Aufrufe
vor 1 Jahr

elaphe 2023-2-online

Titelthema: Moosfrösche

ForschungNeueArtenListe

ForschungNeueArtenListe der im Jahr 2022 neubeschriebenen Amphibienvon Axel K w e tAm Ende des vergangenen Jahres waren weltweit rund8.550 Amphibienarten bekannt. Auch 2022 kamen wiederviele Arten hinzu, wobei die Zahl neuer Taxa mit 173(163 Neubeschreibungen, darunter vier Unterarten, sowie10 revalidierte Arten) im langjährigen Mittel lag. Auchohne die 10 revalidierten, zuvor als Synonyme eingestuftenArten war die Zahl von 163 Neubeschreibungen ein wenighöher als im Vorjahr (2021: 157 Neubeschreibungen).Neben einer über 1 m langen Blindwühle (Gymnophiona),die nach einem einzigen, tot aufgefundenen Exemplar beschriebenwurde, war im vergangenen Jahr vor allem diegroße Zahl an Schwanzlurchen (Urodela) bemerkenswert:Sie erreichte das Dreifache der Menge von 2021 (mit nuracht Arten). Fast die Hälfte der 32 neuen Urodelen zähltezur Familie der Lungenlosen Salamander (Plethodontidae),mit insgesamt 15 Arten, die meisten davon nur genetischunterscheidbar und mikroendemisch in kleinstenGebieten in den USA verbreitet. Aber auch ein neuer Riesensalamanderaus China (Cryptobranchidae), neun ArtenWinkelzahnmolche (Hynobiidae) aus Japan und Koreasowie sieben Echte Salamander (Salamandridae) trugenzum Artanstieg bei den Schwanzlurchen bei.Bei den Froschlurchen (Anura) hingegen lag 2022die Zahl der neuen Arten mit 140Taxa (132 echte Neubeschreibungen,achtrevalidierteArten)im Vergleich zu 2021 (147 Neubeschreibungen) etwasniedriger. Mit den Madagaskarfröschen (Mantellidae) belegtePlatz eins unter den Anurenfamilien mit dem stärkstenZuwachs 2022 ein Außenseiter, der 2021 mit nur dreiNeuzugängen noch unter ferner liefen rangierte. Sage undschreibe 30 Arten und Unterarten in den Gattungen Mantidactylusund Gephyromantis haben die jahrzehntelangenForschungen der internationalen Arbeitsgruppe um dielangjährigen DGHT-Mitglieder Frank Glaw, Miguel Vences,Jörn Köhler und Mark Scherz auf einen Schlag gezeitigt.Und ein Ende der Neuentdeckungen auf Madagaskarscheint nicht in Sicht …Auf Platz 2 mit 24 neuen Taxa folgte im letzten Jahr wieschon 2021 die neotropische Großfamilie der sich direktentwickelndenCraugastoridae (darunter 18 Pristimantis-Arten),wohingegen sich die Nummer 1 von 2021, dieEngmaulfrösche (Microhylidae) mit 12 neuen Arten, 2022mit Rang 3 begnügen musste – den sie zudem noch teiltemit den Megophryidae (Asiatische Krötenfrösche) und Ranidae(Echte Frösche), die ebenfalls einen Zuwachs von 12Arten erzielten. Auf Platz 4 mit jeweilssieben neuen Arten fanden sich dieBufonidae (Echte Kröten), Rhacophoridae(Ruderfrösche) unddie früher zu den EchtenFröschen gezählten Dicroglossidae,gefolgt von denLaubfröschen (Hylidae)mit nur fünf Neubeschreibungensowie weiterenFamilien auf den hinterenRängen.Der spektakuläre Anden-LaubfroschHyloscirtus sethmacfarlaneiist einer von insgesamt 173 Amphibienarten,die letztes Jahr neubeschrieben wurden Foto:M.H. Yánez-Muñoz/peerj.1406650

ForschungTaxon Literaturzitat Verbreitungsgebiet BemerkungenBlindwühlenCaeciliidaeCaecilia aprixSchwanzlurcheCryptobranchidaeAndrias jiangxiensisFernández-Roldán & Rueda-Almonacid(2022): A new species of the genus CaeciliaLinnaeus, 1758 (Amphibia: Gymnophiona:Caeciliidae) from Caquetá, Colombia. – Rev.Latinoamer. Herp. 5: 52Chai, Lu, Yi, Dai et al. (2022): Discovery of awild, genetically pure Chinese giant salamandercreates new conservation opportunities. –Zool. Res. 43: 474HynobiidaeHynobius geiyoensis Sugawara, Naito, Iwata & Nagano (2022):Molecular phylogenetic and morphologicalproblems of the Aki salamander Hynobius akiensis:description of two new species from Chugoku,Japan. – Bull. Kanagawa Pref. Mus. (Nat. Sci.) 51: 39Hynobius nagatoensisSugawara, Tahara, Nakazono, Matsukoji &Nagano (2022): Taxonomic revision of theYamaguchi salamander Hynobius bakan: descriptionof two new species from Chugoku and Kyushu,Japan. – Science Rep. Yokosuka City Mus. 69: 9Kolumbien: Caquetá, nur totgefundener Holotypus aus Solano,tropischer Regenwald, 190 mChina: endemisch in Jiangxi (Name),genetisch rein nur im Jiulingshan-Reservat, Bergwaldbäche, vomAussterben bedrohtJapan: Chugoku, S-Hiroshima,immergrüner Laubmischwald,Stillgewässer, 30–150 mJapan: Honshu, Chugoku, Yamaguchi-Region (alter Name Nagato), Eichen-Zedern-Mischwälder, 100–150 mHynobius nihoensis s. H. nagatoensis, S. 12 Japan: Honshu, Kyushu, nur Oita-Region(alter Name Niho), 10–40 mHynobius oni Kanamori, Nishikawa, Matsui & Tanabe (2022): Japan: SW-Shikoku, nur Onigajo- undA new species of lotic breeding salamander Sasayama-Berge (Name nach Berggeist(Amphibia, Caudata, Hynobiidae) from Shikoku, Oni), Bergwaldbäche, 700–1.000 mJapan. – PeerJ e13891: 17Hynobius owariensisHynobius sengokuiSugawara, Fujitani, Seguchi, Sawahata & Nagano(2022): Taxonomic re-examination of the YamatoSalamander Hynobius vandenburghi: description ofa new species from Central Honshu, Japan. – Bull.Kanagawa Pref. Mus. (Nat. Sci.) 51: 51Matsui, Misawa, Yoshikawa & Nishikawa(2022): Taxonomic reappraisal of Hynobiustokyoensis, with description of a new speciesfrom northeastern Honshu, Japan (Amphibia:Caudata). – Zootaxa 5168: 213Japan: Z-Honshu, W-Aichi (früherOwari, Name), Reisfelder imimmergrünen Wald, 30–50 mJapan: NO-Honshu, SO-TohokuundNO-Kanto-Region, stehendeWaldgewässer, 10–320 mGroße Blindwühle, bisher zu C.disossea, GL 1.250 mm, dorsalpurpurbraun, Kiefer mit engstehenden Zähnen (Name, griech.)Kleiner Riesensalamander, bisherzu A. davidianus, KRL Holotypus381 mm, dorsal rot- bis gelbbraun,dunkle FleckenRevision, bisher zu H. akiensis (=N-Hiroshima-Gruppe), Hiroshima-Ehime-Gruppe, KRL 50,5–64,5 mm,dorsal einfarbig gelblich bisdunkelbraunBisher zu H. bakan, zwei neueArten, KRL 48–66 mm, dorsalgelblich bis schwärzlich brauns. H. nagatoensis, KRL 41,5–70,5 mmBisher zu H. hirosei (als Nanyo-Gruppe), KRL 73,5–87,5 mm,dorsal einfarbig rötlich dunkelbraunBisher zu H. vandenburghi (=Kinki-Gruppe), Aichi-Gruppe, KRL47–67 mm, dorsal einfarbig gelblichbis dunkelbraunBisher zu H. tokyoensis, KRL 40,5–69,6 mm, dorsal ockerfarbenHynobius sumidai s. H. geiyoensis, S. 42 Japan: S-Hiroshima, Higashihiroshima,350 ms. H. geiyoensis, Higashihiroshima-Gruppe, KRL 45–50 mmOnychodactylus pyrrhonotus Yoshikawa & Matsui (2022): A newJapan: Z-Honshu, Kinki, Chubu und O.-japonicus-Komplex, bisher zu O.salamander of the genus Onychodactylus from Hokuriku, Typusfundort Mt. Bunagatake, japonicus, dorsal purpurschwarz,Central Honshu, Japan (Amphibia, Caudata,Hynobiidae). – Current Herp. 41: 87Bergbäche, 1.000 morange Mittellinie (feuerartig,Name, griech.)Onychodactylus sillanus Borzée, Shin, Poyarkov, Jeon et al. (2022):Dwindling in the mountains: description ofa critically endangered and microendemicOnychodactylus species (Amphibia, Hynobiidae)from the Korean Peninsula. – Zool. Res. 43: 753SO-Korea: Name nach historischemReich Silla, Mikroendemit derYangsan- und Miryang-Berge, Bächein immergrünen Wäldern, 80–900 m,stark gefährdetBisher zu O. koreanus, KRL31,5–45 mm, dorsal dunkelbraun,orangegelbe bis rötliche FleckenEin neuer Riesensalamander aus China: Andrias jiangxiensisFoto: J. Chai et al./j.issn.2095-8137.2022.101Der Winkelzahnmolch Hynobius oni aus JapanFoto: S. Kanamori et al./peerj.1389151

Zeitschriften-Regal