Aufrufe
vor 1 Jahr

elaphe 2023-2-online

Titelthema: Moosfrösche

TitelthemaTheloderma

TitelthemaTheloderma licin war früher gut in unseren Terrarien vertretenund ist heute nur noch vereinzelt anzutreffen Foto: I. Rechmense, aber auch als T. stellatum verkauft wurden, von dreiverschiedenen Haltern erwerben. Obwohl die Tiere auf denersten Blick auch leichte Unterschiede zwischen den dreiGruppen zeigten, haben die genetischen Untersuchungengezeigt, dass alle Tiere T. vietnamense aus Süd-Vietnam/Kambodscha zuzuordnen waren.Über die Zeit habe ich verschiedene Haltungsformen ausprobiert.Am besten klappt bei mir die Haltung von ca. 4–6adulten Fröschen in einem Terrarium mit den Maßen 60 x40 x 40 cm, das reichlich bepflanzt ist und zahlreiche Versteckeenthält. Das Becken beinhaltet eine selbst gebauteKunstfelsrückwand sowie ein auf mittlerer Höhe eingebautesWasserbecken, das einer wassergefüllten Felshöhlungnachempfunden ist. Ansonsten ist der Bodengrund, wieauch in den anderen Terrarien, komplett überflutet und miteinigen Korkstücken dekoriert. Beleuchtet wird das Beckenmit einer dimmbaren LED-Leuchte, die meist auf die mittlereStufe eingestellt ist. Das Becken ist ganz standardmäßigmit einem frontalen sowie einem an der Deckenscheibe gelegenenLüftungsschlitz versehen. Durch die eher spärlicheBelüftung herrscht meist eine recht hohe Luftfeuchtigkeitim Terrarium, und so ist oft ein Teil der Scheiben leichtbeschlagen. Die Temperatur schwankt je nach Jahres- undTageszeit zwischen etwa 18 und 28 °C. Auch höhere Temperaturenscheinen kein Problem für die Tiere darzustellen.Allerdings scheinen zu warme Temperaturen die Rufaktivitätzu reduzieren. Die Tiere vermehren sich in diesemBecken sehr regelmäßig und zeigen auch sonst eine hoheAktivität. Der Vietnam-Flechtenfrosch ist eine sehr toleranteArt, was die Haltung angeht. Ich habe die Speziesauch schon in deutlich kleineren Becken und unter drastischkühleren bzw. wärmeren Bedingungen gepflegt. Soziehe ich Jungtiere i. d. R. in einer Faunabox im Badezimmerauf. Hier stehen die Frösche auch im Winter zumindesteinige Zeit bei gekipptem Fenster, und gerade nachts kannes hier auch Minimalwerte von ca. 12 °C haben. Auch diesscheint kein Problem für die Art darzustellen, und so lassensich die Frösche auch unter diesen Haltungsbedingungengut vermehren. Oft zeigen die Tiere sogar bei kühlen Temperaturennoch Rufaktivität. Auch die Haltung in einemdeutlich wärmeren Becken bei ca. 20–30 °C klappte problemlos.Allerdings ist mir bisher lediglich die Vermehrungunter den anfangs geschilderten Bedingungen sowie in derFaunabox geglückt. Ob es an den Temperaturen oder ananderen Bedingungen liegt, lässt sich noch nicht mit Sicherheitsagen. Bekannt ist allerdings, dass bei T. vietnamensewie auch bei anderen Theloderma-Arten (T. corticale, T. bicolor,T. ryabovi, Nyctixalus pictus) ein „Männer-Problem“unter den Nachzuchten herrscht. Damit ist gemeint, dassdie Jungtiere zu einem Großteil aus Männchen bestehen,teils sogar zu fast 100 %. Der genaue Grund hierfür ist meinesWissens immer noch ungeklärt. Es wurde zwar schonrege spekuliert, dass eine zu warme Larvalentwicklungoder eine zu einseitige Ernährung der Grund sein könnten.Allerdings scheinen diese Ansätze auch nur teils zumErfolg zu führen. Möglicherweise wird das Problem auchdurch mehrere Faktoren ausgelöst. Ein weiteres Problemist leider, dass die Geschlechter mancher Moosfrosch-Arten,eben auch von T. vietnamense, nur äußerst schwierigbis gar nicht sicher zu bestimmen sind. So lässt sich zwarein schlankes Tier, das häufig ruft, sicher als Männchenbestimmen, aber die sichere Bestimmung von Weibchenist deutlich problematischer. Denn bei Thelodermen sindmeist beide Geschlechter zu komplexen Lautäußerungenfähig, und ein sicheres Merkmal (z. B. Körperform, Schallblaseoder Brunftschwielen bei Männchen) existiert nicht.So zeigen z. B. meist beide Geschlechter mehr oder wenigerausgeprägte Brunftschwielen, deren Erscheinung sichje nach sexueller Erregung verändern kann.Bemerkungen zur ErhaltungszuchtTrotz intensiver Bemühungen in der Vergangenheit ist esnicht gelungen, das breite Artenspektrum der Moosfröschein der Terraristik zu etablieren. Lediglich T. corticale undT. asperum bzw. T. albopunctatum sind in nennenswerter Zahlin Zoos und Privathand vertreten und erzielen regelmäßigNachzuchterfolge. Wobei noch geklärt werden müsste, ob essich in den Beständen nun um T. asperum, T. albopunctatumoder sogar um Hybriden handelt. Viele Arten, wie T. horridumoder T. leporosum, scheinen gänzlich aus europäischen Terrarienverschwunden zu sein, obwohl sie gut zu vermehren sind(vgl. Kunz et al. 2010). Von T. gordoni und T. ryabovi scheinenin Europa dagegen nur noch männliche Tiere in Haltung zusein. Und auch die ehemals häufigen Arten wie T. bicolor, T.licin, T. palliatum und N. pictus sind nur noch rar verstreutanzutreffen, womit eine langfristige Erhaltungszucht, geradeunter Berücksichtigung des aktuell debattierten Wildtierimportverbots,kaum noch möglich ist.Trotz des spektakulären Aussehens vieler Arten und der teilsstarken Gefährdung mancher Taxa spielen Moosfrösche, ausgenommenT. corticale, in Zoologischen Gärten kaum eineRolle. Obwohl z. B. T. ryabovi, der ebenfalls ein relativ großerund attraktiver Moosfrosch ist, von der IUCN als „endangered“eingestuft ist, wird er laut zootierliste.de nur in zwei russischen,aber keinem anderen europäischen Zoo gepflegt. Dienicht gefährdete Art Theloderma corticale ist dagegen allein in26

TitelthemaDeutschland in über einem dutzend zoologischer Institute vertreten.Andere bedrohte Taxa wie T. palliatum (endangered), T.auratum (vulnerable) oder T. (aff.) nebulosum (endangered bzw.Endemiten eines kleinen Verbreitungsgebiets) fehlen leiderbisher gänzlich in Zoologischen Gärten. Es bleibt also sehr zuhoffen, dass diese zu Unrecht etwas verkannte Anurengruppemehr Anklang bei Privathaltern, aber auch Zoos findet unddass gerade für die teils ernsthaft bedrohten Taxa in Zukunftein vernünftiges Erhaltungszuchtprojekt zustandekommt.LiteraturDever, J.A. (2017): A new cryptic species of the Thelodermaasperum complex (Anura: Rhacophoridae) from Myanmar.– Journal of Herpetology 51(3): 425–436.Du, L., J. Wang, S. Liu & G. Yu (2022): A new cryptic speciesin the Theloderma rhododiscus complex (Anura, Rhacophoridae)from China–Vietnam border regions. – ZooKeys1099: 123–138.Fei, L., S.-Q. Hu, C.-Y. Ye & Y.-Z. Huang (2009): Fauna Sinica.Amphibia. Vol. 2. Anura. – Chinese Academy of Science,Science Press, Beijing [in Chinese]Frost, D.R. (2010): Amphibian species of the world: an onlinereference, version 5.4. – http://research. amnh. org/vz/herpetology/amphibia.Kunz, K., S. Honigs & T. Eisenberg (2010): Moosfrösche: dieGattung Theloderma. – Natur und Tier - Verlag, Münster.Kunz, K. (2009): Wundersame Tarnkünstler. Die Moosfröscheder Gattung Theloderma. – REPTILIA Nr. 77: 18–28.Mian, H., Y. Guo-Hua, C. Hong-Man, L. Chang-Le, Z. Li,C. Jin, ... & N.L. Orlov (2017): The taxonomic status anddistribution range of six Theloderma species (Anura: Rhacophoridae)with a new record in China. – Russian Journalof Herpetology 24(2): 99–127.Nguyen, T. T., M. Matsui & K. Eto (2015): Mitochondrialphylogeny of an Asian tree frog genus Theloderma (Anura:Rhacophoridae). – Molecular Phylogenetics and Evolution85: 59–67.Ninh, H.T., T.T. Nguyen, H.Q. Nguyen, N. Van Hoang,S. Siliyavong, T. Van Nguyen, ... & T. Ziegler (2022): Anew species of mossy frog (Anura: Rhacophoridae) fromNortheastern Vietnam. – European Journal of Taxonomy794: 72–90.Orlov, N.L., N.A. Poyarkov, A.B. Vassilieva, N.B. Ananjeva,T.T. Nguyen, N.S. Nguyen & P. Geissler (2012): Taxonomicnotes on rhacophorid frogs (Rhacophorinae: Rhacophoridae:Anura) of southern part of Annamite Mountains(Truong Son, Vietnam), with description of three newspecies. – Russian Journal of Herpetology 19(1): 23–64.Poyarkov Jr., N.A., N.L. Orlov, A.V. Moiseeva, P.Pawangkhanant, T. Ruangsuwan, A.B. Vassilieva, ... &S.S. Gogoleva (2015): Sorting out moss frogs: mtDNAdata on taxonomic diversity and phylogenetic relationshipsof the Indochinese species of the genus Theloderma (Anura,Rhacophoridae). – Russian Journal of Herpetology 22(4):241–280.–, I.I. Kropachev, S.S. Gogoleva & N.L. Orlov (2018): A newspecies of the genus Theloderma Tschudi, 1838 (Amphibia:Anura: Rhacophoridae) from Tay Nguyen Plateau, centralVietnam. – Zoological Research 39(3): 158.Rowley, J.J., D.T.T. Le, H.D. Hoang, V.Q. Dau & T.T. Cao(2011): Two new species of Theloderma (Anura: Rhacophoridae)from Vietnam. – Zootaxa 3098(1): 1–20.Sivongxay, N., M. Davankham, S. Phimmachak, K. Phoumixay& B.L. Stuart (2016): A new small-sized Theloderma (Anura:Rhacophoridae) from Laos. – Zootaxa 4147(4): 433–442.Bücher für Ihr HobbyAdventures in GreenPython CountryKarl-Heinz Switak364 Seiten, zahlr. FarbfotosFormat: 17,5 x 22,2 cm,SoftcoverISBN 978-3-937285-82-539,80 eTerrestrial-BreedingFrogs (Strabomantidae)in PeruWilliam E. Duellmann & EdgarLehr384 Seiten, zahlr. FarbfotosFormat: 17,5 x 23,2 cmHardcoverISBN 978-3-931587-55-048,00 eTaxonomy, Life Historyand Conservation ofGiant Reptiles in WestKalimantanMark A. Auliya432 Seiten, zahlr. FarbfotosFormat: 17,5 x 23,2 cmSHardoverISBN 978-3-937285-52-848,00 eNatur und Tier - Verlag GmbHAn der Kleimannbrücke 39/41 · 48157 MünsterTelefon: 0251-13339-0Fax: 0251-13339-33E-Mail: verlag@ms-verlag.dewww.ms-verlag.de27

Zeitschriften-Regal