23.11.2023 Views

Kreis Herzogtum Lauenburg - Willkommen- ukrainisch, russisch

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Hospitation, Praktikum, Probearbeiten Arbeit, Ausbildung, Studium<br />

Hospitation: Bei einer Hospitation sind Sie Gast in<br />

einem Betrieb und lernen Arbeitsabläufe kennen, indem Sie<br />

passiv den Beschäftigten „über die Schulter schauen“. Sie<br />

dürfen dabei keine eigene Arbeitsleistung von wirtschaftlichem<br />

Wert erbringen.<br />

• Mit Aufenthaltstitel können Sie uneingeschränkt Hospitationen<br />

absolvieren.<br />

Praktikum: ähnlich wie bei einer Hospitation, erlernen<br />

Sie bei einem Praktikum praktische Kenntnisse durch die<br />

Tätigkeit in einem Betrieb, allerdings dürfen Sie bei einem<br />

Praktikum auch aktiv in die Arbeit des Betriebes mit eingebunden<br />

werden.<br />

• Mit Aufenthaltstitel können Sie uneingeschränkt Praktika<br />

absolvieren.<br />

Tipps:<br />

• Bei einem Praktikum oder bei gemeinnütziger Arbeit<br />

verdienen Sie zwar nur wenig oder gar kein Geld, lernen<br />

aber viele Menschen kennen, lernen Deutsch und haben<br />

eine sinnvolle Beschäftigung. Manchmal ergibt sich durch<br />

diese Tätigkeit eine spätere Anstellung. In vielen Fällen<br />

bekommen Sie ein Zeugnis für Ihre Arbeit, das sich auch<br />

positiv auf Ihre Zukunft auswirken kann.<br />

• Mehr Informationen erhalten Sie beispielsweise bei der<br />

Agentur für Arbeit oder über die Migrationsberatung<br />

Ausbildung: Die Beratung der Agentur für Arbeit beziehungsweise<br />

die des Jobcenters ist kostenfrei. Unser Ziel ist<br />

es, dass Sie möglichst bald eine Arbeit oder einen Ausbildungsplatz<br />

finden und Ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren<br />

können.<br />

Vereinbaren Sie dazu einen persönlichen Beratungstermin.<br />

Haben Sie Bürgergeld beantragt, ist Ihr Ansprechpartner<br />

das Jobcenter. In allen anderen Fällen können Sie sich an<br />

die Agentur für Arbeit wenden.<br />

Falls Sie wenig oder kein Deutsch sprechen: Machen Sie<br />

einen Termin aus und sagen Sie, dass Sie eine Dolmetscherin<br />

oder einen Dolmetscher benötigen. Sie können auch eine<br />

Person mit zu dem Termin bringen, der Sie vertrauen und die<br />

für Sie übersetzen kann.<br />

Welche Agentur für Arbeit oder welches Jobcenter für Sie<br />

zuständig ist, richtet sich nach Ihrem Wohnort.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/ukraine<br />

Studium: Mit einer entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung<br />

haben Sie die Möglichkeit ein Studium<br />

an einer Hochschule oder Universität aufzunehmen. Lassen<br />

Sie sich hierzu ausführlich bei der für Sie zuständigen<br />

Behörde (Arbeitsagentur, Jobcenter) beraten und informieren<br />

Sie sich bei der Migrationsberatung und anderen Beratungsstellen<br />

(z.B. beim IQ-Netzwerk für die Anerkennung<br />

von Zeugnissen).<br />

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)<br />

stellt auf der zentralen Plattform „Nationale Akademische<br />

Kontaktstelle Ukraine“ gebündelt Informationen und Unterstützungsangebote<br />

für Studierende zur Verfügung.<br />

16<br />

17

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!