04.03.2013 Views

Table of Contents - Ibanez Guitars

Table of Contents - Ibanez Guitars

Table of Contents - Ibanez Guitars

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

50<br />

Wartungs- und Pflegehinweise<br />

INTONATIONSEINSTELLUNG<br />

Nach Ändern der Saitenstärke, Steghöhe oder einer Verstellung<br />

des Halses wird im Normalfall eine Neueinstellung der Intonation<br />

mit den Stegreitern erforderlich. Zur Überprüfung der Intonation<br />

den Ober-bzw Flageoletton (12.Bund) mit dem gegriffenem Ton<br />

(12.Bund) vergleichen. Da der 12. Bund in der Mitte zwischen Sattel<br />

und Steg liegt wird ein oberton erzeugt,der um eine Oktave<br />

höher ist als der gegriffene Ton. Stimmen Sie die Gitarre genau,<br />

zum spielen des Obertons den Finger der linken Hand über dem<br />

12. Bund auf die Saite legen und die Saite mit der anderen Hand<br />

anschlagen.<br />

Wenn der danach gegriffene Ton in seiner Stimmung dem Oberton<br />

entspricht ist keine Einstellung des betreffenden Stegsattels erforderlich.<br />

Halten Sie die Gitarre in Spielposition. Wenn die Tonhöhe<br />

am zwölften Bund tiefer ist als die des Flageolet-Tons, müssen Sie<br />

den Stegsattel vorwärts bewegen (Abb. 12 A), um die Saitenlänge<br />

zu verkürzen. Umgekehrt müssen Sie den Stegsattel zurück versetzen<br />

(Abb. 12 B) und dadurch die Saite verlängern, wenn die<br />

Tonhöhe höher ist als die des Flageolet-Tons.<br />

Die Art und Weise der Einstellung hängt von der Art des an ihrer<br />

Gitarre angebrachten Steges ab. Folgen Sie also den Anweisungen<br />

für ihren Steg (siehe unten).<br />

* Verwenden Sie ein Stimmgerät, um das Instrument präzise zu<br />

stimmen.<br />

* Die Saite kann reißen, wenn Sie den Sattel sehr weit verschieben.<br />

* Sie sollten deshalb vorher die Saite lockern.<br />

TONABNEHMER<br />

Durch Einstellung der Tonabnehmerhöhe können Sie leichte Veränderungen<br />

von Lautstärke und Klangfarbe der Gitarre vornehmen.<br />

Mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers können Sie die<br />

Einstellschrauben (Abb. 13 A) an beiden Seiten des Abnehmers<br />

einstellen. Dabei sollte ein Abstand von 2,0 bis 3,0 Millimetern zwischen<br />

der auf den letzten Bund gedrückten Saite und dem Abnehmer<br />

oder seinen Magnetkernen sein.<br />

Da aber der optimale Abstand vom verwendeten Abnehmer, von<br />

Ihrer Spielweise und dem verwendeten Verstärker abhängt, sollten<br />

Sie diese Einstellungen vornehmen, während Sie den endgültigen<br />

Sound der Gitarre hören. Die Lautstärke wird sich erhöhen, wenn<br />

Sie den Abstand zwischen Saite und Abnehmer verringern. Bei<br />

zu geringem Abstand führt dies zu Übersteuerungen oder einem<br />

Brummen der Saite aufgrund des durch den Abnehmer erzeugten<br />

Magnetfeldes. Umgekehrt führt eine Vergrößerung des Abstandes<br />

zu einem durchsichtigeren Klang mit geringer Übersteuerung, allerdings<br />

auch zu einer Betonung der hohen Frequenzen und einer<br />

geringeren Lautstärke.<br />

Wenn dies bei Ihrem Abnehmer möglich ist, stellen Sie die Höhe<br />

der aus dem Abnehmer ragenden Magnetkerne individuell so ein,<br />

dass alle Seiten mit gleicher Lautstärke erklingen. Abhängig von<br />

den bei Ihnen verwendeten Magnetkernen benötigen Sie für die<br />

Einstellung der Höhe (Abb. 13 B) einen Imbus-Schlüssel oder<br />

einen Schlitzschraubenzieher. Besonders bei den Kernen mit<br />

Schlitzschraube sollten Sie sehr vorsichtig sein, da der Einstellbereich<br />

nicht begrenzt ist.<br />

12F<br />

Abb. 12<br />

Abb. 13<br />

A B

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!