ist, etwa Wellen am Strand oder Landschaftsaufnahmen. Diese lassen sich<br />

später im Buch dann gut als Seitenhintergrund oder Titelbild verwenden.<br />

dpa/red; Foto: nik-fotolia.com<br />

MUSEUMSMILE,<br />

SPANISCHE<br />

TüRMCHEN UNd<br />

EIN NILPfERd?<br />

ENTdECkEN SIE LUXEMBURG!<br />

Luxemburg lädt Sie zu einer aufregenden Entdeckungsreise ein. Die<br />

Meile der Museen empfängt Sie mit einem Lächeln. Lassen Sie sich<br />

überraschen von spanischen Türmchen und anderen jahrhundertealten<br />

Festungsbauten, die dem Unesco­Welterbe angehören. Und<br />

auf den Spielplätzen des großzügigen Stadtparks werden Ihre Kinder<br />

von einer Nilpferdskulptur und einem Piratenschiff fasziniert sein.<br />

Sie sind neugierig geworden? Dann nichts wie los!<br />

www.lcto.lu<br />

Luxemburgs religiöses erbe<br />

Luxemburg verfügt über ein reichhaltiges<br />

Kulturangebot und insbesondere ein<br />

vielfältiges religiöses Erbe, wie die zahlreichen<br />

Kirchtürme der 963 gegründeten<br />

Stadt an der Alzette bezeugen.<br />

Vor 400 Jahren wurde die Kathedrale Unserer<br />

Lieben Frau von Luxemburg erbaut.<br />

1613 wurden insgesamt 23 Grundsteine<br />

für jenes Juwel der Spätrenaissance gelegt,<br />

wo heute die „Consolatrix Afflictorum“,<br />

die Trösterin der Betrübten, in besonderer<br />

Weise verehrt wird. Jedes Jahr<br />

in der 4. und 5. Osterwoche pilgern die<br />

Menschen zu dem Gnadenort der Stadtund<br />

Landespa tronin Luxemburgs.<br />

Neben dem Liebfrauendom wartet das<br />

Großherzogtum mit weiteren sakralen<br />

Schätzen auf, wie etwa der St. Michaelskirche,<br />

die 987 vom Trierer Erzbischof<br />

Egbert konsekriert wurde. Die St. Johannkirche<br />

wird besonders während der Wallfahrt<br />

zur „Schwarzen Notmuttergottes“<br />

– einem Gnadenbild aus dem 14. Jahrhundert<br />

– aufgesucht.<br />

Die kunstreiche und kosmopolitische Stadt<br />

Luxemburg ist auch vom Charme des Kleinen<br />

und Überschaubaren geprägt. nh<br />

Information:<br />

Mehr dazu im Internet unter www.lcto.lu.<br />

Besuchen Sie Luxemburg online!<br />

Einfach den QR­Code mit Ihrem<br />

Smartphone scannen.<br />

Blick aus den Kasematten auf die Unterstadt.<br />

Foto: nh/lcto<br />

LCTO_AD_Blickpunkt_112x153.indd 1<br />

8/21/13 2:30 PM


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 AnZeIgen: reIsen und WoHLFÜHLen<br />

Brasilien und Argentinien bereisen<br />

Zwei Weltmetropolen und ein einzigartiges<br />

Naturschauspiel: Bei der Erlebnisrundreise<br />

durch Argentinien und Brasilien<br />

erwartet die Teilnehmer eine Mischung<br />

aus spannender Kultur und atemberaubender<br />

Natur.<br />

Die 13-tägige Rundreise beginnt in Buenos<br />

Aires, der Heimatstadt von Papst<br />

Franziskus. Hier entdecken die Gäste<br />

architektonische Sehenswürdigkeiten<br />

aus der Kolonialzeit wie den rosaroten<br />

Präsidentenpalast am belebten Plaza de<br />

Mayo und die eleganten Prachtstraßen<br />

der pulsierenden Hauptstadt. Sie lernen<br />

in dem Einwandererviertel San Telmo bei<br />

einer Tangoshow die Ursprünge dieses<br />

dramatischen Tanzes kennen.<br />

Iguazú Wasserfälle<br />

Hoch über Rio<br />

de Janeiro, auf<br />

dem Berg Corcovado,<br />

steht<br />

die mächtige<br />

Christusstatue.<br />

Foto: Albatros<br />

Travel<br />

Nach vier Tagen in Buenos Aires geht<br />

es im komfortablen Bus zu den Iguazú-<br />

Wasserfällen in den Norden Argentiniens.<br />

Iguazú ist mit drei Kilometern der<br />

breiteste Wasserfall der Welt und besteht<br />

aus 275 kleineren Wasserfällen, die fast<br />

100 Meter in die Tiefe fallen und dort ein<br />

faszinierendes Naturschauspiel aus Nebelschwaden<br />

entstehen lassen, umgeben<br />

von einzigartiger Pflanzen- und Tierwelt.<br />

Am neunten Tag fliegen die Teilnehmer<br />

nach Rio de Janeiro mit der legendären<br />

Copacabana, dem berühmten Stadtstrand.<br />

Bei einem Spaziergang durch die<br />

Gassen der Altstadt mit ihren belebten<br />

Plätzen, alten Kirchen und prächtigen<br />

Theatern tauchen die Reisenden in die<br />

Vergangenheit der ehemaligen portugiesischen<br />

Kolonialstadt ein. Auch der Blick<br />

von oben lohnt sich, vom 700 Meter hohen<br />

Berg Corcovado mit der eindrucksvollen<br />

Christusstatue, die zu den sieben<br />

neuen Weltwundern zählt.<br />

Im Anschluss an die Rundreise haben<br />

Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Aufenthalt<br />

mit einem viertägigen Strandurlaub<br />

in dem mondänen Badeort Buzios<br />

zu verlängern.<br />

nh<br />

Informationen:<br />

Die 13-tägige Rundreise wird ab 2 998<br />

Euro pro Person bei Albatros Travel angeboten.<br />

Im Preis enthalten sind Flüge,<br />

Übernachtungen in Vier-Sterne-Hotels<br />

und Exkursionen. Der optionale Strandurlaub<br />

kostet 490 Euro pro Person. Mehr<br />

Informationen zu der Reise im Internet<br />

unter www.albatros-travel.de.<br />

www.albatros-travel.de<br />

Reisen mit Herz und Haltung<br />

Qualitätsrundreisen seit 1986<br />

mit 12 eigenen Büros weltweit<br />

0800 1828700 (gebührenfrei)<br />

info@albatros-travel.de<br />

Inkl. aller<br />

Ausflüge<br />

und Safaris<br />

NAMIBIA<br />

ZIMBABWE<br />

BOTSWANA<br />

Kruger<br />

Nationalpark<br />

Dullstroom<br />

Johannesburg Hazyview<br />

SWAZILAND<br />

SÜDAFRIKA LESOTHO<br />

Einzigartige<br />

Reise<br />

– nur bei<br />

Albatros<br />

Cochin<br />

Kumarakom<br />

Alleppey<br />

INDIEN<br />

Periyar<br />

Nationalpark<br />

ATLANTISCHER<br />

OZEAN<br />

Swellendam<br />

Stellenbosch Oudtshoorn<br />

Port Elizabeth<br />

Kapstadt Knysna Tsitsikama<br />

Mossel Bay Nationalpark<br />

Mandelas Afrika<br />

Vom Kruger zum Kap<br />

Mehr Informationen und weitere Reisen auf www.albatros-travel.de – Jetzt zum Newsletter anmelden!<br />

INDISCHER<br />

OZEAN<br />

Erleben Sie das Beste, was Südafrika zu bieten hat: beeindruckende Naturlandschaften<br />

auf der Panorama und Garden Route, Safari im Kruger Nationalpark<br />

sowie Kultur und lebendiges Großstadtleben in Kapstadt.<br />

– 14-tägige Rundreise mit deutschsprachiger Albatros-Reiseleitung<br />

Ihre Albatros-Inklusivleistungen: Komplettes Safari- und Ausflugsprogramm inkl. Eintrittsgelder,<br />

Hin-und Rückflug mit British Airways (oder gleichwertig) ab/bis Frankfurt, Fahrten im<br />

klimatisierten Reisebus, Inlandsflug, Übernachtungen in guten 3/4-Sterne-Hotels inkl. Frühstück<br />

und weitere Mahlzeiten laut Programm. 3 verschiedene Verlängerungen zubuchbar.<br />

26.01.-08.02.2014, 23.02.-08.03.2014<br />

und 06.-19.03.2014 pro Person im DZ ab nur 2.298 €<br />

Reisecode: KS40-1<br />

Trivandrum<br />

Kovalam<br />

Bezauberndes Südindien<br />

Rundreise und Strand<br />

Erlebnisreiche Rundreise durch hübsche Kolonialstädte, mit Nationalpark-<br />

Safari und Hausboot-Übernachtung in den Kerala Backwaters sowie vier<br />

Tage entspannender Strandurlaub in Kovalam<br />

– 11-tägige Rundreise mit deutschsprachiger Albatros-Reiseleitung<br />

Ihre Albatros-Inklusivleistungen: Alle Ausflüge, Hin- und Rückflug mit Qatar Airways<br />

(oder gleichwertig) ab Frankfurt, Übernachtungen in guten 3/4-Sterne-Hotels im DZ, eine<br />

Übernachtung auf dem Hausboot, Vollpension vom 1. bis 6. Tag und Frühstück täglich<br />

während des Strandurlaubs.<br />

06.02. – 16.02.2014 pro Person im DZ nur 1.898 €<br />

Reisecode: KS40-2<br />

Albatros Travel GmbH • Lyoner Str. 14 • 60528 Frankfurt


AnZeIgen: reIsen und WoHLFÜHLen 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Flugtickets<br />

günstig buchen<br />

Rund zwei Monate vor einem geplanten<br />

Abflugdatum sind Flugtickets am günstigsten.<br />

Zwischen 51 und 63 Tagen vor<br />

Abreise kommen Urlauber je nach Verbindung<br />

am billigsten davon.<br />

Je näher der Reisetermin rückt, desto<br />

mehr müssen Passagiere bezahlen. Bei<br />

90 Prozent aller untersuchten Buchungen<br />

waren die beiden Tage vor dem Abflug<br />

am teuersten.<br />

Länger als zwei Monate im Voraus zu buchen,<br />

bringt nichts. Durch einen größeren<br />

Vorlauf werden die Flugpreise nicht<br />

niedriger. Zu diesem Ergebnis kommt<br />

eine Untersuchung der Reisesuchmaschine<br />

„Momondo.de“. Analysiert wurden<br />

dabei 60 Millionen Buchungsanfragen ab<br />

Hamburg, Berlin, München und Frankfurt<br />

nach Kopenhagen, Paris, Athen, Lissabon,<br />

Barcelona, Stockholm, Bangkok,<br />

Istanbul, London und New York. dpa<br />

Deutsche sparen<br />

für Kurztrips<br />

Die Deutschen wollen 2014 häufiger verreisen<br />

als in diesem Jahr. Knapp jeder<br />

vierte Befragte einer Studie der Marktforscher<br />

Edelman Berland, im Auftrag eines<br />

Reiseveranstalters, gab an, mehr Urlaub<br />

machen zu wollen. Besonders beliebt<br />

sind Kurztrips: 19 Prozentpunkte des Zuwachses<br />

entfallen auf Kurztrips, vier auf<br />

längere Reisen. Zur Finanzierung will der<br />

Großteil (88 Prozent) auf Annehmlichkeiten<br />

im Alltag verzichten: Dazu gehören<br />

Partyabende (51 Prozent), Essengehen<br />

(43 Prozent) und Kleidungskauf (39 Prozent).<br />

Sieben Prozent würden sogar die<br />

Ausgaben für die Betreuung der Kinder<br />

reduzieren. Weltweit wurden 19 692 Personen<br />

befragt, die 2013 mindestens eine<br />

Reise unternommen haben. dpa<br />

Verbindungen per Fernbus<br />

Von Hamburg nach Köln oder von Leipzig nach Stuttgart? Wer statt mit Flugzeug oder<br />

Bahn mit Fernbussen reisen möchte, musste lange Zeit bei einer Vielzahl von Anbietern<br />

suchen. Mittlerweile gibt es jedoch im Internet Suchportale, die Verbindungen mehrerer<br />

Unternehmen anzeigen. Zum Beispiel www.busliniensuche.de oder www.fernbusse.de<br />

bieten einfache Suchmasken. Reisende müssen lediglich Start- und Zielort, Datum und<br />

Anzahl der Reisenden eingeben und bekommen mögliche Verbindungen sowie Kosten<br />

angezeigt. Zum Jahresbeginn 2013 wurde der Fernbusverkehr liberalisiert. Seitdem ist<br />

die Zahl der Anbieter und Strecken deutlich gestiegen. Laut Bundesverkehrsministerium<br />

gibt es derzeit 158 Verbindungen.<br />

dpa/Foto: chulja-Fotolia.com<br />

das kleingedruckte lesen<br />

Werden bei der Buchung einer Reise Daten<br />

per Telefon an das Reisebüro durchgegeben,<br />

muss der Urlauber die Unterlagen<br />

auf ihre Richtigkeit prüfen. Tut er<br />

dies nicht und ist es zu einer falschen<br />

Buchung gekommen, kann er im Nachhinein<br />

keinen Schadenersatz verlangen<br />

– selbst bei Flügen in die verkehrte<br />

Richtung nicht. Das hat das Amtsgericht<br />

München entschieden.<br />

In dem verhandelten Fall hatte eine Urlauberin<br />

in einem Reisebüro telefonisch<br />

für sich und ihre Familie Flüge von Antalya<br />

nach München gebucht. Noch am<br />

selben Tag holte sie die Unterlagen ab<br />

und unterschrieb die Buchung. Am Reisetag<br />

stellte sie in Antalya fest, dass<br />

die Flüge von München nach Antalya<br />

gebucht waren. Sie musste daher neue<br />

Tickets kaufen. Die zusätzlichen Kosten<br />

von 1070 Euro wollte sie vom Reisebüro<br />

ersetzt bekommen. Dieses weigerte sich<br />

zu zahlen.<br />

Das Gericht gab dem Reisebüro Recht.<br />

Die Klägerin habe im Reisebüro eine Buchung<br />

unterschrieben, auf der ein Flug<br />

für vier Personen von München nach<br />

Antalya aufgeführt war. Sie hätte die Unterlagen<br />

prüfen müssen. Schadenersatz<br />

stehe ihr deshalb nicht zu. dpa<br />

nach rom und<br />

in die ganze Welt<br />

Schon seit 1999 ermöglicht der christliche<br />

Reiseveranstalter „Reise Mission“<br />

aus Leipzig Gruppen und Einzelpersonen<br />

aus Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen,<br />

Vereinen und Chören, kirchliche<br />

Kontakte zu vertiefen, andere Kulturen<br />

kennenzulernen und interreligiösen Dialog<br />

zu erleben.<br />

Im Vordergrund stehen die Gemeinschaft<br />

der Mitreisenden, die Kultur des Gastlandes<br />

sowie Begegnungen mit Menschen<br />

vor Ort. Vor allem das Pilgern ist untrennbar<br />

mit der Unternehmensphilosophie<br />

verbunden. So betont Günter Grünewald,<br />

geschäftsführender Gesellschafter und<br />

Gründer von „Reise Mission“: „Ob es nun<br />

nach Rom geht oder zu anderen, für die<br />

Gläubigen wichtigen Orten in der ganzen<br />

Welt, wir sind immer nah an den Menschen,<br />

die sich uns anvertrauen und die<br />

wir im Zielland aufsuchen.“<br />

Die Mitarbeiter betreuen die Reisenden<br />

mit fachlicher Kompetenz, Zuverlässigkeit<br />

und Herzlichkeit. Sie leisten individuelle<br />

Unterstützung von der Beratung und<br />

Buchung der Tour bis hin zur persönlichen<br />

Betreuung und der fachkundigen Führung<br />

vor Ort. In den Tagesabläufen gibt<br />

es Zeiten für besinnliche Impulse, die sich<br />

auf biblische Texte beziehen. Auch Gottesdienste<br />

sind Teil des Programms. nh<br />

Foto: Christel<br />

Kur in Kolberg in Polen - 14 Tage ab 429 €!<br />

Hausabholung inkl.! Hotelprospekte und<br />

DVD-Film gratis! Tel. 0048 943 55 51 26<br />

www.kurhotelawangardia.de<br />

Sieben Kräuter<br />

Sieben Öle<br />

Einfach nur Wandern!<br />

Organisierte Wanderreisen in Europa Individuell & in<br />

der Gruppe Genusswandern, Bergwandern und mehr...<br />

GRATIS INFOLINE (D): 0800 58 89 718 | www.eurohike.at<br />

Schützt,<br />

entspannt<br />

und hilft.<br />

Fordern Sie<br />

eine Gratisprobe<br />

an unter<br />

info@bioturm.<br />

Bioturm_Pilgeroel_KathSonntagsZeitung.indd 1 29.04.13 09:19<br />

Atem holen<br />

im Kloster<br />

Petra Altmann<br />

ATEM HOLEN IM KLOSTER<br />

Ein Reiseführer für Körper,<br />

Geist und Seele<br />

Kt., 176 S., EUR 16,95<br />

www.sankt-ulrich-verlag.de<br />

8 Tage BALTIKUM Lettland, Estland und Litauen - Rundreise ab € 775<br />

8 Tage BULGARIEN Klöster, Kirchen und Kulturen des Balkan ab € 765<br />

7 Tage CHINA Die großen Metropolen Peking und Shanghai ab € 875<br />

10 Tage ÄTHIOPIEN Begegnung mit Afrika und der Kirche ab € 1.970<br />

8 Tage FRANKREICH Die großen Kathedralen erleben ab € 775<br />

8 Tage GRIECHENLAND Die Antike und die Paulusstätten ab € 950<br />

8 Tage IRLAND Die historischen und heiligen Stätten der Insel ab € 970<br />

8 Tage ISRAEL-Palästina Auf den Spuren Jesu im Hl. Land ab € 835<br />

5 Tage POLEN Konzert- & Bildungsreise nach Krakau für Chöre ab € 395<br />

8 Tage PORTUGAL Stätten der Christenheit, Porto bis Lissabon ab € 885<br />

10 Tage RUMÄNIEN Burgen, Moldauklöster und Kirchen ab € 695<br />

8 Tage SPANIEN Das maurisch-christliche Andalusien ab € 945<br />

4 Tage TSCHECHIEN Goldenes Prag, Marienbad und Karlsbad ab € 260<br />

5 Tage TÜRKEI Istanbul - Byzanz - Konstantinopel ab € 495<br />

8 Tage ZYPERN Die Insel der Apostel Paulus und Barnabas ab € 870<br />

Reise Mission - ökumenisch und weltweit, Partner der Kirche<br />

Jacobstr. 10, 04105 Leipzig, Tel. 0341 308 541-0, Fax 0341 308 541-29<br />

www.reisemission-leipzig.de, info@reisemission-leipzig.de


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 AnZeIgen: reIsen und WoHLFÜHLen<br />

okavango-delta und kalahari-Wüste<br />

Botswana gehört zu den Staaten Afrikas,<br />

die über die schönsten Wildnisgebiete<br />

und geschützten Lebensräume für die<br />

Tierwelt verfügen. Nicht weniger als 38<br />

Prozent der gesamten Landfläche entfallen<br />

auf Nationalparks, Schutzgebiete und<br />

Wildreservate, die zumeist nicht eingezäunt<br />

sind und den Tieren ein Leben in<br />

freier Wildbahn ermöglichen.<br />

schatzkammer der natur<br />

In der zumeist überbevölkerten und<br />

hochtechnisierten Welt stellt Botswana<br />

eine Rarität dar. Urwüchsig und unbezähmbar,<br />

zählt dieses Land zu den letzten<br />

großen Schatzkammern der Natur: Die<br />

atemberaubende Schönheit des größten<br />

noch unberührten Binnendeltas der<br />

Welt – des Okavango, die unvorstellbare<br />

Weite des zweitgrößten Wildreservats –<br />

des Central Kalahari Game Reserve, die<br />

Abgeschiedenheit und Weltferne der<br />

Makgadikgadi – unbewohnter Salzpfannen<br />

von der Größe Portugals sowie der<br />

unglaublichen Artenreichtum des Chobe-<br />

Nationalparks.<br />

Botswana ist der letzte Zufluchtsort für<br />

eine Reihe bedrohter Vogel- und Säugetierarten,<br />

zu denen der Afrikanische<br />

Gazellenherde im Abendlicht.<br />

Wildhund, der Gepard, die Schabrackenhyäne,<br />

der Kapgeier, der Klunkerkranich,<br />

die Riesentrappe und die Binden-<br />

Fischeule gehören.<br />

Die ersten Reiseeindrücke werden auch<br />

die nachhaltigsten sein: die riesigen Weiten<br />

unberührter Wildnis bis hin zum Horizont,<br />

das Gefühl grenzenlosen Raumes,<br />

die erstaunlich vielfältigen Möglichkeiten<br />

zur Wild und Vogelbeobachtung, der mit<br />

Sternen und Himmelskörpern unvorstellbarer<br />

Leuchtkraft übersäte Nachthimmel<br />

und die atemberaubenden Sonnenuntergänge<br />

von unwirklicher Schönheit.<br />

Foto: Stephan/Botswana Tourism<br />

In dem Maße, wie sich das Angebot an<br />

Kulturtourismus erweitert, werden Besucher<br />

auch die Gastfreundschaft der<br />

Bewohner des Landes schätzen lernen,<br />

ihre Dörfer besuchen und ihr reiches kulturelles<br />

Erbe aus erster Hand kennenlernen.<br />

nh<br />

Einzigartiges Botswana Das Okavango Delta — das größte Binnen delta der Welt, der Chobe Nationalpark<br />

mit der weltgrößten Elefantenpopulation, die Savannenlandschaften der Kalahari oder die unendlichen<br />

Weiten der Makgadikgadi Salz pfannen. Entdecken Sie die ursprüngliche Natur Botswanas und erleben Sie<br />

einen überwältigenden Reichtum der Flora und Fauna.<br />

www.botswanatourism.eu<br />

Botswana Tourism Organisation<br />

Karl-Marx-Allee 91 A, 10243 Berlin, Germany<br />

Telefon: +49 (0) 30 42 02 84 64, Fax: +49 (0) 30 42 25 62 86<br />

E-Mail: info@botswanatourism.eu, www.botswanatourism.de<br />

Botswana Tourism Organisation<br />

Karl-Marx-Allee 91 a, 10243 Berlin, Germany<br />

Tel.: +49 (0) 30 42 02 84 64, E-Mail: info@botswanatourism.eu<br />

adBW230x153.indd 1 02.08.11 15:19


ForTseTZungsromAn 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Junge drehte sich<br />

um. „Einen Fisch?“<br />

40Der<br />

fragte er ungläubig.<br />

„Ja, ich kenne einen Fischer, und<br />

zu dem wollte ich gerade gehen.<br />

Vielleicht hat er was gefangen und<br />

gibt mir etwas.“<br />

Der Junge schien interessiert und<br />

schloss sich Ursula an.<br />

„Gehst du alleine nach Jerusalem?“<br />

wollte Ursula von ihm wissen.<br />

„Nein, meine ganze Familie ist auf<br />

dem Weg.“<br />

„Wo kommt ihr her?“<br />

„Aus dem Frankenland. Doch<br />

dort gab es nichts mehr zu essen. Das<br />

letzte Jahr war schlecht, und unsere<br />

Herren forderten immer mehr von<br />

uns, da sie in Fehde mit ihren Nachbarn<br />

lagen. Die Soldaten des Nachbarn<br />

haben dann unseren Hof angezündet,<br />

und nun haben wir gar<br />

nichts mehr“, gab der Junge bereitwillig<br />

Auskunft. Und bevor Ursula<br />

ihn etwas fragen konnte, fuhr er fort:<br />

„Dann kam ein Mönch in das Dorf<br />

und erzählte uns von dem Auftrag an<br />

alle Christenmenschen und dass wir<br />

alles, was wir auf dem Weg nach Jerusalem<br />

erbeuten, unser Eigen nennen<br />

dürfen. Wir sind sofort losgezogen,<br />

und mit Gottes Hilfe werden<br />

wir reich im Morgenland.“ Die Augen<br />

des Jungen strahlten bei seiner<br />

Rede so hoffnungsvoll, dass Ursula<br />

ihm nicht widersprechen mochte.<br />

„Vor zwei Wochen waren wir in<br />

einem Dorf, und als man uns verjagen<br />

wollte, haben wir alle erschlagen.<br />

Da haben wir einiges zu essen gehabt,<br />

das ist aber seit vier Tagen verbraucht.<br />

In dem Dorf gab es auch<br />

einen Schmied, und nun habe ich<br />

sogar ein eigenes Schwert“, fuhr der<br />

Knabe fort, und Ursula bemerkte die<br />

Waffe, die der Junge am Gürtel trug<br />

und deren Griff er beständig nach<br />

unten drückte, damit die blanke<br />

Spitze des Schwertes nicht über den<br />

Boden kratzte.<br />

Am Ufer angekommen, sah sie Jakob<br />

nicht weit vom Ufer in seinem<br />

Kahn. Sie rief ihn, und er kam auch<br />

gleich zu ihr gerudert.<br />

„Jakob, na, hast du etwas gefangen?“<br />

begrüßte Ursula den Fischer.<br />

„Ja, ich hatte Glück“, gab dieser<br />

zur Antwort, fragte aber gleich misstrauisch<br />

nach Ursulas Begleiter.<br />

„Und wer ist der da?“<br />

„Einer, der mit seiner Familie auf<br />

Pilgerfahrt ist“, antwortete Ursula.<br />

„Jakob, sie haben nichts zu essen,<br />

kannst du einen deiner Fische entbehren?“<br />

„Ich schenke dir einen, Ursula“,<br />

erwiderte der Fischer und hob einen<br />

zappelnden, silbrig glänzenden Fisch<br />

vom Boden seines Kahns auf. „Du<br />

kannst damit machen, was du willst.<br />

Aber beeil dich, sonst haben wir<br />

gleich eine Menge Pack am Hals, das<br />

nicht lange bittet.“<br />

Ursula verstand, gab dem Jungen<br />

Hin- und hergerissen zwischen<br />

dem Wunsch, bei<br />

der Befreiung Jerusalems<br />

alle Sünden loszuwerden,<br />

und den Zweifeln, ob<br />

die Fahrt mit den Flößern<br />

eine gute Entscheidung<br />

sei, sieht sich<br />

Ursula in der großen<br />

Zelt stadt der Pilger um.<br />

Sie sieht Armut und Elend.<br />

Ein Knabe fragt sie nach Brot.<br />

Ursula hat Mitleid und stellt ihm<br />

einen Fisch in Aussicht.<br />

schnell den Fisch und stieg ins Boot.<br />

Als sie sich umdrehte, sah sie, wie<br />

der Junge die Gabe in sein Hemd<br />

schob und mit der so versteckten<br />

Beute eilig loslief. Jakob sah zu, dass<br />

sie schnell wieder vom Ufer in die<br />

Strommitte kamen. Im Gegensatz zu<br />

Ursula hatte er schon einige Köpfe<br />

ausgemacht, die sich ihnen zugewandt<br />

hatten und deren Augen begierig<br />

auf das Boot schielten.<br />

„Und hattest du Erfolg?“ fragte er<br />

Ursula nun, da er sie außer Gefahr<br />

wusste.<br />

„Wie man’s nimmt. Es ist ein<br />

Haufen armer Leute da, kaum bewaffnet<br />

und ohne viel Hab und Gut.<br />

Ich habe den Eindruck, die leben<br />

von der Hand in den Mund und von<br />

alldem, was sie finden und ergaunern<br />

können. Sie alle hoffen auf Gottes<br />

Vergebung und auf Wohlstand durch<br />

Beute.“ Ursula war enttäuscht von<br />

allem, was sie gesehen hatte. Doch<br />

was hatte sie sich erhofft? Hilde und<br />

ihr ging es doch kaum anders – und<br />

doch beschlich sie das Gefühl, es wäre<br />

nicht gut, sich den Pilgern anzuschließen.<br />

Am Stadtufer angekommen, half<br />

sie Jakob, die gefangenen Fische in<br />

einem Korb zu verstauen, und gemeinsam<br />

trugen sie den Fang zur<br />

Hütte. Dort wartete bereits eine ungeduldige<br />

Hilde.<br />

Ursula sah ihr gleich an, dass sie<br />

bessere Laune hatte. Ihre Züge hatten<br />

die gewohnte Gutmütigkeit wiedergewonnen,<br />

und in ihren Augen<br />

konnte man ein unternehmenslustiges<br />

Blinken wahrnehmen.<br />

„Da kommt sie ja, meine Rumtreiberin“,<br />

rief sie Jakob und ihr entgegen.<br />

„Was bringt ihr? Einen Korb<br />

voll Neuigkeiten?“<br />

Foto: akg-images/<br />

Erich Lessing<br />

Das Scherzen Hildes unterstrich<br />

Ursulas Eindruck von der Freundin.<br />

Gemeinsam begaben sie sich in Jakobs<br />

Hütte. Seine Frau nahm die Fische<br />

in Empfang und begann sofort<br />

damit, sie auszunehmen und zu<br />

schuppen. Danach zog sie eine Stange<br />

durch die Kiemen der Fische und<br />

hängte sie über das Herdfeuer in den<br />

Rauch. Beim Feuer stand auch ein<br />

Kessel mit dampfendem Sud, aus<br />

dem Ursula sogleich die Kräuter riechen<br />

konnte. Durstig schöpfte sie<br />

sich etwas davon in einen Becher<br />

und setzte sich an den Tisch. Auch<br />

Jakob und Hilde bedienten sich und<br />

setzten sich dazu.<br />

„Na, du Kundschafterin“, hob<br />

Hilde an. „Was hast du herausgefunden?“<br />

„Nichts wirklich Gutes“, antwortete<br />

Ursula, und Resignation schwang<br />

in ihrer Stimme mit. „Die Leute drüben<br />

sind größtenteils schlechter dran<br />

als wir. Der Zug besteht fast nur aus<br />

armen Teufeln, die ins Himmelreich<br />

wollen. Sie haben kaum Waffen und<br />

ganz wenig zu essen. Ich fürchte,<br />

wenn wir uns denen anschließen,<br />

fallen sie als erstes über unsere Vorräte<br />

her. Ohne bewaffneten Schutz<br />

sind wir den hungrigen Mäulern<br />

einfach ausgeliefert.“<br />

„Na, da habe ich allerdings bessere<br />

Nachrichten.“ Hilde schlürfte ihr<br />

Getränk und wartete genüsslich, die<br />

Neugierde Ursulas auskostend.<br />

„Erzähl schon“, drängte Ursula<br />

ungeduldig.<br />

„Ich habe in der Stadt mit einigen<br />

Wallfahrern aus dem Gefolge des<br />

Grafen Emicho geredet. Sie werden<br />

die Donau entlang weiterziehen,<br />

durch das Land der Ungarn und<br />

dann nach Süden auf die Straße nach<br />

Konstantinopel. Der Haufen, der<br />

bereits unterwegs ist, sind Leute, die<br />

von Clermont und aus anderen Städten,<br />

berauscht von den Reden des<br />

Einsiedlers, sofort losgezogen sind.<br />

Es werden aber auch Ritterheere<br />

kommen. Ich konnte erfahren, dass<br />

ein Bischof und Grafen aus dem<br />

Frankenreich sich dem Papst zu Füßen<br />

geworfen haben und baten, die<br />

Reise antreten zu dürfen. Sie werden<br />

ihre Heere versammeln und dann<br />

losziehen. Sie werden aber nicht<br />

hierher kommen, sondern andere<br />

Wege gehen oder sogar mit Schiffen<br />

fahren. Doch alle müssen zuerst nach<br />

Konstantinopel.“<br />

„Und was bedeutet das?“ Ursula<br />

konnte Hildes Gedanken nicht<br />

gleich folgen.<br />

„Das bedeutet, dass wir es nicht<br />

eilig haben. Dem plündernden Pöbel<br />

brauchen wir nicht zu folgen. In seiner<br />

Spur werden wir nur Elend finden<br />

und sicherlich nichts verdienen<br />

können. Aber wir werden in Konstantinopel<br />

sein, wenn die Ritter dort<br />

ankommen. Von ihnen können wir<br />

uns Schutz und Geschäfte erhoffen.“<br />

„Aber wie kommen wir nach Konstantinopel?“<br />

Ursula verstand Hildes<br />

Optimismus noch immer nicht.<br />

„Wir werden mit dem Flößer fahren“,<br />

eröffnete Hilde ihr endlich.<br />

„Ich habe einen Rat der Stadt getroffen,<br />

und der war bereit, mir für den<br />

Platz, an dem unser Haus stand, eine<br />

gute Summe zu geben. Wenn der<br />

Flößer klug ist, nimmt er von uns<br />

Geld und lässt uns mitfahren.“ Hilde<br />

strahlte über ihr ganzes Gesicht.<br />

„Ursula, liebe gute Ursula, wir<br />

werden unser Glück machen, und all<br />

unsere Sünden werden uns vergeben.<br />

Gott zeigt uns den Weg. Alles wird<br />

gut“, endete sie ihre Rede und umarmte<br />

Ursula stürmisch.<br />

„Ihr wisst noch nicht, wie die Flößer<br />

entschieden haben“, versuchte<br />

Jakob die beiden Freundinnen zu<br />

bremsen. „Lasst uns auf Bertram<br />

warten, und bis dahin hat mein Weib<br />

uns sicherlich auch etwas zu essen<br />

bereitet.“<br />

Als Bertram an die Tür klopfte,<br />

waren sie schon fast fertig mit Essen.<br />

Der Flößer schaute etwas mürrisch,<br />

doch seine Miene erhellte sich, als<br />

Jakobs Frau ihm auch eine Schale<br />

Eintopf vorsetzte.<br />

DIE KREUZFAHRERIN<br />

Stefan Nowicki<br />

Gebunden, 384 S.<br />

Sankt Ulrich Verlag<br />

19,95 EUR<br />

Fortsetzung folgt


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 ProgrAmmTIPPs<br />

sAmsTAg 5.10.<br />

▼ Fernsehen<br />

12.15 Arte: Hightech am Körper – Leben mit Prothesen. Dokumentation.<br />

13.25 Br: glockenläuten aus der Pfarrkirche in Kößlarn.<br />

20.55 Ard: das Wort zum sonntag. Es spricht Alfred Buß, Unna.<br />

▼ radio<br />

11.05 Deutschlandfunk: Gesichter Europas.<br />

Boden, Bauern und Barone – Das Ringen um Ungarns Agrarland.<br />

18.05 deutschlandradio kultur: Feature.<br />

Wo Armut beginnt. Familienleben – eine Langzeitbeobachtung.<br />

sonnTAg 6.10.<br />

▼ Fernsehen<br />

9.30 ZdF: evangelischer gottesdienst aus Wallern an der Trattnach/Österreich.<br />

12.30 Arte: Spirituelle Räume – Moderne Sakralarchitektur (1/4). Die Reihe<br />

widmet sich herausragenden Beispielen aus der modernen Architektur.<br />

23.20 Arte: Hotel Concierges. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte<br />

eines Berufsstandes in drei Hotels unterschiedlicher Städte.<br />

▼ radio<br />

10.05 Br1: katholische morgenfeier. Pfarrer Matthias Effhauser, Straubing.<br />

10.35 Br1: evangelische morgenfeier. Dekan Christopher Krieghoff, Nürnberg.<br />

17.30 Deutschlandradio Kultur: Nachspiel. Helden unter falscher Flagge –<br />

Taiwans Sportler kämpfen um internationale Anerkennung.<br />

monTAg 7.10.<br />

▼ Fernsehen<br />

11.30 ndr: Leben mit dem Jaguar. Über die Lebensgewohnheiten der<br />

drittgrößten Katze der Welt ist bisher wenig bekannt. Dokumentation.<br />

12.45 3sat: schätze der Welt – erbe der menschheit. Ferrara, Italien.<br />

Die Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit dem Welterbe der Unesco.<br />

▼ radio<br />

19.30 deutschlandradio kultur: Zeitfragen.<br />

Der Patient und die Fallpauschale oder die Logik des Entgeltsystems.<br />

dIensTAg 8.10.<br />

▼ Fernsehen<br />

20.15 Phoenix: sehnsucht karibik. Der Zweiteiler entwirft das Bild einer<br />

Region, in der Arme und Superreiche nebeneinander leben und die<br />

Natur paradiesisch schön scheint, die aber viele Gefahren in sich birgt.<br />

22.15 ZdF: 37 grad. Gift auf unserer Haut – Leder und Pelze für Deutschland.<br />

Dokumentarfilm über den Alltag in den Gerbereien in Bangladesch.<br />

▼ radio<br />

10.10 Deutschlandfunk: Sprechstunde. Wenn Beziehungen krank machen.<br />

mITTWoCH 9.10.<br />

▼ Fernsehen<br />

9.00 Bibel Tv: Begegnung und versöhnung nach Auschwitz.<br />

Das Maximilian-Kolbe-Werk. Aus der Reihe „Alpha und Omega“.<br />

19.00 Br: stationen. Dokumentation.<br />

20.15 ARD: Wer hat Angst vorm weißen Mann? Der Asylbewerber Alpha<br />

hat in einem bayerischen Dorf mit Vorurteilen zu kämpfen. Dennoch<br />

gibt er nicht auf und jobbt in einer Metzgerei. Fernsehkomödie.<br />

▼ radio<br />

20.10 deutschlandfunk: Aus religion und gesellschaft.<br />

Ketzer oder Reformator? Wie man Martin Luther heute in Rom sieht.<br />

donnersTAg 10.10.<br />

▼ Fernsehen<br />

22.30 Wdr: menschen hautnah. „Ich war eine Schlecker-Frau“.<br />

Die Dokumentation begleitet Betroffene in dem Jahr nach der Kündigung.<br />

23.00 Arte: einer fehlt. Dokumentarfilm über einen alten Mann, der täglich<br />

die Passanten beobachtet. Eines Tages hängt in den Cafés ein Bild<br />

mit einem Spendenaufruf für sein Grab. Wer war der Mann wirklich?<br />

▼ radio<br />

10.10 Deutschlandfunk: Marktplatz.<br />

Das E-Book als Köder? Lesen und anderer Medienkonsum von Kindern.<br />

FreITAg 11.10.<br />

▼ Fernsehen<br />

17.35 Arte: koxinga – general, seeräuber, Held. Dokumentation.<br />

20.15 Phoenix: Wildes Leben am vulkan. Die Dokumentationsreihe zeigt<br />

Tiere und Pflanzen, die in Vulkanregionen zu finden sind.<br />

▼ radio<br />

20.10 deutschlandfunk: das Feature.<br />

Der Hürtgenwald als Schlachtfeld der Erinnerungen.<br />

: videotext mit untertiteln<br />

Für sie ausgewählt<br />

Weg in ein selbstbestimmtes Leben<br />

Bis heute ist es in einigen Bezirken Nepals üblich, dass arme Familien<br />

ihre Töchter verkaufen. Die sogenannten Kamlahari-Mädchen<br />

(Foto: ZDF/Schwaiger) arbeiten wie Sklavinnen im Haushalt fremder<br />

Menschen. Die Dokumentation „Kamlahari – Die verschenkten Töchter“<br />

(Arte, 11.10., 18.25 Uhr) begleitet eine junge Frau in die Freiheit. Als sie mit<br />

17 Jahren frei wurde, konnte sie weder richtig Lesen noch Schreiben.<br />

Später entwickelte sie sich zu einer engagierten Aktivistin, die sich dafür<br />

einsetzt, diese moderne Form der Sklaverei endgültig abzuschaffen.<br />

Begehrte Frucht<br />

Über eine Million Tonnen Bananen<br />

essen die Deutschen jedes Jahr.<br />

Damit nehmen sie eine Spitzenposition<br />

in Europa ein und erhalten<br />

dadurch enorme Preismacht. In einem<br />

gnadenlosen Preiskampf verkommt<br />

die gelbe Frucht zur Ramschware.<br />

Der Dokumentarfilm „Billig.<br />

Billiger. Banane.“ (WDR, 6.10.,<br />

16.30 Uhr) deckt die große Macht<br />

deutscher Supermarktketten auf und<br />

zeigt, welch dramatische Folgen der<br />

Billigwahn für Arbeiter (Foto: KNA)<br />

und die Umwelt in den Anbauregionen<br />

hat.<br />

Wertvolles kloster<br />

im Westjordanland<br />

Oberhalb der Stadt Jericho liegt<br />

mitten im Westjordanland ein griechisch-orthodoxes<br />

Kloster. Der einzig<br />

verbliebene Mönch hütet eine der<br />

wichtigsten christlichen Glaubensstätten.<br />

Doch Pilger kommen wegen<br />

der schwierigen Sicherheitslage selten.<br />

Das ist dem Mönch Gerasimus ganz<br />

recht, nicht aber den Einwohnern<br />

Jerichos, die sich von den Pilgern<br />

wirtschaftlichen Aufschwung erhoffen:<br />

„Der Berg der Versuchung von<br />

Jericho“ (Arte, 9.10., 18.25 Uhr).<br />

senderinfo<br />

katholisch1.tv<br />

im Internet www.katholisch1.tv, Satellit<br />

ASTRA: augsburg tv (Senderkennung<br />

„a.tv“), sonntags 18.30<br />

Uhr; TV Allgäu (Senderkennung<br />

„Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr.<br />

radio vatikan<br />

im Internet www.radiovatikan.de<br />

und über Satellit Eutelsat 1-Hotbird<br />

8-13 E: 11 804 MHz.<br />

radio Horeb<br />

im Internet www.horeb.org; über<br />

Kabel analog (UKW): Augsburg<br />

106,45 MHz; über DAB+ sowie Satellit<br />

Astra, digital: 12,604 GHz.


guTe unTerHALTung 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Lösen Sie das Rätsel online<br />

Ihr gewinn<br />

seelische<br />

Krankheit<br />

Saugwurm<br />

wüstes<br />

Gelage<br />

Buch<br />

der<br />

Bibel<br />

Leid,<br />

Schmerz<br />

Erholung,<br />

Ferien<br />

Ausdruck<br />

d.<br />

Erleichterung<br />

englisch:<br />

frei<br />

Kunstdünger<br />

Belanglosigkeit<br />

N<br />

P<br />

tropischer<br />

Wasservogel<br />

operativ<br />

Haut<br />

glätten<br />

schmale<br />

Rinne,<br />

Rille<br />

Meerkatze<br />

(...affe)<br />

Figur<br />

der<br />

Quadrille<br />

S<br />

B<br />

Urlaub<br />

A<br />

Für<br />

krimi-<br />

Liebhaber<br />

In dem unterhaltsamen, reich<br />

bebilderten Buch „Mit Miss<br />

Marple aufs Land“ führt Luise<br />

Berg-Ehlers ihre Leser durch<br />

das England<br />

bekannter<br />

Krimiautorinnen.<br />

Wir<br />

verlosen drei<br />

Exemplare.<br />

Wer gewinnen<br />

will, der<br />

schicke das<br />

Lösungswort<br />

des Kreuzworträtsels<br />

mit seiner<br />

Adresse auf<br />

einer Karte<br />

vermerkt an:<br />

Katholische<br />

Sonntags-<br />

Zeitung<br />

bzw. Neue<br />

Bildpost<br />

Rätselredaktion<br />

Henisiusstraße 1<br />

86152 Augsburg<br />

erster<br />

Generalsekretär<br />

der UNO<br />

Widersacher<br />

Gottes<br />

dünngewalztes<br />

Metall<br />

protzen<br />

Südseeinsel<br />

Wagnis<br />

Vorname<br />

der<br />

Turner<br />

Beruf im<br />

Rechtswesen<br />

europäisches<br />

Hochgebirge<br />

frühgeschichtl.<br />

Indogermane<br />

1 2 3 4 5<br />

4<br />

chem.<br />

Zeichen f.<br />

Germanium<br />

Amtssprache<br />

in Indien<br />

erster<br />

Versuch<br />

(auf ...)<br />

Initialen<br />

der engl.<br />

Autorin<br />

Christie<br />

5<br />

Teil der<br />

Synagoge<br />

Sittenlehre<br />

Gießbach,<br />

Regenbach<br />

süddeutsch:<br />

sowieso<br />

Hier können<br />

Sie das Kreuzworträtsel<br />

online lösen.<br />

Klicken Sie<br />

hier!<br />

Warenaufkleber<br />

Düsenflugzeug<br />

Autor<br />

von<br />

‚Maigret‘<br />

† 1989<br />

Weltorganisation<br />

(Abk.)<br />

Einfuhr<br />

von<br />

Gütern<br />

Anrede<br />

und<br />

Titel in<br />

England<br />

Lehre<br />

vom<br />

Frieden<br />

auf<br />

diese<br />

Weise<br />

Felsbrocken<br />

Bodendunst<br />

Berufsverband<br />

im MA.<br />

gegorener<br />

Honigsaft<br />

kleine<br />

Sundainsel<br />

Sänger<br />

der 60er<br />

(Paul)<br />

1<br />

Einheit<br />

der Fluidität<br />

Schlagrhythmus<br />

französisch:<br />

gut<br />

ein<br />

Nadelbaum<br />

3<br />

Wagenladung<br />

Bruder<br />

des<br />

Gottes<br />

Wodan<br />

2<br />

DEIKE-PRESS-1417-40<br />

nach<br />

oben<br />

T<br />

T<br />

E<br />

-<br />

d.<br />

Wasservogel<br />

Hauptstadt<br />

der<br />

Türkei<br />

einsendeschluss:<br />

9. oktober<br />

Über das Buch „Hinterm Stall<br />

kristalliner<br />

die Blumen“ aus Heft Arktisvogel<br />

Nr. 38<br />

Schiefer freuen sich:<br />

manfred W. k. scheibel,<br />

95326 Kulmbach,<br />

Helene Spörl,<br />

87439 Kempten.<br />

Klei-<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

dungs-<br />

stück<br />

Die Gewinner aus Heft Nr. 39<br />

geben wir in der nächsten<br />

Ausgabe bekannt.<br />

französische<br />

Verneinung<br />

3<br />

Gemüt,<br />

Charakter<br />

Lösung aus den Buchstaben 1 bis 5:<br />

grund zur dankbarkeit<br />

Auflösung aus Heft 39: QuITTe<br />

M<br />

K<br />

A<br />

H<br />

R<br />

E<br />

G<br />

E<br />

F<br />

I<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

R<br />

O<br />

U<br />

L<br />

E<br />

T<br />

T<br />

E<br />

I<br />

N<br />

F<br />

H<br />

A<br />

R<br />

S<br />

C<br />

H<br />

M<br />

U<br />

S<br />

QUITTE<br />

A<br />

N<br />

R<br />

A<br />

I<br />

N<br />

E<br />

R<br />

E<br />

H<br />

L<br />

I<br />

M<br />

E<br />

S<br />

H<br />

O<br />

R<br />

R<br />

O<br />

R<br />

A<br />

N<br />

A<br />

N<br />

A<br />

S<br />

D<br />

E<br />

E<br />

T<br />

E<br />

D<br />

G<br />

W<br />

E<br />

N<br />

I<br />

S<br />

T<br />

G<br />

E<br />

B<br />

E<br />

T<br />

E<br />

Z<br />

S<br />

T<br />

E<br />

T<br />

F<br />

L<br />

U<br />

R<br />

R<br />

R<br />

H<br />

R<br />

S<br />

T<br />

O<br />

A<br />

S<br />

E<br />

E<br />

D<br />

I<br />

A<br />

Q<br />

U<br />

A<br />

V<br />

I<br />

T<br />

E<br />

N<br />

T<br />

E<br />

A<br />

N<br />

K<br />

A<br />

R<br />

A<br />

F<br />

O<br />

T<br />

N<br />

H<br />

O<br />

S<br />

E<br />

O<br />

U<br />

T<br />

K<br />

E<br />

L<br />

L<br />

E<br />

G<br />

N<br />

E<br />

I<br />

S<br />

N<br />

O<br />

N<br />

U<br />

T<br />

A<br />

L<br />

E<br />

S<br />

A<br />

L<br />

K<br />

W<br />

E<br />

S<br />

E<br />

N<br />

S<br />

A<br />

R<br />

T<br />

O<br />

T<br />

„Was redest du denn<br />

da von Morcheln und<br />

Champignon-Hälften?<br />

Sowas wächst hier doch<br />

überhaupt nicht!“<br />

Illustration: Jakoby


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 guTe unTerHALTung<br />

älung<br />

Schwarz und Schwarz: Der Fall mit dem Ring<br />

Ein Rate-Krimi von Jens Klausnitzer<br />

Ich bin Pfarrer David<br />

Schwarz von der Kirchengemeinde<br />

St. Antonius.<br />

Die Frau meines<br />

Bruders ist Kriminalhauptkommissarin<br />

Franziska Schwarz.<br />

Weil auch in meiner Gemeinde hin<br />

und wieder ein Mensch den rechten<br />

Weg verlässt und ich mich wie durch<br />

ein Wunder immer dann zufällig in<br />

der Nähe aufhalte, möchte ich meiner<br />

Schwägerin helfen und gemeinsam<br />

mit Ihnen ihren neuen Fall lösen<br />

…<br />

„Du willst mir helfen, du kannst<br />

mir helfen und du musst mir helfen!“,<br />

forderte mein Bruder an diesem<br />

Freitag. Weil er mein Bruder ist,<br />

wollte ich ihm helfen. Weil ich eine<br />

Verkäuferin in der Schmuckabteilung<br />

des Kaufhauses in der Innenstadt<br />

aus meiner Gemeinde kannte,<br />

konnte ich ihm helfen. Und weil<br />

Franziska schon am nächsten Tag<br />

Geburtstag hatte und sich so sehr einen<br />

Ring wünschte, musste ich ihm<br />

auch helfen.<br />

„Ich habe für so etwas keine Nerven,<br />

ich schwitze dann und ich<br />

schwatze dann und ich kann mich<br />

dann nicht entscheiden! Ein goldener<br />

Ring, ein silberner, ein dünner,<br />

ein dicker, einer mit Stein oder einer<br />

ohne Stein …? Erledige du diese Sache<br />

bitte, ich bin nämlich schon vom<br />

Nachdenken darüber ganz erledigt!“<br />

Also wollte ich alles erledigen,<br />

aber ich konnte nichts erledigen,<br />

denn in der Schmuckabteilung des<br />

Kaufhauses traf ich nicht nur<br />

die Verkäuferin, sondern<br />

auch meine Schwägerin,<br />

die Hauptkommissarin,<br />

mit einem Kollegen.<br />

Sie fragte nicht das bei<br />

solchen ungewöhnlichen<br />

Treffen übliche<br />

„Was machst du denn<br />

hier?“ und ich fragte<br />

es auch nicht, denn<br />

wir hatten uns inzwischen<br />

sozusagen<br />

an unsere ungewöhnlichen<br />

Treffen gewöhnt.<br />

„Das ist mein Schwager!“, stellte<br />

mich Franziska ihrem Kollegen vor.<br />

Der sah zuerst mich und dann sie an<br />

und wir beide sahen ihn an. Und dabei<br />

sahen wir ihm an, dass er wohl<br />

verzweifelt herauszufinden versuchte,<br />

ob ich denn – ich, als Priester! –<br />

der Mann der Schwester seiner Kollegin<br />

sein konnte – oder ob ich doch<br />

„nur“ der Bruder ihres Mannes oder<br />

ein noch komplizierterer Verwandter<br />

war.<br />

Diesen einen Fall vermochte er in<br />

diesem Moment nicht zu lösen. Deshalb<br />

wandte er sich wieder jenem<br />

anderen Fall und der Verkäuferin zu.<br />

„Sie haben also gleich fünf verdächtige<br />

Freundinnen gleichzeitig beraten<br />

und sie haben allen fünf verdächtigen<br />

Frauen für die Beratung die<br />

Ringgrößen<br />

an Ringfingern<br />

und an anderen<br />

Fingern<br />

bestimmt, richtig?<br />

Richtig!<br />

Und bei dieser<br />

Bestimmung<br />

haben Sie festgestellt,<br />

dass die<br />

Ringgrößen an<br />

den Mittelfingern<br />

der Frauen von der<br />

braunhaarigen Frau mit<br />

Größe 49 über die rothaarige,<br />

die grauhaarige und die<br />

blonde bis zu der schwarzhaarigen<br />

Frau um jeweils zwei Ringgrößen<br />

Lösung<br />

anstiegen, die Ringgrößen vom Mittelfinger<br />

über den Zeigefinger bis<br />

zum Ringfinger jeder Frau aber um<br />

jeweils eine Ringgröße abfielen, auch<br />

richtig? Auch richtig!“<br />

Die Verkäuferin starrte den Kollegen<br />

meiner Schwägerin an, meine<br />

Schwägerin starrte die Decke an und<br />

ich starrte den Boden an. Wir wussten<br />

alle nicht, welche der Frauen mit<br />

dem ihr nur am Ringfinger passenden<br />

Ring in der Ringgröße 51 verschwunden<br />

war …<br />

Wissen sie, welche der fünf Frauen<br />

den ring mit der größe 51 gestohlen<br />

hat?<br />

Die grauhaarige Frau ist die Täterin! Nach der genannten Mittelfinger-Ringgröße<br />

(„… von der braunhaarigen Frau mit Größe 49 …“) und den Zusammenhängen<br />

(„… die Ringgrößen an den Mittelfingern … um jeweils zwei Ringgrößen<br />

anstiegen, die Ringgrößen vom Mittelfinger über den Zeigefinger bis zum Ringfinger<br />

jeder Frau aber um jeweils eine Ringgröße abfielen …“) trägt nur die<br />

grauhaarige Frau am Ringfinger die Ringgröße 51 – nur die grauhaarige Frau<br />

kann also die Täterin sein.<br />

47<br />

49<br />

51<br />

53<br />

55<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

57 56<br />

Mittelfinger Zeigefinger Ringfinger<br />

49<br />

51<br />

53<br />

55<br />

braun<br />

rot<br />

grau<br />

blond<br />

schwarz<br />

9 7 2 5 4 8 3 1 6<br />

sudoku 1 6 5 7 9 3 8 4 2<br />

8 3 4 6 1 2 5 9 7<br />

Zahlen von 1<br />

4 2 3 9 5 1 7 6 8<br />

7 9 8 2 6 4 1 5 3<br />

bis 9 sind so 6 5 1 8 3 7 4 2 9<br />

einzutragen, 5 8 7 4 2 9 6 3 1<br />

dass sich jede<br />

dieser 9 3 4 9 1 8 6 2 7 5<br />

2 1 6 3 7 5 9 8 4<br />

Zahlen nur einmal in einem Neunerblock,<br />

nur einmal auf der Horizontalen<br />

und nur einmal auf der Vertikalen<br />

befindet.<br />

Oben: Lösung von Heft Nummer 39.<br />

5 1 3 8<br />

2 5 3 1 9<br />

4 3 7 2<br />

2 1 3 4<br />

9 6 2 4<br />

5 6 3<br />

3 8 7 1<br />

8 4 7<br />

9 1 5


mITeInAnder 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Tipp<br />

Behinderten mit<br />

Respekt begegnen<br />

der Paartherapeut und Buchautor<br />

Hans Jellouschek vergleicht die<br />

Phasen der Ehe mit den vier Jahreszeiten:<br />

Da ist der Frühling der Liebe<br />

des frisch verliebten Paares, der<br />

Sommer der Fürsorge, der mit der<br />

Eheschließung und der Gründung<br />

einer Familie beginnt, der Herbst,<br />

der Phase der Lebensmitte und<br />

schließlich der Winter, bei dem es<br />

gilt, sich zu versöhnen und auf den<br />

Abschied einzustellen.<br />

Wie sieht der Herbst der Ehe aus?<br />

Kann es für ein Paar einen „goldenen<br />

Oktober“ geben? Welche Herausforderungen<br />

kommen auf die Partnerschaft<br />

in der Lebensmitte zu und wie<br />

können sie hilfreich für beide bewältigt<br />

werden? Jetzt sind in der Regel<br />

die erwachsenen Kinder ausgezogen<br />

und auf sich selbst gestellt. Möglicherweise<br />

stehen jedoch andere familiäre<br />

Aufgaben an: da ist die erkrankte<br />

Mutter, die gepflegt werden muss,<br />

die Enkel, die von Oma und Opa<br />

betreut werden möchten. Die Fürsorge<br />

bezieht sich jetzt auf andere Familienmitglieder<br />

als auf die eigenen<br />

Kinder und der erwartete Freiraum<br />

wird wiederum beschränkt.<br />

sich aufeinander beziehen<br />

Wenn ein Paar sich während der<br />

Familienphase emotional verloren<br />

hat, wenn kaum mehr Nähe empfunden<br />

werden kann, besteht die Gefahr,<br />

dass die Aufgaben für andere zu<br />

viel Raum einnehmen und sich das<br />

Paar noch mehr entfremdet. Denn<br />

nun wäre Zeit, sich wieder ganz aufeinander<br />

zu beziehen. Möglicherweise<br />

dauert es eine gewisse Zeit,<br />

bis das Paar sich an das Leben ohne<br />

die alltäglichen Sorgen für und mit<br />

den Kindern gewöhnt. Doch gerade<br />

dies gilt es nun umzusetzen: Zeit für<br />

Zweisamkeit – ohne Alltagsstress.<br />

Die Phase der Lebensmitte bedeutet<br />

für jeden einzelnen Menschen,<br />

sich mit nicht oder bisher nicht gelebtem<br />

Leben auseinanderzusetzen.<br />

Da ist Thomas enttäuscht, dass er<br />

sich nie den Traum vom Reisen in<br />

ein unbekanntes Land erfüllt hat und<br />

seine Frau Anna erkennt, dass sie all<br />

die Jahre nur für die Kinder, für ihren<br />

beziehungsweise<br />

In einem milden Licht<br />

Der Herbst als Phase der Ehe – Zusammengehörigkeit neu entdecken<br />

Ein älteres Paar muss sich nicht mehr beweisen.<br />

Mann, für Haus und Garten da war<br />

und ihre eigene berufliche Entwicklung<br />

vernachlässigt hat. Wenn es den<br />

beiden gelingt, darüber ins Gespräch<br />

zu kommen, können sie einander<br />

wieder näher kommen. Wenn sich<br />

beide für die Träume und Sehnsüchte<br />

des anderen interessieren, werden<br />

sie sich dadurch tief berühren und<br />

das Gefühl von Zusammengehörigkeit<br />

wieder ganz neu erfahren.<br />

Thomas reagiert überaus glücklich,<br />

als er von Anna erfährt, dass sie ihn<br />

gerne auf einer Reise begleiten würde<br />

und Anna ist froh und dankbar,<br />

dass Thomas sie ermutigt, sich über<br />

eine mögliche berufliche Tätigkeit zu<br />

informieren. Durch dieses einander<br />

ernst nehmen in den Bedürfnissen,<br />

Wünschen und Sehnsüchten, kann<br />

die Liebe zueinander neu geweckt<br />

werden.<br />

In der Lebensmitte muss sich<br />

das Paar gegenseitig nicht mehr<br />

beweisen. Die Idealvorstellungen<br />

des Frühlings weichen einem realistischeren<br />

Bild von sich selbst und<br />

vom anderen. Im milden Licht des<br />

Herbstes sind die Konturen nicht<br />

mehr so starr und streng. Eigene<br />

Fehler und Makel der Partnerin,<br />

des Partners können gelassener betrachtet<br />

werden. Thomas weiß, dass<br />

seine Frau Anna immer wieder mal<br />

vergisst, alle Lichter auszumachen,<br />

bevor sie das Haus verlässt. Anna<br />

Foto: detailblick-fotolia.com<br />

weiß, dass ihr Mann Thomas immer<br />

wieder mal seine Kleidung im ganzen<br />

Haus verstreut. Haben sie früher<br />

deswegen heftig gestritten, gelingt es<br />

ihnen nun immer häufiger, darüber<br />

zu lächeln, stillschweigend den<br />

Lichtschalter zu bedienen und die<br />

Kleidung aufzuräumen.<br />

Das Paar, dass sich jetzt bewusst<br />

Zeit füreinander schenkt, wird auch<br />

Zeit für all die Aufgaben finden, die<br />

sowohl im Beruf wie in der Familie<br />

anstehen. Und schließlich Zeit für<br />

sich selber, die in der Familienphase<br />

meist viel zu kurz gekommen ist.<br />

Es gilt, eine Balance zwischen gemeinsamen<br />

Unternehmungen und<br />

Aktivitäten, die jeder ganz alleine<br />

durchführt, herzustellen, eine Balance<br />

zwischen Nähe und Distanz.<br />

Umso mehr es gelingt, einander anzunehmen,<br />

sich füreinander neu zu<br />

interessieren, umso goldener kann<br />

der Herbst der Lebensmitte werden.<br />

Helga Kramer-Niederhauser<br />

Die Autorin ist<br />

Psychologin und<br />

Psychotherapeutin.<br />

Sie leitet die<br />

Psychologische<br />

Beratungsstelle für<br />

Ehe-, Familien- und<br />

Lebensfragen in<br />

Augsburg<br />

Der Deutsche Knigge-Rat hat gemeinsam<br />

mit der Inklusionsexpertin<br />

vom Wohlfahrtsverband Der Paritätische<br />

Hessen, Katja Lüke, zehn<br />

Ratschläge für einen respektvollen<br />

Umgang mit Behinderten zusammengestellt.<br />

Im Folgenden eine<br />

gekürzte Version der Tipps.<br />

• Keine plumpe Neugier – Wenn<br />

der Gegenüber die Geschichte seiner<br />

Behinderung erzählen möchte,<br />

wird er es von allein tun. Anstarren<br />

ist generell ein Tabu.<br />

• Hilfe im Alltag – Unterstützung<br />

anbieten, aber abwarten ob sie<br />

angenommen wird. Ein „Nein“<br />

sollte akzeptiert werden.<br />

• Direkte Ansprache ist wichtig<br />

– Mit den Menschen reden, nicht<br />

über sie hinweg. Wenn eine Person<br />

mit Behinderung eine Begleitung<br />

hat, sollte nicht allein die Begleitperson<br />

adressiert werden.<br />

• Die Privatsphäre wahren – Den<br />

Blindenhund nicht einfach streicheln,<br />

das könnte ihn von seinem<br />

Auftrag ablenken. Auch der Rollstuhl,<br />

Blindenstock oder andere<br />

Hilfsmittel sollten nicht einfach<br />

umplatziert werden.<br />

• Keine Angst vor Redewendungen<br />

– Ein „Auf Wiedersehen“ ist<br />

für einen blinden Menschen keine<br />

Beleidigung.<br />

• Sprachliche Sorgfalt – Wenn über<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

gesprochen wird, sollten die richtigen<br />

Begriffe verwendet werden.<br />

Gehörlose sind nicht taubstumm.<br />

• Blickkontakt suchen – Gerade bei<br />

Schwerhörigen ist der Augenkontakt<br />

für das Verständnis hilfreich.<br />

• Dolmetscher – Wenn ein Gebärdensprachendolmetscher<br />

dabei<br />

ist, sollte nicht er die volle Aufmerksamkeit<br />

erhalten, sondern<br />

der Gesprächspartner.<br />

• Mehr kommunizieren – Gerade<br />

bei blinden Menschen sollten die<br />

eigenen Handlungen vermehrt<br />

kommentiert werden.<br />

• Nicht auf die Behinderung reduzieren<br />

– Der Mensch mit Behinderung<br />

hat viele Eigenschaften<br />

jenseits seines Handicaps. Diese<br />

sollten nicht vergessen werden.<br />

Quelle: KNA


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 LeBen Aus dem gLAuBen<br />

Jahr des glaubens<br />

Im „Jahr des Glaubens“<br />

hat Papst Benedikt XVI.<br />

die Bischöfe in aller<br />

Welt aufgerufen,<br />

Katechesen zu den<br />

wesentlichen Inhalten<br />

unseres Glaubens zu<br />

geben. Wir haben<br />

Bischöfe aus dem<br />

gesamten deutschen<br />

Sprachraum eingeladen,<br />

unseren Lesern ein<br />

Bekenntnis ihres<br />

Glaubens zu schenken.<br />

Fotos: Fotolia, KNA<br />

52. Ich sage Amen zu allem,<br />

was die kirche glaubt<br />

Den Abschluss der Katechese zum Glaubensbekenntnis<br />

schenkt uns Papst Franziskus, der das<br />

von seinem Vorgänger Benedikt XVI. ausgerufene<br />

Jahr des Glaubens am Christkönigssonntag beenden<br />

wird. Gemeinsames Werk des alten und des<br />

neuen Papstes war auch die Enzyklika „Lumen fidei“,<br />

die zeigt, was den Glauben ausmacht und wie<br />

er weitergegeben werden soll. Dabei wird erläutert,<br />

warum Glaube keine Aneinanderreihung von Einzelvorschriften<br />

ist, sondern als Ganzes betrachtet<br />

werden muss. So wie es im Glaubensbekenntnis<br />

entsprechend heißt: „Ich sage Amen zu allem, was<br />

die Kirche glaubt.“<br />

Zum vollständigen Text der Enzyklika<br />

Dazu die Enzyklika: „Schließlich ist der Glaube<br />

einer, weil er von der ganzen Kirche geteilt wird,<br />

die ein Leib und ein Geist ist. In der Gemeinschaft<br />

des einen Subjekts – der Kirche – erhalten wir einen<br />

gemeinsamen Blick. Da wir denselben Glauben<br />

bekennen, ruhen wir auf demselben Felsen, werden<br />

wir von demselben Geist der Liebe verwandelt,<br />

strahlen wir ein einziges Licht aus und sehen auf<br />

gleiche Weise die Wirklichkeit.<br />

Da der Glaube einer ist, muss er in seiner ganzen<br />

Reinheit und Unversehrtheit bekannt werden. Gerade<br />

weil alle Glaubensartikel in Einheit verbunden<br />

sind, bedeutet, einen von ihnen zu leugnen, selbst<br />

von denen, die weniger wichtig zu sein scheinen,<br />

gleichsam dem Ganzen zu schaden.<br />

Jede Epoche macht die<br />

Erfahrung, dass einzelne<br />

Aspekte des Glaubens<br />

leichter oder schwieriger<br />

angenommen werden<br />

können: Deswegen ist es<br />

wichtig, wachsam zu sein, damit<br />

das ganze Glaubensgut weitergegeben wird (vgl.<br />

1 Tim 6,20), damit in angemessener Weise auf alle<br />

Aspekte des Bekenntnisses des Glaubens bestanden<br />

wird. Insofern die Einheit des Glaubens die Einheit<br />

der Kirche ist, heißt etwas vom Glauben wegneh-<br />

Kurzkatechese von Papst Franziskus<br />

men in der Tat etwas von der Wahrheit der Gemeinschaft<br />

wegnehmen.<br />

Die Kirchenväter haben in Analogie zum Leib<br />

Christi und seinem Fortbestehen in der Kirche den<br />

Glauben als einen Leib mit verschiedenen Gliedern,<br />

als den Leib der Wahrheit beschrieben. Die Unversehrtheit<br />

des Glaubens wurde auch in Verbindung<br />

mit dem Bild der Kirche als Jungfrau gesehen, mit<br />

ihrer Treue in der bräutlichen Liebe zu Christus:<br />

Den Glauben zu beschädigen bedeutet, der Gemeinschaft<br />

mit dem Herrn Schaden zuzufügen. Die<br />

Einheit des Glaubens ist also die eines lebendigen<br />

Organismus. Das hat der selige John Henry Newman<br />

sehr schön hervorgehoben, als er unter den<br />

Kennzeichen zur Unterscheidung der Kontinuität<br />

der Lehre in der Zeit ihr Vermögen aufzählte, alles<br />

in sich zu assimilieren, was sie in den verschiedenen<br />

Bereichen, wo sie hingelangt, und in den verschiedenen<br />

Kulturen, denen sie begegnet, vorfindet.<br />

Dabei läutert sie alles und bringt es zu seinem<br />

besten Ausdruck. So zeigt sich der Glaube als universal,<br />

katholisch, da sein Licht<br />

zunimmt, um den ganzen Kosmos<br />

und die ganze Geschichte zu erleuchten.“<br />

Papst Franziskus<br />

Impressum<br />

redaktion<br />

Werbung<br />

Telefon: 08 21/5 02 42-13, 08 21/5 02 42-53<br />

Telefax: 08 21/5 02 42-80<br />

katholische sonntagsZeitung<br />

für das Bistum Augsburg<br />

Herausgeber und verlag (zugleich Anschrift<br />

aller Ver antwortlichen): Sankt Ulrich Verlag<br />

GmbH im Auf trag des Bischofs von Augsburg,<br />

Henisiusstraße 1, 86152 Augs burg.<br />

Postanschrift: Sankt Ulrich Verlag GmbH<br />

Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg<br />

Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale)<br />

Telefax: 08 21/5 02 42-41 (Verwaltung)<br />

www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

geschäftsführer: Johann Buchart<br />

Chefredakteur: Johannes Müller<br />

Chefin vom Dienst: Victoria Heymann<br />

Regionales: Gerhard Buck, Barbara Lang<br />

Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale)<br />

Telefax: 08 21/5 02 42-81<br />

nachrichten: Katholische Nachrichtenagentur<br />

(KNA), Evangelischer Pressedienst (epd),<br />

Deut sche Presse-Agentur (dpa) sowie eigene<br />

Korrespondenten.<br />

Der Verlag haftet nicht für unverlangt ein gesand<br />

te Manuskripte, Fotos und Ähn liches. Die<br />

Zei tung und alle in ihr enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich ge -<br />

schützt.<br />

Astrid Sauerwein (verantwortlich für den<br />

Anzeigenteil), Telefon: 08 21/5 02 42-11<br />

Telefax: 08 21/5 02 42-83 (Anzeigen)<br />

Gültig ist zurzeit die Anzeigenpreisliste Nr. 33<br />

vom 1.1. 2013. Anzeigen schluss: 10 Ta ge vor<br />

Erscheinen der Sonntags Zei tung.<br />

Druck und Repro:<br />

Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-<br />

Fren zel-Straße 2, 86167 Augsburg.<br />

Leserservice und vertrieb<br />

Gabi Schiefele,<br />

E-Mail: vertrieb@suv.de<br />

Bezugspreis: Vierteljährlich EUR 26,70.<br />

Einzel nummer EUR 2,00.<br />

Bestellungen direkt beim Ver lag, Abonnenten-<br />

Service.<br />

Ab be stel lungen sind sechs Wochen vor Quartalsende<br />

schriftlich an den Verlag zu richten.<br />

Bankverbindungen:<br />

Hypo Vereins bank Augs burg, 8101361,<br />

Stadtsparkasse Augsburg 064352,<br />

Ligabank 115800.<br />

Im Falle höherer Gewalt und bei Arbeitskampf<br />

besteht kein Belieferungs- oder Entschä digungs<br />

an spruch.


die Bibel leben<br />

von Tag zu Tag<br />

Heute lesen immer mehr Christen zusammen die Bibel. Ehepartner können sie<br />

miteinander teilen, Freunde, nachbarn, kollegen, menschen aus der Pfarrei –<br />

ob bei einer Tasse Cappuccino oder per SMS in der U-Bahn: Die Bibel beinhaltet alles,<br />

was sie brauchen, um gut durch die Woche zu kommen.<br />

Martin Gah, Theologe, Kulturjournalist und Fernsehmoderator mit Körperbehinderung<br />

sowie Mitarbeiter unserer Zeitung, gibt praktische Tipps, wie Sie die Bibelworte,<br />

die der Leseordnung der kirche folgen, in Ihrem Alltag umsetzen können.<br />

sonntag, 6. oktober<br />

Denn erst zu der bestimmten Zeit trifft<br />

ein, was du siehst; aber es drängt<br />

zum Ende und ist keine Täuschung;<br />

(…), es kommt und bleibt nicht aus.<br />

(Hab 2,3)<br />

Manchmal verzögert sich die Hilfe des<br />

Herrn. Aber er vergisst keine Ungerechtigkeit.<br />

Deswegen lässt Gott den Propheten<br />

Habakuk öffentlich Worte niederschreiben,<br />

die den verschiedenen<br />

Arten der Ungerechtigkeit das Gericht<br />

androhen: Habsucht, Ausbeuterei, Gewalt,<br />

Götzendienst (Hab 2,4 ff.)<br />

montag, 7. oktober<br />

Da befahl der Herr dem Fisch, Jona ans<br />

Land zu speien. (Jona 2,11)<br />

Gott gib Jona den Auftrag, Ninive das<br />

Strafgericht anzudrohen. Ninive ist die<br />

Hauptstadt der Assyrer, der Feinde Israels.<br />

Jona bekommt Angst und besteigt<br />

ein Schiff nach Tarschisch. Dadurch,<br />

dass er ins Meer geworfen und von<br />

einem Fisch an Land gespieen wird,<br />

holt Gott Jona von diesem absichtlichen<br />

Irrweg zurück.<br />

dienstag, 8. oktober<br />

Und Gott sah, (…) dass sie umkehrten<br />

und sich von ihren bösen Taten abwandten.<br />

Da reute Gott das Unheil, das<br />

er ihnen angedroht hatte, und er führte<br />

die Drohung nicht aus. (Jona 3,10)<br />

Jetzt erfüllt Jona seine Mission. Seine<br />

Predigt zeigt Wirkung. Gott kann nicht<br />

nur drohen wie bei Habakuk. Er kann<br />

auch gütig sein, wenn man sich zu ihm<br />

bekehrt, wie die Assyrer dies tun.<br />

mittwoch, 9. oktober<br />

Herr, lehre uns beten, wie schon Johannes<br />

seine Jünger beten gelehrt hat.<br />

(Lk 11,1)<br />

Das Gebet Jesu besteht aus ganz einfachen<br />

Worten. Wir müssen uns nicht<br />

komplizierte Formulierungen einfallen<br />

lassen, um Gott gnädig zu stimmen.<br />

donnerstag, 10. oktober<br />

Darum sage ich euch: Bittet, dann wird<br />

euch gegeben. (Lk 11,9)<br />

Jesus zeigt: Gott lässt sich in seinem<br />

Handeln von Gebeten beeinflussen.<br />

Aber was ist, wenn er uns doch nicht<br />

gibt, was wir wollen ? Auch dazu lehrt<br />

uns Jesus einen Satz. Wir sollen beten:<br />

Dein Wille geschehe. (Mt 6,10).<br />

Freitag, 11. oktober<br />

Wenn ich aber die Dämonen durch den<br />

Finger Gottes austreibe, dann ist doch<br />

das Reich Gottes schon zu euch gekommen.<br />

(Lk 11,20)<br />

Dem Reich Gottes kann man das Reich<br />

des Bösen gegenüberstellen. Das Reich<br />

des Bösen wird verkörpert durch Menschen,<br />

die nicht mehr Herr ihrer selbst<br />

sind, wie zum Beispiel der verstummte<br />

Mann. Zur Zeit Jesu sah man für solche<br />

Störungen böse Geister verantwortlich.<br />

Heute würde man diese Störungen<br />

als psychische Krankheiten bezeichnen,<br />

die durch Psychotherapie oder<br />

psychiatrische Behandlung geheilt<br />

werden können.<br />

samstag, 12. oktober<br />

Als er das sagte, rief eine Frau aus der<br />

Menge zu ihm: Selig die Frau, deren<br />

Leib dich getragen und deren Brust dich<br />

genährt hat. (Lk 11,27)<br />

Im Israel zur Zeit Jesu war es üblich,<br />

die Mütter großer Persönlichkeiten zu<br />

preisen. Aber Jesus will durch sein Auftreten<br />

keinen Personenkult um sich.<br />

Wichtiger ist, dass alle das Wort Gottes<br />

hören und danach leben. Foto: oh<br />

Neue<br />

Evangelisation<br />

Er ist der Mann, von dem Papst Benedikt hören wollte, was Neuevangelisierung<br />

ist, und er ist der Mann, mit dem Kardinal Christoph<br />

Schönborn bei der Wiener Stadtmission auf die Straßen ging und<br />

Menschen ansprach. Neubauer verfügt über jahrzehntelange Erfahrung<br />

im Bereich Dialog und innovative Mission.<br />

Nun gibt er in diesem einzigartigen Handbuch die Frucht seiner wegweisenden<br />

Ausbildungsarbeit an alle weiter, die sich dem Anliegen<br />

der Neuevangelisierung widmen wollen.<br />

Otto Neubauer<br />

MISSION POSSIBLE<br />

Das Handbuch für<br />

die neue Evangelisation<br />

Geb., EUR 18,95<br />

www.sankt-ulrich-verlag.de


KATHOLISCHE<br />

SonntagsZeitung<br />

sPeZIAL


www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

23. November 2012, MARTIN DREYER:<br />

Die Zukunft des Christentums<br />

Martin Dreyer hat zunächst mit dem Glauben nichts am Hut<br />

und lässt sich nur widerwillig von seinen Eltern in einen<br />

Gottesdienst mitschleppen. Völlig überraschend – vor allem<br />

für ihn selbst – bekehrt er sich dort und gründet die „Jesus<br />

Freaks“, 4:21 die das Evangelium sehr unkonventionell leben<br />

und verkünden. Doch es kommt noch anders: Er wird trotz<br />

Bekehrung zu einem knochenharten Hamburger Junkie und dabei<br />

verliert er praktisch Andechs alles. feiert eine<br />

Trotz allem rappelt er der sich ältesten mit Gottes Wallfahrten<br />

Bayerns<br />

Hilfe wieder auf und<br />

bleibt seiner Berufung treu: Jesus denen zu verkünden,<br />

an die sonst niemand mehr rankommt. Das Ergebnis ist die Volxbibel,<br />

eine Bibelübersetzung 3:07 in Jugendsprache, die kein Blatt<br />

vor den Mund nimmt und ein Überraschungserfolg wird.<br />

„faith2sing“ – dem<br />

Glauben eine Stimme geben<br />

Festival<br />

„Bach in Rokoko“<br />

4:01<br />

Mehr unter: www.martin-dreyer.de Ein Integrationsbetrieb<br />

mit<br />

und www.volxbibel.com<br />

besonderem Flair<br />

2:14<br />

© Günter Menzl - Fotolia.com


e PAPER-SPEZIAL<br />

TERMINVORSCHAU<br />

Wintersemester 2013/2014<br />

des Akademischen Forums<br />

Das Akademische Forum der Diözese Augsburg fördert und<br />

vernetzt mit akademischen Veranstaltungen (Vorträgen,<br />

Studientagen, Symposien) den themenbezogenen Diskurs<br />

zwischen Kirche, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur<br />

und will damit einem interessierten Publikum kritische<br />

Informationsmöglichkeiten zu aktuellen Fragen eröffnen.<br />

Das komplette Halbjahresprogramm können Sie hier<br />

runterladen.<br />

Akademisches Forum der Diözese Augsburg<br />

Kappelberg 1 – 86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821/3152-298<br />

E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de<br />

www.bistum-augsburg.de/forum<br />

Neue Nummern ab 3. Oktober 2013:<br />

Telefon (0821) 31 66 88 11<br />

Fax (0821) 31 66 88 19


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 e PAPER-SPEZIAL<br />

Angebot für<br />

trauernde Menschen<br />

PDF Programm Herbst/Winter 2013/2014<br />

Kontaktstelle Trauerbegleitung<br />

der Diözese Augsburg<br />

Fotos:KNA<br />

Trauer – ein Weg, der mit der Beerdigung nicht endet<br />

Vielleicht liegt der Tod eines geliebten Menschen erst kurze Zeit<br />

zurück. Möglicherweise lehnt sich alles in Ihnen gegen den Verlust<br />

auf. Oder der Verlust liegt schon Wochen, Monate oder Jahre<br />

zurück. Aber immer wieder kommen die Wellen der Trauer.<br />

Vielleicht der Wut und Verzweiflung. Und Sie fragen sich, ob dies<br />

normal ist.<br />

Wir möchten Sie in diesen Fragen und Zweifeln nicht allein lassen.<br />

Auf dem Weg der Trauer ein Stück begleiten.<br />

Wenn Sie Informationen benötigen, das Gespräch wünschen,<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf.<br />

Das Angebot der Kontaktstelle Trauerbegleitung<br />

der Diözese Augsburg:<br />

• Vermittlung an bestehende Selbsthilfegruppen und<br />

Trauergesprächskreise<br />

• Wochenenden für trauernde Eltern und Geschwister<br />

• Wochenenden für Witwen bzw. Witwer und ihre Kinder


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 e PAPER-SPEZIAL<br />

• Begegnungstage für trauernde Menschen<br />

• Vorträge zu Themen, die mit Sterben, Tod und Trauer<br />

zusammenhängen<br />

• Seminar- und Fortbildungstage für unterschiedliche<br />

Berufsgruppen<br />

Kontaktstelle Trauerbegleitung der Diözese Augsburg<br />

Information - Begleitung - Fortbildung<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 0821/3166-796, 08276/58600<br />

Telefax: 0821/3166-797<br />

Ansprechpartner<br />

Diakon Norbert Kugler<br />

Am Mittelfeld 2, 86554 Wiesenbach<br />

Telefon: 08276/58600<br />

in dringenden Fällen: 0171/3165847<br />

E-Mail: norbert.kugler@bistum-augsburg.de<br />

Benno Driendl, Pastoralreferent<br />

Telefon: 08321/4074019<br />

E-Mail: b.driendl@gmx.de<br />

Franziska Grammer, Sekretariat<br />

Kornhausgasse 8 (Rückgebäude), 86152 Augsburg<br />

Telefon: 0821/3166-796<br />

Telefax: 0821/3166-797<br />

E-Mail: kontaktstelle.trauerbegleitung@bistum-augsburg.de


28./29. September 2013 / Nr. 39 e PAPer-sPeZIAL<br />

Fotos:KNA<br />

Kirche will Weltbild retten<br />

Ist der Fortbestand des angeschlagenen medienkonzerns<br />

damit gesichert? – Personalabbau nicht ausgeschlossen,<br />

kritisiert dienstleistungsgewerkschaft ver.di<br />

FuLdA/AugsBurg – nach mehrstündigen Beratungen, die<br />

von Teilnehmern als „streckenweise sehr offen und stets<br />

konstruktiv“ beschrieben wurden, haben sich die deutschen<br />

Bischöfe zur rettung des angeschlagenen medienkonzerns<br />

„Weltbild“ bekannt.<br />

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Münchens Generalvikar Peter<br />

Beer, erklärte am Rande der Vollversammlung der Bischofskonferenz<br />

in Fulda, der Aufsichtsrat müsse diese Schritte innerhalb<br />

einer Frist umsetzen. Zugleich betonte er, die Bischöfe als Gesellschafter<br />

wollten eine „stabile Lösung“. Die Verlagsgruppe ist eines<br />

der größten Medienhandelshäuser in Europa. Gesellschafter


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 e PAPer-sPeZIAL<br />

sind zwölf Bistümer, der Verband der Diözesen Deutschlands<br />

und die katholische Soldatenseelsorge Berlin.<br />

vertraulichkeit vereinbart<br />

Nähere Auskünfte gab Beer unter Hinweis auf die zwischen<br />

den Gesellschaftern vereinbarte Vertraulichkeit nicht. Mit ihrer<br />

Entscheidung suchen die Bischöfe einen Ausweg aus einer<br />

misslichen Lage für den Konzern, zu der sie selbst mit beigetragen<br />

hatten. Für das Medienunternehmen war die Lage nach<br />

Einschätzung von Branchenkennern „sehr ernst“ geworden,<br />

weil mehrere ungünstige Faktoren zusammenkamen.<br />

Da ist zum einen der allgemeine Umbruch im Buchhandel, in<br />

dem das einst erfolgreiche Filialgeschäft für den Massenvertrieb<br />

immer weniger einbrachte, während der Internethandel bei<br />

Konkurrenten wie Amazon immer größere Anteile an sich zog.<br />

Diese Entwicklung hat Weltbild gerade noch rechtzeitig erkannt.<br />

Der nötige Umbau vom Filialhandel und Katalogversand zum<br />

Händler im Netz ist jedoch teuer.<br />

reibungsverluste<br />

So ein Umbau verläuft nicht ohne Reibungsverluste. Für ein<br />

Unternehmen, das den Löwenanteil seiner Gewinne früher stets<br />

in den Neuausbau des Filialnetzes steckte, ist er nicht leicht zu<br />

schultern. Weltbild musste externe Beratung einkaufen, spezielle<br />

und daher teure Computerprogramme anschaffen und voll<br />

automatisierte Buchlagerungs- und Verschickungskapazitäten<br />

aufbauen. Hinzu kommt ein verhaltenes Weihnachtsgeschäft<br />

2012 sowie ein veränderter Medienkonsum bei Jüngeren. Sie<br />

laden sich ihre Produkte eher auf tragbare Kleincomputer wie<br />

das iPad, anstatt sie auf Papier zu kaufen. Hierauf hatte Amazon<br />

mit dem Lesegerät „Kindle“ reagiert. Weltbild konterte gemeinsam<br />

mit anderen Unternehmen mit der Einführung des „Tolino“,<br />

der seither verlorene Marktanteile schrittweise wieder aufholt.


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 e PAPer-sPeZIAL<br />

In die Umstrukturierungs-Turbulenzen hinein kam der Druck<br />

konservativer Kirchenkreise und Publizisten. Sie kritisierten scharf,<br />

dass einige Erotik- und Esoterik-Titel über das Weltbild-Vertriebssystem<br />

zu erhalten waren. Obwohl diese „schmutzige“ Literatur<br />

weniger als 0,2 Prozent des Umsatzes ausmachte, war der<br />

Vorwurf der Doppelmoral in der Welt. Die Wellen der Empörung<br />

schlugen hoch. Sogar Papst Benedikt XVI. mahnte eine Korrektur<br />

an.<br />

In dieser Situation beschlossen die Bischöfe, sich von der direkten<br />

Konzernbeteiligung zu trennen. Der Aufsichtsrat wurde ausgetauscht,<br />

als neuer Vorsitzender übernahm Generalvikar Beer die<br />

Leitung. Man plante die Überführung des Konzerns in eine Stiftung.<br />

Dann aber verbauten die finanziellen Sorgen des Unternehmens<br />

diesen Weg. Für die Banken, auf deren Kredite Weltbild angewiesen<br />

ist, waren diese Verwerfungen nur schwer nachvollziehbar.<br />

Sie mussten den Eindruck bekommen, die Eigentümer stünden<br />

nicht mehr zu ihrem Konzern.<br />

Diesem Eindruck sind die Bischöfe nun mit<br />

ihrer Fuldaer Erklärung entgegengetreten.<br />

Ähnlich wie Politiker und der Zentralbankchef<br />

in der Euro-Krise haben sie<br />

den Versuch unternommen, das Vertrauen<br />

der Gläubiger wieder herzustellen,<br />

indem sie sich zum Fortbestand des<br />

Unternehmens bekennen. Da die Banken<br />

wissen, über welche Vermögenswerte<br />

die Gesellschafter verfügen,<br />

dürfte auch das Vertrauen in<br />

die Überlebensfähigkeit der<br />

GmbH wiederhergestellt<br />

sein. „Das sind für Weltbild<br />

und seine Mitarbeiter<br />

gute Nachrichten,


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 e PAPer-sPeZIAL<br />

hierüber freuen wir uns sehr“, kommentierte Weltbild-Geschäftsführer<br />

Carel Halff (Foto). „Das Unternehmen begrüßt diese Entscheidung<br />

und dankt den Gesellschaftern auch im Namen der<br />

Mitarbeiter.“<br />

sehr vage gehalten<br />

Kritisch äußerten sich dagegen Beschäftigtenvertreter. Alles sei<br />

sehr vage gehalten und bereite mehr Sorgen als zuvor, sagte<br />

Betriebsratschef Peter Fitz. Der Augsburger Sekretär der Gewerkschaft<br />

ver.di, Thomas Gürlebeck, bedauerte, dass ein Personalabbau<br />

nicht deutlich ausgeschlossen wurde. Ludwig Ring-Eifel


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 e PAPER-SPEZIAL<br />

Papst Franziskus<br />

im Interview<br />

mit der italienischen Zeitung “La Repubblica”<br />

I<br />

n der italienischen Tageszeitung<br />

”La Repubblica” hat Papst Franziskus<br />

– nach dem viel beachteten Interview<br />

mit einer Jesuitenzeitschrift –<br />

jetzt ein Interview gegeben,<br />

das erneut für Schlagzeilen<br />

sorgte. Er bekräftigt darin<br />

seinen Willen zur<br />

Erneuerung von Kirche<br />

und Vatikan.<br />

Radio Vatican hat Teile<br />

des Interviews ins<br />

Deutsche übersetzt<br />

und dokumentiert die<br />

wichtigsten Themen<br />

auf seiner Internetseite.<br />

Foto: KNA


Die schönste<br />

Musik aus<br />

vier Jahrzehnten<br />

Über den hl. Franziskus<br />

Die katholische Kirche gedenkt am 4. Oktober<br />

des heiligen Franziskus. Er wurde in Assisi geboren<br />

und ist einer der beliebtesten Heiligen.<br />

Er lebte freiwillig in Armut und wurde zum Namensgeber<br />

und Vorbild für den heutigen Papst.<br />

Erntedankfest<br />

Ein Fest nicht nur für Kinder: Erntedank. Wir alle<br />

erinnern damit einmal im Jahr daran, dass wir<br />

ohne die Feldfrüchte, ohne Obst und Gemüse<br />

nicht leben könnten. In Deutschland feiert die<br />

katholische Kirche das beliebte Fest am ersten<br />

Sonntag im Oktober.<br />

www.radio-augsburg.de


das aktuelle katholische<br />

nachrichten-magazin<br />

Audienz:<br />

„Wir sind eine kirche der sünder …“<br />

03:59<br />

katholisch 1.tv - das Magazin (KW 39/2013)<br />

www.katholisch1.tv


KATHOLISCHE<br />

SonntagsZeitung<br />

<strong>Termine</strong> und<br />

gottesdienste


TermIne 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

exerzitien<br />

Leitershofen,<br />

„...die in ihren Herzen barfuß zu dir<br />

unterwegs sind“,<br />

Ignatanische Einzelexerzitien, mit Pfr.<br />

Clemens Grünebach, Maria Hitzelberger<br />

und Kyrilla Schweitzer, So., 20.10., bis<br />

So., 27.10., Diözesan-Exerzitienhaus St.<br />

Paulus, Informationen und Anmeldung:<br />

Telefon 08 21/9 07 54 - 0.<br />

glaube / geistliches<br />

Leitershofen,<br />

meditieren mit Leib und seele,<br />

mit Pfr. Ajai Arackal, Fr., 11.10., bis So.,<br />

13.10., Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus,<br />

Informationen und Anmeldung: Telefon<br />

08 21/9 07 54 - 0.<br />

Wallfahrten<br />

Biberbach, st. Jakobus maj., „Zum<br />

Herrgöttle von Biberbach“, Telefon<br />

0 82 71/29 36, Hl. Messen mit Predigt an<br />

Silvester-Highlights<br />

in aller Welt<br />

z. B.<br />

Jahreswechsel in Venedig mit Konzert<br />

im Teatro La Fenice und Silvester-Dinner<br />

4 Reisetage<br />

ab 1675,– €<br />

Mehr Infos zu kultimer, Eventreisen von Studiosus, erhalten Sie bei:<br />

Reisebüro hinter dem Perlach<br />

Inhaberin: Erika Schmutz<br />

Metzgplatz 2<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon 0821/34 56 10<br />

reisen@reisebuero-perlach.de<br />

...und ab in den Urlaub !<br />

Intensiverleben<br />

92x92mmLogo_Adresse_Layout 1 01.02.11 16:36 Seite 1<br />

Reisebüro<br />

hinter dem Perlach<br />

Inhaberin: Erika Schmutz<br />

Metzgplatz 2 • 86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821.34 56 10 • Fax: 0821.34 56 129<br />

E-Mail: reisen@reisebuero-perlach.de<br />

Internet: www. reisebuero-perlach.de<br />

www.reisebuero-perlach.de<br />

Sonn- und Feiertagen: 10 Uhr, Sa.: 18.30<br />

Uhr Rkr., 19 Uhr Vorabendmesse, Do.: 19<br />

Uhr Abendmesse, Rkr.: täglich 18.30 Uhr,<br />

jeden 13. des Monats: 18.30 Uhr Fatima-<br />

Rkr., jeden 1. Montag im Monat: 19-20<br />

Uhr stille Anbetung, jeden 3. Montag im<br />

Monat: 19.30 Uhr Taizé-Gebet. – Kirchenführungen<br />

jeden Sonn- und Feiertag um<br />

15 Uhr.<br />

Breitenbrunn, maria Baumgärtle,<br />

Telefon 0 82 65/9 69 10, Hl. Messen an<br />

Sonn- und Feiertagen: 7.30, 9 und 10.15<br />

Uhr Messe, 8.30 Uhr Rkr., 13.30 Uhr Andacht<br />

mit sakramentalem Segen. - BG:<br />

täglich 9-11.30 Uhr, 14-17.30 Uhr und<br />

18.30-20 Uhr, sonntags 14-15 Uhr. -<br />

Sonn- und Wallfahrtstage und am Fatimatag:<br />

BG vormittags während der Gottesdienste<br />

nur in der Wallfahrtskirche,<br />

anschließend wieder in der Hauskapelle.<br />

Anmeldung für Beichtgespräche: Telefon<br />

0 82 65/9 69 10.<br />

Friedberg, unseres Herren ruhe,<br />

Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 5.10., 8 Uhr<br />

Laudes, 8.30 Uhr Messe, ab 9.15 Uhr euchar.<br />

Anbetung (Dreikönigskapelle), 15-<br />

16 Uhr BG. - So., 6.10., 7 und 8 Uhr Messe,<br />

10 Uhr Messe, 14 Uhr Rkr., ab15.30<br />

Uhr euchar. Anbetung (Dreikönigskapelle),<br />

16 Uhr geistliche Kirchenführung mit<br />

Armin Rabel. - Mo. und Di., 8 Uhr Laudes,<br />

8.30 Uhr Messe, ab 9.15 Uhr euchar. Anbetung<br />

(Dreikönigskapelle), 14 Uhr Rkr.<br />

- Mi., 9.10., 8 Uhr Laudes, 8.30 und 18.30<br />

Uhr Messe, ab 9.15 Uhr euchar. Anbetung<br />

(Dreikönigskapelle), 14 Uhr Rkr., 17.45<br />

Uhr BG. - Do., 10.10., 8 Uhr Laudes, 8.30<br />

Uhr Messe, ab 9.15 Uhr euchar. Anbetung<br />

(Dreikönigskapelle), 14 Uhr Rkr. - Fr.,<br />

11.10., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, ab<br />

9.15 Uhr euchar. Anbetung (Dreikönigskapelle),<br />

14 Uhr Rkr. - Morgenlob (Laudes):<br />

werktags 8 Uhr, Wallfahrtsbüro: Di.<br />

9.15-10 Uhr, Do. 9.15-11.30 Uhr.<br />

kaufbeuren, Crescentiakloster,<br />

Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reliquienschreins<br />

in der Klosterkirche und<br />

der Gedenkstätte der hl. Crescentia, Führungen<br />

nach Vereinbarung, jeden Samstag<br />

um 11 Uhr Pilgergottesdienst in St.<br />

Martin.<br />

maria steinbach, Wallfahrtskirche,<br />

Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, So., 6.10., 7<br />

Uhr Frühmesse, 8.30 Uhr Rkr. in den Wallfahreranliegen,<br />

9 Uhr Amt mit feierlicher<br />

Einholung der Erntedankkrone, Musik:<br />

Kirchenchor, 11.30 Uhr Wallfahrermesse,<br />

14 Uhr Andacht, Salve Regina und<br />

Segen; bei guter Witterung Prozession<br />

zur Feldkapelle. - Mo., 7.10., 9 Uhr Messe.<br />

- Di., 8.10., 10 Uhr Messe, 17.15 Uhr<br />

Salve Regina und Rkr. - Mi., 9.10., 8 Uhr<br />

Morgenlob, 17.15 Uhr Salve Regina und<br />

Rkr. - Do., 10.10., 8 Uhr Messe, 17.15 Uhr<br />

Salve Regina und Rkr. - Fr., 11.10., 8.30<br />

Uhr Salve Regina und Rkr., 9 Uhr Amt zu<br />

Ehren des Hl. Kreuzes und der Schmerzhaften<br />

Muttergottes, 19.15 Uhr Abendmesse.<br />

– Das Wallfahrtsmuseum ist nach<br />

Vereinbarung geöffnet.<br />

matzenhofen, Zur schmerzhaften<br />

muttergottes, Telefon 0 73 43/64 62, jeden<br />

Freitag: 8.30 Uhr BG und Rkr., 9 Uhr<br />

Messe.<br />

mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche,<br />

Klosterstraße 5, Telefon 0 90 81/33 44,<br />

Sa., 5.10., 9 Uhr Marienmesse am Herz-<br />

Mariä-Samstag. – So., 6.10., 10.30 Uhr<br />

Sonntagsmesse zum Erntedank, 17 Uhr<br />

Oase: Erntedankbetrachtung mit Aussetzung<br />

des Allerheiligsten. - Mi., 9.10.,<br />

18.30 Uhr Rkr. am Gnadenaltar, 19 Uhr<br />

Messe. - Do., 10.10.,10.30 Uhr Wallfahrtsmesse<br />

der Senioren von Meckenhausen<br />

mit anschl. Kirchenführung.<br />

Opfenbach, Gebetsstätte Wigratzbad,<br />

Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70,<br />

So., 6.10., 7 und 11 Uhr Messe, 9.30 Uhr<br />

Amt, 13.30 Uhr Bruderschaftsmesse mit<br />

Rosenkranzprozession, 18.45 Uhr Anbetung,<br />

19.30 Jugendgottesdienst (BG:<br />

9-12 und 13.15-14.30 Uhr). - Mo., 7.10.,<br />

7.30 und 11 Uhr Messe, 8-11 und 12-<br />

17 Uhr Anbetung, 10.30 Uhr BG. - Di.,<br />

8.10., wie am Mo., 18.30 Uhr Messe.<br />

- Mi., 9.10., Krankentag: 10 Uhr Messe<br />

mit Krankensalbung13.30 Uhr Krankenmesse<br />

mit euchar. Einzelsegen, 18.30<br />

Uhr Messe. - Do., 10.10. wie am Di., 20<br />

Uhr Sühne nacht, Heilungsgebet, Sühnestunden.<br />

- Fr., 11.10., wie am Di., 15 Uhr<br />

Kreuzweg. - Sa., 5.10., wie am Mo., 20<br />

Uhr Messe, Sühnegebete.<br />

Pfaffenhofen a. d. roth, marienfried,<br />

Telefon 0 73 02/9 22 70 od. - 41 10, Sonnund<br />

Feiertage: 8 Uhr Messe mit Predigt,<br />

9.30 Uhr Rkr. und BG, 10 Uhr Hochamt<br />

mit Predigt, 11.30 Uhr S. Missa in forma<br />

extraordinaria (nur sonntags), 14 Uhr<br />

Rkr. und BG, 14.30 Uhr Andacht mit Aussetzung<br />

des Allerheiligsten, 15 Uhr Pilgeramt<br />

mit Predigt. - Mo.-Fr. 7, 15 und<br />

19.30 Uhr Messe, 14.30 und 19 Uhr Rkr.<br />

- Jeden Do.: 20 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten<br />

und BG, 21 Uhr Messe mit<br />

Predigt, anschließend Krankensegen und<br />

Anbetung bis 23 Uhr. - Jeden Herz-Mariä-<br />

Samstag (nach dem Herz-Jesu-Freitag):<br />

14 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten<br />

und BG, 15 Uhr Messe mit Predigt, Segnung<br />

der Andachtsgegenstände und<br />

Krankensegen, 18 Uhr Aussetzung des<br />

Allerheiligsten und BG, 20 Uhr Hochamt<br />

mit Predigt, anschließend Sühneandacht<br />

und stille Anbetung, 24 Uhr Mitternachtsmesse<br />

mit Predigt, danach Anbetung bis<br />

zur Messe um 5.30 Uhr.<br />

sielenbach, maria Birnbaum,<br />

Maria-Birnbaum-Straße 51, Telefon<br />

0 82 58/99 85 - 0, jeden Sonntag: 11.15<br />

Uhr Messe.<br />

steingaden, Wieskirche,<br />

Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 5.10., 9 Uhr<br />

BG, 10 und 11 Uhr Messe, 16 Uhr Andacht.<br />

- So., 6.10., 7.30 Uhr BG, 8.30 Uhr<br />

Messe, 11 Uhr Messe, Aktion Minibrot,<br />

14 Uhr Kulturführung Pfaffenwinkel, Thema:<br />

„Dominikus Zimmermann“, 17 Uhr<br />

Vesper zum Erntedankfest. - Mo., 7.10.,<br />

10 Uhr Messe. - Di., 8.10., 10 Uhr Messe.<br />

- Mi., 9.10., 9 Uhr BG, 10 Uhr Messe, 11<br />

Uhr allgemeine Kirchenführung, 11.45


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 TermIne<br />

Neue Prämien<br />

für Ihre Empfehlung!<br />

Uhr musikalische Meditation, 14.30 Uhr<br />

allgemeine Kirchenführung, anschl. Pilgersegen.<br />

- Do., 10.10., 10 Uhr Messe.<br />

- Fr., 11.10., 18.30 Uhr Rkr. und BG, 19<br />

Uhr Messe.<br />

vilgertshofen, mariä schmerzen,<br />

Telefon 0 81 94/99 99 98, Sa., 5.10., 15<br />

Uhr Rkr. und BG, 15.30 Uhr Krankengottesdienst<br />

mit anschl. Segnung, 18.25<br />

Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Vorabendmesse.<br />

- So., 6.10., 10 Uhr Festgottesdienst<br />

zu Erntedank, anschl. Minibrot-Verkauf.<br />

- Di., 8.10., 9 Uhr Wallfahrtsmesse um<br />

Fürsprache der Schmerzhaften Muttergottes<br />

für alle Pilger und ihre Anliegen. -<br />

Do., 10.10., 9 Uhr Wallfahrtsmesse. - Fr.,<br />

11.10., 9 Uhr Messe in der Kapelle des<br />

Kreisseniorenheimes.<br />

violau, st. michael,<br />

Telefon 0 82 95/6 08, Sa., 5.10., 17.30<br />

Uhr BG, 18 Uhr EVAM, Musik: Blaskapelle<br />

Violau. - So., 6.10., 10 Uhr Pfarr- und<br />

Wallfahrtsgottesdienst, Musik: Olchinger<br />

Sänger, anschl. Gebet der MMC, 17 Uhr<br />

Rkr.-Andacht. - Mi., 9.10., 8.30 Uhr BG, 9<br />

Uhr Pilgermesse am Gnadenaltar.<br />

Wemding, maria Brünnlein,<br />

Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Sonnund<br />

Feiertag: 8 und 10 Uhr Amt mit Predigt,<br />

9.15 Uhr BG, 9.30 und 13.30 Uhr<br />

Rkr., 14 Uhr Andacht mit eucharistischem<br />

Segen. - Werktags: 9 Uhr Pilgergottesdienst.<br />

- BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 19.30 Uhr,<br />

werktags nach Vereinbarung, Fatimatag<br />

ab 7 Uhr.<br />

Witzighausen, mariä geburt,<br />

Telefon 0 73 07/2 22 22, www.wallfahrtwitzighausen.de,<br />

jeden Sonntag: 18 Uhr<br />

Abendlob.<br />

Ziemetshausen, Maria Vesperbild,<br />

Telefon 0 82 84/80 38, So., 6.10., 7-11 Uhr<br />

BG, 7.30 und 8.30 Uhr Messe, 10.15 Uhr<br />

Pilgeramt für die lebenden und verstorbenen<br />

Wohltäter der Wallfahrt, Predigt:<br />

Apostol. Protonotar W. Imkamp, Musik:<br />

Musikverein Balzhausen (Übertragung<br />

auf die Außenbildschirme der Kirchenvorplätze),<br />

18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30<br />

Uhr Messe. – Ein Klosterbus fährt um 9.10<br />

Uhr in Augsburg/Hbf ab (Bahnsteig A),<br />

Rückfahrt: 14.15 Uhr, Auskunft: Telefon<br />

0 82 84/80 38.<br />

Andechs,<br />

Wallfahrt der Oberschlesier und Schlesier,<br />

So., 13.10., 11 Uhr Messe mit J. Piegsa<br />

und Konzelebration, Informationen: Telefon<br />

08 21/9 35 49.<br />

Wallfahrt nach slowenien, kroatien,<br />

Adria, Herzegowina,<br />

Brezje-Nationalheiligtum von Slowenien<br />

mit Gnadenbild „Maria Hilf“ von Lukas<br />

Cranach, Kroatien, Medjugorje, Mostar,<br />

Neretvatal, Kravica-Wasserfälle, Adria,<br />

mit Priester, 14.-20.11., Informationen<br />

und Anmeldung: Telefon 0 83 79/76 62.<br />

Wallfahrts-reise nach schönstatt/<br />

rhein,<br />

Buswallwahrt zur Eröffnung des Jubiläumsjahres<br />

Schönstatts, Programm: Festakt<br />

mit Erzbischof Zollitsch, Uraufführung<br />

Kentenich-Musical „Auf dem Hochseil“,<br />

informative Begegnungen mit Zeitzeugen,<br />

Sakrament der Versöhnung uvm.,<br />

Fr., 18.10., bis So., 20.10., Anmeldung:<br />

Telefon 0 83 26/6 27 oder 0 90 71/98 06.<br />

musik<br />

Baar,<br />

„Auf Flügeln des gesanges“,<br />

romantische Lieder und Duette von Liebe,<br />

Lust und Leben, mit Birgit Rein (Sopran)<br />

und Bettina Walter-Hein (Mezzosopran),<br />

Klavierbegleiter: Hans Feigl, Eintritt frei,<br />

So., 6.10., 17 Uhr, Pfarrzentrum.<br />

kaufering/steingaden,<br />

Oratorium „Elias“ (Bild),<br />

von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Begleitung:<br />

Sinfonieorchester des Landkreises<br />

Kaiserslautern, Gesangssolisten aus<br />

London, Düsseldorf, Augsburg und München,<br />

Sa., 5.10., 17 Uhr, Welfenmünster<br />

Steingaden und So., 6.10., 17 Uhr Kirche<br />

Maria-Himmelfahrt Kaufering.<br />

memmingerberg,<br />

Benefizkonzert,<br />

des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes,<br />

Projektorchester „Herbstwind 55+“, So.,<br />

6.10., 17 Uhr, Sport- und Festhalle.<br />

Thannhausen,<br />

Benefizkonzert für Indien,<br />

Kirchenmusiker Wolfram Seitz (Foto) und<br />

Trompeter Jürgen Steber, Werke von der<br />

Renaissance bis zur Klassik, Trompetenkonzert<br />

in F-Dur des 24-jährigen Wolfram<br />

Seitz, Eintritt frei, Sa., 5.10., 19 Uhr,<br />

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.<br />

show<br />

Augsburg,<br />

Afrika! Afrika! (Bilder),<br />

André Hellers Originalproduktion, Mo.,<br />

11.11., bis Mi., 13.11., Schwabenhalle,<br />

Tickets: an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

und Telefon 01806/229929.<br />

Überzeugen Sie Freunde, Verwandte<br />

oder Bekannte von einem Abo<br />

der Katholischen SonntagsZeitung<br />

und Sie erhalten eines unserer<br />

attraktiven Geschenke.<br />

▲<br />

GRILL CHEF BY LANDMANN<br />

Holzkohle-Kugelgrill<br />

Fahrbar, verchromter Grillrost,<br />

emaillierte Feuerschüssel und Haube.<br />

Grillrost: ca. Ø 44 cm,<br />

Feuerschüssel ca. Ø 47 cm.<br />

▲<br />

EVA SOLO<br />

Karaffe mit 4 Gläsern<br />

Karaffe mit 4 Gläsern, mundgeblasen<br />

aus bestem Qualitätsglas, tropffreier<br />

Edelstahl-Ausguss, spülmaschinenfest.<br />

Inhalt der Karaffe: ca. 1 Liter, Inhalt<br />

der Gläser: ca. 0,25 Liter.<br />

▲<br />

SILIT Edelstahl-Besteck-Set<br />

„Midi“, 30-tlg.<br />

30tlg. Set bestehend aus: 6 Tafelmessern,<br />

6 Tafelgabeln, 6 Tafellöffeln,<br />

6 Kaffeelöffeln und 6 Kuchengabeln.<br />

Spülmaschinengeeignet.<br />

Material: Edelstahl, rostfrei.<br />

Prämienauslieferung spätestens 8 Wochen nach Eingang der Abonnementgebühr.<br />

Für Geschenk-Abonnements und Werbung von im gleichen Haushalt lebenden Personen<br />

dürfen keine Prämien gewährt werden.<br />

Bitte ausfüllen und einsenden an:<br />

Katholische SonntagsZeitung · Leser service · Postfach 111920 · 86044 Augsburg<br />

Ich habe den neuen Leser vermittelt.<br />

Bitte senden Sie mir das ange kreuzte Geschenk:<br />

Karaffe mit Gläsern Kugelgrill Edelstahl-Besteck-Set<br />

6108326 2336881 6096077<br />

Vorname / Name<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ / Ort<br />

Ich bin der neue Leser.<br />

Schicken Sie mir die „Katholische SonntagsZeitung“ für mindes tens ein Jahr und darüber<br />

hinaus bis auf Widerruf. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Quartalsende.<br />

Ich bestelle die SonntagsZeitung als Druckversion als ePaper-Version<br />

Vorname / Name<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ / Ort<br />

Ich wähle folgende Zahlungsweise:<br />

Bequem und bargeldlos durch 1/4-jährliche Bankabbuchung von EUR 26,70.<br />

✗<br />

Bankleitzahl (vom Scheck abschreiben)<br />

Bank<br />

Kto.Nr.<br />

Gegen Rechnung zum Jahrespreis von EUR 106,80.<br />

Datum / Unterschrift<br />

✂<br />

SZA


vIII dIe WoCHe Im ALLgÄu 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

sonntag, 6. oktober<br />

obsttag<br />

Illerbeuren – Zu einem Obsttag lädt<br />

das Schwäbische Bauernhofmuseum<br />

Illerbeuren am Sonntag, 6. Oktober,<br />

zwischen 11 und 17 Uhr ein. Seit 28 Jahren<br />

betreibt Anton Klaus intensive Sortenkunde.<br />

Allein in seinem heimischen Garten<br />

gedeihen bereits 550 Sorten. In Illerbeuren<br />

bestimmt er am 6. Oktober von den<br />

Besuchern mitgebrachte Äpfel. Es sollten<br />

drei bis fünf Früchte mit Stiel mitgebracht<br />

werden. In einer Sortenausstellung sind<br />

alte und bewährte Sorten neben neuen<br />

oder seltenen Früchten zu sehen. Zudem<br />

gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm,<br />

unter anderem mit den Themen<br />

„Pflanzenschutz und Baumpflege“ sowie<br />

Binden von Herbstgestecken. Info: www.<br />

bauernhofmuseum.de<br />

rustikalmarkt<br />

Kaufbeuren – Ein breites Angebot an<br />

kunsthandwerklichen Artikeln – von<br />

Bernsteinschmuck über Nostalgiespielzeug<br />

und Seifen bis hin zu Naturlederwaren<br />

– gibt es beim Rustikalmarkt am<br />

Sonntag, 6. Oktober, am Hafenmarkt in<br />

der Kaufbeurer Innnenstadt. Der Kunsthandwerkermarkt<br />

kann von 11 bis 18<br />

Uhr besucht werden.<br />

Floh- und Trödelmarkt<br />

Oberstdorf – Buntes Markttreiben und<br />

Trödel aller Art erwartet die Besucher am<br />

Sonntag, 6. Oktober, von 6.30 bis 15.30<br />

Uhr beim Flohmarkt auf dem Parkplatz<br />

der Oberstdorf-Therme. Der Flohmarkt<br />

findet nur bei trockener Witterung statt.<br />

Marionettenoper<br />

Lindau – Die Lindauer Marionettenoper<br />

zeigt am Sonntag, 6. Oktober,<br />

16 bis 18 Uhr, im Stadttheater „Die<br />

Entführung auf dem Serail“ von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart. Info/Tickets:<br />

www.marionettenoper.de<br />

„rund um die Zwetschge“<br />

Immenstadt-Bühl – Im Naturerlebniszentrum<br />

Allgäu (NEZ) im AlpSeeHaus in<br />

Immenstadt-Bühl dreht sich am 6. Oktober<br />

von 10 bis 12 Uhr alles „Rund um die<br />

Zwetschge“. Die Zwetschge ist ein Baum<br />

mit vielen Möglichkeiten, vom Holz bis<br />

zum Kern. Gabi Finger, Allgäuer Wildkräuterfrau,<br />

gibt Anregungen. Ohne Anmeldung.<br />

Erwachsene zahlen sechs Euro,<br />

Kinder drei Euro, Familien zwölf Euro.<br />

schaftag im Bergbauernmuseum<br />

DIEPOLZ (oh) – Am Sonntag, 6. Oktober, ist Allgäuer Schaftag im Allgäuer<br />

Bergbauernmuseum in Diepolz. Der Verein Allgäuer Schafhalter präsentiert<br />

alles rund um das Schaf: Eine Rassevorstellung, Schauhüten mit<br />

Hunden, Schafe scheren, Spinnen und ein Schäfermarkt stehen auf dem<br />

Programm. Der Schaftag kann von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Info:<br />

www.bergbauernmuseum.de<br />

Foto: Allgäuer Bergbauernmuseum<br />

montag, 7. oktober<br />

oberstaufen<br />

20 Uhr, Offene Männergesprächsrunde<br />

für Einheimische und Gäste, Pfarrheim<br />

St. Peter und Paul, Kirchplatz 7.<br />

memmingen<br />

19.15 Uhr, „Orgelmusik zum Wochenbeginn“,<br />

Chordirektor Christian Weiherer an<br />

der großen Jann-Orgel, Stadtpfarrkirche<br />

St. Josef, Eintritt frei.<br />

kaufbeuren<br />

18 Uhr, Führung durch den Kloster-Berggarten,<br />

Eingang gegenüber der Klosterkirche,<br />

Crescentiaplatz, Eintritt frei, Spenden<br />

willkommen, Besuchergruppen bitte<br />

voranmelden: Telefon 0 83 41/90 70.<br />

dienstag, 8. oktober<br />

oberstaufen<br />

14.30 bis 16.30 Uhr, Kaffee-Treff im<br />

Pfarrheim, gestaltet vom Missionskreis,<br />

es können auch Eine-Welt-Waren erworben<br />

werden, Pfarrheim St. Peter und<br />

Paul, Kirchplatz 7.<br />

Bad Wörishofen<br />

19.30 bis 21 Uhr, Oldie-Abend mit dem<br />

Kurorchester Musica Hungarica (Songs<br />

aus den 60er, 70er und 80er Jahren), Kurhaus,<br />

mit Kurkarte freier Eintritt.<br />

mittwoch, 9. oktober<br />

kaufbeuren<br />

15 Uhr, Führung für Einzelpersonen durch<br />

die Crescentia-Gedenkstätte, Treffpunkt:<br />

Klosterpforte, Eintritt frei, Spenden willkommen.<br />

schwangau<br />

15 Uhr, Kräuterwanderung am Tegelberg,<br />

ab Parkplatz Tegelbergbahn,<br />

Mindestteilnehmerzahl sechs Personen,<br />

mit Gästekarte fünf Euro, ohne<br />

sieben Euro, Anmeldung in der Tourist-<br />

Info Schwangau, Münchener Straße 2,<br />

Telefon 0 83 62/8 19 80, erforderlich.<br />

donnerstag, 10. oktober<br />

oberstaufen<br />

20 Uhr, „Nationalparks und Naturwunder<br />

im Südwesten der USA“, Diavortrag von<br />

Günter Gokorsch, Pfarrheim St. Peter und<br />

Paul, Kirchplatz 7.<br />

Bad Wörishofen<br />

14 Uhr, Wanderung mit Besichtigung der<br />

Alten Mühle, Baujahr 1402, in Kirchdorf<br />

(acht bis zehn Kilometer), Treffpunkt<br />

Steinbrunnen am Kurhaus, Bonifaz-Reile-<br />

Weg, mit Kurkarte freier Eintritt.<br />

oberstdorf<br />

11 Uhr, Bergmesse der Katholischen Kurseelsorge,<br />

Fellhorn, Station Schlappoldsee.<br />

Freitag, 11. oktober<br />

ottobeuren<br />

19.30 Uhr, Chorkonzert „Himmelstraum“,<br />

mit den Brill-Kindern aus Bad Grönenbach<br />

und den St. Martins-Chorknaben im<br />

Rahmen der „18. Ottobeurer Herbstzeitlosen“,<br />

Aula der Mittelschule Ottobeuren<br />

Bergstraße 80, Karten: Touristikamt Telefon<br />

0 83 32/92 19 50, Vorverkauf: fünf<br />

Euro, Abendkasse: sieben Euro, Einlass<br />

19 Uhr.<br />

memmingen<br />

20 Uhr, Premiere: „Der Mann, der Sherlock<br />

Holmes war“, Musical im Stil der<br />

30er Jahre von Marc Schubring und Wolfgang<br />

Adenberg, Landestheater Schwaben,<br />

Großes Haus, Theaterplatz 2, Vorverkauf<br />

Landestheater Schwaben, Info:<br />

www.landestheater-schwaben.de<br />

Bad grönenbach<br />

19.30 Uhr, „Nacht-Wandler-Abendgesänge“<br />

mit dem Ensemble „Entzücklika“,<br />

Stiftskirche Bad Grönenbach, Eintritt frei,<br />

Spenden erwünscht.<br />

samstag, 12. oktober<br />

memmingen<br />

11 bis 22 Uhr, Memminger Jahrmarkt,<br />

Innenstadt, bis 20. Oktober.<br />

Bad Wörishofen<br />

„Unsere Wildtiere“, Ausstellung im Rahmen<br />

der „Hubertuswoche“ Kurhaus, zu<br />

den Öffnungszeiten des Kurhauses.<br />

oberstdorf<br />

8 bis 18 Uhr, Gallusmarkt (Krämermarkt),<br />

rund um den Oberstdorfer Kirchturm und<br />

in der Fußgängerzone.<br />

Bad grönenbach<br />

20 Uhr, Finale der „SchlossKultur“: „Die<br />

Quetschenweiber“, Karten: Kurverwaltung,<br />

Telefon 0 83 34/6 05 31.


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 regIon I<br />

Wohin in der region 5.10. – 11.10.<br />

Aus den Pfarreien<br />

im stadtgebiet<br />

stadtmitte<br />

Dompfarrei<br />

sa., 5.10., 18 Uhr, erstes Cantate Domino<br />

nach der Sommerpause, Chormusik<br />

und Gregorianischer Choral „In voluntate<br />

tua, Domine“, Motetten a cappella<br />

von Schütz, Gabrieli, Bach, Penderecki<br />

(Erstaufführung), Domsingknaben. so.,<br />

6.10., 9 Uhr, Erntedankfest, Kapitelamt,<br />

Johann Ernst Eberlin (1702-1762) „Missa<br />

in Contrapuncto“, Domsingknaben, Basso<br />

continuo.<br />

sankt maximilian<br />

so., 6.10., 14.30 Uhr, Kirchenführung:<br />

„St. Max - 400 Jahre auf dem Weg“ mit<br />

Frau Doldi. mo., 7.10., 6.30 Uhr, Abfahrt<br />

von St. Max zur Altötting-Wallfahrt, Unkostenbeitrag:<br />

20 Euro, Anmeldung im<br />

Pfarrbüro. do., 10.10., 8.45 Uhr, Witwenfrühstück<br />

nach der Frauenmesse, im<br />

Pfarrheim, Franziskanergasse 4.<br />

Sankt Simpert<br />

di., 8.10., 18.45 Uhr, Bibelkreis mit Pfarrer<br />

W. Kratzer, Fortführung: „Wir betrachten<br />

das Leben Jesu mit dem Text des NT<br />

und meditieren über die Deckenbilder in<br />

Zillis.“ do., 10.10., 15 Uhr, Seniorennachmittag,<br />

„Wilhelm Emmanuel Ketteler -<br />

Streitbarer Bischof und Sozialreformer“,<br />

Referent: Alfred Brendle.<br />

sankt moritz<br />

so., 6.10., 10 Uhr, musikalische Gestaltung<br />

des Pfarrgottesdienstes am Erntedanksonntag<br />

mit Ambrosius-Ouartett<br />

(vokal) und Stefan Saule, Orgel. Im Anschluss<br />

Orgelmatinée.<br />

sankt Anton<br />

so., 6.10., 10.30 Uhr, nach dem Erntedank-Gottesdienst,<br />

Frühschoppen im<br />

Pfarrsaal.<br />

sankt Pankratius<br />

sa./so., 5./6.10., nach der Vorabendmesse<br />

und dem Gottesdienst, Verkauf<br />

von „Eine Welt Waren“, im Pfarrzentrum.<br />

so., 6.10., KAB-Kirchencafé in St. Pankratius.<br />

mo., 7.10., 16.30 Uhr, Seniorenturnen,<br />

im Pfarrzentrum. di., 8.10., 14<br />

Uhr, Jahresmitgliederversammlung des<br />

Frauenbundes, im Pfarrzentrum - Geändert<br />

wegen Dringlichkeit! mi., 9.10.,<br />

10 Uhr, Seniorentanz mit Anleitung, im<br />

Pfarrzentrum. do., 10.10., 14.30 Uhr, Seniorentreff<br />

Kolping: „Alles rund um den<br />

Wein“ mit Hubert Bitzl. Fr., 11.10., 19.30<br />

Uhr, Kolpingtreff, im Pfarrzentrum.<br />

unsere Liebe Frau<br />

so., 6.10., 10 Uhr, nach dem Familiengottesdienst,<br />

Einweihung des neuen Kindergartens,<br />

mit Weihbischof Anton Losinger.<br />

di., 8.10., 19.45 Uhr, Bibelgespräch<br />

„Wort des Lebens“, im Pfarrzentrum. mi.,<br />

9.10., 19.30 Uhr, Frauenbund: „Wir auf<br />

dem Sternenweg“ - unser Weg nach Santago<br />

de Compostela, im Pfarrzentrum.<br />

do., 10.10., 19 Uhr, Bibelgespräch, im<br />

Pfarrzentrum.<br />

Augsburg – oberhausen<br />

sankt Peter und Paul<br />

di., 8.10., 14.30 Uhr, Frauenbund - Oldtimer,<br />

Autorenlesung mit Eleonore Ulbrich.<br />

mi., 9.10., 16 Uhr, Kinderchor, im<br />

Pfarrhaus. do., 10.10., Kirchenchorprobe,<br />

im Pfarrheim St. Joseph.<br />

Sankt Joseph<br />

di., 8.10., 8.30 Uhr, Mutter-Kind-Gruppe,<br />

im Gemeindehaus. mi., 9.10., 14 Uhr,<br />

Café Jojo, Sozialstation. 16 Uhr, Kinderchor,<br />

im Pfarrhaus. do., 10.10., 8.30<br />

Uhr Mutter-Kind-Gruppe, im Gemeindehaus.<br />

19.30 Uhr, Kirchenchorprobe, im<br />

Pfarrheim St. Joseph.<br />

sankt martin<br />

so., 6.10., 11-13 Uhr, nach dem Erntedankgottesdienst,<br />

findet das Erntedankessen<br />

im Pfarrheim statt. Herzliche Einladung<br />

an alle.<br />

Augsburg - Bärenkeller<br />

sankt konrad<br />

sa., 5.10., Apfelpflückaktion der Pfadfinder.<br />

so., 6.10., 10 Uhr, Erntedankgottesdienst/Familiengottesdienst<br />

mit dem<br />

Kinderchor und Kindergartenkindern,<br />

Stadtteilfest auf dem Kirchenvorplatz.<br />

do., 10.10., 17 Uhr, Förderverein für Solziales<br />

St. Konrad, Jahreshauptversammlung,<br />

im Konradstüble.<br />

Augsburg – kriegshaber<br />

sankt Thaddäus und<br />

Hlgst. dreifaltigkeit<br />

mi., 9.10., 14.30 Uhr, Pfarrei-Nachmittag<br />

mit Vortrag: „Conques - eine Station auf<br />

dem französischen Jakobsweg“ von und<br />

mit Franz-Stefan Bauer, im Pfarrheim<br />

Heiligste Dreifaltigkeit.<br />

A. – Hammerschmiede<br />

Christkönig<br />

mi., 9.10., 14.30 Uhr, Seniorennachmittag,<br />

„Gemeinsame Weinrunde mit<br />

Musik“, Leitung: Hilde Hartwig, im Pfarrheim<br />

Edith Stein. Fr., 11.10., 19.30 Uhr,<br />

Preisschafkopfen, im Pfarrheim Edith<br />

Stein, Neuburger Str. 274.<br />

Augsburg – Herrenbach<br />

don Bosco<br />

mi., 9.10., 14.30 Uhr, Seniorenclub, Beginn<br />

mit Kaffee und Kuchen, „Ich muss<br />

die Wirbelsäule stärken“ mit Frau Enderes,<br />

im Pfarrsaal.<br />

Augsburg – Haunstetten<br />

sankt Pius<br />

so., 6.10., Sonntagsfahrt zur Pfarrkirche<br />

St. Ulrich in Eresing und Klosterladen St.<br />

Ottilien, Abfahrt 13 Uhr am Parkplatz.<br />

Gruppen & Verbände<br />

„gebetsstunde im geist der hl. Therese<br />

von Lisieux“, Augsburg, di., 8.10., und jeden<br />

zweiten Dienstag im Monat findet um<br />

17.30 Uhr in St. Peter am Perlach eine Gebetsstunde<br />

statt, Informationen: Theresienwerk,<br />

Telefon 08 21/51 39 31.<br />

kirchenführung in der st. galluskirche,<br />

Augsburg, sa., 5.10., und jeden 1. Sa.,<br />

im Monat, 13 Uhr, Dauer: 45 Min. Führung:<br />

kostenlos, Spenden erbeten.<br />

Was sonst passiert<br />

„Heilende meditation“ - Zur Ruhe kommen,<br />

in der Stille das Gespräch mit Gott<br />

suchen, mi., 9.10., und jeden Mittwoch,<br />

17.30-19 Uhr, Leitung: Gerhard Kellner,<br />

Haus Tobias, Augsburg, Stengelinstr. 7,<br />

Raum Tabor.<br />

Augsburg – Lechhausen<br />

sankt elisabeth<br />

so., 6.10., 10 Uhr, Weißwurstfrühstück,<br />

im Pfarrsaal St. Elisabeth. 19.30 Uhr,<br />

Volkstanz, im Pfarrsaal. mo., 7.10., 20<br />

Uhr, Beginn der Glaubensverkündigung,<br />

CATHEDRAL<br />

im Pfarrsaal. Weitere <strong>Termine</strong> jeden Mo.<br />

METROPOLITANA ECCLESIA<br />

u. Do., jeweils 20 Uhr. di., 8.10., 14.30<br />

Uhr, Gebetskreis, im Elisabethzimmer.<br />

mi., 10.10., 20 Uhr, Glaubensverkündigung,<br />

im Elisabethzimmer.<br />

Eine Auswahl ihrer Arbeiten präsentiert Gertraud Schoen unter dem Titel „Augusta,<br />

amo te – Augsburg, ich mag Dich“ vom 16. Oktober bis 7. November im Kundenzentrum<br />

der Kreissparkasse Augsburg am Martin-Luther-Platz.<br />

Foto: oh<br />

das „offene ohr“<br />

Katholische Gesprächsseelsorge in der<br />

Augsburger City, Montag bis Freitag, 16-<br />

18 Uhr, im Foyer Moritzsaal, erste Glastür<br />

am Eingang zum Moritzsaal:<br />

mo., 7.10., Prälat Norbert Maginot.<br />

di., 8.10., Pfarrer Manfred Krumm.<br />

mi., 9.10., Pfarrer Helmut Haug. do.,<br />

10.10., Pfarrer Max Stetter. Fr., 11.10.,<br />

Pfarrer Hubert Kranzfelder.


II region Augsburg gottesdienste vom 5. BIS 11. Oktober 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

Alle Pfarreien sind verlinkt. Durch das Klicken auf den Pfarreinamen erhalten Sie zusätzliche Informationen.<br />

Dekanat Augsburg I<br />

A./Mitte, Hoher Dom,<br />

Kornhausgasse 8<br />

O<br />

Sa 7 M Else Häußler u. Lucai Heiss, 8<br />

MK: M im außerordentl. Ritus, 9.30 M<br />

Hildegard Erber u. Maria Jung, 16 BG,<br />

18 Cantate Domino. So 7.30 M Margarete<br />

Herz u. Walburga Burggraf, 9 Kapitelamt,<br />

10.30 Pfarr- u. Fam.-Go, 11.30<br />

M Michael Pater u. Josef Spyra u. Arnold<br />

Huber. Mo 7 Laudes, M f. d. armen Seelen,<br />

9.30 M Elt. Kessele u. Anna Geh,<br />

16.30 Rkr. Di 7 Laudes, M Geschw.<br />

Weckbach, 9.30 M Joseph Beutmiller,<br />

16.30 Rkr. Mi 7 M Kurt Hartmann, 9.30<br />

M Maria Haugg u. Josef Heiss, 16.30<br />

Rkr. Do 7 M Kreszentia Schlosser u. f. d.<br />

armen Seelen, 8.15 ökum. Go Bezirktag<br />

v. Schwaben, 9.30 M Anna Wiedemann,<br />

16.30 Rkr. Fr 7 M Agnes Schmid, 9.30 M<br />

Leitenmayer Alois u. f. d. armen Seelen,<br />

16.30 Rkr.<br />

A./Mitte, St. Anton, Imhofstr. 49<br />

Sa 9 M bis 12 u. 15-17 stille Anbetung,<br />

17.30 BG, 17.30 Rkr f. d. verst. d. verg.<br />

Woche, 18.30 Taize-Gebet (Wort-Go).<br />

So 9 BG, 9.30 PfG m. d. Kind. d. Albertuskinderg.,<br />

17.30 Okt.-Rkr, Anna-H.-<br />

Stift: 9 Wort-Go, Albertush.: 10.30 M.<br />

Mo 9 M, 17.30 Rkr f. Schüler u. Lehrer.<br />

Di 17.30 Rkr um Frieden, 18 M. Mi 10 M<br />

Anna Barthelme, 17.30 Okt.-Rkr f. uns.<br />

Fam. Do 9 M, 17.30 Rkr um geistl. Berufe.<br />

Fr 10 M Elfriede Kaufer u. Angeh. im<br />

Albertush., 17.30 Okt.-Rkr f. uns. Kranken,<br />

Anna-H.-Stift: 9 M.<br />

A./Mitte, Kirche der<br />

Dominikanerinnen, bei St. Ursula 5<br />

Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit eingebauter<br />

Vesper. Auskünfte über die Klosterpforte,<br />

Tel.: 08 21/34 76 70.<br />

A./Mitte, St. Georg, Georgenstr. 18 O<br />

Sa 17.30 feierl. Okt.-Rkr u. BG, 18 VAM<br />

Hubert Baur u. Geschw. Kempter. So<br />

10 PfG z. Erntedank m. d. Kindertagesstätte,<br />

18 M Ruth Kehl JM, Angeh. Fam.<br />

Sickinger, Maria Wunderle, Maria Gleixner.<br />

Mo 9 M entfällt. Di 17.30 Rkr, 18 M<br />

Rosa Rathgeb. Mi 17.30 feierl. Okt.-Rkr,<br />

18 M f. d. Kranken d. Pfarrei, Helene<br />

Bechler, Anton Georg Hillenbrand u.<br />

Quirico Vicente. Do 17.30 Rkr, 18 M f. d.<br />

Weltmission. Fr 17.30 Rkr, 18 M Helene<br />

Bechler.<br />

A./Mitte, Hl. Kreuz,<br />

Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3<br />

So u. Feiertags 10 Bet-Sing-M m. Ansprache,<br />

11.30 Bet-Sing-M m. Ansprache<br />

(an Tagen mit Festmesse um 11.45),<br />

17.30 Rkr. Mo-Sa 7 M, 8 M, 17.30 Rkr. BG<br />

nachzufragen an der Klosterpforte Heilig-<br />

Kreuz-Straße 3: Sa 7.45-8.15, 8.45-9.15,<br />

16-16.45. So 8-8.25. Mo-Fr 7.45-8.15,<br />

8.45-9.15. BG sämtliche BG in d. Beichtkapelle<br />

a. d. Klosterpforte Hl.-Kreuz-Str.<br />

3: Mo-Sa 7.45-8.15. So 9.15-9.45; Mo,<br />

Di, Do, Fr: 10-11.30, 15-17; Mi u. Sa: 10-<br />

11.30, Sa 16-16.45.<br />

A./Mitte, St. Margaret, Spitalgasse<br />

Hl. Messen in der außerordentlichen<br />

Form nach dem Messbuch von 1962. Sa<br />

8 M im Hohen Dom. So 10.30 Hochamt;<br />

2. Sonntag im Monat: 9.30 Christenlehre<br />

Spitalgasse 3, I. Stock. Mo 8.30 M. Di<br />

17.15 Rkr, 18 M. Do 1. Donnerstag im<br />

Monat: 19 M, anschl. Aussetzg., Einzelsegen,<br />

Anbetung bis 21; 3. Donnerstag<br />

im Monat: 19 M, anschl. Vortrag. Fr 15<br />

M.<br />

A./Mitte, Anbetungskirche<br />

Maria Stern, Sterngasse 5<br />

Tägl. 7.30-18 Euch. Anbetg. Mittagsgebet:<br />

11.45. Rkr 17.10. Vesper 17.35.<br />

Mo-Fr 7 M. Sa 7.30 M. So- u. Feiertage<br />

8 M. So- u. Feiertage 11 M spanische<br />

Gemeinde. Mo-Fr 6.40 Laudes, So- u.<br />

Feiertage 7.30 Laudes.<br />

A./Mitte, St. Maximilian,<br />

Franziskanergasse 8<br />

O<br />

Sa 17 Rkr entfällt. So 7.45 BG nach Vereinbarung,<br />

8.15 PfG, 10.30 Fam.-Go, M<br />

Elli Brunner, Erwin Haaga. Mo 17.30 Rkr<br />

entf., 18 AM entf. Di 8 M, 17 Rkr. Mi 18<br />

M im Vincentinum. Do 8 Frauen-M um<br />

geistl. Berufe, Andreas u. Maria Wagner,<br />

Rosa Mayr u. Rosa Knieger, 17 Rkr,<br />

18.15 im Blindenh. Fr 17.30 Rkr ,18 AM<br />

Wolfgang u. Manfred Kremer.<br />

A./Mitte, St. Moritz, Moritzplatz 5 O<br />

Sa 11 Taufe: Sipho Motzke, 16 BG im<br />

Dom, 18 1. So-M Jacques Guichemerre.<br />

So 10 PfG, 18 M. Mo 12.15 M f. Wolfsches<br />

Manual, 18 M Maria Nickl. Di<br />

12.15 M Walburga u. Josef Liedl, 18 M.<br />

Mi 12.15 M f. d. Mitarb. v. St. Moritz,<br />

18 M Johann Otto. Do 12.15 M f. Gottesackermessbündnis,<br />

16 M in d. Kirche<br />

des diako, 18 M Josef Wagner, 18.30<br />

euchar. Anbetung bis 20. Fr 9.30 M im<br />

Jakobsstift, 12.15 M Ingrid Nilson u. J.<br />

u. M. Albrecht, Walter Branner, 18 M<br />

Richard Kufner. Mo-Fr 17.15 Rkr in d.<br />

Kreuzkap. Mo-Fr 12 Engel d. Herrn.<br />

A./Mitte, St. Peter am Perlach<br />

Sa 9 M Theresienwerk. So 9 M Erntedank.<br />

Mo 9 M. Di 9 M n. Mg. ,17.30<br />

Theresienwerk. Mi 9 M. Do 9 M. Fr 9 M.<br />

A./Mitte, St. Sebastian,<br />

Sebastianstr. 24<br />

Sa 10 byzantinische Liturgie, Synaxis<br />

d. hl. Metropoliten v. Moskau. So 10 M<br />

entfällt.<br />

A./Mitte, St. Simpert, Simpertstr. 10<br />

Sa 17.30 Rkr, 18 VAM. So 9.30 Fam.-Go<br />

z. Erntedank, M Peter u. Luzia Heilander,<br />

† d. Fam. Link u. Matt, 11 M d. ital.<br />

Gem. f. Antonia, Domenico u. Rosaria,<br />

Taufe: Viola Calabrese. Mo 17.30 Rkr<br />

entf. Di 17.30 Rkr, 18 AM m. d. Bitte<br />

um gute Genesung d. drei Freundinnen<br />

Christina, Agnes u. Gertrud. Mi 17.30<br />

Rkr. Do 17.30 Rkr, 18 AM Josefa Meitinger<br />

u. Großelt. Fr 17.30 Rkr.<br />

A./Mitte, St. Stephan,<br />

Benediktinerabtei, Stephansplatz 6<br />

Sa 7 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 10<br />

Konventamt, 18 Lateinische Vesper.<br />

Mo-Fr 6.45 Konvent-M, 18 Vesper. Tgl.<br />

19.30 Komplet.<br />

A./Mitte, St. Ulrich u. Afra,<br />

Ulrichsplatz 19<br />

O<br />

Sa 18 Rkr u. BG, 18.30 1. So-M. So 8 M,<br />

9 M in St. Marg., 10 Go im Sparkassenaltenh.,<br />

10.30 Fam.-Go, 18 Rkr, 18.30<br />

So-AM. Mo 9.15 M, 18 Rkr u. BG, 18.30<br />

M. Di 9.15 M, 18 Rkr u. BG, 18.30 M.<br />

Mi 8.45 Laudes in d. Basilika, 9.15 M,<br />

14 Go im parit. Hospitalst. St. Marg., 18<br />

Rkr in St. Marg., 18.30 M in St. Marg.<br />

Do 9.15 M, 18 Rkr u. BG, 18.30 M. Fr<br />

9.15 M, 18 Rkr u. BG, 18.30 M z. allerhl.<br />

Herzen Jesu, anschl. Anbetung.<br />

Firnhaberau, St. Franziskus,<br />

Hubertusplatz 1<br />

Sa 15 Tiersegn. z. Franziskusfest a. d.<br />

Kirchplatz, 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, M<br />

Maria u. Anton Schmid, Josef Bestele,<br />

Franz Schuhmeier. So 8.30 BG, 9 PfG,<br />

10.30 Fam.-Go, M Dorothea Binder, Matthias<br />

u. Agnes Binder, Rosa Heckmeier<br />

u. † Elt., 18 And. um geistl. Beruf. Mo<br />

8 M Rosemarie Metz, 17.30 Rkr. Di 8 M,<br />

17.30 Rkr. Mi 17.30 Rkr, 18 AM. Do 8.30<br />

M Franz Widmann, Simon Bux, 17.30 Rkr.<br />

Fr 8 M, 17.30 Rkr.<br />

Hammerschmiede, Christkönig,<br />

Pappelweg 7<br />

O<br />

Sa 7.30 M, 13 Trg.: Katharina Gillich u.<br />

Christian Seebach, 17 BG, 17.30 Rkr, 18<br />

O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige.<br />

1. So-M † Anton Rudner, Elt. Schwab u.<br />

Angeh., † Herta Meyer z. JG, Alois Meyer<br />

m. Söhn. Bernhard u. Bertold u. Angeh.,<br />

† Lothar Krus z. JG, † Erna Karl. So 7.30<br />

BG, 8 M † Anna Geck, 10 PfG † Theresia<br />

Landgraf, † Wilhelmine Finkel u. Angeh.<br />

Fam. Nann, Finkel u. Cromwell, † Wolfgang<br />

Schuster, † Karolina Reizner z. JG,<br />

18 Rkr. Mo 7.15 M † Josef, Wolfgang<br />

u. Itta Daubmeier u. Sylvia Spandl, 18<br />

Rkr, 18.45 Beststd. Di 7.15 M, 18 Rkr.<br />

Mi 8.30 M † Heinz Kurzer, 18 Rkr. Do 18<br />

Rkr, 18.30 M. Fr 7.15 M, 18 Rkr.<br />

Herrenbach, Don Bosco,<br />

Don-Bosco-Platz 3<br />

Sa 10 Euch.-Feier im AWO-Heim, 17.45<br />

Altenb. Rkr, 18 Euch.-Feier Fam. Chrastina<br />

u. Stammel. So 10.30 Euch.-Feier m.<br />

d. Kindertagesstätte. Don Bosco, Berta<br />

Gerold u. Angeh., Josef u. Karolina Höret<br />

u. Gallus Karg, 18 Vespergebet. Di 8<br />

Morgengebet, 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier,<br />

† d. Fam. Nelke, 19 Bibelgespräch in<br />

St. Wolfg. Do 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier<br />

Margarethe Heider, anschl. Komplet. BG<br />

nach Absprache.<br />

Hochfeld, St. Canisius,<br />

Hochfeldstr. 63<br />

O<br />

Sa 16.45 BG, 17.15 VAM. So 9.30 PfG.<br />

Di 10 M. Mi 18.30 M Vefi Schedel. Do 9<br />

M Cecilie Spieler. Fr 9 M † Elt. Ebenhöch<br />

u. Otto, 18 Rkr.<br />

Hochzoll, Heilig Geist, Grüntenstr. 19 O<br />

Sa 9 Wallfahrts-Go in M. Alber Elt. Irimitschuk,<br />

Gretel Röder, Dr. Karl Moßburger,<br />

16.30 BG, 17 Rkr, 17.30 Abendlob. So 8<br />

Laudes, 8.30 M Hermann Fischer, Albert<br />

Hauser, Josef Hahn, z. Dank, Anna Heinzelmann,<br />

11 M Mutterg. z. immerw.<br />

Hilfe, Herbert u. Josef Schels, 18 Vesper,<br />

18.30 AM Otto u. Maja, Max u. Emma,<br />

Hildegard u. Claus Weinkamm, Olga u.<br />

Eugen Reiss u. Gunther Arzt, Alois u.<br />

Erna Waha m. Elt. Mo 9 M Johann Leis u.<br />

Angeh., 16 Rkr in M. Alber. Di 17.30 Rkr<br />

in M. Alber, 18 AM in M. Alber Walburga<br />

Bauer, Karl Gruber, Franz u. Maria Moser.<br />

Mi 9 M Günther Bihler, Erich Kappeller,<br />

Rudolf Weis, Johann Tadler m. Elt.<br />

Katharina u. Johann u. Verw. Do 9 M<br />

Anton Higl, Franz Bräckle, Werner Feil,<br />

16 Rkr in M. Alber Fr 9 M Maria u. Johann<br />

Menhart, Fam. Wörner, 17.30 Rkr,<br />

18 AM Günther u. Anton Görgner, Albert<br />

u. Reiner Murr, Michael Uffinger, Helmut<br />

u. Walburga Hasenpusch, Franz u. Isolde<br />

Kroll, Anton u. Martha Mayr.


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 region Augsburg gottesdienste vom 5. BIS 11. Oktober III<br />

Hochzoll, Zwölf Apostel,<br />

Zwölf-Apostel-Platz 1<br />

Sa 17.45 Rkr, 18.30 VAM Fam. Jordan u.<br />

Faulhammer, † d. Fam. Hans Schmidt u.<br />

Rosa Kegle. So 10 Fest-Go Fam. Mayr u.<br />

Bankowski, Alois Mack, Elisabeth Hotoran,<br />

17.45 Rkr. Mo 7.30 Hospiz: M,<br />

17.45 Rkr, 18.30 M Fam. Kosbu u. Bartl.<br />

Di 9 M Rosa Beyrle, 17.45 Rkr, 18.30<br />

Hospiz: M, 20 Gebetskr. d. charism. Erneuerung.<br />

Mi 17 Hospiz: euchar. Anbetung<br />

m. Liedern, Gebet, Stille u. Bibelmed.,<br />

17.45 Rkr, 18.30 M Fam. Mainka,<br />

Angeh. d. Fam. Kotterba, Szczypka Jerzy,<br />

19-19.45 euchar. Anbetung. Do 7.30<br />

Hospiz: M, 15.45 M im Sohnle-Heim,<br />

17.45 Rkr. Fr 6.40 Morgenlob - Laudes, 7<br />

M, 17.45 Rkr, 18.30 Hospiz: M.<br />

Lechhausen, St. Elisabeth,<br />

Elisabethstr. 56<br />

Sa 10.30 Tauff.: Nina Marla Siczek, Alessia<br />

Joy Francis u. Laura Marie Osterrieter,<br />

17.20 Rkr f. d. Völker d. Erde, 17.30 BG,<br />

18 M † Josef Engel, 20.15 M d. Neokatechum.<br />

Gem. So 8.20 Rkr, 9 M f. d. leb.<br />

u. † Angeh. d. Pfarrei, 10.30 M f. † Kazimierz<br />

Zimny JM u. Angeh. Mo 16.30 Rkr f.<br />

d. Kinder u. Jugendl. uns. Pfarrei. Di 7.30<br />

Morgengebet d. Gem. im Elisabethz., 9 M<br />

f. † Fam. Kainz u. Strauß, 16.30 Rkr f. uns.<br />

emeritierten Bischöfe. Mi 9 M † Fam.<br />

Wengrzik u. Angeh., 16.30 Rkr in d. Anl.<br />

d. jüdischen Glaubensbrüder- u. schwestern.<br />

Do 16.45 Aussetz. f. alle, die in d.<br />

Seelsorge arbeiten u. bes. f. d. Männer,<br />

die am Sa im Dom zu Diakonen geweiht<br />

werden, 18 M † Angeh. (T.). Fr 9 M n.<br />

Mg., 16.30 Rkr f. d. Fam. uns. Pfarrei.<br />

Lechhausen, St. Pankratius,<br />

Blücherstr. 13<br />

O<br />

Sa 8 M, 17 BG, 17.25 Okt.-Rkr, 18 1.<br />

So-M f. d. verst. Mitgl. d. Trachtenvereins,<br />

Fam. Fischer, Zerle u. Angeh., †<br />

Angeh. d. Fam. Krajak u. Ascher, † Elt.<br />

Kruck u. Bayer, Hedwig Lohr, Anton Lacher<br />

u. Angeh., Emilie Kühnl, Anna u.<br />

Johannes Holzmann. So 7 M, † Herz u.<br />

Klaus Müller, Dieter Götz, Maria Mielke<br />

u. Fritz Still, 8.30 PfG, 10.30 M entf., 18<br />

Okt.-Rkr. Mo 8 M Benedikt u. Hermine<br />

Privinsky, Anna Fink, 18 Okt.-Rkr. Di 8<br />

M Gottfried u. Martha Wolfrum, 18 Okt.-<br />

Rkr. Mi 8 M, 17 CF: Wort-Go im Casa<br />

Reha, 18.25 BG, Okt.-Rr in d. Anl. uns.<br />

Zeit, 19 M Sebastian u. Franziska Brandmair.<br />

Do 8 Brudersch.-Go, Sr. Sofie Engelburga<br />

Lutz, Franz Lutz, Fam. Kunisch<br />

u. Stefan, Ruth Schuhmann u. Margot<br />

Fabiunke, Günther Schmid, Albert Ortloff<br />

u. Helga Auer, 18 Okt.-Rkr. Fr 9 M Alfred<br />

Lauber u. Johanna Kreis, 18 Okt.-Rkr.<br />

Lechhausen, Unsere Liebe Frau,<br />

Blücherstr. 91<br />

Sa 17 1. So-M m. Vesper (Abendlob),<br />

Gertrude u. Eugen Horwath. So 9.25<br />

Okt.-Rkr u. BG, 10 Fam.-Go anschl. Einweih.<br />

d. neuen Kinderg. m. WB Dr. Dr.<br />

Anton Losinger, Joachim u. Josef Gigla<br />

m. Angeh., Anna u. Bruno Losert, Johann<br />

Sailer u. Maria Kühnl. Mo 8.25 Okt.-Rkr,<br />

9 M Peter, Viktoria u. Wolfgang Golling,<br />

Karl Gumpp als JM, 17 Okt.-Rkr im SZ St.<br />

Anna. Di 18.25 Okt.-Rkr, 19 M. Mi 8.25<br />

Okt.-Rkr, 9 M. Do 17 M im SZ St. Anna.<br />

Fr 8 M, anschl. Okt.-Rkr.<br />

Spickel, St. Wolfgang,<br />

Hornungstraße 26<br />

Sa 18 Euch.-Feier Therese u. Fritz Raad.<br />

So 9 Euch.-Feier. Di 19 Bibelgespräch.<br />

Mi 9 Euch.-Feier. Fr 18 Euch.-Feier. BG<br />

nach Absprache.<br />

Univiertel, Zum Guten Hirten, O<br />

Salomon-Idler-Straße 12<br />

Sa 9 M † Anna u. Isidor Braun m. beiders.<br />

Elt. u. allen Angeh., 18 Rkr u. BG.<br />

So 9 M † Wilhelm u. Adelheid Kuschek<br />

m. Ignaz u. Gisela, beiders. Elt., Großelt.<br />

u. Geschw., 10.30 Fam.-/Gem.-Go f.<br />

d. Pfarrgem., 18 AM † Angeh. d. Fam.<br />

Hirsch u. Huber, u. n. Mg. Mo 18 Rkr. Di<br />

18 M † Wladimir Axt. Mi 18 M. Do 18 M.<br />

Fr 9 M.<br />

Dekanat Augsburg II<br />

Bärenkeller, St. Konrad,<br />

Bärenstraße 22<br />

O<br />

Sa 17-18 BG, 17.30 Okt.-Rkr, 18 AM †<br />

Fam. Forscher u. Miller. So 8.30 M in St.<br />

Peter u. Paul, 10 Erntedank-Go, Fam-Go,<br />

19 AM. Mo 9.30 Okt.-Rkr, 10 Go Fam.<br />

Strehle u. Rödl. Di 18 euchar. Anbetung.<br />

Mi 9 Hausfr.-M, anschl. Okt.-Rkr. Do 19<br />

Tagesausklang m. geistl. Musik. Fr 8 Go<br />

Felizitas Steinacher, Max Weh, anschl.<br />

Okt.-Rkr.<br />

Bergheim, St. Remigius,<br />

Wirthshölzelweg 11<br />

So 7.30 M im Kloster, 9 Fam.-Go, 18.30<br />

JM Adelheid Gediga, M Georg Stiegel,<br />

Konrad Miehle u. Elt. Do 18.30 AM Heinrich<br />

Göttler, M Günther Heppner.<br />

Deuringen, St. Gabriel, Kapellenstr. 6<br />

So 9.15 M Wilma Kundinger, Johann Rittel.<br />

Di 18 Okt.-Rkr. Do 18.30 St. Josef: M<br />

Franz Wanitschek, Emilie u. Eduard Geiger<br />

m. So. Josef.<br />

Göggingen, St. Georg und Michael,<br />

Von-Cobres-Straße 8<br />

O<br />

Sa 8 Laudes, 15 Taufe: Timo Arlt, 17.15<br />

BG, 18 VAM Karl u. Anna Meinl, Georg<br />

Salcher u. Elt. So Hes: 8.30 Rkr, 9 Klinik-Go,<br />

GM: 9.15 PfG Martin u. Thekla<br />

Obermeier, 10.30 Taufe: Simon Hagl, 19<br />

Euch.-Feier. Mo 17 Okt.-Rkr. Di 9 Euch.-<br />

Feier/Requiem. Mi 18.30 AM Josefa Zoller<br />

m. Fam., Herbert Fischer m. Angeh.<br />

Fr 9 Euch.-/Feier, Requiem.<br />

Göggingen, Kuratie St. Johannes<br />

Baptist (Kur), Friedrich-Ebert-Str. 10<br />

So 10.45 Euch-Feier Fam. Ilg u. Mayer<br />

m. Angeh., So. Christin u. Alois Felkel u.<br />

Elt. Kostelnik, Elt. Schmid/Haugg, 10.45<br />

Kinderkirche f. 3 bis 8-jährige. Di 18.30<br />

Abendlob. Do 18 Okt.-Rkr, 18.30 AM<br />

Ljubo Duzevic, Franz Grimminger, Käthi<br />

Willi u. † Elt. u. Schw.-Elt.<br />

Festmesse mit italienischen Gläubigen<br />

AUGSBURG – Ihr 50-jähriges Bestehen beging die Katholische Italienische<br />

Mission mit einem Pontifikalamt in St. Simpert, das Bischof Konrad Zdarsa<br />

mit den Gläubigen feierte. In deutscher und italienischer Sprache konzelebrierten<br />

mit Bischof Zdarsa der frühere Ausländerseelsorger der Bischofskonferenz,<br />

Monsignore Wolfgang Miehle, Pfarrer Florian Geis, Pater Nikolaj<br />

Dorner OSB, Prälat Gerhard Bauer, Delegat PaterTobia Bassanelli SCJ, Don<br />

Giuseppe Gilberti, Don Mieczyslaw Trzaskowski, Pater Piotr Budrewcz sscc<br />

und Pater Bruno Zuchowski. Bischof Zdarsa erklärte, mit dem 50-Jahr-Jubiläum<br />

der Italienischen Mission feiere man den Ruf des Herrn, seine Gnade<br />

und seine Gegenwart in jedem Einzelnen. Menschen, die gezwungenermaßen<br />

ihre Heimat verließen, um Arbeit zu finden, seien leicht in Gefahr, ihre<br />

Wurzeln und auch die ihres Glaubens zu vergessen. „Der Glaube bewahrt<br />

ein Sück Heimat“, lobte Zdarsa die Arbeit der Katholischen Italienischen<br />

Mission. <br />

Text/Foto: Zoepf<br />

Göggingen, Zum Heiligsten Erlöser<br />

Wellenburger Str. 58<br />

Sa 18.30 VAM. So 10.30 Fam.-Go, 17-18<br />

ewige Anbetung. Mo 17 Rkr. Di 9 M, 17<br />

Rkr. Mi 19 AM. Do 17 Rkr. Fr 10 M, 17<br />

Rkr.<br />

Haunstetten, St. Albert, Tiroler Str. 7<br />

Sa 15 Taufe: Sofie Fülle, 17.30 BG, 18<br />

Rkr, 18.30 VAM. So 9.15 PfG, JM Maria<br />

Schäfer, JM Heinz Förster u. † Angeh.,<br />

Elisabeth u. Zachäus Brandmeier, 9.45<br />

WGF m. Komm.-Spend. im BRK-Pflegeh.<br />

Di 8 M, 8.30 Rkr. Mi 18.30 Rkr, 19 M.<br />

Do 15 Sen.-M. Fr 8 M, JM Maria Hackenberg,<br />

8.30 Rkr.<br />

Haunstetten, St. Georg, Dudenstr. 4 O<br />

Sa 8 MGK H., 13.30 MGK Tg.: Martin<br />

Mayr u. Viola Rau, 14 St.G. Trg.: Matthias<br />

Langenmeier u. Alexandra Weimer,<br />

17 Rkr. So 8 M Katharina, Kaspar u.<br />

Franz Lustig, 9 Klinik-Süd: Wort-Go-F. m.<br />

Komm.-Spendung, 10.30 PM Fam.-Go z.<br />

Erntedank, 19 M Wilhelm Müller, Otto u.<br />

Emma Jäger, Fam. Mihleisen. Mo 17 Rkr.<br />

Di 17 Rkr, ZK-Süd, 18.30 M Rosa Schiele.<br />

Keratokonus?<br />

Modernste Technik, geschulte Kontaktlinsen-Experten und innovative<br />

Kontaktlinsenmaterialien sind unser Garant für Ihre Zufriedenheit.<br />

Wir bitten um Terminvereinbarung unter 0821/45052-22!<br />

Prof. Dr. Stephan Degle<br />

Institut für Optometrie . Kontaktlinsen . Low-Vision<br />

Hoher Weg zum Dom . 86152 Augsburg<br />

Mi 17 Rkr. Do 18.30 BG u. stille Anbetung,<br />

19 M † Josef Filla u. Angeh., f. d.<br />

armen Seelen. Fr 17 Rkr.<br />

Haunstetten, St. Pius, Inninger Str. 29<br />

Sa 17.30 BG, 18 Marienvesper, 18.30 1.<br />

So-M Centa u. Georg Mattes u. To. Rosemarie<br />

u. Ludwig Betz, Heinrich u. Maria<br />

Felin u. Therese u. Sebastian Wallner. So<br />

8.30 M Peter Matheiowetz, Ged. Martin<br />

Haibl, 10.30 M f. d. Pfarrgem., Ged.<br />

Anni u. Fam. Schnierle u. Rebele. Mo 17<br />

Rkr. Mi 19 M Paul u. Margarete Hudalla.<br />

Di 17 Rkr. Mi 19 M Paul u. Margarete<br />

Hudalla. Mi 9.30 M, 16 M im AH Sauerbruchstr.<br />

n. Mg., 17 Rkr. Do 9.30 M n.<br />

M., 17 Rkr. Fr 9.30 M n. M., 15 M in Sen.-<br />

Wohnh. Wetterstein n. Mg., 17 Rkr.<br />

Inningen, St. Peter u. Paul<br />

So 9.30 Euch.-Feier Paul Dietmayr, Cäcilie<br />

u. Johann Gruchmann m. † Angeh.,<br />

Josef Negele u. Fam.-Angeh., Josef u.<br />

Centa Fiehl, Alois u. Berta Höfle, Antonie<br />

Renger, Max u. Brigitte Höfle m. Bettina.<br />

Mo 18 Okt.-Rkr. Di 18 Rkr 18.30<br />

AM Johann Erhard u. † Angeh., Elt. Hart-<br />

www.degle.de<br />

Anzeige_Keratokonus.indd 1 15.08.12, KW33 16:30


IV region Augsburg gottesdienste vom 5. BIS 11. Oktober 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

mann u. Hendler. Mi Abr: 14.30 Euch.-<br />

Feier. Do 18.30 Abendlob. Fr 18.30 AM.<br />

Kriegshaber, Heilig Geist, Kapelle im<br />

Zentralklinikum Augsburg,<br />

Stenglinstraße 2<br />

Sa 19 M. So 10 M. Mo 10 M. Di 8 M, 19<br />

ökum. Abendgebet. Mi 16 M. Do 16 Rkr.<br />

Fr 19 Wort-Go-Feier.<br />

Kriegshaber, Heiligste Dreifaltigkeit,<br />

Ulmer Straße 199<br />

O<br />

Sa 17.15 Rkr, 17.30 BG, 18 VAM Fritz<br />

Wiedemann, Fam. Gaul-Müller. So 9<br />

Fest-Go, anschl. Rkr, 10.30 Fest-Go Fam.<br />

Hermann Tix, Fam. Rauner, Fam. Thalmeir.<br />

Mo 18 Rkr in d. SK, 18.30 AM in d.<br />

SK f. d. verst. d. JG 1911/14, Georg Grimminger<br />

u. Angeh., Paul u. Otmar Neher<br />

u. Angeh., Karl Haid, † Höpfner-Fendl. Di<br />

17 feierl. Okt.-Rkr in d. SK. Mi 8.30 Rkr in<br />

d. SK, 9 Sing-M in d. SK Werner Mödelein,<br />

† Garbe u. Spanrunft. Do 8.30 Rkr<br />

in d. SK, 9 M in d. SK. Fr 17 Rkr i. d. SK.<br />

Kriegshaber, St. Thaddäus,<br />

Ulmer Straße 63<br />

O<br />

Sa 17.30 BG, 18 VAM Agnes Belardi.<br />

So 9.30 Fest-Go Karl u. Helene Mölter,<br />

Ida Kummer, 11 Fest-Go im Thaddäuszentrum,<br />

St. Wolfh.-Saal. Mo 18 M in d.<br />

Turmkap. Di 9 Sing-M, anschl. Rkr in d.<br />

Unterkirche. Do 18 M in d. Turmkap. Stiftungs-M<br />

Viktoria u. Michael Großhauser.<br />

Fr 9 M in d. Turmkap.<br />

Leitershofen, Exerzitienhaus,<br />

Krippackerstr. 6<br />

Sa 7.15 M: So 11 M, danach Mittagessen<br />

mögl. (vorher Anmeldung a. d. Rezeption).<br />

Mo 7.15 M. Di 7.15 M: Mi 7.15<br />

M. Do 7.15 M, 19 Anbetung. Fr 7.15 M.<br />

Leitershofen, Zum auferstandenen<br />

Herrn/ St. Oswald, Riedstraße 16<br />

Sa ZAH: 18 Okt.-Rkr u. BG, 18.30 VAM<br />

JM Dr. Robert Schmid, Ludwig u. Helene<br />

Schuster, JM Afra Gerlach. So ZAH: 10.30<br />

Fam.-Go, 18.30 Abendlob z. Erntedankfest.<br />

Mo St. Osw.: 18 Rkr-And. Di St.<br />

Osw.: 18.30 M Afra Kofler, Renate Vot,<br />

Josef KOfler. Fr ZAH: 9.30 Okt.-Rkr, 10<br />

M † Elt. Schwarzkopf, Theresia Klostermair.<br />

Oberhausen, St. Martin, Zirbelstr. 21<br />

Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM Elt. Karkosch<br />

u. Angeh., Barbara u. Simon Meyer. So<br />

9 BG, 9.30 PfG, Fam.-Go, M Wladimir,<br />

Viktor, Brigitta u. Valentina Reichert<br />

u. Katharina u. Alexander Lukanowski<br />

u. Angeh., 11 M in ungar. Sprache, 18<br />

feierl. Okt.-Rkr m. Anbetung. Mo kein<br />

Rkr u. keine M. Di 8.30 Rkr, 9 M Maria<br />

Spannagel u. Angeh. Mi 17.30 Rkr, 18 M<br />

Fam. Schafnitzel u. Ferling, Hurler u. Reiter,<br />

anschl. euchar. Anbetung. Do 8.30<br />

Rkr, 9 M f. d´Angela Vito Antonio. Fr ab 9<br />

Krankenkomm., 17.30 Rkr, 18 M Werner<br />

Swoboda.<br />

Oberhausen, Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Peter u. Paul (PP), Hirblinger Str. 3,<br />

mit St. Joseph (JO), Pfarrhausstr. 4 O<br />

Sa PP: 17 BG, 17.30 Rkr, JO: 18 M Angeh.<br />

Zieger. So PP: 8.30 M Angeh. Kröninger-<br />

Steiner, Berta Olear, Leopold u. Emmerich<br />

Skurka u. Stefan u. Juliane Kellinger<br />

u. Angeh., 10 M JM Leonhard Bauer, JO:<br />

18 Go d. Mission f. d. chaldäische Kirche<br />

in arabisch/aramäischer Sprache,<br />

PP: 18.15 CC-Bruderschaftsand. Mo PP:<br />

17.30 Rkr. Di PP: 9 M CC-Brudersch., n.<br />

Mg., 17.30 Rkr. Mi PP: 17.30 Rkr, 18 M,<br />

JM Helmut Haller. Do JO: 9 M Wohlt. v.<br />

Charlotte Tix, PP: 17.40 Rkr. Fr PP: 9 M<br />

Kathaina u. Gustav Schiesser u. Ludwig<br />

Emmerich, 17.30 Rkr.<br />

Pfersee, Herz-Jesu,<br />

Franz-Kobinger-Str. 2<br />

O<br />

Sa 9 M Anton u. Maria Götz m. Söhn.,<br />

16.30 BG, 18 VAM Edmund Lachenmair,<br />

Alfred, Thekla u. Hans Mayr, Juli, Emmi<br />

u. Elt. Streit, MK: 17.15 Rkr. So 6.45<br />

BG, 7.15 M Heidel Libori u. Berta Skurka,<br />

9 PfG, 10.30 Kinder- u. Fam.-Go f.<br />

Hans Hafner, Fam. Demharter u. Mayr,<br />

Edeltraud Pretzsch, Margarete u. Bruno<br />

Guielczyk, 18.30 AM Maria u. Anton<br />

Broll, Chester Leijkowski, MK: 17.45 Rkr.<br />

Mo 9 M Waltraud Pröll u. Elt., Klara u.<br />

Franziska Riepl, Helga Rasehorn, MK: 17<br />

Rkr, Maria Stern: 17.30 M. Di 9 M n. Mg.,<br />

St. Michael: 17.45 Rkr, 18.30 AM Hubert<br />

Müllegger, Anna Maria Spiebichler. Mi<br />

9 M f. alle verst. a. die niemand denkt,<br />

18.30 AM Josefine Maierhofer u. Angeh.,<br />

Franz Zipfl, MK: 17.45 Rkr. Do 9 M Fam.<br />

Oberndorfer, Graf u. Kirchner, Heinrich<br />

u. Betty Mayer, Franz Holzmann u. Elt.,<br />

17.15 feierl. Okt.-Rkr, Maria Stern: 6.30<br />

M, Christian-Dierig: 16 M: Fr 9 M f. d.<br />

armen Seelen, 17.15 feielr. Okt.-Rkr, 18<br />

M Hermann Eireiner, Heinz Neubert, Wilhelm<br />

Wetzel.<br />

Stadtbergen,<br />

Maria, Hilfe der Christen,<br />

Bismarckstraße 63<br />

Sa 12.30 Trg.: Bettina u. Daniel Straßer,<br />

18 Okt.-Rkr u. BG, 18.30 VAM † Angeh. d.<br />

Fam. Stummer, JM Johnna u. Hans Hoffmann<br />

m. Enkel Stefan Wirth, Philomena<br />

Gingele. So 10.15 Okt.-Rkr im kleinen<br />

Pfarrsaal, 10.45 M, 10.45 Felix-Go im<br />

großen Pfarrsaal. Mo 8 M Heilungs-M K,<br />

8.30 Okt.-Rkr. Di 8.30 Okt.,-Rkr. Mi 8.30<br />

Okt.-Rkr. Do 8.30 Okt.-Rkr, 9 M Isidor u.<br />

Mathilde Fischer m. Söhn. u. Elt. Fr 8.30<br />

Okt.-Rkr.<br />

Stadtbergen, St. Nikolaus,<br />

Schulstraße 2<br />

Sa 14 Trg.: Sabrina u. Christian Bussay,<br />

15.30 M in d. Dr.-Frank-Stiftung Epaminondas<br />

Tsoukas, 16.30 M im AH Schlössle,<br />

17.55 Okt.-Rkr. So 9 Fam.-Go. Mo<br />

18.30 Gebet um Halb Sieben. Di 17 Okt.-<br />

Rkr. Mi 17.55 Okt.-Rkr, 18.30 M.<br />

Dekanat Augsburg-Land<br />

Achsheim, St. Peter u. Paul,<br />

Kirchweg 2<br />

So 8.30 Rkr, 9 PfG Walter Ullmann,<br />

Georg Albrecht m. Angeh., † Wiedemann,<br />

Josef Kuhn m. Elt. u. Geschw., Michael<br />

Schaller m. Walburga Steppich. Mo<br />

18 Rkr. Mi 18 Rkr. Fr 18 Rkr.<br />

Adelsried, St. Johannes der Täufer,<br />

Kirchgasse 4<br />

Sa 17.30 Rkr f. Kind. u. Jugendl. m. BG, 18<br />

VAM, M Johann Scherer u. So. Hans, † Elt.<br />

u. Geschw., z. Hl. Antonius, f. d. armen<br />

Seelen. So 9.15 Aufstell. d. Kinder m. d.<br />

Erntestäben im Pfarrhof, Segn. u. Einzug.,<br />

9.30 PfG, M f. leb. u. verst. d. Pfarrei, M<br />

† Angeh. d. Fam. Reitmayer u. Schmid,<br />

14 Taufe: Mall Selina. Di 18 M Fam. Bernhard<br />

u. Verw. Do 17.30 Okt.-Rkr, 18 M.<br />

Autobahnkirche an der Autobahnausfahrt<br />

Adelsried. - So- und Feiert. 8, 10 u. 18<br />

Go.<br />

Affaltern, St. Sebastian,<br />

Pfarrer-Brümmer-Straße<br />

So 8.30 Fam.-Go Anton u. Maria Stumpf<br />

u. † Angeh. Mi 19 Rkr.<br />

Anhausen, St. Adelgundis,<br />

Adelgundisstraße 12<br />

So 9 M f. † d. Fam. Scherer u. Schmid,<br />

† d. Fam. Scharzmann u. Wagner. Do 8<br />

Betstd. um Priesterberufe, 8.25 M.<br />

Anried, St. Felizitas, Reichenbachstr. 8<br />

So 9.45 M Matthäus Scherer, Johann u.<br />

Josefa Wiedemann. Di 19 AM Eva u. Stefan<br />

Pal u. Georg Heli, Otto Motloch JM u.<br />

Theresia Strehle. Do 19 Okt.-Rkr.<br />

Aystetten, St. Martin, Martinsplatz 4<br />

Sa 17 Rkr. So 10.30 Pfarr-M Gertraud<br />

Seitz u. Angeh., Peter u. Erna Blank. Di<br />

8.30 Rkr, 9 M Adam Geiss u. Emilie Geiss.<br />

Do 18.45 M Artur Müller u. Angeh.<br />

Baiershofen, St. Leonhard,<br />

St.-Michael-Str. 8<br />

So 8.30 M Konrad u. Hilde Weishaupt u.<br />

Angeh., Ernst u. Gertrude Krug u. Angeh.,<br />

Otto Drescher. Di 8.30 M Maria u. Werner<br />

Mayr, Alois Rossmanith u. Angeh.<br />

Batzenhofen, St. Martin, Martinstr. 6<br />

Sa 18.30 Okt.-Rkr in FB, 19 VAM in RB<br />

† Janetschek u. Mayer, Walburga u.<br />

Georg Stegherr u. Verw. So 9 Okt.-Rkr,<br />

9.30 Fam.-Go f. d. leb. u. verst. d. Pfarrei,<br />

Johann Miller JM u. Theresia Miller,<br />

anschl. Konvent d. MC. Di in d. Seb.-Kap.:<br />

18.30 Okt.-Rkr f. d. EK-Kinder, 19 M. Mi<br />

18.30 Okt.-Rkr in RB. Do 9 M. Fr 18.30<br />

Okt.-Rkr, 19 M.<br />

Biberbach, St. Jakobus maj.,<br />

Am Kirchberg 24<br />

Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 VAM Andreas u.<br />

Franziska Wegner u. † Geschw., Wilhelm<br />

Wiedholz JM, Elt. u. † Hietmann, Martin,<br />

Barbara u. Ludwig Bronner u. † Angeh.,<br />

† Müller u. Golling. So 10 Fam.-Go, 11<br />

Tauff. d. Gem., Finn Samuel Häusler, Laura<br />

Sophie Mayer, 14 Rkr d. marian. Rates,<br />

ab 15 Kirchenführung. Mo 19-20 stille<br />

Anbetung. Di 9 M † Jauch u. Rohde, Dora<br />

Hafner u. Josefa Fischer, 19 Feigenh.: Rkr.<br />

Mi 8.30 Markt: Franz Baumann u. † Elt.,<br />

Max Hagenbusch u. † Durner. Do 18.30<br />

Rkr, 19 AM Kreszentia Laier JM. Fr 7.15<br />

Schüler-M.<br />

Biburg, St. Andreas, Ulmer Straße 6<br />

So 9 Erntedank-Go m. Fam.-Go f. Fam.<br />

Mayrhörmann u. Fam. Nothelfer. Mo 8.15<br />

M in e. bes. Anl. Fr 19 M n. Mg.<br />

Bonstetten, St. Stephan, Kirchstraße 2<br />

Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 VAM Sebastian<br />

Gruber. So 8.30 BG, 9 PfG m. Segn.<br />

d. Erntegaben, anschl. Konventgebet d.<br />

marian. Kongregation. Mo 8 M Margareta<br />

Mayr. Mi 8 M Alfred u. Georg Weishaupt.<br />

Do 19 M Anna Elisabeth Biehler. Fr 8 M<br />

Theresia u. Konrad Wiedenmann.<br />

Breitenbronn, St. Margareta, Talstr. 6<br />

Sa 19 So-VAM JM Michael u. Maria Opfinger,<br />

Xaver u. Maria Birle u. Stefan u.<br />

Sophie Klemmer, Johanna Jandl, anschl.<br />

BG. Mo 19 Okt.-Rkr. Di 9.30 Mütter beten<br />

f. i. Kinder. Mi 19 Okt.-Rkr. Fr 19 Okt.-Rkr.<br />

Diedorf, Herz Mariä, Marienplatz 2<br />

So 10 Pfarr- u. Fam.-Go, M Cäcilia Ott u.<br />

To. Maria, 19 AM Franz Simlacher m. Angeh.,<br />

n. Mg., Fam. Gaugenrieder u. Völk.<br />

Di 19 AM in Herz Mariä, M Brenner, Hunfeld<br />

u. Seitz, Theresia Ewin u. † Angeh., †<br />

Dippold u. Hochwind. Mi 10 Go im Sen.-<br />

Zentrum. Fr 8.30 Go. Di-Do 18.25 Rkr.<br />

Dietkirch, St. Johannes Baptist,<br />

Kirchplatz 1<br />

Sa 18 Fest-Go z. 140jähr. Jubiläum d. FFW<br />

Gessertsh. So Pfarrsaal: 10 KiGo, WH:<br />

12.30 Rkr. Di GH: 18 Rkr, 18.30 M Franz<br />

Xaver u. Maria Müller m. To. Marlies,<br />

Pfarrhaus: 20 ökum. Bibelkreis im Pfarrh.<br />

Fr WH: 18.30 M Alois Vogg, Hilaria Egge,<br />

Gertraud Klein, Karl Kienle, Philomena u.<br />

Josef Mayr, Ludwig u. Rosina Schmid u.<br />

Angeh., O´feld: 20 Jugendvigil.<br />

Dinkelscherben, St. Anna,<br />

Spitalgasse 8<br />

Sa 9 AH: M, 13.30 Taufe: Maria Elisabeth<br />

Pleyer, 18.30 Okt.-Rkr u. BG, 19 Fest-Go<br />

anl. 50 Jahre Landvolk, M Helmut Kerner,<br />

Alois Schütz, Barbara u. Alexander,<br />

Martha u. Rupert Sethaler, Wilhelm Böck,<br />

Rosa Böck, Anton Gröschel, Dreißigst-M<br />

Josef Wolitz. So 9.30 Konvent d. MC, 10<br />

Kinder-Go, TP Pfarrzentrum Fam.-Go, M<br />

Ludwig u. Barbara Altstetter, Albert u.<br />

Maria Dirr u. Kinder Helmut u. Irmgard<br />

u. Annemarie Dirr, Franz Schlech, Agnes<br />

Nusser, Rosa Mayr, Ludwig u. Anna Fieber<br />

u. † Kinder, Anton Fischer, Karl u. Viktoria<br />

Kast, Genovefa Braun, Leonhard u. Cäzilia<br />

Stöckle u. Verw., Mayer, Fried, Schuster,<br />

Dank-M. Mo 9 AH: M f. † Angeh. Di<br />

9 AH: M Josefa u. Moritz Braun. Mi 9 AH:<br />

M. Do 9 AH: M Leopold Festbaum, 19 AM<br />

Martha u. Gottfried Wolfrum, Dank- u.<br />

Bitt-M z. Mutterg. Fr 9 AH: M.<br />

Döpshofen, St.Martin,<br />

Wesso brunner-Straße 7<br />

So 8.30 PfG f. Josef Schmid u. † Schmid,


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 region Augsburg gottesdienste vom 5. BIS 11. Oktober V<br />

Böck-Moetz, 13.30 Rkr. Mo 18 Okt.-Rkr.<br />

Di 18 Okt.-Rkr. Mi 18 Okt.-Rkr, 18.30 M<br />

Pfr. Leonhard Haßlacher. Do 18 Okt.-Rkr.<br />

Fr 18 Okt.-Rkr.<br />

Emersacker, St. Martin,<br />

Lauterbrunner Str. 2<br />

So 9.30 Rkr, 10 Dank-Go u. PfG f. d.<br />

leb. u. verst. d. PfG in Ged. Barbara u.<br />

Guntram Behner u. Elt., Philomena u.<br />

Anton Groll u. Maria u. Franz Stempfle,<br />

Josef Käsmayr JM u. † d. Fam. Deffner,<br />

Elisabeth Bauer JM u. † Angeh., Max<br />

Weldishofer, Josefa Reichel JM, Wenzel<br />

u. Ottilie Ripka, Martha Link Dreißigst-<br />

M. Mo 18 Okt.-RKr. Di 17.30 Okt.-Rkr,<br />

18 M f. Gedenk-M Marina Kuchenbaur,<br />

Roswitha Spengler u. Josef Gumpp, Josef<br />

u. Cilly Kuchenbaur, Josefa u. Leo<br />

Kuchenbaur, Anna Forsthofer JM, Anton<br />

u. Albertine Fischer u. To. Longine. Mi<br />

18 Okt.-Rkr. Do 18 Okt.-Rkr. Fr 16 Tag<br />

d. ewigen Anbetung/Aussetz., 17.50<br />

euchar. Segen, 18 M f. d. leb. u. verst.<br />

Brudersch.-Mitgl.<br />

Ettelried, St. Katharina,<br />

Pfarrer-Bort-Straße 2<br />

So 8.30 M Lothar u. Helene Eger, Johann<br />

Potsch JM u. Helwig Potsch JM. Mo 19<br />

Okt.-Rkr. Mi 19 AM.<br />

Fleinhausen, St. Nikolaus,<br />

Dekan-Prölle-Straße 1<br />

Sa 15.30 Trg.: Reinhard Kugelmann u.<br />

Sylvia Wörle, 19 Okt.-Rkr. So 9.45 M<br />

Georg u. Josefa Mayrock, † Wiedemann,<br />

u. Knoll, Leonhard u. Maria Kastner u. †<br />

Söhne, Eugen May JM, Maria u. Ulrich<br />

Kastner. Di 19 AM † Elt. Magdalena u.<br />

Anton Fendt, † Großelt. Fendt u. Spengler.<br />

Do 8 M Anton u. Hermine Keller.<br />

Gablingen, St. Martin, Schulstraße 19<br />

Sa 18.30 Rkr, BG, 19 VAM Josefa Neumeir<br />

JM m. Angeh., Hugo u. Franziska Stadler,<br />

f. d. armen Seelen, Johann Müller m. Elt.,<br />

Hans Schmid, Anna u. Josef Rödig. So<br />

9.45 Rkr, 10.15 PfG Sebastian u. Maria<br />

Welzhofer, Helmut, Monika, Albertina u.<br />

Martin Saule, † Hruschka, Artur Beintner,<br />

Anni Koch. Mo 18.30 Rkr um Frieden. Di<br />

18.30 Rkr. Mi 18.30 Rkr, 19 Vesper. Do<br />

18.30 Rkr. Fr 8.15 Laudes.<br />

Gersthofen, Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Jakobus (StJ), Schulstraße 1<br />

Maria, Königin des Friedens (MKdF),<br />

Johannesstraße 4<br />

O<br />

Sa 14 StJ: Taufe: Linus Förg, Hermine<br />

Kirchgeßner, Elisa Arcieri, 17.15-17.45<br />

BG, 17.30 Rkr, 18 VAM Theresa u. Gustl<br />

Horn u. Angeh., Gertrud Bröll, Alexander<br />

Toth, Rosa, Elisabeth u. Karl Haslinger,<br />

JM Katharina Schwendter. So 8.30<br />

StJ: M Bruno Spors, 10.15 MKdF: PfG u.<br />

Kinderwort-Go. Mo 17.30 StJ: M Anton<br />

Seitz, JM Paul Schlechter. Di 11 UIK: stille<br />

Anbetung, 18.30 MKdF: Rkr, 19 M. Mi<br />

9 StJ: M Alois u. Herta Schur. Do 18.30<br />

StJ: Rkr-And. 19 M Inge Steger u. Elt., Elt.<br />

Mayer u. Pröll. Fr 17.30 StE: M Schab u.<br />

Müller, Willi Friesner, Alfred u. Katharina<br />

Schwendtner.<br />

Grünenbaindt, St. Peter u. Paul,<br />

St.-Leonhard-Straße<br />

Sa 19 VAM Georg u. Stefan Sirch, Dank-<br />

M, zu Ehren d. Hl. Anna Schäffer, Franz u.<br />

Franziska Hartmann u. To. Maria, Wundlechner<br />

u. Endres. Do 19 AM Verw. Hartmann<br />

u. Zott. Fr 17 Okt.-Rkr.<br />

Häder, St. Stephan, Kirchplatz 5<br />

Sa 18.30 Okt.-Rkr f. uns. Bischof Konrad,<br />

19 VAM in d. PK, Anna Schmid u. Schw.-<br />

Elt. u. Waltraud Kummer. So 8 Okt.-Rkr<br />

f. uns. Kinder u. Jugendl., 8.30 M Als<br />

Dreißigst-M Georg Fendt, Adelgunde<br />

Wunderer, Theodor u. Anna Mayer u. To.<br />

Gerlinde, 12 Konvent d. marian. Männerkongregation<br />

in d. Kap. Di 8 Okt.-Rkr in d.<br />

Kap., 8.30 M in d. Kap. z. Gottesmutter u.<br />

z. Hl. Josf. Mi 18.30 Okt.-Rkr, 19 AM Günther<br />

Spengler, Anna u. Sebastian Müller.<br />

Hainhofen, St. Stephan,<br />

Am Kirchberg 10<br />

Sa 17.30 Rkr, 18 AM Rupert Hackl, Karl<br />

u. Olga Hintermayr. So 9 PfG z. Erntedankfest,<br />

14-16 offene Kirche. Mo 8<br />

Brudersch.-M. Di 8 M Johann Preißler. Mi<br />

19 AM Franz Seitz JM. Schlipsheim, St.<br />

Nikolaus v. Tolentino. Do 8 M, 17 Okt.-<br />

Rkr.<br />

Herbertshofen, St. Clemens,<br />

Klemensstraße 12<br />

Sa 11 Trg.: Peter Schlögel, Christine Zeller,<br />

14.30 Taufe: Grünert Johanna-Sophie<br />

u. Lutz Aurelia Valentina, 17.25 Rkr, 17.30<br />

BG, 18 VAM, Fam.-Go z. Erntedankfest,<br />

Ludwig u. Anna Wagner, Theresia, Siegfried<br />

u. Georg Schur, Dank-M u. zu Ehren<br />

d. Mutterg., Edwin Jokisch, Maria Magdalena<br />

Jokisch, Karl Nitsche u. alle verst.<br />

Angeh., Kreszenz u. Xaver Brandmaier,<br />

Marie Weis u. Anna Schnabl. So 8.30 PfG,<br />

M f. d. leb. u. verst. d. PG, geistl. Rat Paul<br />

Metz u. Maria Metz um Priester- u. Ordensberufe,<br />

JM Pichler Anna u. † Bichler,<br />

18.30 Rkr. Mo 18.30 Rkr. Di 18.30 Rkr. Mi<br />

18.30 Rkr-And. Do 18.25 Rkr, 19 M Franziska<br />

Berger, f. d. armen Seelen, JM Paul<br />

Kaisar u. Angeh., Josef Herbeck, Rudolf<br />

Gebauer u. Angeh. u. Roman u. Marie<br />

Schneider u. Angeh., Klaus Greulich. Fr<br />

16.30 Kinder-Go, 18.30 Rkr.<br />

Heretsried, St. Martin,<br />

Augsburger Str. 9<br />

Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19 VAM u. Dank-Go.<br />

Mi 18 Okt.-Rkr. Fr 18 Okt.-Rkr. Lauterbrunn,<br />

St. Vitus. So 8.45 Dank-Go Werner<br />

Fischer JM, anschl. marian. Kongreg.<br />

u. Messbund. Mi 18 Okt.-Rkr.<br />

Hirblingen, St. Blasius,<br />

Wertinger Straße 26<br />

So 9.30 PfG f. d. leb. u. verst. d. PfG. Di<br />

8.15 M f. d. leb. u. verst. d. Fam. Merk u.<br />

Dürr. Mi 18. 30 Rkr, 19M Regina u. Georg<br />

Endreß. Fr 8.15 M Max u. Sophie Göppel,<br />

Gerda Fuchs.<br />

Horgau, St. Martin, Martinsplatz 1<br />

Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19 VAM Elisabeth u.<br />

Karl Walter u. Theresia Seitz. So 10.15<br />

Fam.-Go Christian Stroh m. Elt. u. Geschw.,<br />

Lorenz Band, Afra u. Martin Vogg u.<br />

Therese Keim, Karl u. Maria Zimmermann,<br />

Dieter, Anton u. Johanna Kerner, Ruth<br />

Gan, Rosario u. Pedro Tejada Sr. u. Ingeborg<br />

Stowasser. Mo 19 Okt.-Rkr. Do 19 M<br />

Eugen Wiedenmann. Horgau-Greut, St.<br />

Maria Magdalena. Di 18.30 Okt.-Rkr, 19<br />

M Martha Riedel. Horgau-Auerbach, St.<br />

Nikolaus. Mo 19 Okt.-Rkr. Mo 10 M Paul<br />

Schmid u. Angeh. Horgau-Bieselbach,<br />

St. Franz Xaver. Mo 19 Okt.-Rkr.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Kutzenhau sen, St. Nikolaus,<br />

St.-Nikolaus-Straße 2 (KU)<br />

O<br />

Agawang, St. Laurentius,<br />

Obernefsried 1 (AGW)<br />

und Rommelsried, St. Ursula und<br />

Gefährten, Herzogberg (RO)<br />

Sa AGW: 8 Okt.-Rkr, RR: 19 VAM z. Erntedankfest,<br />

Maria Schmid u. German Malcher,<br />

Ludwig u. Juliane Geßler u. Söhne,<br />

Geschw. Fiehl u. Elt., Martina Fendt. So<br />

KH: 8.30 Go z. Erntedankfest, Josef Augustin,<br />

Elt. u. Schw.-Elt., RR: 9 Okt.-Rkr,<br />

AGW: 10 Fam.-Go z. Erntedankfest Josef<br />

Bittlingmaier u. † Angeh., Anna u. Michael<br />

Leitenmaier u. † Angeh., JM Anton<br />

Donderer, KH: 15.30 Kirchenführung. Mo<br />

KH: 8 Okt.-Rkr, 11.30 Erntedank-Go im<br />

Kinderg. Di RR: 18 Okt.-Rkr f. uns. Fam.,<br />

KH: 19 M Emma u. Vinzenz Zerr, Aloisia<br />

Niklas, Ulrich Sandner, Otto Mayer u. †<br />

Angeh., Thekla Klemmer u. † Angeh.,<br />

AGW: 19 Okt.-Rkr. Mi AGW: 19 M Adolf<br />

Geh, To. Rita u. † Angeh. Do KH: 8 Okt.-<br />

Rkr, RR: 19 M Reinhold Kurtz, Josef Vöst,<br />

Hermann Schweinberger u. Hermann<br />

Wiedemann, AGW: 19 Okt.-Rkr. Fr AGW:<br />

19 Okt.-Rkr, KH: 19 M in Buch Herbert<br />

Weihrich u. † Angeh., Theresia u. Matthäus<br />

Merk u. † Angeh., Vinzenz Mayr,<br />

To. Hildegard u. † Angeh.<br />

Langweid, St. Vitus,<br />

Augsburger Straße 28<br />

Sa 14 Taufe: Isabell Wild, 18.30 Okt.-Rkr,<br />

19 VAM † d. Fam. Förg, Karl Kopold u.<br />

Fam. So 10 Fam.-Go m. Segn. d. Erntegaben,<br />

f. d. leb. u. verst. d. Pfarrei. Di 18.30<br />

Okt.-Rkr, 19 Wort-Go-Feier. Fr 8 M, Krankenkomm.<br />

Margertshausen, St. Georg,<br />

Heilig-Kreuz-Straße 7<br />

Sa 18 Okt.-Rkr. So 9.30 Okt.-Rkr, 10 PfG<br />

Lorenz u. Maria Schwarz, Josef Pfleger,<br />

Franz Schwarz, Kreszentia, Josef,<br />

Raimund u. Hermann Neumayer, Anna<br />

Steinbichler u. Martin Wörle. Do 8.30 M.<br />

Meitingen, St. Wolfgang,<br />

St.-Wolfgang-Straße 2<br />

Sa 18 Rkr. So 10 So-Go Erna Merkle, Elt.<br />

Merkle u. Elt. Wagner, Karolina u. Stefan<br />

Wernberger, verst. d. Obst- u. Gartenbauvereines,<br />

Günter Spiller, JM Hubert Höller,<br />

Annastasia u. German Joseph, Elt. u.<br />

Schw.-Elt., Helene Reitingen, Elt. Januschke<br />

u. Ullmann, 10.15 Kinderkirche im<br />

Haus St. Wolfg., 18.30 Rkr u. BG, 19 AM,<br />

JM Wilhelm Schulz, Elt. Soppa, JM Maria<br />

Paula, Karl u. Gertrud Häufle, Karl Baumann,<br />

† Elt. u. Geschw., Anna Baumann,<br />

† d. Fam. Sebald, JM Georg Schwenk. Mo<br />

10 Theresien-M im Johannesh., 18 Rkr. Di<br />

9 M Johann u. Klara Kloo, Xaver u. Maria<br />

Baur, 18 Rkr. Mi 18 Rkr. Do 8 ökum. Wort-<br />

Go d. GS Meitingen. z. Erntedank, 18 Rkr,<br />

20 Bibel- u. Gebetskreis im H. St. Wolfg.<br />

Fr 18.30 M, anschl. Rkr-And., JM Margarethe<br />

Rauner u. Alois Gaugenrieder. Langenreichen,<br />

St. Nikolaus. So 10 Fam.-<br />

Go in St. Stephan, Josef u. Maria Spiegel,<br />

Johann u. Walburga Reichherzer, Irmgard<br />

Schmidbaur, Elt. Saule, Behringer u. †<br />

Kinder, Xaver u. Cäzilie Nißel, 13 Rkr in<br />

St. Stephan. Mi 18.30 M in St. Stephan,<br />

anschl. Rkr-And., JM Harald Wagner, Paula<br />

Dirr, August Ludwig, Albert Ludwig.<br />

Neusäß, St. Ägidius,<br />

Bgm.-Kaifer-Straße 6<br />

O<br />

Sa 18 BG, 18.15 Rkr, 18.45 VAM d. PfG,<br />

Erwin Schröder m. Angeh., Angeh. Sinning,<br />

Anna Schleich, Angeh. Riepl u.<br />

Sirch, JM Philipp Vogg, Ludwig u. Irma<br />

Mayr, Lorenz Klemmer u. Viktoria Hacker.<br />

So 9 Pfarr-M Xaver Meiershofer, Ludwig<br />

Wirth jun. u. Angeh., Angeh. Schmid/<br />

Armbruster, Marianne Lindenmayr. Mi<br />

18.15 Rkr, 18.45 M in d. Kap. Konrad Miller<br />

m. Elt. Do 17.15 Anbetung in Stille in<br />

d. Kap. Fr 8 M in d. Kap.<br />

Neusäß, St. Thomas Morus,<br />

Gregor-Mendel-Straße 1<br />

O<br />

Sa 14 Taufe: Jonas Schäfer. So 10.30<br />

Pfarr-M f. a. leb. u. verst. d. PfG, † Lindenmann-Hutner,<br />

Siegfried Kell u. Fam.<br />

Ort, Richard Angerer u. Geschw., 11.45<br />

Taufe: Michael Steinbauer, 20.10 M m.<br />

Bestattungsdienst der Stadt Augsburg<br />

da, wenn sie uns brauchen<br />

Tel. 0821/3 24-40 28 oder 0821/3 24-40 33<br />

Tag und Nacht erreichbar auch Sonn- und Feiertags<br />

Stadtberger Straße 80a, 86157 Augsburg,<br />

Fax. 0821/324-40 35, E-Mail bestattungsdienst@augsburg.de


VI region Augsburg gottesdienste vom 5. BIS 11. Oktober 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

neuen geistl. Liedern. Mi 9 M. Do 18.15<br />

Rkr, 18.45 M f. alle, die in d. Monat ein<br />

Fest feiern.<br />

Oberschöneberg, St. Ulrich,<br />

Maien bergstraße 12<br />

So 8.30 PfG, JM Maria Greiner, JM Maria<br />

u. Sebastian Miller, JM Ludwig u. Bernhardine<br />

Hartmann, anschl. And. d. MMFC.<br />

Do 19 M Baur, Scherer u. Gaßner, anschl.<br />

BG. Fr 20 Jugendvigil d. Abtei Oberschönenfeld<br />

m. WB Florian Wörner.<br />

Oberschönenfeld,<br />

Zisterzienserinnen-Abtei<br />

Tgl. 16.55 Rkr i. d. Hauskap., 17.30 Vesper.<br />

Sa 7 M † T. A. u. H., Alois u. Marianne<br />

Kaufmann u. Angeh., z. E. d. hl. Mutterg.<br />

v. d. immerw. Hilfe. So 8.30 M Fam.<br />

Frey-Leuchtenstern, leb. u. verst. d. Fam.<br />

Klein-Egge, Johann u. Walburga Burkhart,<br />

leb. u. † d. Fam. S. Mo 7 M leb. u. † d.<br />

Fa. Brembreuker, Klara Bader u. Angeh.,<br />

Werner Sedlmeier. Di 7 M Reiner Benzinger,<br />

z. E. d. hl. Schutzengel, f. Schwerkranke.<br />

Mi 7 M Fam. Bruno Pesch-Oster,<br />

Josef Kory, z. E. d. hl. Josef. Do 7 M Fam.<br />

Buhmann-Heigl, leb. u. † d. Fam. Strobel,<br />

z. E. d. hl. Geistes. Fr 7 M n. Mg. v. Margret<br />

Biebl, Josef u. Franz u. Knöpfle, Cäcilia<br />

Rupert u. Johann Wanner.<br />

Ottmarshausen, St. Vitus,<br />

St.-Vitus-Straße 6<br />

So 10.30 Pfarr-M Margaretea Deisenhofer.<br />

Do 9 M.<br />

Reutern, St. Leonhard, Ludwig-Rif-Str.<br />

So 8.45 PfG f. a. leb. u. verst. d. Pfarrei,<br />

Hermann u. Anni Knöferl u. Johann<br />

Wagner, Philipp Scherer, Fam. Bäuchl, †<br />

d. Fam. März, Franz u. Johanna Wagner<br />

u. Fam. Hereth, 10 Franziskushaus: Kinder-<br />

u. Kleinkinder-Go (0-7), die Kinder<br />

kommen z. Segen in d. PK Welden. Mi<br />

18.30 Rkr, 19 AM.<br />

Ried, Mariä Himmelfahrt,<br />

Hattenbergstraße 16<br />

So 9.30 Rkr d. marian. Rates, 10 Rkr-Fest,<br />

2. Patroz., Fest-Go z. Ehren d. Rkr-Königin,<br />

f. alle leb. u. verst. d. Rkr-Brudersch.<br />

u. Wolhtäter, anschl. Sakramenstproz., 19<br />

And. d. MC. Fr 19 M Theresia Wengenmeier<br />

u. Johanna Hafner, Josef Spengler<br />

u. Elt., n. Mg. zu Ehren d. hl. Schutzengel.<br />

Steppach, St. Raphael, Kolpingstr. 8a<br />

Sa 17.25 Rkr, 18 VAM. So 10.30 Fam.-Go<br />

Josef Hampp u. † d. Fam. Hampp, Adam<br />

Pfortner, Alois u. Babette Schwieger. Di<br />

17.25 Rkr, 18 M. Mi 17.25 Rkr, 18 M. Do<br />

17.25 Rkr, 18 M. Fr 8.25 Rkr, 9 M.<br />

Stettenhofen, Jesus, der gute Hirte,<br />

Gablinger Straße 6<br />

So 8.45 PfG m. Segn. d. Erntegaben f.<br />

d. leb. u. verst. d. Pfarrei, 10 M in kroat.<br />

Sprache, 19 Gedenk-Go f. † H. Hr. Prof.<br />

Petar Strgar, Hilaria Gai, Alfons u. Anna<br />

Welzhofer, Monika Voswinkel, Fam. Rieder<br />

u. Fam. Winterstein, Konrad Paul,<br />

Franz Hofmeier u. Angeh. Di 18.30 Okt.-<br />

Rkr. Mi 8.30 Morgenlob. Do 14 M f. a.<br />

verst. d. SG. Fr Krankenkomm.<br />

Täfertingen, Mariä Himmelfahrt,<br />

Portnerstraße 4<br />

Sa 17 Rkr. So 8.30 Rkr, 9 Pfarr-M Franz<br />

Severin u. Mathilde Rau, Elfriede Sinning,<br />

Thekla Lebsanft. Di 18.15 Rkr,18.45 M<br />

Karl Ost. Fr 8.30 Morgenlob Brigitte Thomas,<br />

Fam. Keller u. Metzger, f. d. verst. d.<br />

Fam. Arnold Wolf.<br />

Ustersbach und Mödishofen,<br />

St. Fridolin, Theodor-Haecker-Straße 16<br />

Sa MH: 19 So-VAM, JM Xaver Seeleuther<br />

u. Zita u. Barbara, Otto u. Karolina Ziegelmeier,<br />

anschl. BG. So UB: 9.30 Rkr<br />

d. MMC, 10 Fest-Go, JM Genovefa Mairhörmann,<br />

Maria u. Xaver Fischer, Centa<br />

Braun u. Hans Klein. Di BB: 9.30 Mütter<br />

beten f. i. Kinder, UB: 19 M Johann Völk,<br />

Josef u. Walburga Mairhörmann, im bes.<br />

Anl. zu d. hl. Schutzengeln, anschl. BG.<br />

Mi MH: 19 M Hermann Topitsch u. Angeh.,<br />

Barbara Zimmermann u. Angeh.,<br />

Wilhemine u. Philomena Steger, anschl.<br />

BG. Do BE: 19.30 Gebetskreis. Fr UB:<br />

18.30 Okt.-Rkr.<br />

Violau, St. Michael,<br />

St. Michael-Straße 8<br />

O<br />

Sa 17.30 BG, 18 VAM Herman Krist, Rieger<br />

u. Lutz, Anne u. Anton Kempter, Nikolaus<br />

Günzer u. Angeh., Johann Strobel u.<br />

Ehefrauen, Paul Heinle, f. d. † Musiker u.<br />

Mitgl. d. Musikvereins Violau, z. Hl. Josef<br />

u. zu den Engeln, z. Dank, in bes. Anl.,<br />

um immerw. Hilfe. So 9.30 Rkr, 10 Pfarru.<br />

Wallfahrts-Go, M f. d. leb. u. verst. d.<br />

PfG, Theolinde, Matthias, Agnes u. Johanna<br />

Rolle, Annamarie u. Martin Rau u.<br />

Angeh. Hafner, Georg Tausend u. Angeh.,<br />

Josef Hartmann, Klara Weindl, Winfried<br />

Mayr u. Otto Tilch, Gabriele Neubauer,<br />

Elisabeth Zirm u. Angeh. Stöckle, Centa<br />

Kastner u. Schwester Magdalena, Angela<br />

Hartl u. Enkelin Leonie, anschl. Gebet d.<br />

MMC, 17 Rkr-And. Mi 8.30 BG, 9 Pilger-M<br />

am Gnadenaltar, Josefa u. Otto Hofmeier,<br />

Michael u. Maria Sturm u. Söhne, zu d. 14<br />

Nothelfern, z. Mutterg. Do Neumünster:<br />

18 M † Wink, Kraus u. Reitmayer, Rosa<br />

Deffner u. Angeh.<br />

Welden, Mariä Verkündigung, Uzstr. 2<br />

Sa 18 St. Thekla: VAM. So 10 PfG f. a. leb.<br />

u. verst. d. Pfarrei, Mariluise Bernhard<br />

u. Elt. Kugelmann, Konrad u. Barbara<br />

Berchtold, 10 Franziskushaus: Kinder- u.<br />

Kleinkinder-Go (0-7), 18 St. Thekla: AM.<br />

Di 13.30 PK: Krankensalbungs-M f. Sen.<br />

Do 18.30 PK: Rkr, 19 AM Max, Lutz, Maria<br />

u. Leonhard Erber, Anni Nadler u. Verw.<br />

Nadler, Marie Bodirsky, Marie Schenk,<br />

Anna Schuster u. Fam. Fr 8 Pfarrkirche:<br />

M.<br />

Kobelkirche bei Westheim,<br />

Maria Loreto, Kobelstraße 36<br />

Sa 12 Hochz.: Seemiller/Fichtner in St.<br />

Nikolaus v. Flüe, 16 BG, 16.30 Rkr, 17 M<br />

z. lieben Mutterg. (E). So 16.30 Rkr, BG,<br />

17 Fest-Go Hl. Philomena. Mo 8.15 Rkr.<br />

Di 8 BG, 8.15 M Fam. T. u. E. u. bes. anl.<br />

JG, anschl. Rkr. Mi 8 BG, 8.15 M n. Mg. K,<br />

anschl. Rkr. Do 8 BG, 8.15 M bes. Anl.,<br />

anschl. Rkr. Fr 14.30 Rkr u. BG, 15 M Kreszenz<br />

Stocker u. Maria u. Josef Kolper.<br />

Westheim, St. Nikolaus von Flüe,<br />

Von-Ritter-Straße 6<br />

O<br />

Sa 18 Rkr, BG, 18.30 VAM z. Hl. Ulrich. So<br />

10 PfG. Di 8 Rkr, 8.30 M. Mi 8 Rkr, 8.30 M<br />

Franz Ulitzka. Do 10 M im Notburgaheim.<br />

Fr 7.25 Schüler-M.<br />

Willishausen, St. Martinus,<br />

Biburger Straße 8,<br />

m. Deubach, St. Gallus (StG)<br />

So 10.30 M Karl u. Herbert Ostermann,<br />

Franz Schweinberger, † Rieger u. Gaugenrieder,<br />

Franziska u. Wilhelm Seemiller,<br />

Wilhelm u. Franziska Seemiller, Maria u.<br />

Hermann Seemiller u. Sr. M. Paula Hauser,<br />

† d. Fam. Reitmayer, Bauer u. Reimlinger.<br />

Mi Hausen: 18 M Marianne Müller.<br />

Do Hausen: 18 Betstd. um Priesterberufe,<br />

19 Betstd. um Priesterbeufe. Fr 8 M.<br />

Deubach, St. Gallus. Di 18.30 Rkr, 19 M<br />

Ulrich Fleiner, Johann Hartmann, Leonhard<br />

Kugelbrey u. So. Christoph, † d. Fam.<br />

Mayr. Do 19 Betstd. um Priesterberufe.<br />

Dekanat Aichach-Friedberg<br />

Baindlkirch, St. Martin,<br />

St. Martin-Straße 3,<br />

Mittelstetten, St. Silvester<br />

Sa HB: 19 VAM m. Segn. d. Erntegaben,<br />

Johann Wittmann m. Elt. u. Kreszenz<br />

Strasser, z. Ehren d. Schutzengel, JM Josef<br />

Neuwirth, Mathias u. Maria Huber.<br />

So BK: 7.45 Kirchenzug v. Gasthaus Fischerwirt<br />

z. PK, 8 Hochamt m. Segn. d.<br />

Erntegaben, JM Franz Sattler, Michael<br />

Mayer, Theodor u. Cäcilia Grübl m. Elt.,<br />

JM Hans Kernle, JM Johann u. Karolina<br />

Danhofer, MS: 10.30 Kirchenzug z. Pfarrkirche,<br />

10.45 Hochamt m. Segn. d. Erntegaben,<br />

Elt. u. Geschw. Hanauer/Grötsch,<br />

f. d. verst. Mitgl. d. Chorgem. MS, Thomas<br />

Glaser m. Barbara u. Paul Haberegger,<br />

HB: 12 Rkr. Mo OD: 19 Rkr, 19.30 M<br />

Johann u. Maria Weiß, Verw. Weiß/Heiß,<br />

Xaver u. Maria Drexl, August u. Sophie<br />

Schamberger. Mi Grafath: 14 M, MS: 19<br />

Rkr u. BG, 19.30 M. Do BK: 18.30 Rkr u.<br />

BG, 19 M JM Jakob u. Maria Eder m. So.<br />

Jakob u. † Verw. Widmann/Bernhard. Fr<br />

SR: 19 M, JM Thomas u. Kreszenz Steinhart,<br />

Thomas Schlicker.<br />

Dasing, St. Martin,<br />

Unterzeller Straße 10<br />

Sa 8.30 Haus- u. Krankenkomm., 10.30<br />

Komm.-Feier im Betreuten Wohnen, 18<br />

Fest-Go f. Ehejubilare. So 10.30 Fam.-Go<br />

d. PfG, 13.15 Brudersch.-Rkr m. Aussetz.<br />

d. Allerhl., in St. Franziskus: 9.30 Go d.<br />

ev. Christen, 14 Tiersegn., Wort-Go d.<br />

PfG Dasing. Di 18.30 Okt.-Rkr, 19 AM f.<br />

a. leb. u. verst. Mitgl. v. Liebesbund Dasing,<br />

Aussetz., Gebet u. Stille entfällt.<br />

Do 8 Okt.-Rkr. Fr 18.30 Okt.-Rkr, 19 AM,<br />

JM Anastasia Heidenreich, M Johann u.<br />

Regina Arnold u. Angeh., Gregor u. Magdalena<br />

Schäffer, Josef u. Katharina Huber<br />

m. Elt., Matthias Preisinger m. Franziska<br />

u. † Verw., Andreas Schreyer, Xaver u.<br />

Viktoria Skoff.<br />

Eurasburg Kuratie, Hl. Kreuz,<br />

Augsburger Straße 3<br />

Sa 14.30 Taufe: Lilly Berger, 18.30 VAM.<br />

So 8.30 M Norbert Pospiech, Viktoria u.<br />

Paul Hartweg m. Verw., Werner Kohout<br />

u. Maria Werner. Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 M<br />

Johann u. Hildegard Knöferl, Elt. Losinger<br />

m. So. Leonhard, Elt. Mastaller, Günther<br />

Krömer, Max Menzinger, Max Baumann.<br />

Freienried, St. Antonius<br />

So 9.45 M Georg Weiß, Alois u. Rosa<br />

Huber m. So. Anton, Johann Keller u.<br />

To. Edeltraud, Richard Lenker m. Elt. u.<br />

Schwester, 12.45 Okt.-Rkr.<br />

Friedberg, Stadtpfarrkirche St. Jakob,<br />

Eisenberg 2<br />

Sa 14 Taufe: Helena Huihui, 18 BG u.<br />

Rkr, 18.30 VAM gest. JM Georg u. Juliane<br />

Ziegler, 14.30 St. Stefan: Taufe: Xaver<br />

Dichtl. So 9.15 Gem.-Go, 10.30 Fam.Go<br />

Erika Schmid JM, 18 Rkr, 18.30 M Orgel-<br />

M Josef u. Anna Simmet, 9 St. Afra: M f.<br />

a. † d. Gartenbauvereins Friedberg-West,<br />

10.15 St. Stefan: M Theresia u. Josef Uhlmair.<br />

Mo 18 Rkr, 18.30 M Johann Schrall<br />

JM. Di 18 euchar. Anbetung, 18.30 M Jakob<br />

u. Maria Brugger. Mi 8.30 M Horst u.<br />

Rosa Kohlert, Anna u. Oskar Budiig, 19<br />

Rkr, 21.15 Nachtgebet, ab 12 Zeit zum<br />

Ankommen, 18.30 Wiffersth.: M Albert<br />

Schweyer, 16.30 Krankenh.k: M. Do 18<br />

Rkr, 16.30 K.-So.-Stift: M Kurt Wichert,<br />

18.30 Medi-Raum M m. Bibel-teilen. Fr<br />

8.30 M Josef Hartenhalter, Heinz Bollinger<br />

u. Elt. Robeller.<br />

Friedberg, Pallottikirche,<br />

Vinzenz-Pallotti-Straße 14<br />

Sa 7.15 EF † Michael u. Kreszenz Kröpfl.<br />

So 10.30 EF † Klaus u. Lina Heinzelmann,<br />

18 Vesper-Go. Mo 7.15 EF in bes. Anl. Mi<br />

7.15 EM † Sofie Kirsch. Do 7.15 EF † Fam.<br />

Raach. Fr 18 EF † Paula Häußler. BG nach<br />

Vereinbarung.<br />

Friedberg, Unseres Herrn Ruhe,<br />

Herrgottsruhstraße 29<br />

Sa 8 Laudes, 8.30 M Bitte f. verst. Priester,<br />

ab 9.15 euch. Anbet. (Dreikönigskap.),<br />

13.30 Trg.: Markus Trautmann u.<br />

Julia Hörl, 15-16 BG. So 7 M Peter Strobel<br />

u. Lorenz Öferle, 8 M Josef u. Maria<br />

Greppmeier, Ged. Pfr. Josef Wittmann m.<br />

Angeh., 10 M JM Maria Leinzle u. Barbara<br />

Golling, Ged. Therese Fischer, 14 Rkr,<br />

14.30 Tauff.: Charlotte Grauer, ab 15.30<br />

euchar. Anbetung (Dreikönigskap.), 16<br />

geistl. Kirchenführung m. Armin Rabl. Mo<br />

8 Laudes, 8.30 M leb. u. verst. Wohlt. v.<br />

Wallfahrtskirche u. BS in best. Mg. Fam.<br />

Meier, ab 9.15 euchar. Anbetung (Dreikönigskap.),<br />

14 Rkr. Di 8 Laudes, 8.30 M †<br />

Verw. Echter, ab 9.15 euchar. Anbetung<br />

(Dreikönigskap.), 14 Rkr. M 8 Laudes,<br />

8.30 M Regina Kammerer, ab 9.15 (Dreikönigskap.),<br />

14 Rkr, 17.45 BG, 18.30 M<br />

Anna Kraut. Do 8 Laudes, 8.30 M Alois


5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 region Augsburg gottesdienste vom 5. BIS 11. Oktober VII<br />

Lechner, ab 9.15 euchar. Anbetung (Dreikönigskap.),<br />

14 Rkr. Fr 8 Laudes, 8.30 M<br />

Walter Ratzinger, ab 9.15 euchar. Anbetung<br />

(Dreikönigskap.), 14 Rkr.<br />

Friedberg-Derching,<br />

St. Fabian u. Sebastian,<br />

Liebfrauenplatz 3<br />

So 8.45 Rkr um geistl. Berufe, 9.15 PfG,<br />

10.30 Taufe: Jennifer Loder. Mo 20 Gesprächskreis<br />

d. Frauen. Di 19 Zeit m.<br />

Gott. Mi keine M. Fr 17 Jugendgruppe,<br />

18.15 BG, 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Franz<br />

Draxler JM, † d. Fam. Haimer u. Greppmeier,<br />

Erwin Kastl, Kreszenz JM u. Alexander<br />

Lang, Magdalena JM, Georg JM u.<br />

Leonhard Knauer, Hubert Meyer.<br />

Friedberg-Haberskirch,<br />

St. Peter und Paul, Stefanstraße 45<br />

So 10.30 PfG, M Hans, Sabine, Karl u.<br />

Kreszenz Drexl u. Dora Baumeister. Di 18<br />

Rkr. Do 19 M Jakob u. Josefa Wagner.<br />

Friedberg-Ottmaring, St. Michael,<br />

St.-Michaels-Platz 7<br />

O<br />

So 9.30 Erntedank-Go, Fam.-Go, M Andreas<br />

Huber JM, Xaver Kolper jun., Jakob<br />

Westermair, Maria u. Josep Späth u. †<br />

Elt. u. Geschw., Resi u. Georg Magoc. Mo<br />

8.30 Rkr, 9 M Konrad Gegg u. To. Gabriele.<br />

Di 19 Ok.-Rkr. Mi 19 M in Hügelshart<br />

f. Maria Meitinger, Bartholomäus Hafner,<br />

Josef Hanakam u. Schw.-Elt. Anna<br />

u. Josef Zabel. Do 18 Impuls-Go m. EK-<br />

Kinder., M z. Ehren d. hl. Schutzengel. Fr<br />

9 M f. d. armen Seelen.<br />

Friedberg-Stätzling, St. Georg,<br />

Pfarrer-Bezler-Straße 22<br />

Sa 8 M Fam. Krones, Anna Losert, 18<br />

Okt.-Rkr. So 9 Fam.-Go, M Jordan Kitzberger,<br />

Josf u. Theresia Schury m. Angeh., Josef<br />

Brucker u. Angeh., Erich Ivenz u. † Elt.,<br />

Peter Meir, Georg Schiffelholz, 13.30 Rkr<br />

Schönstattkap. Mo 18 Okt.-Rkr Loretokap.<br />

Di 18.30 Okt,.-Rkr. Mi 18.30 Okt.-Rkr, 19<br />

M Fam. Simon Lechner, Fam. Haas, Agatha<br />

u. Xaver Kastenhofer, Emme u. Jakob<br />

Reißner. Fr 19 Okt.-Rkr Loretokap.<br />

Friedberg-Wulfertshausen,<br />

St. Radegundis, Oberer Dorfweg 1<br />

So 10.15 PfG Johann u. Anna Metzger,<br />

Gottfried Ullrich, † d. Fam. Hofgärtner, †<br />

Mitgl. d. Blumen- u. Gartenfreunde Wulfertsh.,<br />

14 Segn. d. Ferldkreuzes, 18.30<br />

Okt.-Rkr. Di 19 AM Maria Friedl, Johann<br />

Friedl u. † Angeh. Fr 18.30 Okt.-Rkr, 19<br />

AM Anna Kreitmair.<br />

Kissing, St. Bernhard, Bernhardsplatz 2<br />

Sa 17.45 Rkr. So 10.30 m Mathias Demmelmair<br />

m. Elt. u. Gabriel, Maria u. Bruno<br />

Paulitschke u. Fam. Schallner, Hermann<br />

Kirsch, Anna Wax, 10.30 Kinderkirche,<br />

11.30 Tauff.: Theresa Heß, Juliane Natzger<br />

u. Amelia u. David Beck. Di 18 Okt.-<br />

Rkr, 18.30 M n. Mg. Mi 9 M in bes. Anl.,<br />

Stanislaus Wolf.<br />

Kissing, St. Stephan, Kirchberg<br />

Sa 14 Tauff.: Jennifer Kern, 18.30 PfG<br />

Ged. Gerhard u. Adolf Völk u. Josef u.<br />

Laura Kefer, Anton u. Anna Decker u. Elt.<br />

Heitmayr. So 9 M Franz u. Maria Wagner,<br />

Ludwig Vöst, Franz Gottelt, Wilhelm Seiler,<br />

Irma Ludwig, Anton Dosch m. Elt. u.<br />

Geschw. u. Angeh. Dosch, Magdalena u.<br />

Leonhard Schaller. Do 18 Okt.-Rkr, 18.30<br />

M Franz König, Matthias Lindermeir.<br />

Laimering, St. Georg,<br />

Riedener Straße 10<br />

Sa 8.30 Haus- u. Krankenkomm., BG entfällt.<br />

So 9.15 Rkr, 9.45 PfG f. Pfarrei, M<br />

Leonhard u. Martin Römmelt u. d. verst.<br />

d. Verw., M Franziska Wurzer u. Verw. Mi<br />

18.30 Okt.-Rkr, 19 AM, JM Katharina Sulzer,<br />

M Alois u. Sophie Kindermann.<br />

Merching, St. Martin, Hauptstraße 17<br />

So 9.15 M Meier, Morenweiser u. Gödl,<br />

Benedikt Schamberger, Fam. Stadtherr u.<br />

Resele, Karl Wybiral, m. Schw.-So. Blasius,<br />

Elt., Sowie Verw. Ernst u. Bauer, JM<br />

Magdalena Aumiller m. Michael Aumiller<br />

u. Verw. Mo 16 Okt.-Rkr. Di 16 Okt.-Rkr.<br />

Mi 16 Okt.-Rkr. Do 18.30 Okt.-Rkr u. BG,<br />

19 M Therese Doll m. Verw., M z. Mutter<br />

v. d. immerw. Hilfe, Kastulus Jaser. Fr 16<br />

Okt.-Rkr. Steinach, St. Gangulf. Di 19 M.<br />

Untergergen, St. Alexander. So 10.30<br />

M Elt. Schimpfle u. Brunnenmeier m. So.<br />

Martin. Mi 19 M zu Ehren d. lieben Mutterg.<br />

Schmiechen, St. Johannes Baptist.<br />

So 9.15 M f. d. verst. d. Tagesstätte<br />

Mering, f. d. verst. d. Obst- u. Gartenbauvereins.<br />

Schmiechen, Maria Kappel.<br />

So 14 Taufe: Greta Hillmaier. Steindorf,<br />

St. Stephan. 10.30 M Agnes u. Thomas<br />

Pfrieger. Fr 16.30 M Emil Schimpel, M f.<br />

d. armen Seelen. Eresried, St. Georg.<br />

Fr 18.30 Okt.-Rkr. Hausen, St. Peter u.<br />

Paul. Mi 9 M Berta Sedlmaier u. To. Claudia.<br />

Mering, St. Afra, Maria Himmelfahrt,<br />

Marienplatz<br />

Mo 18 Rkr. Mi 18 Rkr. Fr 18 Rkr.<br />

Mering, St. Franziskus, Kissinger Str.<br />

Mi 7.15 M im außerordentl. Ritus.<br />

Mering, St. Michael,<br />

Herzog-Wilhelm-Straße 5<br />

Sa 17 Rkr. So 8 Amt m. Ged. d. verst.<br />

d. letzten 5 Jahre, 10.30 Fam.-Go Ludwig<br />

Asam m. Elt. u. Schw.-Elt., Adolf Kögl m.<br />

To. Rosmarie u. To. Elisabeth, Kurt Paul,<br />

Regina Dilger, 13 Rkr, 18.30 M Fam. Max<br />

Bader, Anna u. Anton Hagl, Robert u. Ludwig<br />

Zöttl u. Verw. Zöttl, Baur u. Wiesner,<br />

Georg Keppeler u. Margit Dosch, Sebastian<br />

Paulik. Mo 18.30 Rkr, 19 M Gertraud<br />

Renner m. Elt. Walburga u. Alois Ibinger,<br />

Heinrich u. Matha Steinle, Friedrich u. Elisabeth<br />

Berger, Max Wolf 10. JM. Di 9 M<br />

Vitus Kaspar m. Elt. u. Schw.-Elt. u. Verw.,<br />

Josef Schwarz u. So. Otto u. Anton u. Viktoria<br />

Vöst, 17 Rkr. Mi 17 Rkr. Do 18.30<br />

Rkr u. BG, 19 M, anschl. euch. Anbetung<br />

bis 21 f. Georg u. Maria Sommerreißer<br />

u. So. Georg, Maria u. Innozenz Niedermeir<br />

m. Fam., Martha, Werner u. Herbert<br />

Lemberg u. Johann Huber, Fam. Rieger<br />

u. Götz u. Hilde Hörning. Fr 7.15 M, 17<br />

Rkr. St. Johannes Bapist. Sa 13 Tauff.:<br />

Eleni Eser, 14 Tauff.: Sarah Schuhbeck, 19<br />

VAM f. z. Ehren d. Hl. Anna Schäfer. So<br />

11.30 Tauff.: Alina Stöckner. St. Agnes.<br />

Sa 10 M Irmengard Guggumos. Theresienkloster.<br />

Sa 7 M. So 9.30 M. Mo 7<br />

Wort-Go. Di 7 M. Mi 19 M. Do 10 M. Fr<br />

17.45 M.<br />

Rehrosbach, St. Peter und Paul,<br />

Augsburger Straße 26<br />

Sa 18.30 VAM, M Anni Stanislawski. So<br />

9.45 M Gertraud Friedl, Maria u. Matthias<br />

Stegmeir, Viktoria Büchler. Mo 19 Okt.-<br />

Rkr in Rehrosbach u. Rinnenthal. Mi AM<br />

entfällt. Do 19 Okt.-Rkr in Rehrosbach u.<br />

Rinnenthal. Fr 19 M Josef u. Afra Seitz<br />

m. Angeh., Peter u. Anna Treffler, Josef<br />

u. Elisabeth Kramer, Albert u. Therese<br />

Sedlmeyr, Johann Frauenknecht (Ri).<br />

Ried, St. Walburga,<br />

Hörmannsberger Straße 2<br />

Sa 14 Tauff.: Laura Stegmann. So 9.15<br />

Hochamt m. Segn. d. Erntegaben, Johann<br />

Kienberger, Franz Rawein, JM Isidor Völk,<br />

JM Josef u. Johanna Steinhart, Sophie<br />

u. Alois Greif, Maria u. Johann Wagner,<br />

Maria Reindl, Hans Nissl, Wini Damer. Di<br />

7.30 Rkr, 8 M NIkolaus, Agnes u. Johann<br />

Reindl. Do 8 Rkr.<br />

Rieden, St. Vitus, St.-Vitus-Straße 12<br />

Sa 8.30 Haus- u. Krankenkomm., 14.30<br />

Taufe: Anton Robert Gail, BG entfällt. So<br />

8.30 PfG, M Therese Wernberger u. †<br />

Verw., Angelika u. Josef Wernberger. Fr<br />

AM entfällt.<br />

Taiting, Maria Verkündigung,<br />

Marienstraße<br />

Sa 8.30 Haus- u. Krankenkomm. So 9.45<br />

PfG d. Pfarrei, M Anton Riemensperger u.<br />

So. u. Maria Sturm, Marie Deffner, Simon<br />

u. Anna Grahammer u. So. Karl-Heinz. Mi<br />

in St. Emeram: 17 Okt.-Rkr. Do 19 AM, M<br />

Appolonia Augustin, Elt. Grieser, Johann<br />

Mirthes.<br />

Wessiszell, Unschuldige Kinder,<br />

Pfarrstraße<br />

Sa 8.30 Haus- u. Krankenkomm., Tattenh.:<br />

10.30 Gold. Hochzeit: Regina u.<br />

Andreas Greppmeir, BG entfällt. So WZ:<br />

8.30 PfG d. Pfarrei, M Geschw. Herger u.<br />

† Verw., † Grimm u. Maria Lenz, Johann<br />

Arzberger. Di ZB: AM entfällt. Mi WZ:<br />

Okt.-Rkr u. AM entf.<br />

Dekanat Schwabmünchen<br />

Aretsried, St. Pankratius,<br />

Marktplatz 7a<br />

So 8.45 Fest-Go Georg Bucher, Elt. u.<br />

Schw.-Elt., Karolina u. Otto Ziegelmeier,<br />

Elisabeth Däubler u. † Angeh., Maria u.<br />

Josef Kugelmann, To. Luie u. So. Josef,<br />

JM Rosina Holl, Franz u. Sophie Röhrle<br />

m. † Angeh., 12 Reitenbuch: Kongregation.<br />

Mi 18.15 Okt.-Rkr, 18.45 Kinder-<br />

Rkr, 19 AM Angeh. Jaumann. Do 19 Reitenbuch:<br />

Okt.-Rkr. Fr 9 Okt,.-Rkr.<br />

Bobingen, St. Felizitas, Hochstraße 2a<br />

Sa 17.45 Pfk: Rkr u. BG, 18.30 VAM Otto<br />

u. Josefa Wildegger u. Franz u. Rosa Bobinger,<br />

Alois Gmähle, To. Maria Magdalena<br />

u. Giuseppe u. Marietta Imbesi<br />

m. Angeh., Gustva Joas, Elt. Etschmann<br />

u. Günther Fröhler, Richard Schmidke,<br />

Maria Haugg, Jürgen Hoffmann JM u. †<br />

Angeh. So 8.30 Pfk: Rkr, 9 PfG, 10.30 M<br />

Fabian Seidel, Barbara Zupfer u. Angeh.,<br />

Thekla Schmalen, Martin Langenmayr<br />

u. Angeh., Elfriede Han u. Angeh., Rosa<br />

u. Alfons Geißelmaier, Franz Kalter, August<br />

Obele u. Angeh., 12 Taufe: Leonie<br />

Gabel. Mo 8 Pfk: M Bernhard Ramolla,<br />

Erna Linder. Di 18 Pfk: Okt.-Rkr, 18.30 M<br />

Felix u. Frieda Bobinger, Alois u. Josefa<br />

Heiß u. † Angeh., Walter Eisenschmid<br />

u. † Angeh. Mi 8 Pfk: M Max Miller,<br />

Richard Veh. Do 16 Altenh.: M Hedwig<br />

Bühler u. † Angeh, 18.30 Pfk: M f. d.<br />

verst. d. Monat September: Gerhard<br />

Schorer, Anna Pfeiffer, Libusche Ertle,<br />

Anna Maruer, Rosa Öpp. Fr 7.35 Lfk:<br />

Laudes, 8 M Thekla Kugelmann u. † Angeh.,<br />

Luise u. Ernst Scherer. Krankenhaus.<br />

Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 M. So 9<br />

Rkr, 9.30 M. Mo 18.30 Rkr, 19 M. Di 18.30<br />

Rkr, 19 M. Mi 18.30 Rkr, 19 M. Do 18.30<br />

Rkr, 19 M. Fr 18.30 Rkr, 19 M.<br />

Bobingen-Siedlung,<br />

Zur heiligen Familie, Grenzstraße 1<br />

So 10.30 PfG, Johann Ettenberger JM,<br />

Kamilla u. Ferdinand Schöler, Emma u.<br />

Reinhold Scholz u. Vrew., Fam. Weimann-<br />

Gerhard-Hoffmann. Di 18.30 Rkr, 19 M.<br />

Do 8.30 Hausfr.-M.<br />

Fischach, St. Michael, Hauptstraße 6<br />

So 10 Fest-Go M f. d. vest. Mitgl. d. Obstu.<br />

Gartenbauvereins Fischach, Leonhard<br />

Seit über 40 Jahren für Sie da.<br />

Wir helfen und begleiten<br />

• Bestattungen • Überführungen • Trauerhalle<br />

• Vorsorge • Trauerdruck • Hausbesuche<br />

Wir beraten Sie eingehend und kommen jederzeit<br />

auf Wunsch zu Ihnen nach Hause.<br />

Augsburg | Neusässer Straße 15 | 0821 / 44 00 70<br />

Augsburg | Oberer Graben 27 | 0821 / 810 427 66<br />

Weitere Informationen unter: www.bestattungsdienst-friede.de


VIII region Augsburg gottesdienste vom 5. BIS 11. Oktober 5./6. Oktober 2013 / Nr. 40<br />

u. Maria Kraus, Geschw. Bißle, † Fischer/<br />

Zott, JM Paul u. Kreszentia Happacher, 14<br />

Taufe: Maximilian Thoma. Mi 9 Hausfr.-<br />

M, Stift-M Franz u. Wilhelmine Klimmer<br />

u. To. Brigitte, Gottfried u. Walburga Suttner<br />

u. Kinder. Fr 18.15 Okt.-Rkr, 18.45<br />

Kinder-Rkr, 19 AM Cilli u. Georg Spengler,<br />

2. JM Gerda Sacher, Dreißigst-M Kreszentia<br />

Nachtrub, Geschw. Burkhard.<br />

Graben, St. Ulrich u. Afra,<br />

Kirchbergstraße 11<br />

So 8.30 Rkr, 9 Fam.-Go Maria Brecheisen<br />

3. JT, Fam. Franz u. Georg Kröner u. † Angeh.,<br />

Karl, Bernhard u. Theresia Steppich.<br />

Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Christian Heigel<br />

u. Großelt.<br />

Grimoldsried, St. Stephan, Schulstr. 10<br />

So 10 M Elt. Baur u. † Kinder m. Ged. f.<br />

Georg u. Rosa Mayer. Di 8.30 Okt.-Rkr, 9<br />

M.<br />

Großaitingen, St. Nikolaus<br />

So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, StM Xaver u. Kreszenz<br />

Leimer, JM Alois Nieberle, Fam.<br />

Stauderer u. Angeh. Ludwig Maugg,<br />

Angeh. Lehle u. Vogt, Elt. Menhöfer u.<br />

Tö. Mo 9 Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 Frauen-M<br />

Sylvester Paletta, Heribert Walzel. Mi 9<br />

Rkr. Do 9 Rkr, 19 Aufatmen in d. Dietrich-<br />

Bonhoeffer-Kirche. Fr 18 Rkr, 18.30 Wort-<br />

Go-Feier.<br />

Hiltenfingen, St. Silvester,<br />

Kirchweg 4a<br />

Sa 8 Okt.-Rkr. So 9.30 Rkr, 10 Festamt,<br />

M Josef Birzele JM, Silvester Viehl u. Johann<br />

Feigl, Amalie u. Konstantin Müller,<br />

So. Rudolf u. Enkel Günter, Krezentia<br />

Schmid, 19.30 Erntedankand. in d. PK m.<br />

Pfr. Hubert Ratzinger, anschl. Erntedankfest.<br />

Mo 19 Okt.-Rkr. Di 8 Okt.-Rkr. Mi<br />

7.30 M z. Hl. Bruder Klaus, 19 Füreinander<br />

beten in d. Leonhardkap. Do 13.30<br />

Okt.-Rkr. Fr 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Martin<br />

u. Theresia Albenstetter (Stifts-M), Konrad<br />

Kerler, Anton u. Josefa Holzmann u.<br />

Geschw.<br />

Kleinaitingen, St. Martin<br />

Sa 18.30 Fam.-Go f. d. verst. d. Fam.<br />

Schäfer/Götzfried. Mo 16 Rkr. Mi 18.30 M<br />

Maria u. Franz Schäfer. Fr 16 Rkr.<br />

Klosterlechfeld, Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

Maria Hilf, Franziskanerplatz 6<br />

Sa 7.30 Morgenlob (Klosterkap.), 10.30<br />

Taufe: Laura Mayer, 15 Wallfahrts-Go d.<br />

Pfarrei Maria Himmelfahrt, 18 BG. So<br />

8.30 Rkr u. BG, 9 Fam.-Go Christ Knoller<br />

1. JT, Marion Berger 2. JT, Maria Theresia<br />

Louwers 3. JT, Herbert Riedel 7. JT,<br />

Hubet Bluwatsch 7. JT. Mi 8.30 Okt.-Rkr, 9<br />

M Margarethe Egenhofer 1. JT, Elisabeth<br />

Seifert 3. JT, Klaus Krings. Fr 18.30 Rkr,<br />

19 M.<br />

Königsbrunn, Maria unterm Kreuz,<br />

Mindelheimer Str. 24<br />

Sa 13.30 Trg.: Elisabeth Triches u. Stefan<br />

Mauler, 17.45 B, 18.30 M Erna Dörle,<br />

Elt. u. Geschw. Striebel, Walter Steiner<br />

u. Elt., Josef JM u. Magdalena Hafner,<br />

Eduard u. Therese Schaumann u. † Angeh.<br />

So 11 M n. Mg. Fam. Wolf, n. Mg.<br />

Kristina u. Lydia Pflüger. Di 18.30 Rkr, 19<br />

M Ida Helmer. Mi 18.30 Rkr. Do 8.30 M,<br />

20 Andacht. Fr 18.30 Rkr. Caritas-Seniorenzentrum<br />

St. Hedwig. Di 18.30 M.<br />

AWO-Seniorenheim. Sa 10 Wort-Go. Mi<br />

16 Wort-Go.<br />

Königsbrunn, St. Ulrich,<br />

Bgm. Wohlfarth-Str. 41 a<br />

Sa 14 Taufe: Anton Schönwetter, Ludwig<br />

Hellmer u. Jeremiah Stewart, 17 Rkr. So<br />

9.30 M † D. Fam. Link u. Zacher, Theresia<br />

Linhart, Werner Warthona, 19 M Anton<br />

u. Katharina Hauth. Mo 18.30 Rkr, 19 M<br />

Therese u. Alber Büchler. Di 18.30 Rkr. Mi<br />

8 Laudes, 18.30 Rkr. Do 18.30 Rkr, 19 M<br />

Otto Eser. Fr 18.30 Rkr.<br />

Königsbrunn, Zur Göttl. Vorsehung,<br />

Blumenallee 27<br />

So 8.30 M † d. Fam. Krepold, Bernbacher<br />

u. Failer, Anton Michel jun. JM, Franz<br />

Uselmann u. Angeh., n. Mg., 10.30 Fam.-<br />

Go m. Adoramus. Mi 18.30 Rkr, 19 M<br />

Heinrich Büld, † d. Fam. Grimm u. Totsche,<br />

Otto Zink JM u. Elt. Do 14 And. d.<br />

Sen.-Kreises. Fr 8 M Karl Jungwirth, 8.30<br />

Rkr.<br />

Konradshofen, St. Martin,<br />

Grimoldsrieder Straße 6<br />

Sa 18.30 Rkr, 19 Festamt, JM Ernst Keppeler,<br />

M Marianne Frommelt. So 9 And.,<br />

19.30 Erntedankand. in Hiltenfingen. Mo<br />

8 Okt.-Rkr. Di 8 Okt.-Rkr. Mi 8 Okt.-Rkr.<br />

Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Walter Müller,<br />

Maria Müller. Fr 8 Okt.-Rkr.<br />

Lagerlechfeld, St. Martin<br />

So 10.30 Fam.-Go Josef Bergmann 8. JT,<br />

11.45 Taufe: Friedrich Sophia Louise. Di<br />

18.30 Okt.-Rkr, 19 M Alfons Enzinger 1.<br />

JT, Horst Hacklauer 3. JT, Anna u. Josef<br />

Weiss, Elt. Stadelmeyer u. Fr. Kaminski.<br />

Langenneufnach, St. Martin,<br />

Rathausstraße 23<br />

So 8.45 M Maria Knoll u. Elt. m. Ged.<br />

f. Wilhelm Seyfang m. Elt. u. Geschw.,<br />

Georg Lutz, Verw. Obermeier-Schmid,<br />

Theresia u. Sebastian Vogt, Brigitte Hößle<br />

u. † Angeh., 13.30 Erntedankand. Di<br />

18.30 Okt.-Rkr. Do 18.30 Okt.-Rkr, 19 M<br />

Bestler-Dopfer m. Ged. f. Martin, Michael<br />

u. Genovefa Bindl, Anna u. Johann Knoll<br />

m. Sö., Leo Schuster. Mittelneufnach,<br />

St. Johannes ev. Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19<br />

So-VAM, M f. leb. u. † Mitgl. v. Frauenbund<br />

anl. 60jähriges Bestehen m. Ged.<br />

f. Bernhardine Treutwein, Barisch-Egger.<br />

Mo 8 Okt.-Rkr. Do 19 M Benedikt u. Elisabeth<br />

Deschler.<br />

Mickhausen, St. Wolfgang,<br />

Pfarrer-Sales-Baur-Straße 5<br />

Sa 18.30 Okt.-Rkr, 19 So-VAM, M Erich<br />

Müller z. JG, Ged. German u. Walburga<br />

Heim u. Anna Schoch, Xaver Renner,<br />

Sieglinde Kormann m. Robert, Josef<br />

Schmid u. Karl Erlinger m. Elt., Hans u.<br />

Betty Demmel m. To. Irene. So 19 Okt.-<br />

Rkr. Mi 8.30 Okt.-Rkr, 9 M.<br />

Obermeitingen, St. Mauritius<br />

Sa 14 Taufe: Lukas Resch u. Claire Mündlein,<br />

19 Fam.-Go z. Erntedank 1. JT Johann<br />

Rörig, 5. JT Elfriede Gastl, Jakob Bader u.<br />

Elt., Xaver u. frieda Wagner. Di 8.30 Rkr<br />

(Kap.), 9 M in d. Kap Therese u. johann<br />

Rid. Mi 16 Kleinkinder-Go in d. Kap. Do<br />

17 Okt.-Rkr (Kap.). Fr 18.15 Anbetung u.<br />

Rkr (Kap.), 19 M (Kap.), 4. JT Günther Fercher,<br />

Alfred Böck.<br />

Reichertshofen, St. Nikolaus,<br />

Kirchstraße 4<br />

So 8.45 PfG Martin u. Magdalena Baur,<br />

Barbara u. Wilhelm Holzmann u. So., Regina<br />

Keppeler z. JG. Di 18.30 Okt.-Rkr, 19<br />

M Vinzenz Bönisch u. Fam.<br />

Reinhartshofen, St. Jakobus<br />

So 18.30 M, Dreißigst-M Anna Reiter.<br />

Scherstetten, St. Peter u. Paul,<br />

Kirchgasse 1<br />

So 8.15 Rkr, 8.45 Festamt, M Erwin u.<br />

Paula Wippel u. Angeh., Tobias Wiederrich,<br />

19.30 Erntedankand. in Hiltenf. Mo<br />

19 Okt.-Rkr in d. PK, 19.30 Okt.-Rkr in Erkhausen.<br />

Di 18.30 Okt.-Rkr, 19 M Johann u.<br />

Maria Wiedemann m. Karl u. Irene. Mi 19<br />

Okt.-Rkr in d. PK, 19.30 Okt.-Rkr in Erkhausen.<br />

Do 19.30 Okt-Rkr in d. PK. Fr 19<br />

Okt.-Rkr in d. PK.<br />

Siegertshofen, St. Nikolaus, Kirchberg So<br />

10 Fest-Go f. JM Georg Bröll, 1. JM Anna<br />

Dempf, Peter u. Paula Böck m. Angeh. Do<br />

18.15 Okt.-Rkr, 18.45 Kinder-Rkr, 19 AM<br />

Georg Böck u. Ludwig u. Maria Böck u. d.<br />

Söhne, Anton u. Irene Köbler.<br />

Straßberg, Heilig Kreuz,<br />

Frieda-Forster-Straße 1<br />

So 8.25 Rkr, 9 Euch.-Feier leb. u. † d. PfG,<br />

Gerhard Höllerich. Mi 19 Rkr-And. Do<br />

6.30 Wallf. n. Altötting. Fr 19 Euch.-Feier<br />

Magdalena Hofmann JM, Günter Thiel u.<br />

Fam. Hübner, Dressel, Rindt u. Pascher,<br />

Theresia Thaler.<br />

Untermeitingen, St. Stephan,<br />

Pfarrer-Bissle-Weg 1<br />

Sa 19 VAM m. Kl.-Treffen JG 56/57, Brigitte<br />

Gossner u. Maria Hesse. So 10.30<br />

Fam.-Go 1. JT Josef Steinhauser, 7. JT Veronika<br />

Gumpinger, 10. JT Aloisia Wiedemann,<br />

Karl u. Maria Steppich u. So. Karl,<br />

Johann u. Theresia Port u. To. Petra. Mi<br />

8.30 Okt.-Rkr, 9 M. Do 18.30 Rkr, 19 M<br />

4. JT Ginaz Glöttner, 10. JT Wilhelm Maier,<br />

Artur Fischer.<br />

Walkertshofen, St. Alban, Hauptstr. 30<br />

So 10 M Josefa, Adolf u. Dora Scheifele<br />

m. Ged. Anna u. Isidor lehle, Johanna<br />

u. Max Biber u. Franz Dempf, Alfons<br />

Endres u. † Elt. Endres-Lachenmayr,<br />

August Schmid z. JG u. Josef Gaißl m.<br />

† Angeh., Curt Bachler z. JG m. † Verw.<br />

Bachler-Guggemos u. Werner Fallenbacher,<br />

† Verw. Plattek-Pöschl, Manfred<br />

Kalatschek z. JG u. Ernst Kalatschek m.<br />

† Angeh., Peter u. Theresia Hößle u. So.<br />

Ernst, Franz Schuster z. JG u. † Angeh. Fr<br />

18.30 Okt.-Rkr, 19 M Gudrun Kobell u.<br />

Großelt. m. Ged. Pfr. Markus Kobell u.<br />

Berta Schmidl.<br />

Wehringen, St. Georg<br />

Sa 16 Rkr. So 10 PfG Anna u. Firmus<br />

Schaflitzl, f. d. vest. Vereinsmitgl. d.<br />

Gartenbauvereins, Alfons Bund, Georg<br />

Müller, Josef Schmid, Edeltraud u. Kasimir<br />

Mayer, Erhard Müller u. Angeh., Dreißigst-M<br />

Franz Kienle. Di 17 Okt.-Rkr an.<br />

d. Kap. i. d. Mariengasse. Do 8.30 Rkr, 9<br />

M zu Ehren d. kl. Theresia v. Kinde Jesu.<br />

Fr 18.30 M.<br />

Willmatshofen, St. Vitus, Hauptstr. 86<br />

Di 18.30 Okt.-Rkr. Do 19 Tronetsh.: Okt.-<br />

Rkr. Fr 18.15 Okt.-Rkr, 18.45 Kinder-Rkr.<br />

19 AM, Stift-M Katharina Wiedemann,<br />

Georg Schropp u. Angeh., Elt. Haugg u.<br />

Burkhard u. d. verst. Kinder.<br />

Wollmetshofen, St. Jakobus maj.<br />

Sa 19 VAM, JM Georg Schweinberger,<br />

Anna u. Konrad Müller, Alfred u. Anna<br />

Koch, Inge Kraus. Do 18 Rkr in d. Grotte.<br />

Di 18.15 Okt.-Rkr, 18.45 Kinder-Rkr, 19<br />

AM Wally Jochum. Do 18 Okt.-Rkr.<br />

Dekanat Günzburg<br />

Ziemetshausen, Maria Vesperbild,<br />

Wallfahrtskirche,<br />

Schellenbacher Straße 4<br />

Sa 8.30 Rkr u. BG, 9 M zu Ehren d. GM v.<br />

d. immerw. Hilfe, 11 M f. Pilger aus Ohlstatt,<br />

ab 18.30 BG, 18.55 Rkr, 19.30 M als<br />

VAM Roland Deja. So 7-11 BG, 7.30 M f.<br />

Theresia u. Kuni Schmid, 8.30 M Agnes<br />

u. Anton Miller, 10.15 Pilgeramt f. d. leb.<br />

u. verst. Wohlt. d. Wallfahrt, 18.55 Rkr<br />

u. BG, 19.30 M Anna Gläsel. Mo 7.30 M<br />

Hr. u. Fr. Siwon, Schellenbach, 14.15 Rkr<br />

u. BG, 14.45 M in Konzelebration, 18.55<br />

Rkr u. BG, 19.30 M Michael u. Irmgard<br />

Gastel. Di 7.30 M Hildegard u. Norbert<br />

Jesiorski, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M † Theresia<br />

Kraus z. Geb. M 7.30 M Andreas u.<br />

Sophie Komm, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M<br />

Peter Grünwald u. Herbert Grimbacher.<br />

Do 7.30 M Pius u. Viktoria Kaiser, 18.55<br />

Rkr u. BG, 19.30 M † Georg Grimbacher,<br />

anschl. Erteil. d. Krankensegens (auch<br />

einzeln). Fr 7.30 M Elisabeth Lorenz, 10<br />

M m. Predigt f. d. PfG Türkheim, 10.45<br />

Erteil. d. Krankensegens, 11 geistl. Vortrag<br />

im Pilgerhaus, 14 Rkr u. BG, 14.15<br />

Proz. z. Mariengrotte, anschl. And. a. d.<br />

Mariengrotte, 14.30 M f. † Elt. Kohler u.<br />

Ruf m. Christian, 18.55 Rkr u. BG, 19.30<br />

M † Heinrich Schmidt, anschl. Aussetz. d.<br />

Allerhl., Beginn d. Gebetsnacht, 20.30-<br />

21.30 BG, 21.30 M in d. firma extraordinaria<br />

z. Dank.<br />

Da nicht alle Gottesdienstanzeiger<br />

rechtzeitig gemeldet worden sind,<br />

konnten bedauerlicherweise nicht<br />

alle vorgesehenen Pfarreien berücksichtigt<br />

werden.


www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

Archiv 2013<br />

durch das klicken mit der maus<br />

auf eine Titelseite starten sie<br />

den download der gewünschten<br />

Ausgabe.<br />

Die Titelseiten finden Sie<br />

auf der nächsten seite. >>><br />

AusgABe 35/2013<br />

AusgABe 34/2013<br />

AusgABe 33/2013<br />

17./18. August 2013 / Nr. 33 Einzelverkaufspreis 2 Euro, 6070<br />

Seehund oder Robbe: Gemeinsam sind die Ein wichtiger Teil der<br />

Alles Kopfsache!<br />

Christen stärker Gemeinde<br />

Was unterscheidet einen Seehund von einer Kegelrobbe<br />

(Foto: vh)? Die Antwort auf diese und anchim<br />

Wanke kam zum öku-<br />

ist Josef Briglmeier voll in das<br />

Der Erfurter Altbischof Joa-<br />

Als geistig behinderter Lektor<br />

dere Fragen erfahren Besucher der Seehundstation<br />

menischen Friedensfest nach kirchliche Leben der Pfarrei<br />

Friedrichskoog, wo derzeit<br />

Augsburg. Er plädierte für integriert. Das Vortragen der<br />

rund 150 Heuler aufgezogen<br />

werden. Seite 40<br />

sionen. Seite 15 lende Aufgabe. Seite<br />

Eintracht unter den Konfes-<br />

Lesung ist für ihn eine erfül-<br />

7<br />

Vor allem …<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser<br />

ür uns Europäer war es diesmal<br />

Fmit hohem zeitlichem und finanziellem<br />

Aufwand verbunden, am<br />

XXVIII. Weltjugendtag in Rio de<br />

Janeiro teilzunehmen. Und dennoch<br />

machten sich über 100 junge Leute<br />

aus unserem Bistum auf den Weg<br />

dorthin (Seite 14). Einem Großteil<br />

von ihnen bin ich u.a. im Rahmen<br />

der beiden Katechesen, die ich halten<br />

durfte, begegnet. Trotz der anfänglich<br />

ungünstigen Witterung herrschte eine<br />

gute Stimmung. Die Herzlichkeit und<br />

Offenheit, mit der die Brasilianer den<br />

Gästen begegneten, und die frohe und<br />

ungezwungene Art der Südamerikaner,<br />

den Glauben zu bezeugen, war<br />

„ansteckend“. Die Millionenstadt Rio<br />

wurde für einige Tage von den Teilnehmern<br />

des WJT „erobert“. Papst<br />

Franziskus hat mit seiner guten Art,<br />

auf die Menschen zuzugehen und zu<br />

predigen, das Seine dazu beigetragen.<br />

„Geht und macht alle Menschen zu<br />

meinen Jüngern“ (vgl. Mt 28,19),<br />

war das Motto. Die offenen Arme<br />

der weltberühmten, 38 Meter hohen<br />

Christus-Erlöser-Statue auf dem Corcovado<br />

in Rio fordern alle Menschen<br />

auf, als Jünger Jesu in seine Schule<br />

zu gehen und andere auf diesen Weg<br />

mitzunehmen. Wer einmal Feuer gefangen<br />

hat von der Liebe Gottes, den<br />

drängt es, diese Liebe anderen erfahrbar<br />

zu machen. Ich kann mir gut<br />

vorstellen und bete auch darum, dass<br />

viele WJT-Teilnehmer<br />

diesen<br />

missionarischen<br />

Impuls mit<br />

nach Hause nehmen<br />

in ihre Diözesen und<br />

Pfarrgemeinden.<br />

Florian Wörner,<br />

Weihbischof<br />

In des<br />

Himmels<br />

Herrlichkeit<br />

ls Papst Pius XII. 1950 das Dogma von der Aufnahme Mariens „in die himmlische<br />

AHerrlichkeit“ verkündete, fasste er nur zusammen, wovon die Gläubigen überzeugt<br />

waren. Das beweist auch unser Titelbild, ein in Venedig entstandenes Frühwerk des<br />

Jacopo Negretti (Künstlername: Palma il Vecchio), der von 1480 bis 1528 lebte.<br />

Limburgs Bischof Franz-Peter Tebartz van Elst, am Abend des Hochfestes Zelebrant in<br />

Maria Vesperbild, erläutert im Exklusivinterview das „österliche Fest“: „Es ist die Entfaltung<br />

der Auferstehung Jesu. Es ist die Illus tration unserer Zukunft mit Christus aus<br />

der Identifikation mit dem Weg und der Weisung Marias.“ Seite 4/5<br />

ePaper<br />

Foto: akg-images/Cameraphoto<br />

Allgäu Augsburg Bistum


Fotos: KNA<br />

Foto: Kink<br />

www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

AusgABe 32/2013<br />

AusgABe 31/2013<br />

AusgABe 30/2013<br />

AusgABe 29/2013<br />

10./11. August 2013 / Nr. 32 www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

Einzelverkaufspreis 2 Euro, 6070<br />

3./4. August 2013 / Nr. 31 www.katholische-sonntagszeitung.de<br />

Einzelverkaufspreis 2 Euro, 6070<br />

27./28. Juli 2013 / Nr. 30 Einzelverkaufspreis 2 Euro, 6070<br />

Allumfassend Wie das Abendland<br />

oder vollständig christlich wurde<br />

In unserer Kurzkatechese zum Jahr Was nach Maya-Schmuck aussieht,<br />

ist ein christlicher Anhän-<br />

des Glaubens erklärt der Trierer<br />

Bischof Stephan Ackermann ger aus dem Frühmittelalter.<br />

die allumfassende Bedeutung<br />

des Wortes „katho-<br />

großen Ausstellung zur Christia-<br />

Gezeigt wird er bei „Credo“, der<br />

lisch“. Seite 47<br />

nisierung Europas. Seite 4/5<br />

grünsinker<br />

Wallfahrt<br />

Das Gnadenbild im Grünsinker<br />

Wallfahrtskirchlein, das heuer<br />

250 Jahre besteht, ist eine Kopie<br />

des Maria-Hilf-Bildes von<br />

Lukas Cranach dem Älteren<br />

(foto: ph). Seite 15<br />

Jede Woche zur<br />

grabeskirche<br />

Die Begegnungen mit Andersgläubigen<br />

„haben Gott in mir größer<br />

werden lassen“, sagt Pater Matthias<br />

Karl (Foto: Bligh). In der Dormitio<br />

Abtei Jerusalem hat er ein<br />

Zuhause gefunden. Seite 7<br />

Abtsbenediktion<br />

in Ottobeuren<br />

Der neue Abt von Ottobeuren,<br />

Johannes Schaber<br />

(rechts), ist jetzt<br />

offiziell in sein Amt eingeführt<br />

worden (Foto:<br />

Loreck). Seite 16<br />

Auf den spuren der<br />

Beatles in Liverpool<br />

Wer nach Liverpool kommt, kommt nicht an den<br />

Beatles vorbei. Busse und<br />

Taxis (Foto: Heymann)<br />

bieten Touren zu den<br />

Wirkungsstätten der<br />

Band an. Seite 39<br />

großer gebetstag munninger Kirche<br />

in marienfried feiert Jubiläum<br />

Pfadfinderinnen (Foto: grr) Die kleine Kirchengemeinde Munningen<br />

im Ries (Foto: uts) ließ<br />

teilten Blätter für den Gottesdienst<br />

beim Großen ihren Altar vom berühmten<br />

Gebetstag in Marienfried Dominikus Zimmermann fertigen.<br />

Bischof Zdarsa kam zum<br />

aus. Gast war Kardinal<br />

Cordes. Seite 15 Kirchenjubiläum. Seite 25<br />

Franziskus und die<br />

arabische Welt<br />

Die Muslime fühlen sich vom<br />

Papst wertgeschätzt und achten<br />

den Pontifex als Mann<br />

des Glaubens, sagt Islamwissenschaftler<br />

Pater Felix<br />

Körner (Foto: mg). Seite 8<br />

vor allem …<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser<br />

sychische Krankheit ist ein<br />

PTabu-Thema in unserer Gesellschaft.<br />

Wenn Kinder und Jugendliche<br />

psychisch krank sind,<br />

werden die Eltern anstreben,<br />

dass möglichst niemand davon<br />

erfährt. So kommt es, dass wir<br />

von der Katholischen Jugendfürsorge<br />

der Diözese Augsburg<br />

(KJF) jedes Jahr tausende psychisch<br />

kranke Kinder und Jugendliche<br />

behandeln und dies<br />

unbemerkt bleibt.<br />

Psychische Krankheit macht<br />

einsam, weil die Mitmenschen<br />

nur schwer mit dieser Krankheit<br />

umgehen können und weil man<br />

sich schämt und die Krankheit<br />

und mit ihr sich selbst verbergen<br />

möchte. Psychische Krankheit<br />

verbaut den betroffenen Kindern<br />

und Jugendlichen ihre Zukunft,<br />

denn ein Schulabschluss und<br />

eine Berufsausbildung sind oft<br />

äußerst schwierig, teilweise unmöglich.<br />

Die Diözese Augsburg unterstützt<br />

unsere Arbeit, indem sie uns die<br />

Kollekte dieses Wochenendes zur<br />

Verfügung stellt. Ich bitte Sie<br />

um eine großherzige Gabe, aber<br />

auch um Ihre Unterstützung im<br />

Gebet für die schwierige Arbeit<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der KJF.<br />

Armin Zürn,<br />

Domkapitular<br />

und Direktor der<br />

Katholischen<br />

Jugendfürsorge<br />

Papst aus Polen<br />

bald heilig<br />

em Schutz der Gottesmutter, deren Aufnahme in<br />

dden Himmel in wenigen Tagen gefeiert wird, verdankte<br />

Papst Johannes Paul II. nach eigenen Worten sein Leben:<br />

Ein Jahr nach dem Attentat 1981 besuchte der Pole deshalb<br />

den Wallfahrtsort Fatima. Sein Volk hat in diesen<br />

Tagen doppelten Grund zur Freude: Krakau, wo er<br />

Bischof war, wird nächster Austragungsort des Weltjugendtags<br />

– und Johannes Paul II. heilig gesprochen.<br />

Seite 8/9<br />

ePaper<br />

Allgäu Augsburg Bistum<br />

vor allem …<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser<br />

as mediale „Wir sind<br />

dPapst“-Gefühl schlug auf<br />

dem Weltjugendtag (siehe Seite<br />

2/3) verspätet, aber voll durch.<br />

Beispielsweise hieß es in diversen<br />

Berichten und Sendungen, Benedikt<br />

sei kühl und unnahbar gewesen,<br />

Franziskus hingegen ein<br />

strahlender Seelsorger, ein Menschenfischer<br />

ohnegleichen …<br />

Auch Benedikt wurde 2005 in<br />

Köln bejubelt wie ein Superstar<br />

und von den Medien gefeiert.<br />

Er küsste Kinder, umarmte,<br />

setzte für die Kameras geduldig<br />

Hüte aller Art auf, fuhr mit dem<br />

Schiff, ließ sich vom Wind zerzausen<br />

– sogar Benedikt-Papstbären<br />

gab es. Der Überschwang<br />

dauerte einen Sommer.<br />

Erfreuen wir uns an der neuen<br />

Papst-Euphorie, so lange sie<br />

anhält. Und halten wir aus,<br />

wenn sie aufhört. Bald wird<br />

sich herum gesprochen haben,<br />

dass auch Franziskus mehr als<br />

ein Sozialreformer ist und seine<br />

Theologie mehr enthält als Fiat,<br />

Fußball, Eierkuchen.<br />

Worin er Johannes Paul II. und<br />

Benedikt XVI. gleicht: Er opfert<br />

sich auf, Christi Botschaft zu<br />

allen Menschen zu tragen. Hier<br />

folgt auch er dem Völker apostel<br />

Paulus (1 Kor 9,22): „Allen bin<br />

ich alles geworden, um auf jeden<br />

Fall einige zu retten.“<br />

Johannes Müller,<br />

Chefredakteur<br />

Weltjugendtag<br />

für daheimgebliebene<br />

ugendliche und junge Erwachsene,<br />

J die nicht zum Weltjugendtag nach<br />

Brasilien fliegen konnten, trafen sich<br />

im Ostallgäu in Speiden zu einem<br />

Weltjugendtagscamp für Daheimgebliebene.<br />

Bischof Konrad Zdarsa hielt<br />

eine Katechese in der Turnhalle des<br />

Ortes. Außerdem bewunderte er Rosenkränze,<br />

die die jungen Leute zuvor<br />

selbst angefertigt hatten. Seite 17<br />

ePaper<br />

Allgäu Augsburg Bistum<br />

vor allem …<br />

liebe leserin,<br />

lieber leser<br />

war werden Hitze, gedräng-<br />

Programm und Begeis-<br />

Ztes<br />

terung der Weltjugendtags-<br />

Teilnehmer Papst Franziskus in<br />

Brasilien einiges abverlangen<br />

(siehe Seite 7): Doch dürfte die<br />

erste große Reise dem Argentinier<br />

auf vertrautem lateinamerikanischem<br />

Boden zur leichten Aufgabe<br />

geraten. Seine Fähigkeiten als<br />

Brückenbauer – so heißt Pontifex<br />

aus dem Lateinischen übersetzt<br />

– werden wohl vor allem<br />

dort gefragt sein, wo es um konfessionelle<br />

und religionspolitische<br />

Fragen geht.<br />

Das gilt insbesondere für die<br />

Beziehungen zum Islam (dazu<br />

das Interview mit Vatikanexperte<br />

Felix Körner, Seite 8).<br />

Wie vermint das Gelände ist,<br />

musste 2006 Vorgänger Benedikt<br />

XVI. erfahren. Bei seiner<br />

Regensburger Rede wollte er<br />

ein historisch untermauertes<br />

Gesprächsangebot formulieren.<br />

Statt des Gesprächs gab es aufgewühlte<br />

Emotionen in der arabischen<br />

Welt und ihrer Vorhut.<br />

Die Namenswahl des Jorge Mario<br />

Bergoglio als Papst weist hier<br />

einen bisher kaum beachteten<br />

Aspekt auf: Dem heiligen Franziskus<br />

gelang das seltene Kunststück<br />

eines auf gegenseitigem<br />

Wohlwollen beruhenden Dialogs<br />

mit dem Islam.<br />

Johannes Müller,<br />

Chefredakteur<br />

eintauchen in<br />

eine andere Welt<br />

urchatmen, zur Ruhe kommen – für viele ist das eine klassische Urlaubssehn-<br />

Dass man dazu gar nicht weit reisen muss, zeigt unser Besuch in der<br />

dsucht.<br />

Kartause Buxheim/Allgäu, heute ein Museum. Von der Original-Kartäuserzelle mit<br />

Wohn-, Schlaf- und Arbeitsraum tritt man in ein Gärtlein. Das kleine Naturparadies<br />

wird von Helga und Gerhard Walcher aus Buxheim mit viel Liebe gepflegt. Einen<br />

meditierenden Priestermönch trifft man hier nicht mehr an, aber die Stille „fernab<br />

der Welt“ spürt man noch immer. Seite 4/5<br />

ePaper<br />

Allgäu Augsburg Bistum<br />

AusgABe 28/2013<br />

AusgABe 27/2013<br />

AusgABe 26/2013<br />

AusgABe 25/2013<br />

AusgABe 24/2013<br />

AusgABe 23/2013<br />

AusgABe 22/2013<br />

AusgABe 21/2013<br />

AusgABe 20/2013<br />

AusgABe 19/2013<br />

AusgABe 18/2013<br />

AusgABe 17/2013


AusgABe 16/2013<br />

AusgABe 15/2013<br />

AusgABe 14/2013<br />

AusgABe 13/2013<br />

AusgABe 12/2013<br />

AusgABe 11/2013<br />

AusgABe 10/2013<br />

AusgABe 09/2013<br />

AusgABe 08/2013<br />

AusgABe 07/2013<br />

AusgABe 06/2013<br />

AusgABe 05/2013<br />

AusgABe 04/2013<br />

AusgABe 03/2013<br />

AusgABe 02/2013<br />

AusgABe 01/2013

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!