30.01.2014 Views

medd_statens_skogsforskningsanst_027_07.pdf

medd_statens_skogsforskningsanst_027_07.pdf

medd_statens_skogsforskningsanst_027_07.pdf

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

286 SVEN PETRINI<br />

zen, eingefunden. Es galt diese Pflanzen zu zählen und dabei die Verschiedenheiten<br />

des Bodens zu berucksichtigen. J ed e L u eke musste daher kartiert, nivelliert<br />

und geschätzt werden, und die unterschiedenen Sonderabteilungen mussten<br />

in solcher Weise besebrieben werden, dass gleichartiger Boden zusammengerechnet<br />

werden konnte. Zu diesem Zweck wurden bei der Beschreibung CARL MALM­<br />

STRÖMS's (1926) und OLOF TAMM's (1929) Waldtypen verwendet, wobei jeder<br />

Waldtyp teils durch einen bestimmten Podsoltyp, teils durch einen bestimmten<br />

Bodenvegetationstyp charakterisiert ist. Die Waldtypen, die zur Anwendung kamen,<br />

waren die falgenden sechs:<br />

l l V accinium ·<br />

V accinium<br />

Eisenpodsol Dryopteris Hum uspodso l Dryopteris<br />

Geranium<br />

Geranium<br />

Das Resultat der Kartierung und Nivellierung liegt in den Karten Abb. 10-16vor.<br />

Bei der Schätzung der Pflanzen, die 1932 in zusammenhängenden Zonen fUr 40 %<br />

des Areals ausgefUhrt wurde, wurden Kiefern-, Fichten- und Laubbaumpflanzen in<br />

verschiedenen Höhenklassen unterschieden, und Probepflanzen wurden nach objektiver<br />

Methode zwecks Untersuchung auf Qualität, Alter, Jahrestrieblänge usw.<br />

entnommen. 1933 wurde eine besondere Schätzung behufs Feststellung der Streuung<br />

(Dispersion) der Fichtenpflanzen auf den Verjungungsflächen ausgefUhrt,<br />

wobei r m 2 grosse Platten, innerhalb welcher sämtliche Fichtenpflanzen gezählt<br />

wurden, in 5 mAbstand u ber die Lucken hin abgesteckt wurden. Diagramme uber<br />

· die Pflanzenverteilung auf die 3 verschiedenen Luckengrössen sind ausgearbeitet<br />

warden (siehe Abb. 4-6), und ferner ist eine Berechnung der Durchschnittswerte<br />

und der mittieren Fehler fUr die 40 x 120 m grossen Lucken ausgefuhrt warden<br />

(Tabelle 7 d), um zu untersuchen, in welchem Abstande vom N-bzw. S-Rande der<br />

Nachwuchs sich am reichlichsten gestaltet hat. Es zeigt sich hierbei, mit einer Sicherheit<br />

von etwa dem Zweifachen des mittieren Fehlers, dass eine Zone in 2-3 m.<br />

Abstand vom Rande sehr ungunstig ist - und näher dem Rande wird sie immer<br />

unguristiger-dass aber die Zone in 4-6 mAbstand vom Rande des Kahlschlags<br />

eineoptimale Verjungungszone fUr die Fichte-darstellt. 1933 wurde auch eine genaue<br />

Beschreibung des alten Bestandes, der die Versuchsflächen umgibt, ausgefuhrt,<br />

wobei 5 kleine Probeflächen von 15 x 20m Grösse in dem Bestand angelegt wurden.<br />

Diese Untersuchung zeigte, dass der alte Wald auch auf diesen kleinen Flächen deutlich<br />

geschichtet ist, und dass die Schichtung mit einer ziemlich ausgeprägten Ungleichaltrigkeit<br />

zusammenhängt, weshalb man behaupten kann, dass der Wald<br />

deutlichen Plentercharakter hat.<br />

Die Probepflanzen.<br />

Die Altersbestimmung - die mitteist Untersuchung mit Mikroskop kontroi­<br />

Iiert warden ist- hat das Ergebnis geliefert, dass praktisch genommen alle Verjungung<br />

sowohl des Nadelwaldes wie der Laubbäume nach der Anlegung des Versuches<br />

1906 erfolgt ist, und dass mehr als 6o% aller Fichtenpflanzen aus dem Samenjahre<br />

1918 herstammen, n ur 6, 6 % dagegen aus fruheren Samenjahren. Daraus<br />

kann berechnet werden, dass II-12 Jahre verstrichen sind, bevor der ent-.<br />

blösste Boden fUr Fichtenverjungung hinreichend empfänglich geworden ist.<br />

Die Laubbaumpflanzen bestehen zu 95% aus Birke, derRest istEspe. Die Birke<br />

hat nur in sehr mässigem Umfang sich auf den Lucken eingefunden, die kleiner<br />

oder gleich 40 Meter im Quadrat sind, während sie auf den grässten Kahlflächen<br />

reichlich vorkommt und eine bis zu mehr als normaler M::mnshöhe emporreichende

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!