12.07.2015 Views

Скачать руководство пользователя для Telwin Technology 228

Скачать руководство пользователя для Telwin Technology 228

Скачать руководство пользователя для Telwin Technology 228

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

3.TECHNISCHE DATENAnomalie an, die den Schweisstrom aus verschiedenen Gründen blockiert, die seinkönnen:3.1 TYPENSCHILD MIT DEN GERÄTEDATEN (ABB. A)- Thermischer Schutz: im Innern der Maschine ist eine zu hohe TemperaturDie wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der Schweißmaschineerreicht worden.sind auf dem Typenschild zusammengefaßt:Die Maschine bleibt angeschaltet ohne Strom abzugeben bis zum Erreichen einer1- Schutzart der Umhüllung. Normaltemperatur. Die Wiederversorgung ist automatisch.2- Symbol der Versorgungsleitung: - Schutz gegen Ueber - und Unterspannung der Linie: blockiert die Maschine:1~: Wechselspannung einphasig; die Versorgungsspannung weicht mehr als +/- 15% vom Wert auf dem3~: Wechselspannung dreiphasig.Typenschild ab. ACHTUNG: Wenn der genannte obere Spannungsgrenzwert3- Symbol S: Weist darauf hin, daß Schweißarbeiten in einer Umgebung mit erhöhterüberschritten wird, kann das Gerät ernsten Schaden nehmen.Stromschlaggefahr möglich sind (z. B. in der Nähe großer metallischer Massen).- ANTI STICK - Schutz: Er schaltet die Schweißmaschine selbsttätig ab, wenn die4- Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren.Elektrode am Werkstück verklebt. Dadurch läßt sie sich entfernen, ohne den5- Symbol für den inneren Aufbau der Schweißmaschine. Elektrodenhalter zu beschädigen.6- EUROPÄISCHE Referenznorm für die Sicherheit und den Bau von 3 - Potentiometer zur Stromsteuerung mit Ampereskala, erlaubt auch während desLichtbogenschweißmaschinen.Schweißens die Steuerung.7- Seriennummer für die Identifizierung der Schweißmaschine (wird unbedingtbenötigt für die Anforderung des Kundendienstes, die Bestellung von Ersatzteilen 4- - - MMA-Elektrodenschweißenund die Nachverfolgung der Produktherkunft).Die Wahl zwischen den beiden Positionen wird im Schweißmodus MMA nach8- Leistungen des Schweißstromkreises: der Art der verwendeten Elektrode getroffen.- U 0 : Maximale Leerlaufspannung. Eine besondere Einrichtung, das Arc Control System, garantierte beste- I 2/U 2: Entsprechender Strom und Spannung, normalisiert, die von der Schweißdynamik, einen einfachen Start (HOT START) und flüssiges SchweißenSchweißmaschine während des Schweißvorganges bereitgestellt werden (ARC FORCE) für jede Art von Elektrode:können.- X : Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, für welche die Schweißmaschine denentsprechenden Strom bereitstellen kann (gleiche Spalte). Wird ausgedrückt in %Basische, Aluminium-, Zellulose-Elektroden (Mod. CE), etc.basierend auf einem 10-minütigen Zyklus (Bsp: 60% = 6 Minuten Arbeit, 4Minuten Pause usw.).Rutil-, Inox-Elektroden etc.Werden die Gebrauchsfaktoren (Angaben des Typenschildes bezogen auf eineRaumtemperatur von 40°C) überschritten, schreitet die thermische AbsicherungWIG-Schweißen mit Strichzündungein (die Schweißmaschine wird in den Stand-by-Modus versetzt, bis die(HOT START und ARC FORCE sind nicht aktiv).Temperatur den Grenzwert wieder unterschritten hat.- A/V-A/V: Gibt den Regelbereich des Schweißstroms (Minimum - Maximum) bei 5 - Schnellkupplung negativ (-) zum Anschluß des Schweißkabels.der entsprechenden Lichtbogenspannung an.9- Kenndaten der Versorgungsleitung: 4.2.2.2 Hintere Platte (ABB. D2)- U 1: Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der Schweißmaschine 1 - Versorgungskabel 2 P + (W)(Zulässige Grenzen ±10%):- I 1 max: Maximale Stromaufnahme der Leitung.- I 1eff: Tatsächliche Stromversorgung.10- : Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der trägen Sicherungen.2 - Hauptschalter O/OFF - I/ON leuchtet auf.5. INSTALLATION_____________________________________________________________________________________________________________________11-Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im Kapitel 1“Allgemeine Sicherheit für das Lichtbogenschweißen" erläutert.ACHTUNG! VOR BEGINN ALLER ARBEITEN ZUR INSTALLATION UND ZUMAnmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur die Bedeutung der Symbole ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG MUSS DIE SCHWEISSMASCHINEund Ziffern wieder, die genauen Werte der technischen Daten für Ihre eigene UNBEDINGT AUSGESCHALTET UND VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.Schweißmaschine ist unmittelbar dem dort sitzenden Typenschild zu entnehmen. DIE STROMANSCHLÜSSE DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON FACHKUNDIGEMPERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN._____________________________________________________________________________________________________________________3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN- SCHWEISSMASCHINE MIT ZWEI-STELLUNGS-WÄHLSCHALTER UND 5.1 EINRICHTUNGELEKTRODENHALTER: siehe Tabelle 1 (TAB.1A, 2A)Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die lose gelieferten Teile sind- SCHWEISSMASCHINE MIT DREI-STELLUNGS-WÄHLSCHALTER UND zu montieren.ELEKTRODENHALTER: siehe Tabelle 2 (TAB.1B, 2B)Das Gewicht der Schweißmaschine ist in Tabelle 1 aufgeführt (TAB. 1) 5.1.1 Zusammensetzen Stromrückleitungskabel und Klemme (ABB. E)4. BESCHREIBUNG DER SCHWEISSMASCHINE5.1.2 Zusammensetzen Schweißkabel und Elektrodenklemme (ABB. F)4.1 BLOCKSCHALTBILD (ABB. B)Die Schweißmaschine besteht im Wesentlichen aus Leistungsmodulen auf gedruckten5.2 ANHEBEN DER SCHWEISSMASCHINE (ABB. G)und optimierten Schaltungen, die sehr zuverlässig arbeiten und wartungsfreundlichAlle Schweißmaschinen mit 3-Stellungs-Wählschalter (ABB. D) müssen mit demsind.zugehörigen Riemen angehoben werden, der im Lieferumfang enthalten ist.1- Eingang: Einphasiges Versorgungsleitung, Gleichrichteraggregat undStellen Sie sicher, daß die Verbindung zwischen Riemen und Einhängevorrichtung demAusgleichskondensatoren.Schema entspricht.2- Transistor- oder Treiberschaltbrücke (IGBT): Schaltet die gleichgerichteteLeitungsspannung in hochfrequente Wechselspannung um und regelt die Leistung5.3 AUFSTELLUNG DER SCHWEISSMASCHINEin Abhängigkeit vom erforderlichen Schweißstrom/-spannung.Suchen Sie den Installationsort der Schweißmaschine so aus, daß der Ein- und Austritt3- Hochfrequenz-Transformator: Die Primärwicklung wird mit der von Block 2der Kühlluft nicht behindert wird (Zwangsumwälzung mit Ventilator, falls vorhanden);umgeformten Spannung gespeist; ihre Funktion ist es, Spannung und Strom an diestellen Sie gleichzeitig sicher, daß keine leitenden Stäube, korrosiven Dämpfe,Werte anzupassen, die für das Lichtbogen-Schweißverfahren notwendig sind undFeuchtigkeit u. a. angesaugt werden.gleichzeitig den Schweißstromkreis galvanisch von der Versorgungsleitung zuUm die Schweißmaschine herum müssen mindestens 250 mm Platz frei bleiben.isolieren.___________________________________________________________________4- Sekundär-Gleichrichterbrücke mit Glättungsdrossel: Schaltet die von der ACHTUNG! Die Schweißmaschine ist auf einer flachen, ausreichendSekundärwicklung bereitgestellte Wechselspannung/ den bereitgestelltenWechselstrom in Gleichstrom/-spannung mit sehr niedriger Welligkeit um.tragfähigen Oberfläche aufzustellen, um das Umkippen und Verschieben der5- Steuer- und Regelelektronik: Steuert den momentanen Wert des Maschine zu verhindern.Schweißstromes und vergleicht ihn mit dem vom Bediener eingestellten Wert; ___________________________________________________________________moduliert die Steuerimpulse der IGBT-Treiber und führt die Regelung durch.Bestimmt die dynamische Reaktion des Stroms während des Schmelzens der 5.4 NETZANSCHLUSSElektrode (momentane Kurzschlüsse) und überwacht die Sicherheitssysteme. - Bevor die elektrischen Anschlüsse hergestellt werden, ist zu prüfen, ob die Datenauf dem Typenschild der Schweißmaschine mit der Netzspannung und frequenz am4.2 VORRICHTUNGEN FÜR STEUERUNG, EINSTELLUNG UND ANSCHLUSSInstallationsort übereinstimmen.4.2.1 SCHWEISSMASCHINE MIT ZWEI-STELLUNGS-WÄHLSCHALTER- Die Schweißmaschine darf ausschließlich mit einem Speisesystem verbunden4.2.1.1 Vordere Platte (ABB. C1)werden, das einen geerdeten Nulleiter hat.1- Schnellkupplung positiv (+) zum Anschluß des Schweißkabels.- Zum Schutz vor indirektem Kontakt müssen folgende Differenzialschaltertypen2 - GELBER LED: normalerweise abgeschaltet, wenn er geschaltet ist, zeigt er einebenutzt werden:Anomalie an, die den Schweisstrom aus verschiedenen Gründen blockiert, die sein - Typ A ( ) für einphasige Maschinen;können:- Thermischer Schutz: im Innern der Maschine ist eine zu hohe Temperatur - Typ B ( ) für dreiphasige Maschinen.erreicht worden.- Um den Anforderungen der Norm EN 61000-3-11 (Flicker) gerecht zu werden,Die Maschine bleibt angeschaltet ohne Strom abzugeben bis zum Erreichen einer empfiehlt es sich, die Schweißmaschinen an den Schnittstellen desNormaltemperatur. Die Wiederversorgung ist automatisch.Versorgungsnetzes anzuschließen, die eine Impedanz von unter Zmax =0.21 ohm- Schutz gegen Ueber - und Unterspannung der Linie: blockiert die Maschine: haben.die Versorgungsspannung weicht mehr als +/- 15% vom Wert auf dem - Die Schweißmaschine genügt nicht den Anforderungen der Norm IEC/EN 61000-3-Typenschild ab. ACHTUNG: Wenn der genannte obere Spannungsgrenzwert 12.überschritten wird, kann das Gerät ernsten Schaden nehmen.Wenn sie an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen wird, hat der- ANTI STICK - Schutz: Er schaltet die Schweißmaschine selbsttätig ab, wenn die Installierende oder der Betreiber pflichtgemäß unter seiner Verantwortung zuElektrode am Werkstück verklebt. Dadurch läßt sie sich entfernen, ohne den prüfen, ob die Schweißmaschine angeschlossen werden darf (falls erforderlich,Elektrodenhalter zu beschädigen.ziehen Sie den Betreiber des Verteilernetzes zurate).3 - GRÜNER LED : Netzanschluß, Gerät betriebsbereit.- Die Schweißmaschinen sind, soweit nicht anderes angegeben (MPGE) mit4 - Potentiometer zur Stromsteuerung mit Ampereskala, erlaubt auch während des Stromaggregaten kompatibel, deren Versorgungsspannung um bis zu ± 15%Schweißens die Steuerung.schwankt.Für einen korrekten Gebrauch muss das Stromaggregat normal in Betrieb5- - MMA-Elektrodenschweißengenommen werden, bevor der Inverter angeschlossen werden kann.Die Einrichtungen HOT START und ARC FORCE stellen für alle 5.4.1 Stecker und BuchseElektrodenarten eine einfache Zündung und einen flüssigen Bei den Modellen, die ein Kabel mit Stecker haben, wird empfohlen, dieSchweißvorgang sicher.Schweißmaschine mit einem Schweißstromwert von unter 140 A zu betreiben. Soll dieSchweißmaschine mit Vollleistung eingesetzt werden, ist es ratsam, den Stecker durcheinen anderen Stecker zu ersetzen, dessen Stromfestigkeit der neben dem- WIG-Schweißen mit Strichzündung Datenschild beschriebenen Schmelzsicherung angepasst ist. Bei den Modellen ohne(HOT START und ARC FORCE sind nicht aktiv).Stecker das Versorgungskabel mit einem Normstecker (2P + T) angemessener6 - Schnellkupplung negativ (-) zum Anschluß des Schweißkabels.Stromfestigkeit anschließen und eine Netzdose einrichten, die mitSchmelzsicherungen oder Leistungsschalter ausgestattet ist. Der zugehörige4.2.1.2 Hintere Platte (ABB. C2)Erdungsanschluss ist mit dem Schutzleiter (gelbgrün) der Versorgungsleitung zu1 - Versorgungskabel 2 P + (W)verbinden. Die Tabelle (TAB.1) zeigt die empfohlenen Amperewerte der trägen2 - Hauptschalter O/OFF - I/ON leuchtet auf.Leitungsschmelzsicherungen, die nach dem von der Schweißmaschinebereitgestellten maximalen Nennstrom und der nominellen Versorgungsspannung zu4.2.2 SCHWEISSMASCHINE MIT DREI-STELLUNGS-WÄHLSCHALTERwählen sind.4.2.2.1 Vordere Platte (ABB. D1)___________________________________________________________________1- Schnellkupplung positiv (+) zum Anschluß des Schweißkabels.2 - GELBER LED: normalerweise abgeschaltet, wenn er geschaltet ist, zeigt er eineACHTUNG! Bei Mißachtung der obigen Regeln wird das herstellerseitig- 15 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!