19.02.2013 Aufrufe

„112“ Gute-Nacht-Geschichten - Feuerwehr Augsburg

„112“ Gute-Nacht-Geschichten - Feuerwehr Augsburg

„112“ Gute-Nacht-Geschichten - Feuerwehr Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rauchmelder retten Leben –<br />

zuverlässig und rund um die Uhr<br />

So vielfältig wie die Rauchmelderpflicht<br />

in den einzelnen Bundesländern, so unterschiedlich<br />

ist der Wissensstand über<br />

den Nutzen und den Einsatz von Rauchmeldern<br />

in privaten Haushalten. Während<br />

Rauchmelder bereits in 10 Bundesländern<br />

Pflicht sind, diskutieren Nordrhein-Westfalen<br />

und Bayern aktuell noch<br />

über die Art der Umsetzung. Für Widerstand<br />

in der Wohnungswirtschaft sorgte<br />

in Berlin der Vorstoß des Innensenators<br />

Frank Henkel (CDU), der in einem Brief<br />

an Bausenator Michael Müller (SPD) nun<br />

den gesetzlich vorgeschriebenen Einbau<br />

von Rauchmeldern in Neu- und Altbauten<br />

forderte. In Sachsen, Brandenburg<br />

und Baden-Württemberg ist derzeit keine<br />

Rauchmelderpflicht geplant, obwohl<br />

der Deutsche <strong>Feuerwehr</strong>verband seit<br />

Jahren eine flächendeckende Gesetzgebung<br />

zur Installation von Rauchmeldern<br />

in privatem Wohnraum fordert.<br />

Rauchmelder verhindern keine Brände,<br />

sondern retten Leben!<br />

Rauchmelder warnen auch im Schlaf<br />

rechtzeitig vor der Brandgefahr und sorgen<br />

für den nötigen Vorsprung, um sich<br />

in Sicherheit zu bringen und die <strong>Feuerwehr</strong><br />

alarmieren zu können. Da bereits<br />

das Einatmen einer Lungenfüllung mit<br />

Brandrauch tödlich sein kann, ist ein<br />

Rauchmelder der beste Lebensretter in<br />

der Wohnung. Dass nach Aussagen der<br />

Berliner Wohnungswirtschaft Rauchmelder<br />

die Menschen in falscher Sicherheit<br />

wiegen können, widerlegen täglich die<br />

Fälle, wo Rauchmelder rechtzeitig die<br />

Bewohner alarmieren und größere Verletzungen<br />

und Schlimmeres verhindern.<br />

Zum Vergleich: Auch Sicherheitsgurte<br />

und Airbags im Auto verhindern keine<br />

Unfälle, schützen aber vor Verletzungen<br />

und erhöhen erheblich die Überlebenschancen<br />

im Falle eines Verkehrsunfalls.<br />

Worauf Verbraucher beim Kauf achten<br />

sollten<br />

Ein Rauchmelder soll Leben retten, 24<br />

Stunden am Tag, sieben Tage die Woche,<br />

mindestens zehn Jahre lang. Verbraucher<br />

sollten daher beim Kauf eines<br />

Rauchmelders auf die Qualität achten.<br />

Wichtige Qualitätsmerkmale sind z.B. Lithium-Batterien<br />

mit einer Haltbarkeit<br />

von bis zu zehn Jahren oder länger, eine<br />

Garantie mit 100 % Rückverfolgbarkeit<br />

der Produkte zum Hersteller sowie ein<br />

wirksamer Schutz gegen Eindringen von<br />

Schmutz und Insekten.<br />

30<br />

Zur besseren Verbraucherorientierung<br />

gibt es seit letztem Herbst das neue „Q“<br />

in Verbindung mit den Prüfzeichen von<br />

VdS Schadenverhütung oder dem Kriwan<br />

Testzentrum: ein unabhängiges<br />

Qualitätszeichen für Rauchmelder, die<br />

für den Langzeiteinsatz besonders geeignet<br />

sind. Die Vorteile sind eine geprüfte<br />

Langlebigkeit und Reduktion von<br />

Falschalarmen, erhöhte Stabilität und<br />

eine fest eingebaute Batterie mit mindestens<br />

zehn Jahren Lebensdauer, um<br />

den regelmäßigen Batterieaustausch zu<br />

vermeiden.<br />

Höhere Qualität bei Rauchmeldern<br />

mit „Q“<br />

Einheitliche Kennzeichnung<br />

von Rauchmeldern<br />

mit zuverlässiger Funktionsbereitschaft<br />

von mindestens<br />

zehn Jahren.<br />

Die erhöhten Qualitätskriterien<br />

und technischen Weiterentwicklungen<br />

bei Rauchmeldern innerhalb der<br />

letzten Jahre konnten nicht mehr transparent<br />

durch ein gemeinsames Prüfzeichen<br />

am Markt dargestellt werden.<br />

Brandschützer und Fachberater forderten<br />

daher seit langem eine Kennzeichnung<br />

für qualitativ hochwertige Rauchmelder,<br />

die für den Langzeiteinsatz besonders<br />

geeignet sind.<br />

Zur besseren Verbraucherinformation<br />

gibt es daher jetzt das neue „Q“: ein unabhängiges<br />

Qualitätszeichen, das für<br />

Rauchmelder mit erweiterter Qualitätsprüfung<br />

steht. Folgende Leistungsmerkmale<br />

sind ausschlaggebend:<br />

� �������� ������������� ��� ���������<br />

von Falschalarmen<br />

� ������� ����������� ���� ����� ������<br />

Einflüsse<br />

� ���� ���������� �������� ��� ������tens<br />

zehn Jahren Lebensdauer<br />

Grundlage für das „Q“ ist die Erfüllung<br />

der erhöhten Anforderungen aus der<br />

neuen vfdb-Richtlinie 14-01. Die Prüfungen<br />

werden von notifizierten Prüfinstituten<br />

wie VdS Schadenverhütung und<br />

Kriwan Testzentrum durchgeführt. Die<br />

vfdb-Richtlinie kann beim VdS-Verlag bestellt<br />

werden.<br />

Das neue „Q“ ersetzt keinesfalls die EN<br />

14604, sondern ergänzt sie in Bezug auf<br />

Kriterien, die aufgrund der EN 14604<br />

nicht gefordert werden, auf die sich also<br />

die CE-Kennzeichnung nicht bezieht. Beratern<br />

und Verbrauchern, die Wert auf<br />

besondere Qualität und Zuverlässigkeit<br />

legen, bietet es eine verlässliche Entscheidungshilfe.<br />

Hintergrund<br />

Seit 2008 dürfen zwar nur noch<br />

Rauch(warn)melder auf den Markt gebracht<br />

werden, die nach EN 14604 geprüft<br />

sind und entsprechend mit CE-<br />

Kennzeichnung inkl. Zertifikatsnummer<br />

und der Angabe „EN 14604“ versehen<br />

sind. Allerdings beinhaltet diese CE-<br />

Kennzeichnung keine qualitative Aussage,<br />

sondern nur, dass das derart gekennzeichnete<br />

Produkt im Europäischen Binnenmarkt<br />

legal gehandelt werden darf.<br />

Welche Rauchmelder aktuell das Qualitätszeichen<br />

„Q“ tragen, erfahren Sie unter<br />

www.qualitaetsrauchmelder.de<br />

Qualität bedeutet Sicherheit<br />

Die Mindestleistungsmerkmale, die ein<br />

Rauch(warn)melder erfüllen muss, sind<br />

in der DIN EN 14604 festgelegt:<br />

� ��� �������� ���� ���������� ��<br />

dB(A) betragen.<br />

� ���������� �� ���� ����� ��� ��������<br />

ausgetauscht werden muss, ertönt ein<br />

wiederkehrendes Warnsignal.<br />

� ��� ��������� ��� ����������������fung<br />

des Melders muss vorhanden<br />

sein.<br />

� ��� ����� ������ ��� ����� ������ ������<br />

gut in die Rauchmesskammer eindringen<br />

können.<br />

� ������ ����� ���������� ��� �������<br />

und Insekten durch Einlassöffnungen<br />

in die Rauchkammer von nicht mehr<br />

als 1,3 mm Durchlass.<br />

Rauch(warn)melder, die nach dieser<br />

Norm geprüft sind, erfüllen die Mindestanforderungen.<br />

Rauchwarnmelder, die<br />

nicht mindestens diese Anforderungen<br />

erfüllen, sind nicht normkonform und<br />

dürfen nicht mit einem CE-Zeichen unter<br />

Bezug auf diese Norm versehen werden.<br />

Weitergehende Qualitätsmerkmale<br />

sind:<br />

� ������������ �������������� �� ���<br />

Rauchkammer<br />

� ����������������� ��� ����� �����������<br />

von bis zu zehn Jahren<br />

� �������� ��� ��� � ������������������<br />

der Produkte zum Hersteller<br />

Aus dem Internet:<br />

www.rauchwarnmelder-lebensretter.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!