04.01.2016 Views

Januar 2016 airberlin magazin - Natürlich grün

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

102 DIE VISION / ROBOTER<br />

VISIONÄR NR. 2 / VISIONARY NO. 2<br />

Prof. Dr. Manfred Hild<br />

Leiter des Forschungslabors Neurorobotik in Berlin<br />

Head of the Neurorobotics Research Laboratory in Berlin<br />

„Myon ist nicht dazu da, im Haushalt zu helfen.<br />

Das wäre ja die moderne Form der Versklavung“<br />

“Our robot isn’t here to help around the house. That<br />

would be a modern form of slavery”<br />

Manfred Hild (47) wollte schon<br />

Mathematiker werden, als er acht<br />

Jahre alt war. „Ich war schon immer<br />

wissbegierig“, sagt er. Heute lehrt er<br />

an der Berliner Humboldt Universität,<br />

wo er seit zehn Jahren das Forschungslabor<br />

Neurorobotik leitet. Es beschäftigt<br />

sich mit der Entwicklung verschiedenartiger<br />

Roboter.<br />

Das neueste Projekt ist ein humanoider<br />

Roboter namens Myon, der vor<br />

fünf Jahren gebaut wurde und<br />

Erkenntnisse aus allen vorangegangenen<br />

Projekten in sich vereint. Anders<br />

als viele seiner Vorgänger ist dies aber<br />

kein Anwendungsroboter. „Myon ist<br />

nicht dazu da, im Haushalt zu helfen.<br />

Das wäre ja die moderne Form der<br />

Versklavung. Er hat eine ganz andere<br />

Existenzberechtigung. Er ist ein<br />

Werkzeug der Forschung“, sagt Hild.<br />

Myon soll dabei helfen, das Thema<br />

Intelligenz zu untersuchen. Dazu wird<br />

er verschiedenen Situationen ausgesetzt,<br />

die es ihm ermöglichen,<br />

Erfahrungen zu sammeln. Im Herbst<br />

2015 trat er zum Beispiel in einer<br />

Aufführung der Oper My Square Lady<br />

an der Komischen Oper in Berlin auf<br />

und erlernte sogar das Dirigieren.<br />

„Unser Projekt lebt nur von dem<br />

Interesse der Forscher, denn solche<br />

Art Grundlagenforschung wird fast<br />

nicht gefördert. Dabei können wir<br />

dadurch wichtige Erkenntnisse in der<br />

Prosthetik, Psychologie und Medizin<br />

gewinnen“, sagt Hild.<br />

Trotzdem soll Myon in den nächsten<br />

fünf Jahren eine gewisse Kommunikationsfähigkeit<br />

erreichen. Innerhalb der<br />

nächsten 15 bis 20 Jahre wird Myon, so<br />

ist sich Hild sicher, ein eigenes Bewusstsein<br />

und Ich-Verständnis entwickeln.<br />

Spätestens dann wird er auch für<br />

Philosophen von Interesse sein.<br />

Manfred Hild (47) wanted to be a<br />

mathematician at the tender<br />

age of eight. “I was always eager to<br />

learn,” he recalls. He now teaches at<br />

Berlin’s Humboldt University and,<br />

for the past 10 years, has been head<br />

of the Neurorobotics Research<br />

Laboratory, which focuses on<br />

developing different kinds of robots.<br />

Its latest project is a humanoid<br />

robot called Myon, built five years<br />

ago, which draws on all the preceding<br />

projects’ findings. Unlike many other<br />

robot projects, the laboratory is not<br />

aiming to develop robotic appliances.<br />

“Myon isn’t here to help around the<br />

house,” says Hild. “That would be a<br />

modern form of slavery. His raison<br />

d’être is completely different. He is<br />

a research tool.”<br />

Myon’s purpose is to research the<br />

subject of intelligence by being exposed<br />

to a variety of situations and gain new<br />

experiences. For example, in autumn<br />

2015 he appeared in the operatic<br />

performance My Square Lady at<br />

Berlin’s Komische Oper (Comic Opera)<br />

and even learned how to conduct.<br />

“Our project is driven solely by what<br />

interests the researchers since this<br />

kind of pure research gets virtually<br />

no backing. It is giving us important<br />

insights into prosthetics, psychology<br />

and medicine,” says Hild.<br />

The goal is for Myon to master<br />

some communication skills in the<br />

next five years. And Hild is convinced<br />

that Myon will develop his own<br />

consciousness and sense of self within<br />

the next 15 to 20 years. He’ll certainly<br />

be of interest to philosophers then,<br />

if not sooner.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!