19.02.2013 Aufrufe

„112“ Gute-Nacht-Geschichten - Feuerwehr Augsburg

„112“ Gute-Nacht-Geschichten - Feuerwehr Augsburg

„112“ Gute-Nacht-Geschichten - Feuerwehr Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor bzw. nach dem Wettkampf – die<br />

Startreihenfolge wird übrigens ausgelost<br />

– hatten die Jugendlichen ausgiebig Gelegenheit,<br />

das Rahmenprogramm zu genießen.<br />

Um den teilnehmenden Jugendlichen<br />

und den Besuchern die Blaulichtorganisation<br />

der Stadt <strong>Augsburg</strong> näher zu bringen,<br />

stellten wir ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

auf die Beine. Die Jugendlichen<br />

und auch die Besucher hatten<br />

die Möglichkeit, parallel, sowie nach<br />

dem Wettkampf, sich mit den Aufgaben<br />

der einzelnen Organisationen zu beschäftigen.<br />

Für Unterhaltung sorgte man<br />

an diversen Ständen, wo z.B. durch Körpereinsatz<br />

die Jugendlichen selbst gefordert<br />

waren. Das Rahmenprogramm sollte<br />

außerdem Inhalte, die z.B. für Privathaushalte<br />

wichtig sind, vermitteln. Im<br />

Mittelpunkt stand natürlich die Information<br />

über die Art und den Umfang der<br />

Aufgabengebiete der Stadtfeuerwehren<br />

<strong>Augsburg</strong>.<br />

Wir hatten eine Vielzahl an Mitwirkenden,<br />

die ihre Themengebiete vertraten.<br />

Es gab eine große Fahrzeugausstellung<br />

zum Thema Blaulicht. Verschiedene<br />

Lösch- und Sonderfahrzeuge der <strong>Feuerwehr</strong><br />

sowie des THW konnten bestaunt<br />

werden.<br />

Ein weiteres Highlight war der Bereich<br />

der Höhenrettung. Die Jugendlichen hatten<br />

dort die Möglichkeit eine Drehleiter<br />

zu erklimmen oder eine Auf- und Abfahrt<br />

am Gelenkmast der Werkfeuerwehr Premium<br />

Aerotec mit zu machen. Es gab zusätzlich<br />

ein Schnelleinsatzgerüst des<br />

THW, an dem zusammen mit der Rettungshundestaffel<br />

und Höhenrettungs-<br />

�<br />

gruppe <strong>Augsburg</strong> Vorführungen präsentiert<br />

wurden. Die Hunde der Rettungshundestaffel<br />

erfreuten sich bei den Jugendlichen<br />

besonderer Beliebtheit.<br />

In einem Tauchcontainer, der mit ca.<br />

30.000 l Wasser gefüllt war, zeigte die<br />

Wasserwacht Haunstetten Tauchvorführungen.<br />

Zu den Blaulichtorganisationen zählt natürlich<br />

auch der Rettungsdienst. Die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> präsentierte den<br />

AB-SAN und den GRTW, die bei einem<br />

Großschadensereignis mit einem Massenanfall<br />

von Verletzten, eingesetzt werden.<br />

Durch den Rettungsdienst der <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> wurde zusätzlich der<br />

Sicherheitsdienst für diesen Jugendwettkampf<br />

geleistet.<br />

Ein sehr ansprechendes Thema war das<br />

Gefahrgut. An einem Stand wurde anhand<br />

von Versuchen demonstriert, dass<br />

selbst im Haushalt übliche Reinigungsmittel,<br />

schnell zu einer Gefahr werden<br />

können. Davon sind nicht nur die Anwender,<br />

sondern auch im Ernstfall, die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>leute gleichermaßen betroffen.<br />

Äußerst interessant bei diesem Gebiet<br />

war auch das Thema Strahlenschutz.<br />

Hier konnten die Jugendlichen und Besucher,<br />

Versuche mit radioaktiven Strahlungsquellen<br />

und einem Strahlenmessgerät<br />

durchführen. Die Berufsfeuerwehr<br />

stellte mit ihren AB-Atemschutz/Strahlenschutz<br />

zusammen mit der Ausrüstung<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> Haunstetten einiges zu<br />

diesem Thema auf die Beine.<br />

Heiß ging es bei der Brandschutzausstellung<br />

her. Hier konnten die Jugendlichen<br />

an einem Feuerlöschtrainer das Feuerlöschen<br />

realitätsnah üben. Zu dem konnte<br />

man am Flash-Over-Container eine<br />

Rauchgasdurchzündung live erleben.<br />

Das in der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> eingesetzte<br />

Löschverfahren mit einem CAFS-<br />

Schaum durften die Jugendlichen selbst<br />

ausprobieren. Sehr gut besucht war die<br />

ROTA (Rauchorientierungsanlage) wobei<br />

eine verrauchte Wohnung simuliert<br />

wird und mit Hilfe einer Wärmebildkamera<br />

ein Ausweg aus dem Labyrinth gefunden<br />

werden musste.<br />

Ergänzend hatten wir noch einige externe<br />

Aussteller dabei. Es unterstützten uns<br />

der ADAC mit einem Gurtschlitten, zur<br />

Demonstration von Auffahrunfällen, der<br />

im Straßenverkehr eingesetzt wird. Weber<br />

Hydraulik stellte ihr Infocar vor.<br />

Ein Dank gilt der Firma HBS-Bayern, die<br />

uns einige Pavillons für unsere Stände<br />

zur Verfügung stellte.<br />

Die Polizei unterstütze uns noch mit einem<br />

Infostand und am „Florifantenshop“<br />

konnte man Artikel rund um die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> erwerben.<br />

An dieser Stelle möchten wir allen Mitwirkenden,<br />

die uns bei diesem groß angelegten<br />

Rahmenprogramm unterstützten,<br />

unseren Dank für das gute Gelingen,<br />

aussprechen.<br />

Material und Helfer<br />

ca. 1.000 m Flatterleine<br />

20 Saugschläuche<br />

32 C-Schläuche<br />

56 <strong>Feuerwehr</strong>leinen<br />

6 Helfer zum Bahnaufbau (6 Std.)<br />

25 Helfer am Wettkampftag<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

��� ������� ����� ������ �� ����������<br />

���������� �<br />

����� ������������������<br />

��������������������������������<br />

������� ����������<br />

������� ������������<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!