30.12.2013 Views

HerdChek* BSE-Scrapie Antigen BOVINE SPONGIFORM ... - Defra

HerdChek* BSE-Scrapie Antigen BOVINE SPONGIFORM ... - Defra

HerdChek* BSE-Scrapie Antigen BOVINE SPONGIFORM ... - Defra

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Testprotokolle<br />

Testverfahren<br />

Kurz-<br />

Protokoll<br />

Ultra-Kurz-<br />

Protokoll<br />

Lymphknoten und<br />

Milzgewebe kleine<br />

Wiederkäuer<br />

Schritt<br />

Aktivität<br />

Alle Schritte bei<br />

18–26°C<br />

32–37°C 1 :<br />

Nur Inkubationen<br />

(Schritte 3,5,8,10)<br />

18–26°C: Alle<br />

anderen Schritte<br />

einschließlich der<br />

Waschvorgänge<br />

Alle Schritte bei 18–26°C<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Probenzugabe in<br />

unbeschichtete<br />

Mikrotiterplatte zur<br />

Probenverdünnung<br />

Probenzugabe in<br />

<strong>Antigen</strong>bindungsplatte<br />

Capture-Platten-<br />

Inkubation<br />

Mit 1x-<br />

Waschlösung 1<br />

waschen<br />

Zugabe /<br />

Inkubation<br />

Konditionierungspuffer<br />

Mit 1x-<br />

Waschlösung 2<br />

waschen<br />

7 Konjugatzugabe<br />

Gehirngewebe: 120 μl Probe mit 30 μl<br />

Arbeitslösung des Probenverdünners<br />

Lymphknoten und Milz:<br />

100 μl Probe mit 50<br />

μl Arbeitslösung des<br />

Probenverdünners<br />

GUT MISCHEN -(Siehe Abschnitt “Verdünnung der Probe mit der<br />

Arbeitslösung des Probenverdünners”) Abschnitt.<br />

45–60 Min.,<br />

langsam schütteln,<br />

200 ±100 U/min<br />

100 µl der verdünnten Probe auf die<br />

<strong>Antigen</strong>bindungsplatte pipettieren;<br />

Kontrolllösung mischen und 100 µl im Doppelansatz<br />

auf <strong>Antigen</strong>bindungsplatte pipettieren;<br />

Mikrotiterplatte abdecken.<br />

20–25 Min.,<br />

langsam schütteln,<br />

200 ±100 U/min<br />

Die Vertiefungen sechsmal mit ~350 µl<br />

1x-Waschlösung 1 waschen.<br />

2–3 Stunden (stillstehend)<br />

100 µl Konditionierungspuffer in jede Vertiefung hinzugeben, die<br />

Mikrotiterplatte abdecken und 10 ±1 Min. inkubieren.<br />

Die Vertiefungen dreimal mit ~350 µl<br />

1x-Waschlösung 2 waschen.<br />

100 µl verdünntes Konjugat (bei Rinderhirn und Lymphknoten/Milz<br />

von kleinen Wiederkäuern CC verwenden; bei Gehirn von kleinen<br />

Wiederkäuern SRB-CC verwenden) und Mikrotiterplatte abdecken.<br />

8 Konjugatinkubation 45–50 Min. 25–30 Min. 60–75 Min.<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Mit 1x-<br />

Waschlösung 2<br />

waschen<br />

Substratzugabe /<br />

-inkubation<br />

Zugabe<br />

Stopplösung/<br />

Mikrotiterplatte<br />

lesen<br />

Die Vertiefungen fünfmal mit ~350 µl<br />

1x-Waschlösung 2 waschen.<br />

100 µl Substrat in jede Vertiefung hinzugeben,<br />

Mikrotiterplatte abdecken, 15 ±1 Min. lang inkubieren. Direkte<br />

Sonneneinstrahlung vermeiden<br />

(keine Klebeabdeckung verwenden).<br />

100 µl Säurestopplösung hinzugeben, die Mikrotiterplatte kann bis<br />

zu 30 Min. im Dunkeln aufbewahrt werden, bevor die optische Dichte<br />

(450 nm) abgelesen wird, mit einer Referenzwellenlänge von (A REF<br />

) 620<br />

nm bis 650 nm.<br />

1. Inkubation bei 32–37°C bedeutet, dass die Testplatte in den bereits auf 32–37°C vorgeheizten Inkubator eingelegt wird.<br />

36

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!